HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Rumpelkammer, 120dB bei 20 HZ !!! | |
|
Rumpelkammer, 120dB bei 20 HZ !!!+A -A |
||
Autor |
| |
Latenight
Ist häufiger hier |
13:05
![]() |
#154
erstellt: 26. Sep 2007, |
Der kleinsmöglichen Querschnitt des BR Rohres errechnet sich doch folgendermaßen. 1/3 Durchmesser der Membran von 38 cm = 12,67 cm Ø Fläche eines Rohres mit 12,67 cm Ø = 126 cm2 Doppelte Fläche für 2 Chassis = 252 cm2 ------------------------------------------- So müßte ich doch auf der sicheren Seite sein. Volumen ca. 270 Liter Bassreflexkanal Öffnung 9 x 35 cm = 315 m2 Bei 18 HZ / 90 cm lang (Deckt sich mit WinISD) Berechnungsrundlage für die verschiedenen Längen ist folgendes Programm: ![]() Kann ich den Kanal auch auf den Boden legen ? Das währe für die Wand besser. Gruß Latenight [Beitrag von Latenight am 27. Sep 2007, 07:47 bearbeitet] |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
09:50
![]() |
#155
erstellt: 28. Sep 2007, |
natürlich kannst du den kanal auf den boden legen... wie gesagt eine einfache addition von kanalflächen geht meines wissens nicht (den passenden bericht/formel habe ich noch nicht gefunden) |
||
|
||
Latenight
Ist häufiger hier |
22:11
![]() |
#156
erstellt: 29. Sep 2007, |
Die gestrige Nacht hat wieder lange gedauert. Mein Bekannter und Freund "Christiam" war bei mir. Zusammen haben wir die Rumpelkammer rohinstalliert. Ich habe den BR Kanal mit den Innenmaßen von 10 x 31 cm angeferigt und Ihn am Boden verlegt. Der Schacht ist einen Meter lang und somit sehr tief abgestimmt. Eines vorweg: Es ist kein atmen des Kanales zu hören. Die MB Quart Chassis habe ich auf einer Montageplatte aus 21 mm MDF Holz verschraubt und an der Betonwand befestigt. Alles wurde mit Acryl ausgespritzt. ![]() ![]() Zum ansteuern der Chassis habe ich den Behringer und ein Subwoofermodul von Afken Audio SW2501A verwendet. Der Amp bekommt noch ein Gehäuse. ![]() ![]() Um es vorweg zu nehmen. Mein Ziel habe ich schon erreicht. Gemessen habe ich aus dem Stand 125 dB bei 20 HZ. (Mit Behringer bis 20 HZ linearisiert) Das kann ich gerne jederzeit unter Beweis stellen, wenn sich Jemand aus München oder Umgebung dafür Interessiert. Meine Frau sagte irgenwas von Haus einstürzen und so ![]() Diese Pegel entlarfen meine Kino-Eingangstüre als sehr schwindsüchtig. Und das nur mit zwei 15" Zoll Chassis. ![]() ![]() ![]() Jetzt werde ich erst mal ein bischen hören und experimentieren. Dann werde ich wieder berichten. Grüße Latenight [Beitrag von Latenight am 30. Sep 2007, 07:20 bearbeitet] |
||
FloGatt
Inventar |
07:52
![]() |
#157
erstellt: 30. Sep 2007, |
Hast du Messungen? Gruß, Florian |
||
hst6
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:12
![]() |
#158
erstellt: 30. Sep 2007, |
Hallo ! Habe bisher nur mitgelesen was so veranstaltet wird. Den gelungenen Sub unter der Treppe, wäre ein probehören möglich? Würde natürlich für Erfrischungsgetränke sorgen. Gruß Holger !!!!!! |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
08:24
![]() |
#159
erstellt: 01. Okt 2007, |
Am Wochenende habe ich also einige Stunden im Keller verbracht: Die Rumpelkammer ist vom Pegel her in der Lage eine kleine Aula oder Turnhalle zu beschallen. Wenn der Pegel linear mit dem "Rest" der Anlage angeglichen wird, ist alles nur noch halb so spektakulär. Der Klang unteschreidet sich nicht wesentlich zu meinem vorigen Setup. Es hat einige Zeit gedauert bis Phase, Delay, Übernahmefrequenzen, und Equalizerfilter (weniger ist mehr)gesetzt werden konnten. Aber es hat sich gelohnt. Der Raum ist irgenwie wesentlich größer und voluminöser geworden. Das rütteln der Kinostühle wird nun glaubhaft mit etwas Druck untermauert. Zunächst habe ich die Rumpelkammer bei 32 HZ abgetrennt. Da unten ist aber wirklich nicht mehr so viel los. Auch jetzt bei 40 HZ sind die Membrane im Kinobetrieb nicht sonderlich gefördert. Da sind noch Reserven ohne Ende. So gibt es keine Überschneidungen oder Auslöschungen mit den Dynaudios. Mit den MBL versteht sich die Rumpelkammer mitlerweile ganz gut. Es ist kein