Mivoc AW 3000 wie viel Liter denn nun? (EDIT: 80% fertig)

+A -A
Autor
Beitrag
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 05. Okt 2008, 15:34
Meine Frage ist eig. nur, wie viel Liter sollte das Gehäuse haben (BR) ich hab hier zwar ein wenig geguckt was einige haben, aber das ist weit über dem was WinISD mir berechnet (40,7 Liter), BassCade sagt mir 60 Liter. Einige hier im Forum haben über 100 Liter. Nun wie groß soll ich das Gehäuse denn jetzt bauen?



Reichen die 40,7 Liter?

MfG Martin


[Beitrag von MaRtInW2 am 05. Okt 2008, 15:37 bearbeitet]
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 06. Okt 2008, 11:52
*push* sorry musste sein, hoffentlich hat auch jemand eine Antwort
digitalfrost
Stammgast
#3 erstellt: 06. Okt 2008, 20:06
Die Beta von WinISD ist uralt, ich empfehl dir ne neuere Version zu nehmen. Zum AW3000 gibts auch mehr als genug Bauvorschläge die man über die Forensuche finden kann.
Sicher das dein Paramtersatz korrekt ist? WinISD Pro Alpha berechnet mir mit allen Abstimmungsvarianten etwas größere Gehäuse.
Ich persönlich würde nach kurzem rumspielen durchaus auch ~ 110l veranschlagen für ordentlichen Tiefgang. Bauen würde ich den aber in 35l geschlossen und untenrum ordentlich entzerren :D.

Es gibt soviele Möglichkeiten, was letztendes sinnvoll ist hängt ganz davon ab was du erreichen willst.
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 07. Okt 2008, 02:36
Mit der neuen komme ich noch nich so ganz klar irgendwie, ja die Parameter müssten stimmen (sind aus dem Datenblatt). Ich guck mir heute noch mal die neuere Version an.
Soweit so gut, Gute nacht ^^
Atze89
Neuling
#5 erstellt: 07. Okt 2008, 03:02
@ MaRtInW2: Freak

also ich denke das du mit dem AW3000 nen maximal möglichen "bums" erreichen willst und deshalb würd ich zu nem gut gefütterten, relativ kleinen br-gehäuse arbeiten.

Aber wenn du den Bass ohne störende geräusche haben willst, dann nimm nen Bandpass. Das geschlossene Volumen beträgt etwa 10l und das R-Volumen etwa 13,5l bei nem 9cm langen (8cm durchmesser) BR-Rohr

Damit wirste denk ich mal den meisten spaß haben

gruß Atze
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 07. Okt 2008, 11:53
Hast du dazu mal eine Simu?

EDIT: Ok jetzt versteh ich das Prinzip vom neuen WinISD, man darf nicht alle Daten aus dem Datenblatt eingeben (das muss man aber auch erst mal wissen) ^^


EDIT 2: Ok nachdem ich alles im neuen WinISD eingetragen hab, hatt er mir auch erst einmal ein 40 Liter Bassreflexgehäuse vorgeschlagen, dies hab ich nun auf 65 Liter vergrößert und die Tuningfrequenz auf 29 Hertz festgelegt, in das Gehäuse muss ich dann drei Bassreflexrohre mit der Größe 25,61cm Länge x4,7cm Durchmesser

Hier ein Bild vom ganzen:


[Beitrag von MaRtInW2 am 07. Okt 2008, 12:42 bearbeitet]
Magnat-Fan
Stammgast
#7 erstellt: 07. Okt 2008, 14:04
Auch sehr nett ist 90 Liter Bassreflex mit ner Tuningfrequenz von 30hz
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 07. Okt 2008, 14:30
Mal durchsimulieren thx
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 23. Okt 2008, 21:39
So hab mich letztendlich für ein 48 Liter Gehäuse entschieden mit einer Tuningfrequenz von ca 31Hz (BR-Rohr 8,5cm Durchschnitt, 31cm länge)

Hier ein paar Bilder:
http://img3.imagebanana.com/img/hki7km0b/IMG_0004.JPG

http://img3.imagebanana.com/img/h9u8h686/IMG_0001.JPG

und hier ein Video:
http://de.youtube.com/watch?v=dN_4dXEgtSc


So jetzt hab ich noch folgendes Problem (ich denke mal ganz lösen werd ich es auch nich können). Seit dem Ding hängt der Haussegen "etwas" schief. In der Etage unter mir wo meine Eltern wohnen, fängt er an zu dröhnen bringt das Geschirr zum klappern etc. Das konnte ich etwas einschränken bisher durch halbe Tennisbälle. Gibt es noch andere Möglichkeiten den Effekt zu minimieren? (Man liest hier im Forum ja viel, Sand, Mamorplatte usw.)

