Bass-Array nach 1/4-Regel

+A -A
Autor
Beitrag
Alligatorbirne
Stammgast
#1 erstellt: 09. Dez 2007, 20:25
Hallo,

ich möchte 4 gleiche Subwoofer zu einem Bassarray anordnen, wie im Bild zu sehen:




Sollte man ein Bass-Array nun ganz an die Stirnwand bauen oder ist es besser, wenn es auch eine virtel Raumlänge in den Raum reinragt?
prof.inti
Stammgast
#2 erstellt: 10. Dez 2007, 19:37
So nah wie möglich an die Wand. Schmeiß doch mal einen Stein ins Wasser. Nah am Ufer und etwas vom Ufer weg. Es geht dir ja um eine "gleichmäßige" Wellenfront und nicht um einen Mix. Wobei die Welle nah am Ufer mit der Laufzeit von 2x Einschlag zu Ufer der ersten Welle von Einschlag weg vom Ufer hinterherjagt. Je weiter der Einschlag vom Ufer weg ist, desto größer wird die Laufzeit und ab einer gewissen Zeitspanne, siehst du "2" Wellen. Deshalb ist meiner Meinung auch eine gleichmäßiger Aufbau egal bei welchem Array sehr wichtig, (gilt speziell für DBA) genauso der Abstand zwischen Chassis und Wand. In der Annahme, dass alle Chassis gleich sind, werden diese reflektierten Wellen von der Wand, jeweils auch bei der Auslöschung zeitgleich sein. Wir sprechen hier von einem leeren Raum, welcher symmetrisch ist. Möbelstücke werden sich sicher als "störend" zur perfekten Auslöschung erweisen. Wie hoch, kann ich allerdings nicht sagen. Test wird folgen.
Alligatorbirne
Stammgast
#3 erstellt: 10. Dez 2007, 22:40
hallo,

den Abstand zu den Wänden kann ich problemlos sehr genau einhalten, problematisch wirds nur mit der Raumform.
Zwar ist der Raum quaderförmig, aber genauso hat er ein Fenster und Möbel.



Bisher hab ein Array aus 2 Woofern, das an der Stirnwand auf halber Raumhöhe steht.
Zu den Seitenwänden ist der Abstand 1/4 Raumbreite, dadurch ließ sich das Raumeigenleben in der Breite hörbar dämpfen, der Bass ändert sich in der gesamten Raumbreite kaum.
Der Aufbau soll nun im Prinzip genauso bleiben, nur das jetzt ein Paar Woofer 1/4 Raumhöhe über dem Boden befindet, das zweite Paar 1/4 Raumhöhe unter der Zimmerdecke.
Wenn der Effekt genauso deutlich wird, wie es mit den 2 Woofern schon war, dann sollte mein Ziel erreicht sein.

Ich sitze ca. auf halber Raumhöhe, daher gibts da ein Schalldruckminimum, bei 60-70 Hz, das will ich damit weg machen.
Die 2 Woofer machen ja schon ganz schön Schub, mit 4 wirds dann noch übler.

Die Woofer, die ich einsetze, sind Visaton TIW 360 in einer geschlossenen 35l Box.
Jeder Woofer ist prozessorgesteuert und kann eine eigene Entzerrung bekommen.

Die 2 neuen Woofer müssen allerdings noch gebaut werden, 2 TIW 360 habe ich bereits erworben, endlich waren mal wieder welcher verfügbar.

Aber normalerweise sollte die Anregung der verbleibenden Raummoden doch geringer ausfallen, wenn das Array 1/4 Raumlänge in den Raum ragt?
Alligatorbirne
Stammgast
#4 erstellt: 22. Dez 2007, 21:14
Die zwei "neuen" TIW 360 sind in meinem Besitz und lümmeln auf dem Kleiderschrank.

Die Gehäuse hab ich eben noch zusammengestzt und trocknen erstmal bis morgen.

Beim stöbern im Baummarkt hab ich Alu-Profile entdeckt, mit denen ich versuchen werde, je zwei der Woofer übereinander im Abstand von 1/2 Raumhöhe zusammen zu bauen.
Vier Profile sollen an die Ecken der Woofer geschraubt werden, der Turm wird dann ca. 2.20m hoch sein.
Ein Woofer wiegt ca. 20 Kg.
Ich bin aber ganz zuversichtlich, was die Stabilität betrifft.
Das Ganze wird dann auf ein Rollbrett geschraubt, damit das Ganze rollbar ist.

Alligatorbirne
Stammgast
#5 erstellt: 23. Dez 2007, 18:59
So, das Array läuft.

Ein Woofer-Turm hab ich schon fertig gebaut:




Links steht er.