dröhnender oder ausfdringlicher Bass. Die Rumpelkammer ist Raum akustisch nicht ortbar. Auch wenn der Vorhang zur Rumpelkammer zu ist, wird der Pegel dadurch nicht leiser. Der Frequenzverlauf ist etwa so wie es Dodo simuliert hat. Mit einer Anhebung von + 0,6 dB ist der Frequenzverlauf bis 20 HZ linear. Eine Anhebung um etwa 6 dB habe ich bei 26 - 30 HZ am Hörplatz. Leider habe ich momentan nur eine CD mit Sinustönen bis 20 HZ und das SPL Messgerät für meine Messungen zur Verfügung. Unterhalb von 18 HZ setzt momentan der Subsonicfilter des Amp ein. Das ließe sich auch auf 16 HZ erweitern. Kann das sinnvoll sein ? Da ich mit dem Behringer jetzt auch meine zweittiefste Raummode bei 55 HZ in Griff habe, ist der Bass druckvoll aber nicht dröhnened. Es verleitet dazu den LFE etwas anzuheben, oder den Bassboost der Rumpelkammer einzuschalten. Fazit: So wie ich die Rumpelkammer jetzt eingepegelt habe, ist sie nicht sehr spektakulär und im Musikmodus kaum wahrnehmbar. Sie gliedert dezent in das vorhandene System mit ein. Bei Kinoeffekten verhilft sie dem Buttkicker zu einem realistischen Eindruck. (...und Schrecksekunden ![]() Der Raum wirkt jetzt größer. Durch die Entlastung der MBL Subs stehen nun ausreichende Leistungsreserven zu Verfügung. @ Dodo Ich bin mir nicht sicher ob ich das Horn noch bauen soll. Den Tierger muß ich ja jetzt schon bändigen. Die Membranen bewegen sich im Normalbetrieb kaum. Da spielt der X-MAX auch keine große Rolle mehr. Der Klang wird durch das Horn weniger sauber oder ? @Florian nichts mit Messmiko, Soundkarte und Software ect. Hast Du den Krempel ? Ein HTPC (home theater PC) soll mein nächstes Projekt werden. Es ist mir unklar ob die Messungen dieser tiefen Frequenzen noch gut möglich ist. @Holger das lässt sich gerne arangieren. Hast Du gute CD´s oder DVD´s ? Messquipment ? Wan kannst Du denn ? Mach mir nen Terminvorschlag per PM Gruß Latenight [Beitrag von Latenight am 01. Okt 2007, 08:26 bearbeitet] |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
08:55
![]() |
#160
erstellt: 01. Okt 2007, |
es freut mich das du überhaupt auf die idee gekommen bist ein horn zu bauen. wie ich es schon einmal weiter oben erörterte: du hast ja schon ein horn... im übrigen habe ich deinen aufbau mal simuliert. raus kommt dann statt einer br-box eine geschlossene box mit hochpasskondensator. damit hat der "treiber" des horns eine ähnlichen frequenzgang wie eine br-box. der unterschied zur geschlossenen box ist aber marginal. wenn dir deine rumpelkammer im derzeitigen aufbau ausreicht ist es ja okay. der material und arbeitsaufwand für ein horn wären schließlich nicht unerheblich. auf die diskussion ob ein horn besser, sauberer oder unsauberer klingt werde ich mich nicht einlassen: Geschmackssache. |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
12:22
![]() |
#161
erstellt: 01. Okt 2007, |
@Dodo "... brauche input !" "raus kommt dann statt einer br-box eine geschlossene box mit hochpasskondensator. damit hat der "treiber" des horns eine ähnlichen frequenzgang wie eine br-box. der unterschied zur geschlossenen box ist aber marginal." ![]() Könntest Du mir bitte noch folgendes überprüfen ? Das BR Rohr hat jetzt Innen eine Fläche von 10 x 31 cm und ist einen Meter lang. Das Volumen liegt bei etwa 300 Liter - 30 Liter BR Schacht. Wie tief ist das Gehäuse jetzt abgestimmt ? (Zu tief fürchte ich. Da kommt kaum was raus aus dem Rohr.) Wie lange müßte es sein um den 20 HZ Bereich zu unterstützen ? Auf wie viel HZ war das Bassreflexrohr in Deiner Simualtion abgestimmt ? Ich hatte das BR Rohr extra länger angefertigt um im Bedarfsfall noch was abschneiden zu können. Gruß Latenight |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
13:30
![]() |
#162
erstellt: 01. Okt 2007, |