MfG Martin
TurboOmega
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 24. Okt 2008, 09:51
Ja, den Subwoofer nicht so stark aufdrehen!

70% aller Leute, die sich Subwoofer selbst bauen, stellen den Subwoofer viel zu laut ein. Also vielleicht ein wenig zurücknehmen!

Desweiteren solltest du den Subwoofer anders im Raum positionieren! Raus aus den Ecken ist die erste Devise!

Jann
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 24. Okt 2008, 11:26
Na ja erst ist nicht wirklich laut aufgedreht aus der Ecke raus, wäre möglich muss man einfach mal ausprobieren, aber mir wäre es lieber er bleibt dort. Vielleicht ihn erst mal vom Boden entkoppeln, was haltet ihr von so einem Sandkasten?
TurboOmega
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 24. Okt 2008, 11:56
Glaub mir, auch wenn du es nicht als laut empfindest, so wird er mindestens 2-3 Nummern zu laut eingestellt sein.

Selbst Profis stellen sowas noch zu laut ein, wenn sie ohne Messequipment dabei gehen.......

Aber durch die Position in der Raumecke regst du die Raummoden maximal an, dadurch entsteht als erstes ein Dröhnen und auch das Phänomen, welches deine Eltern in ihrer Wohnung haben, ist darauf zurück zu führen.
1/4-Wellenlänge aus der Ecke raus und du wirst dieses Problem nicht mehr so stark haben!

Jann
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 24. Okt 2008, 11:59
Na ja die genaue Lautstärke kann ich dir nicht sagen nur Vorverstärker voll aufgedreht und Endstufe die Hälfte ca. Audigy auf 50%. Bei mir klingt es jedenfalls nich zu laut, einfach alles perfekt. Aber das mit der 1/4 Wellenlänge werd ich mal testen.
EDIT: Das wäre wie viel Abstand zur Ecke (Meter)? Die Wellenlänge ist ja Frequenzabhängig und somit auch unterschiedlich lang


[Beitrag von MaRtInW2 am 24. Okt 2008, 12:01 bearbeitet]
testfahrer
Inventar
#14 erstellt: 24. Okt 2008, 12:23
du wirst den richtigen schieberythmus schon finden.
ein bisschen übung gehört schon dazu

gruß
christof
TurboOmega
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 24. Okt 2008, 13:00
Sorry, meinte net 1/4-Wellenlänge, sondern Raumlänge, sorry!

Jann
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 24. Okt 2008, 17:16
Ok dann mess ich mal meinen Raum..eieie is ziemlich lang
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 24. Okt 2008, 18:22
Hatte gerade mal wieder eine Diskussion mit meinem Vater. (Zur Info das Haus ist ca 30 Jahre alt) er denkt ständig das durch die Belastung des Subwoofers das Haus mal auseinanderreist, nun wie sieht das aus, bzw. wie wahrscheinlich ist das? (Ich weiß jetzt nicht womit vor 30 Jahren Häuser gebaut wurden vielleicht wisst ihr das ja )
Mario_D
Inventar
#18 erstellt: 24. Okt 2008, 22:52
Ich wohn in nem Haus aus dem 17Jahrhundert, da hieß es noch Lehm und Stroh.
Ich habe mir auch desöfteren gedanken gemacht, ich habe auch nen AW3000 allerdibngs in 100l. Bassreflex, für extra tiefe bässe. Theoretisch sollte das mit der Zeit das Haus zerstören, diese dauernden Vibrationen. Bisslang ist davon aber noch nichts zu merken.
mufasa
Stammgast
#19 erstellt: 25. Okt 2008, 11:42
Ältere Häuser haben in der regel keine solide Beton decke zwischen EG und 1. OG. Meistens schwingt dann der ganze Fussboden mit. Ich würde mir als sofortmaßnahme eine Gehwegplatte in der passenden Größe besorgen. Der Sub muß an die Platte angekoppelt werden, z.B. durch Spikes oder einfache schrauben, die du von innen durch den Boden des Subs rausschrauben kannst, bis der Sub wackelfrei auf den Schrauben steht. 4 Schrauben genügen. Zwischen Gehwegplatte und Fußboden würde ich ein dickes Stückteppichboden legen, um das Sub/Platten-Konstrukt vom Raum zu entkoppeln.