Irgenwo hab ich sowas Ähnliches aber schon mal gesehen, nachja hier :




Es steht stabiler als die Billigregale aus Discountern, ich kann locker noch auf jeden Woofer eine 12 Kg-Steinplatte legen.
Hält bombig, nach einem Rütteln steht der Turm sofort ruhig, ohne schwanken oder taumeln.
Der Turm steht auf einem Rollenbrett, weil zum Tragen ist das zu schwer und unhandlich.
Auf dem Rollenbrett stehend wird die 1/4-Regel sehr genau eingehalten, 2-3 mm Abweichung vielleicht.

Der zweite Turm konnte noch nicht gebaut werden, da er noch nicht aufstellbar ist, wegen dem Tisch.

Das rechte Array wurde daher notgedrungen und nach allen Regeln der Kunst irgendwie dahin geballert.
Über dessen Genauigkeit bezüglich 1/4-Regel braucht man nicht groß reden, die Abweichungen sind bis zu 10 cm.

Dennoch ist der Wellen-Effekt deutlich ausgeprägt, die Widergabe wurde im Vergleich mit zwei Woofern nochmals hörbar sauberer.

Der Bass ändert sich nun auch in der vertikalen Richtung kaum noch, lediglich unter 80 cm über Boden wird der Bass plötzlich dünn.
Mit dem Drehstuhl kann man nun großzügig rumrollen, ohne das sich der Bass massiv ändert, außer in Raummitte ist nach wie vor ein Bassloch.

Im Vergleich mit einem Woofer ist das ein gigantischer Unterschied, kaum noch dröhnen, der Bass ist knackig und klingt blitzschnell wieder ab.

Der erreichbare Pegel mit dem vier Woofern ist brutal, man merkt den Bass deutlich am Körper und das schon bei 40 Hz.
Musik mit viel Elektro-Bass geht also richtig ins Mark.

Mein Fazit aus der Sache ist, dass sich ein einfaches Array auch in ungünstigen Räumen lohnt, der Unterschied zu einem Woofer ist deutlich hörbar, es klingt einfach sauberer, man kann den Bass auch um 12 db anheben, ohne dass das Gefühl von dröhnen aufkommt.
Konzert-DVDs klingen so gigantisch, der Bass füllt den Raum komplett aus, im Prinzip genau das, was Bose mit ihren Brüllwürfel-Systemen verspricht.
Poison_Nuke
Inventar
#6 erstellt: 25. Dez 2007, 10:43
erinnert mich an meine Anfangszeiten, da sag es bei mir ähnlich aus

und ja, so ein SBA liefert echt schon superben Tiefton, der in Breite und Höhe sehr gleichmäßig verteilt ist. Allerdings hast du die maximale nur mögliche Anregung der Längsmoden, dadurch nicht nur in der Raummitte ein Bassloch, sondern auch an deinem Hörplatz sollte eins sein, und zwar bei ca. 80Hz.

jetzt bräuchtest im Prinzip nur noch mal die gleiche Konstruktion an der Rückwand und eine Steuerelektronik und schon hättest ein sauberes DBA


PS: Abweichungen von mehreren cm sind irrelevant. Der Freqeunzbereich, in dem das SBA arbeiten soll, hat Wellenlängen zwischen 4 und 20m. Da fallen 10cm ganz sicher nicht auf
Hauptsache ist halt, dass es ungefähr stimmt
Alligatorbirne
Stammgast
#7 erstellt: 25. Dez 2007, 13:39

Poison_Nuke schrieb:
an deinem Hörplatz sollte eins sein, und zwar bei ca. 80Hz



Ich hab das mal überprüft, läuft das Array alleine, stimmt das sogar, der Bass bricht bei 80 Hz weit ein.

Im normalen Betrieb greifen hier die 2 Peerless-Bässe von den Stereo-Boxen ein und machen den Einbruch am Hörplatz fast unhörbar.

Allderings bleibt die Störung bei 80 Hz wenn man mit dem Mesmikrofon großzügig am Platz rumfuchtelt.

Perfekt ist das Ganze nicht, aber besser als ein Woofer in jedem Fall.
Ein DBA wirds wohl nicht geben, weil es hinten nicht aufstellbar wäre, man will ja noch zur Tür rein kommen.
Ich denke, in diesem Raum ist DBA nicht so einfach durchfühbar, immerhin steht ein Woofer ja schon direkt vor dem Fenster.
Der Aufbau des rechten Artray sieht schon rastant aus.