hier nun die simu: box 270l br 310 cm² grün 0,5m länge 22,5 hz schwarz 1,0 m länge 17 hz rot 1,5 m länge 14,2 hz ![]() ![]() einen glatteren verlauf hättest du mit den anfänglich projektierten 650l hinbekommen. man kann verschiedene gehäuseformen auch mit mit bauteilen simulieren. für deinen fall hieß das: ich kann ja nun keine br-box ins horn simulieren. stattdessen habe ich eine geschlossene box mit einen kondensator in reihe simuliert so das sich das theoretische verhalten einer br-box ergibt. vor diese konstruktion habe ich dann das horn simuliert. hat als ergebnis gehabt das die abweichungen zwischen geschlossener box und br-box halt marginal sind. zumindest mit den beiden mb quart... [Beitrag von deadlikeadodo am 01. Okt 2007, 13:46 bearbeitet] |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
13:58
![]() |
#163
erstellt: 01. Okt 2007, |
@Dodo Danke für die Erläuterungen. Das hab jetzt sogar ich verstanden. Da hast Du mir wieder sehr geholfen. Die Grafiken erleichten die Entscheidung sehr. Das Rohr kann ganz gut so lange bleiben wie es ist. Durch die Abtrennung bei 40 HZ kommt der Buckel noch etwas runter. Eine leichte Anhebung bei 20 HZ begradigt den Frequenzverlauf noch weiter. Diese Simulation bestätigt meine Messergebnisse mit dem SPL. Leider ist das genaue Volumen der LS ja nicht bekannt. Auch die Chassisdaten sind ja nicht unbedingt richtig. Auf jeden Fall sind die Lautsprecher sehr gut verabreitet und kann sie jederzeit empfehlen. Für 100.- € statt ursprünglich 499.- € eichte Schnäppchen. Gruß Latenight |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
14:15
![]() |
#164
erstellt: 01. Okt 2007, |
dafür hätte ich sie auch mitgenommen! ![]() in münchen wird es ja sicherlich einen selbstbauladen geben,da kannst du die teile mal durchmessen lassen... |
||
-goldfield-
Inventar |
19:27
![]() |
#165
erstellt: 01. Okt 2007, |
Hi Latenight! Erstmal meinen Respekt zu deinem Projekt: Hab den Thread gerade mal überflogen, und würde da gerne mal reinlauschen, wenn nicht die 800KM dazwischen wären ![]() Mal ein Tip für dich: Wie ich sehe, hast du als Messeqipment (genau wie ich) auch nur das Voltcraft-SPL zur Verfügung. Das die Messungen unterhalb von 100Hz damit ungenau werden, weißt du ja sicher. Auf dieser Seite hier ... ![]() ... kannst du dir eine Excel-Tabelle (und Sinustöne von 10Hz-100Hz) runterladen. Wenn du deine gemessenen Werte dort eingibst, werden für jede Frequenz die endsprechenden Korrekturwerte automatisch addiert. Und anschließend kannst du dir den korrekten Frequenzgang gleich noch als Diagramm anzeigen lassen. Sicher nichts professionelles, aber so kann man sich auch mit dem Voltcraft-SPL recht gut behelfen. PS. Die Faq zur Frequenzgang-Messung auf dieser Seite ist evt. auch recht interessant. |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
20:31
![]() |
#166
erstellt: 01. Okt 2007, |
Danke Nr. 4820 für den Link. Ich werde mir die CD mit den Sinustönen mal runterladen und die Werte in die Tabelle eingeben. Da steht doch tatsächlich ich soll zu dem falsch angezeigtem Wert von 122 dB noch 7,5 dB dazuzählen ![]() Latenight |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
22:35
![]() |
#167
erstellt: 02. Okt 2007, |
Jetzt wollte diverses Zubehör zui fertigstellung der Rumpelkammer bestellen. Ich hab den ganzen Krempel auch bei einem Anbieter gefunden ![]() ![]() ![]() Nachdem ich also alles fein in meinem Warenkorb hatte und zur Kasse bin, möchten die Verrückten 30.- € Transportkosten. Das sehe ich irgendwie nicht ein. Hat Jemand einen Tip wo ich das noch besorgen kann ? Latenight |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
06:47
![]() |
#168
erstellt: 04. Okt 2007, |
für Dämmung ![]() das material heißt bitumex oder so, bespannung bekommst Du dort auch. unter ![]() [Beitrag von deadlikeadodo am 04. Okt 2007, 08:10 bearbeitet] |
||
hugaduga
Inventar |
08:08
![]() |
#169
erstellt: 04. Okt 2007, |
Geh doch zu Conrad. Beim OEZ ist doch einer. Die dürften das alles doch haben?! |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
08:22
![]() |
#170
erstellt: 04. Okt 2007, |
@ hugaduga Was ist OEZ? |
||
tiefton
Hat sich gelöscht |
08:53
![]() |
#171
erstellt: 04. Okt 2007, |
Olympia-Einkaufs-Zentrum in München ![]() |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
09:17
![]() |
#172
erstellt: 04. Okt 2007, |
