HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Lambda/4 vs. Lambda/2 TML | |
|
Lambda/4 vs. Lambda/2 TML+A -A |
||
Autor |
| |
swittsy
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:15
![]() |
#1
erstellt: 23. Jan 2007, |
Hallo! So, ich bin da - Hurra. ![]() Für mein kleines beschauliches Wohnzimmer möchte ich einen TML-Sub zimmern. Was mir immer wieder beim querlesen im Forum aufgefallen ist, das die Länge der Luftsäule im TML immer auf Lambda/4 gesetzt wird. - Wäre Lambda/2 nicht sinnvoller? Meine Überlegung ist folgende: Die Membran trennt am einen Ende die Luftsäule in der TML von der Raumluft. Bei einer noralen Sinuswelle komprimiert die Membran die Raumluft und dekomprimiert gleichzeitig die Luftsäule in der TML. Diese Kompressionswelle läuft in der TML ans andere Ende. Bei Lambda/4 Länge sind wir also bei Pi/4 der Sinuswelle. Wenn die "Schockwelle" am anderen Ende austritt, hat die Membran des Treibers gerde ihren Nulldurchgang. Also wird die Raumluft gerade dann komprimiert, wenn an der Öffnung des Subs noch dekomprimiert wird und umgekehrt. Wäre in der TML aber eine Luftsäule von Länge Lambda/2 eingeschlossen würde sich Kompression an der Membran und Kompression an der Öffnung um 360° Phasenverschoben ereignen und somit verstärken. Wo liegen dann die Vorzüge (vom Platz einmal abgesehen) von der Lamba/4 Länge gegenüber der Lambda/2? |
||
swittsy
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:45
![]() |
#2
erstellt: 24. Jan 2007, |
Weiß keiner was dazu? ![]() |
||
|
||
Robert_K._
Inventar |
20:46
![]() |
#3
erstellt: 24. Jan 2007, |
Hallo und herzlich Willkommen, Das Problem ist, zu verstehen was du meinst. Daher antwortet niemand. Ich fast auch nicht. Du kannst die Welt aber noch so verdrehen, eine TL bleibt bei Lamda 1/4 abgestimmt. Macht im Prinzip eine Bewegung in eine Richtung aus. Der nächste Punkt an dem du wieder deine gewünschte Abstimmfrequenz erhalten würdest wäre Lamda 3/4. Ist aber aus mehrfacher Sicht sinnlos. Und wer möchte sich schon eine 10m lange TML in die Wohnung stellen. ![]() Viele Grüße Robert |
||
swittsy
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:46
![]() |
#4
erstellt: 24. Jan 2007, |
Mit der Tatsache, daß die Abstimmung auf Lambda/4 erfolgen sollte kann ich zwar leben, aber ich hätte dennoch gern gewußt, warum. Ich habe mit dem Gedanken gespielt die TML waagerecht liegend an Wand und Boden zu platzieren. Daher kann ich bei einfacher Faltung auch über 4 Meter Länge unterbringen. |
||
castorpollux
Inventar |
23:10
![]() |
#5
erstellt: 24. Jan 2007, |
Bei so langen Wellenleitern bekommst du "probleme" mit den dann zwei vorhandenen Schallquellen, die sich evtl. gegenseitig auslöschen werden, was für zusätzliche Einbrüche im Freqzuenzgang außer dem TML-Loch sorgt.
im übrigen, wo ist das Problem? man nehme eine bekannte Line, schaue auf die Messwerte und schaue auf die abstimmfrequenz und nehme sie mal 2, schon hast du deine funktion bei lamda/2 - sinngemäß. Beispiel: ![]() ![]() Line ist mit 4,5 m auf 19Hz abgestimmt. Bei 38 Hz stimmt die Funktion auch noch... so what? ;-) im übrigen, je länger du die line machst, desto mehr verschiebt sich das gesamtergebnis in richtung Open Baffle. Die Abstimmung verschiebt sich mit längerer Line immer tiefer, der abgestrahlte Schall wird schwächer, da die Abstimmung unterhalb der Resonanzfrequenz des Treibers liegt... usw usf. Dann kommt der Hauptpunkt: die Lineresonanzen rutschen wesentlich tiefer und das ganze konstrukt wird immer weniger sinnvoll, daher legt man die Abstimmung auf 1/4 Lambda, weil: am effektivsten ;-) Grüße, Alex |
||
swittsy
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:50
![]() |
#6
erstellt: 24. Jan 2007, |
Na das war doch mal brauchbar. Danke. |
||
castorpollux
Inventar |
23:59
![]() |
#7
erstellt: 24. Jan 2007, |
![]() |
||
selector24
Inventar |
15:45
![]() |
#8
erstellt: 26. Jan 2007, |
Hallo, dazu muss man sich die Schwingungsknoten einer Frequenz ansehen. Eine TL hat ein geschlossenes und ein offenes Ende, daher nur 1 Knoten, die kürzeste Variante ist Lamda/4, 3/4 usw geht auch bringt aber nix. Machst du die TL jetzt am anderen ende auch zu gibts 2 Knoten, angeregt wird mit Lamda/2, damit ärgern wir uns bei großen geschlossenen Gehäusen rum.... lg Wolfgang |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
1)TML 2)Bandpass Dieter1337 am 08.10.2016 – Letzte Antwort am 06.01.2017 – 28 Beiträge |
TML Subwoofer Heimwerkerking am 10.01.2008 – Letzte Antwort am 13.01.2008 – 2 Beiträge |
TML Subs? Heimwerkerking am 30.10.2004 – Letzte Antwort am 31.10.2004 – 10 Beiträge |
TML prinzip kpanlogo am 20.06.2010 – Letzte Antwort am 21.06.2010 – 5 Beiträge |
Bettkasten-TML pseudopolis am 09.02.2011 – Letzte Antwort am 03.01.2014 – 19 Beiträge |
tiw350 in tml ? norsemann am 11.11.2007 – Letzte Antwort am 18.11.2007 – 28 Beiträge |
Einzel AW2000 TML Sticky64 am 05.02.2015 – Letzte Antwort am 27.04.2015 – 17 Beiträge |
TML subwoofer gehäuse für ws17e ? Paul_Drinhausen am 26.06.2010 – Letzte Antwort am 26.06.2010 – 2 Beiträge |
visaton tml subwoofer 99zion am 27.01.2004 – Letzte Antwort am 29.01.2004 – 2 Beiträge |
TML auf Probe. Ars_Vivendi am 30.12.2006 – Letzte Antwort am 08.01.2007 – 38 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.932 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliednwolfe
- Gesamtzahl an Themen1.559.318
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.558