Dich mit den 8 PA-Bässen wird wohl hier auf lange Sicht keiner toppen.
Das ist echt zu krass, sowas müsste eigentlich High-End sein und nicht fette Breitband-Hörner.
Alligatorbirne
Stammgast
#8 erstellt: 25. Dez 2007, 14:02
Zufällig höre ich ein "Problemlied" aus der zweiwooferzeit.
Bei Fu-Gee-La von den Fugees kommen Basstöne mit verschiedenen Freqeunzen nacheinander, bisher war es immer so, das min. ein Basston gefehlt hat wegen Raumresonanzen, das klang nur mit Kopfhörer wirklich gut.

Nun ist jeder Ton da und das mit nur geringen Lautstärkeunterschieden, hier kann man den Unterschied überdeutlich hören, man kann den schenllen Wechslen der Töne perfekt folgen.

Und das nur weil, die Woofer in der 1/4-Regel stehen.
Allen Käse gibts im Bereich Hifi zu kaufen, nur warum wird sowas totgeschwiegen?
Ich hab noch kein "High-End-Raum" gesehen, wo ein Bass-Array drin war, stattdessen steht ein superteuerer 10.000€-Woofer da.
Poison_Nuke
Inventar
#9 erstellt: 25. Dez 2007, 15:57
High End wird sehr oft auch mit "Einfach" gleichgesetzt. Einfach den Woofer reinstellen und der Rest passt dann schon

was meinst du, warum die meisten teuren Woofer PEQs usw eingebaut haben, damit die eben einigermaßen noch was geradebiegen können und die Besitzer in den Gedanken schwelgen, einen perfekten Bass zu haben


andererseits kann man mit einem gescheiten Raumaufbau auch den Einsatz eines Arrays vermeiden, allerdings ist so ein Raum schon recht aufwändig in der Planung und im Bau, dass sich sogar viele Tonstudios davor scheuen (oder sie wissen von diesen Möglichkeiten gar nichts)
Alligatorbirne
Stammgast
#10 erstellt: 25. Dez 2007, 16:24
Elektronische Entzerrung habe ich auch, wenn ich den Wooferverstärker fertig habe, ist jeder Woofer einzeln entzerrbar.

Momentan läuft das Array über den schwarzen Hifi-Verstärker, der auf der rechten Box steht.


in den Gedanken schwelgen


Ich glaube, das spielt bei High-End eine ganz entscheidente Rolle.
Soviel Beschiss und die guten Sachen bleiben auf der Strecke.
superfranz
Gesperrt
#11 erstellt: 25. Dez 2007, 17:00

Alligatorbirne schrieb:
Elektronische Entzerrung habe ich auch, wenn ich den Wooferverstärker fertig habe, ist jeder Woofer einzeln entzerrbar.

Momentan läuft das Array über den schwarzen Hifi-Verstärker, der auf der rechten Box steht.


in den Gedanken schwelgen


Ich glaube, das spielt bei High-End eine ganz entscheidente Rolle.
Soviel Beschiss und die guten Sachen bleiben auf der Strecke.


Es ist doch ganz einfach...im High-End gibts nur das...was sich auch an den Käufer bringen lässt...ein DBA hätte da nur eine abschreckende Wirkung...man würde ja das ganze "Spielzeug" in FRage stellen.

gruß franzl
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Vorschläge für Bass-Array
SOW_Timber am 25.12.2007  –  Letzte Antwort am 27.12.2007  –  21 Beiträge
fragen zu "single bass array"
Senor_Mouse am 29.08.2008  –  Letzte Antwort am 01.09.2008  –  7 Beiträge
DIY Bass Array
86bibo am 30.10.2020  –  Letzte Antwort am 15.11.2020  –  97 Beiträge
Planung / Selbstbau Bass Array
ForstHorst am 16.02.2007  –  Letzte Antwort am 23.02.2007  –  5 Beiträge
Mehr Bass fürs Heimkino.. Ripol? line array?
JackSun am 08.11.2013  –  Letzte Antwort am 09.11.2013  –  4 Beiträge
vifa array sub
LIFU am 11.05.2007  –  Letzte Antwort am 14.05.2007  –  11 Beiträge
Vorbereitung zum DBA (double bass array)
prof.inti am 24.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.10.2007  –  5 Beiträge
?Kleines? 16 x 8? Double Bass Array
Andi78549* am 22.07.2020  –  Letzte Antwort am 25.11.2022  –  37 Beiträge
Bass-Array - ein Kompromiss zwischen Single und Double?
Spatz am 27.04.2007  –  Letzte Antwort am 15.01.2019  –  25 Beiträge
Subwoofer - Array aus 13mm TMT?
Kraligor am 17.10.2010  –  Letzte Antwort am 20.10.2010  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
  • Gesamtzahl an Themen1.558.161
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.312