Bin halt rheinländer... (wenn mir auch die rheinische frohnatur, zumindest dessen ritus, etwas wesensfremd ist) ![]() [Beitrag von deadlikeadodo am 04. Okt 2007, 09:18 bearbeitet] |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
21:22
![]() |
#173
erstellt: 04. Okt 2007, |
Danke für die Tips Aber beim Conrad im OEZ gibt es das leider nicht. (Die haben gleich gar keine 15" Chassis) Leider gibt es die Griffe auch bei IRENA nicht in den passenden Größen. Wenn ich zwei mal bestelle und ein mal mit dem Auto fahre, habe ich auch nicht viel gespart. Dann vielleicht doch 30.- € Porto ? Ich hatte gehofft, wir hätten in Deutschland auch so einen Spezialversender. @Nr.4820 Danke nochmal für den Link mit der Test CD. Die ist wirklich ordentlich in Verbindung mit dem SPL. Die Testtöne sind leiser aufgenommen. Die Korrekturwerte gelten also nur für diese CD. Der Frequenzverlauf fällt jetzt bei 19 HZ ab. Das könnte aber doch auch am Subsonicfilter liegen der momentan ab 18 HZ abregelt. Eine Korrektur durch den Behringer unter 20 HZ ist leider nicht möglich. Bei 20 HZ ist aber kaum eine Korrektur erforderlich (+ 0,8 dB). Gruß Latenight |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
06:29
![]() |
#174
erstellt: 05. Okt 2007, |
mit dem große i meinte ich ikea... ![]() bei intertechnik nicht fündig geworden? schau doch mal bei ![]() |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
13:00
![]() |
#175
erstellt: 05. Okt 2007, |
@ Dodo es war mir schon klar das Du IRENA meintest. ![]() Ich hab jetzt einen deutschen Anbieter gefunden der alles hatte. Von den Bügeln bin ich jetzt weggekommen. Sonst müßte ich ja die Montageplatte wieder wegmachen, um Sie von hinten zu verschrauben. Bei Conrad habe ich weder die Dämmatten noch die Wooferbügel gefunden. Ich habe mich jetzt für zwei dieser netten Spinnen entschieden. Die passen in einer Rumpelkammer doch besser als in ein Auto. ![]() ![]() Gruß Latenight |
||
-goldfield-
Inventar |
13:01
![]() |
#176
erstellt: 05. Okt 2007, |
Wie laut oder leise die Testtöne aufgenommen sind, spielt für die Frequenzgang-Messung keine Rolle. Wie in der Faq beschrieben, soll man ja vor der Messung auf 80dB@50Hz einpegeln. Daher sind die Korrekturwerte natürlich auch für alle Sinustöne (mit den endsprechenden Frequenzen) gleichermaßen gültig. Du willst doch messen, wie linear dein Frequenzgang ist, oder kommt es dir nur auf den Maximalpegel an ![]() Bin schon auf das Ergebniß gespannt: [Beitrag von -goldfield- am 05. Okt 2007, 13:03 bearbeitet] |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
13:19
![]() |
#177
erstellt: 05. Okt 2007, |
klar grün oder rot beleuchtet kommt das richtige beleuchtet gruselfeeling für die harry potter filmchen auf ![]() |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
08:44
![]() |
#178
erstellt: 07. Okt 2007, |
Also dann wollen wir mal. Ich habe ich einige Messungen mit dem SPL Meter gemacht und in eine Korrekturtabelle eingetragen. Herausgekommen sind folgende Grafeb: Noch eines vorab: Die Tabelle beginnt erst ab 70 dB. Das sieht schlimmer aus als es sich anhört. ![]() ![]() 1. Bild Nur die Rumpelkammer Subsonicfilter bei 18 HZ Nach oben Abtrennung durch Arcam Vorstufe bei 80 HZ Sonst keine Einstellungen. ![]() ![]() 2.Bild Rumpelkammer mit Dynaudio Subsonicfilter bei 18HZ Abtrennung durch Arcam Vorstufe bei 80 HZ (Die Dynaudio kommen auch noch tiefer runter. Vielleicht sollte ich es mal mit 40 HZ probieren) Für die Kombi Rumpelkammer mit Dynaudio spricht: Das ich den Behringer nicht einschleifen müsste. Es gibt nur eine Übernahmefrequenz. Der Bass unterhalt von 40 HZ ist im Raum nicht mehr ortbar. ![]() ![]() 3.Bild Rumpelkammer + MBL + Dynaudio Rumplekammer: Subsionc bei 18 HZ bis 40 HZ, Anhebung um 0,6 dB bei 20 HZ MBL: ab 40 HZ - 80 HZ Dynaudio ab 80 HZ Die Kobination mit den MBL Woofern hört sich für mich am besten an. Sie liefern einen Punch (Kickbass)der zwischen den Hauptlausprechern ortbar ist. Die Raummoden: Zu sehen sind deutlich die drei tiefsten Raumnoden und die dazugehörigen Senkungen. Die tiefste Raumnoden ist bei 22,4 HZ. Sie ist nicht dröhnend. Durch eine Anhebung bei 20 HZ wir diese noch mehr angeregt. Die zweite Raummode liegt bei 35,6 HZ. Ich konnte Sie durch den Übergang bei 40 HZ etwas kappen. Vielleicht sollte ich die Übergangsfrequenz mal auf 35 HZ festlegen ? Die Mode bei 100 HZ war die schlimmste. Sie wird unerstützt durch die wandnahe Aufstellung der Hauptlautsprecher (Dynaudio). Aus diesem Grund trenne ich nun schon ab 80 HZ. Gruß Latenight Ich möchte mir jetzt doch noch ein kalibriertes Micro und den passenden Micro-Amp zulegen. Das Set das ich schon hatte, ist nochmal an den Versender zurückgegangen. Gerne werde ich berichten, wie stark die Ergebnisse vom SPL Meter abweichen. |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
06:27
![]() |
#179
erstellt: 08. Okt 2007, |
Hi latenight, sehr schön die messungen. in diesem zusammenhang sind die simulationen des posts 86 vom 11.09 nochmal zu vergleichen. zu sehen sind spitzen bei rund 22 und 60 hz. diese wurden auch von der simu postuliert (schönes wort ![]() warum gleichts du den frequenzgang mit deiner dcx nicht aus? klingt es dann so lausig? zum micro. zu deinem dcx gibt es ein micro von behringer: ECM 8000 für 52 goldrandtaler bei ![]() |
||
-mKay
Stammgast |
08:12
![]() |
#180
erstellt: 08. Okt 2007, |
Bei der Türdämmung könntest du gut im Car HiFi Bereich fündig werden. Ich rate Dir allerdings zu Alubutyl und nicht zu reinem Bitumen. (Leichter und bessere Wirkung...) Alubutyl muss nicht erwärmt werden und lässt sich super verarbeiten, allerdings befürchte ich, dass du noch weitere vertrebungen brauchst, dass die Vibrationen wirkungsvoll gebremst werden. Eventuell kannst du ja Aluprofile aufkleben und darüber dann das Alubutyl und damit es nicht so hässlich aussieht mit Stoff bespannen. Das Zeug gibts bei: ![]() Btw.: Sehr schönes Projekt! Lese schon länger mit... |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
08:44
![]() |
#181
erstellt: 08. Okt 2007, |
Hallo Dodo Nach dem in der Excel Ausgleichstabelle des SPL Meter offensichtlich im Tieftonbereich einiges dazugezählt wird, muß ich das nochmal überarbeiten. Mit den Parametern des Equalizers ist es nicht so einfach. Wenn ich beispielsweise den Pegel um 0,6 dB bei 20 HZ anheben möchte, wirkt sich das sehr stark auf den Peak um 22 HZ aus. Genauso besteht auch ein starker Zusammenhang mit den Absenkungen und Auslöschungen. Offensichtlich sind diese nicht steil genug für den tiefen Frequenzbereich. Ein verstellen der Parameter wirkt sich oft auf ganz anderer Stelle als gewünscht aus. Die Materie ist offensichtlich sehr komplex. Nachdem ich mir die Grafik nochmal näher angeschaut habe, konnte ich noch einige Verbesserungen erreichen. Das Ergebnis werde ich heute Abend einstellen. Was ich im WWW so gelesen habe, ist es gut nur die Spitzen etwas zu kappen und so das dröhnen zu minimieren. Ein richtig linearer Verlauf hört sich gar nicht so gut an. Jeder Raum hat einen typischen Klangkarakter. Mikrophone messen ab 50 HZ onehin nur noch sehr ungenau. apropo Micro: Kann es sein das Du den Behringer dcx mit dem Behringer DEQ2496 (Ultra Curve) verwechselst ? An diesen lässt sich doch das ECM 8000 anschließen oder ? Ich hatte das Micro schon hier. Ein Bekannter hat mich dann überredet mir lieber ein kalibierters Mikro mit Amp zu kaufen. Darum hatte ich es nochmal zurückgeschickt. Zusammen mit dem Microfonverstärker 102 von Monacor und einem Laptop wollten wir uns mit besseren Messungen versuchen. Gruß Latenight |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
09:22
![]() |
#182
erstellt: 08. Okt 2007, |
hast recht: habe dcx mit deq verwechselt |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
19:36
![]() |
#183
erstellt: 08. Okt 2007, |
Danke MKay für den Tip. Ich glaube das Zeug zum Dämmen kommt alles aus dem Car HIFI Bereich. Wer hat schon einen Blechschrank im Hörraum stehen ![]() Das scheppern ist bei normaler Lautstärke nicht schlimm. Ich ahb jetzt schon ein paar selbstklebende Dämmatten bestellt,die in die Türe passen. Wenn das nichts bringt werde deiner Empfehlung nachkommen. Jetzt möchte ich noch wie angekündigt meinen aktuellen Satnd mitteilen. Kein Peak ist über 90 dB. Ich kann kein dröhnen feststellen. ![]() ![]() Die Auslöschungen bei eta 50 und 65 HZ sind praktisch einen halben Meter neben dem Messplatz nicht mehr vorhanden. Auf den anderen Sitzplätzen also druchaus optimal. Da müßte man mal einen durchschnittswert aller Sitzplätze ermitteln ![]() Gruß Latenight |
||
BolleY2K
Inventar |
20:05
![]() |
#184
erstellt: 11. Okt 2007, |
Mach die Klebeseite der Dämmmatten vorher mit nem Fön warm... Ansonsten kann ich in Zukunft den Shop hier empfehlen: ![]() Gute Sachen zu fairen Preisen. |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
07:16
![]() |
#185
erstellt: 13. Okt 2007, |
Hallo Dodo nach den eingehenden Messungen möchte ich nun doch noch einen Versuch mit dem Horn wagen. Das lässt sich nicht einfach alles mit dem Behringer glattbügeln. Vielleicht kannst Du mir helfen die beiden Peaks da wegzubekommen. Kann ich den Schallkanal nicht einfach noch oben und unten falten wie ich es auf meiner ersten Skizze entworfen habe ? Das wäre von der Konstruktion am einfachsten. Gruß Latenight [Beitrag von Latenight am 13. Okt 2007, 07:17 bearbeitet] |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
18:14
![]() |
#186
erstellt: 13. Okt 2007, |
Nach dem ich mir einige Konstruktionen von Hörnern angeschaut habe, könnte ich mir das in etwa so vorstellen. Zumindest würden dafür meine handwerklichen Fähigkeiten noch ausreichen. Das Horn ist durch diese Konstruktion um etwa 3 m verlängert. ![]() ![]() Wie schnell sollte sich so ein Horn öffnen ? Der Raum hat bei der Hornöffnung eine Höhe von etwa 120 cm wenn die Konstruktion etwa 80 cm tief ist. Dann könnte ich sogar davor noch was hinstellen. Die Lautsprechermontageplatte ist wie gesagt 70 cm hoch. Gruß Latenight |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
18:24
![]() |
#187
erstellt: 14. Okt 2007, |
deadlikeadodo
Stammgast |
19:57
![]() |
#188
erstellt: 14. Okt 2007, |
Lieber Latenight, mich freut es das Du vor dem Bau eines wirklich großen Horn nicht zurückschreckst ![]() ![]() ![]() Aber ich habe mir die Gebrauchsanleitung deines DEQ2496 noch mal angeschaut. Da ist unter anderem ein parametrische EQ eingebaut (vgl. Seite 8-9). Darin steht das Du deinen Frequenzgang +/-15dB verbiegen kannst. In 1/60 Oktav-Schritten. Das bedeutet bei 20 bis 40 Hz quasi in 1/3 Hertz Schritten! und auch den Filter kannst Du wirklich feinfühlig in 1/10 Oktaven setzen. Bedenke dies bedeutet bei 20 Hz eine Bandbreite von 2 Hz. Deine gesandten Kurven solltest Du damit allemal gerade bekommen... Schau dir bitte die gemachten Simus noch mal an. Glatt ist keine! Vor allem mit den jetzigen Treibern, und auch allen zukünftigen ![]() Verstehe mich bitte nicht falsch, aber nix, wirklich gar nix , macht weniger Sinn als in viele Festmeter Holz, Schweiß, Dübel, Dichtmasse, vernachlässigte Familie etc. zu investieren, wenn die vorhandenen Möglichkeiten, so scheint es mir, noch nicht ausgeschöpft sind. Horn folgt... |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
09:45
![]() |
#189
erstellt: 17. Okt 2007, |
All dies hat mich aber nicht davon abgehalten einen Block in die Hand zu nehmen und was zu skizzieren. ohne Maßstab und Garantie auf realisierung... ![]() ![]() ![]() also ich würde die Kontur rechts und links der Wände zeichnen, Kanthölzer daran dübeln und dann die in handliche Größe geschnittenen Bretter anschrauben... ![]() |
||
prof.inti
Stammgast |
11:28
![]() |
#190
erstellt: 17. Okt 2007, |
Gibt es so etwas wie eine Serviceklappe um an den Treiber zu gelangen, sollte er einmal abrauchen? |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
11:50
![]() |
#191
erstellt: 17. Okt 2007, |
das ist ein entwurf, mehr eine ideenskizze, ohne details... ich denke aber Latenight wird jeden hinweis dankend aufnehmen... |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
10:05
![]() |
#192
erstellt: 22. Okt 2007, |
und... ? ![]() |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
14:13
![]() |
#193
erstellt: 22. Okt 2007, |
Hallo ich war ab Mittwoch letzter Wochende als Aussteller auf einer Messe, daher erst jetz meine Antwort. Jetzt habe ich mich nochmal näher mit dem parametrischen Equalizers auseinandergesetzt. (@t DODO) Du hattes natürlich recht, da lässt sich einiges damit anstellen. Bisher bin ich an die Regler viel zu esotherisch herangegangen. Wirklich glatt ist das aber immer noch nicht. Ich bin der Meinung das ich alle meine 7 Sitzplätze ausmessen muß um die jeweiligen Mittel zu errechnen. Mit dem RadioShack ist das jedoch eine langwierige Prozedur. (ca. 120 Messungen) Leider ist mein Bekannter mit dem Behringer Mikro und Laptop noch nicht so weit. Es wurde wohl noch nicht ausgeliefert. Zur Einstellung der Equalizer-Regler eignet sich der erstellte Frequenzverlauf wesentlich besser als nur Zahlen und die eingebaute Anzeige des Behringer. Insgesamt sieht das nun schon deutlich besser aus. Durch eine Anhebung von + 8 bd bei 20 HZ geht das Horn nun linear bis 19 HZ runter. Ab 16 HZ habe ich dann wieder einen Anstieg. Das muß wohl der Druckkammereffekt sein. Es ist wohl wenig sinnvoll den Subsonicfilter von 18 HZ noch weiter runter zu verlegen ? Das bringt sicher nur was fürs Ego wenn die Rumpelkammer bis 16 HZ runter spielen kann, oder ? Hörbar ist das sicher nicht ? Mal die technischen Daten kurz außen vor. Ich hab mir gestern von Kraftwerk die "Mensch Maschine" angehört. Vorher wußte ich nicht, dass es so tief runter geht. Das ist schon lecker. ![]() @Dodo die Skizze von Deinem Horn ist wirklich genial geworden. Währe schon reizvoll, so eine Konstruktion zu bauen. Wahrscheinlich werde ich jetzt aber auf Grund Deiner Info zum Behringer auf das Horn verzichten und den Rest elektronisch glattbügeln. @prof.inti Die von mir skizzierte Ausfühung hätte ich in zwei Elementen einfach davorgestellt. Das wechseln der Chassis hätte ich auch bei der anderen Version irgendwie mit einplanen müssen. Danke für den Hinweis. Jetzt stelle ich das Bauvorhaben aber erstmal zurück. Gruß Latenight [Beitrag von Latenight am 22. Okt 2007, 14:16 bearbeitet] |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
14:28
![]() |
#194
erstellt: 22. Okt 2007, |
@ Latenight ob 16 Hz nur was fürs Ego ist? Vermutlich ja, aber das ist wie mit dem Mount Everest besteigen. Das macht ja niemand weil er einen wirklich sinnvollen Nutzen oder einen sonstigen Selektionsvorteil davon hat. Das wird gemacht weil er da ist und weil man es kann. Aber es macht halt auch Spass ![]() Und nur darum geht es !:prost |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
19:28
![]() |
#195
erstellt: 22. Okt 2007, |
deadlikeadodo
Stammgast |
20:04
![]() |
#196
erstellt: 22. Okt 2007, |
geht doch ![]() |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
12:22
![]() |
#197
erstellt: 31. Jul 2008, |
Als ich gestern die genaueren Messungen mit kalibriertem Mikro mit Verstärker und M-Audio Soundkarte gemacht habe, mußte ich mich an diesen Bauthread erinnen. Hiermit reiche ich als noch folgende Messdiagramme von Room Equalizer Wizzard nach: ![]() ![]() Rumpelkammer - Frequenzverlauf von 0 - 100 HZ Das kommt den Simulationen von DODO aus dem letztem Jahr doch sehr nahe. Das Horn mit Integration am Gesamtsystem (bis 57 HZ) von verschiedenen Sitzplätzen im Kino gemessen. Frequenzbereich von 15 - 20000 Hz ![]() ![]() Wer wissen möchte wie ich die Einmessung gemacht folgt diesem >>> ![]() [Beitrag von Latenight am 31. Jul 2008, 13:34 bearbeitet] |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
13:39
![]() |
#198
erstellt: 31. Jul 2008, |
[Beitrag von Latenight am 31. Jul 2008, 13:40 bearbeitet] |
||
deadlikeadodo
Stammgast |
18:23
![]() |
#199
erstellt: 31. Jul 2008, |
Es freut mich sehr das die Ergebnisse dich befiedigen, sonst würdest Du Sie nicht hier ins Forum stellen. Den Link auf deine Seite werde ich mir in Ruhe zu gemüte führen. Hier sind Erfahrungen mit einen DCX 2496 so schön ausführlich beschrieben das dies ja schon fast als Praxishandbuch durchgeht, was ich beim ersten überfliegen gesehen habe. |
||
Niwo!
Inventar |
20:11
![]() |
#200
erstellt: 31. Jul 2008, |
![]() Erstmal: Respekt! ![]() Leider habe ich deinen Thread erst heute gesehen. Das Teil ist ja schon von der Idee her genial, ich hätte es übrigens ähnlich gemacht. ![]() Grüsse |
||
Latenight
Ist häufiger hier |
16:11
![]() |
#201
erstellt: 01. Aug 2008, |
Hallo Dodo schön das Du noch hier bist. Diese Hobby lässt einen einfach nicht mehr los. ![]() Ja zur Zeit beschäftige ich mich mit der Raumakustik. Diesen Workshop mit dem Behringer habe dich so detailliert beschrieben, weil ich der Meinung bin das viele Nutzer Ihre Anlage unter deren Möglichkeiten betreiben. Schlecht eingestellt oder in falschen Räumen könen auch wirklich hochwertige Anlagen schrecklich klingen. Es ist mir bewusst das Equalizer immer nur die zweitbeste Möglichkeit darstellen, seine Raummoden in den Griff zu bekommen. Wenn Dir daran was auffällt was man besser machen kann, gib mit bitte Bescheid. Hallo Niwo danke für das Kompliment. Probe hören ist jederzeit möglich. Gruß Andi PS. Ab morgen bin ich für drei Wochen in USA. Daher werde ich zunächst nicht Antworten können. |
||
Niwo!
Inventar |
10:46
![]() |
#202
erstellt: 04. Aug 2008, |
Wenn ich mal in den Süden fahre, komme ich drauf zurück. Mein Sub geht zwar auch bis 20Hz und drückt ganz schön, aber deiner ist glaub ich noch etwas beeindruckender. ![]() ![]() Grüsse und schönen Urlaub |
||
nubasstard
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:02
![]() |
#203
erstellt: 24. Aug 2008, |
Hallo allerseits, durch diesen Thread von Latenight bin ich endgültig überzeugt worden, meine Woofer auch zu entzerren, ebenfalls mit einem Behringer DCX 2496. Bestellt ist er schon, sobald ich erste Erfahrungen gemacht habe, werde ich mich melden und dann wohl auch Latenight sehr dankbar sein. ![]() MfG |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dipol Sub mit 120dB@35Hz bon_voyage am 24.03.2007 – Letzte Antwort am 21.06.2007 – 32 Beiträge |
SVS 20 Hz wie? Biokermit am 09.01.2007 – Letzte Antwort am 10.01.2007 – 3 Beiträge |
kleines 20 hz horn morel_supreme am 23.02.2010 – Letzte Antwort am 23.02.2010 – 2 Beiträge |
Kleines Zimmer, 20 Hz? WolArn am 07.05.2016 – Letzte Antwort am 27.05.2016 – 46 Beiträge |
Suche starken 20 Hz Sub Marius02 am 27.11.2007 – Letzte Antwort am 29.11.2007 – 31 Beiträge |
Musiksubwoofer bis 20 Hz gesucht jpetek am 23.07.2011 – Letzte Antwort am 26.07.2011 – 6 Beiträge |
Subwoofer-Modul unter 20 Hz Tim_der_Hifi-Freund am 04.02.2018 – Letzte Antwort am 06.04.2018 – 6 Beiträge |
Chassis für 20 Hz (Heimkino) KingOfBass am 06.07.2018 – Letzte Antwort am 08.07.2018 – 14 Beiträge |
12er Bass mit Fs 20 - 25 Hz Soarmaster am 16.11.2010 – Letzte Antwort am 21.12.2010 – 20 Beiträge |
Subwoofer bei 100 Hz Trennen? jagges am 11.08.2009 – Letzte Antwort am 11.08.2009 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.293
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.108