Darüber hinaus glaube ich aber, dass deine Gehäusegröße und BR-Abstimmung das Dröhnen zumindest unterstützen. Wenn man Fachleuten wie der Zeitschrift Hobbyhifi glaubt, braucht der AW 3000 ein doppelt so großes BR-Gehäuse. Herr Timmermanns schlägt ein 100 Lt-Gehäuse und eine Abstimmfrequenz von 31 Hz vor (BR-Rohr: 100mm Durchmesser, 170mm Länge). Die Vorschläge von Digitalfrost und Magnat-Fan gingen in die gleiche Richtung.

Dein Gehäuse ist halb so groß, hat aber die gleiche Abstimmfrequenz. Beides muss aber zueinander passen, sonst baust du dir eine üble Fehlabstimmung ein, die möglicherweise Raummoden anregt und für das Dröhnen im WZ sorgt. Ich würde probeweise mal das BR-Rohr dichtstopfen und deinen Vater probehören lassen, ob sich was verändert hat.
Gruß Wolfgang
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 25. Okt 2008, 16:49
Auf die Größe von 48 Liter kam ich, da ich nicht wollte (wenn er denn mal voll ausgefahren werden sollet) der Hub über Xmax liegt. Ok das mit dem Verstopfen werd ich mal probieren, aber ändert sich dann nicht eigentlich auch der Klang bei mir? (Na ja ich werds gleich ja herausfinden
sakly
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 26. Okt 2008, 10:27

MaRtInW2 schrieb:
Auf die Größe von 48 Liter kam ich, da ich nicht wollte (wenn er denn mal voll ausgefahren werden sollet) der Hub über Xmax liegt.


Aber dass Du dadurch auch Wirkungsgrad verlierst und der Sub leiser spielt und Du dann wieder mehr Leistung reinschieben musst, um die gleiche Lautstärke zu erreichen, ist Dir schon aufgefallen?
Das große Gehäuse wäre sinnvoller gewesen, gerade in Bezug auf Tiefbassfähigkeiten in Verbindung mit etwas Wirkungsgrad.
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 26. Okt 2008, 16:42
Jup dessen war ich mir auch bewusst. Der Unterschied beträgt ca. 3,5 DB bei 30 Hz (ja ich weiß 3db ist eine Lautstärkeverdoppelung) ansonsten hab ich diese Größe auch noch gewählt, da ich größtenteils Musikhöre (gibt ja nich viele Lieder die auf 30 Hz runtergehen) und die Größe war auch noch ein Kriterium. Den direkten Vergleich würde ich wohl nur hören wenn ich mir noch einen baue mit einem 90Liter Gehäuse. (Oder jemand einen in der Nähe hat)

EDIT: Sonst ist der Kurvenverlauf fast überall identisch (außer noch bei Group-Delay 90L 28ms <-> 48L 17ms bei 30 Hz)


[Beitrag von MaRtInW2 am 26. Okt 2008, 16:43 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 26. Okt 2008, 20:02
Dann ist ja gut, wenn Dir das klar ist.
3dB macht aber keine Verdopplung. Subjektiv nimmt man eine Verdopplung der Lautstärke bei +10dB wahr.
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 26. Okt 2008, 20:42
Waren das nich +6db? -unsicher bin-
3db macht schon eine Verdoppelung, allerdings nur in physikalischer Hinsicht aber ich glaube so langsam driften wir auch hier vom Thema ab.

Zum Thema: Ich habe ein wenig ... jetzt weiß ich den Namen nicht (Wollefaser ähnliche Teile??) in die BR-Öffnung getan, hat schon ma was gebracht Nächste Woche teste ich dann noch mal ein paar andere Sachen aus die ihr hier genannt habt.
Schon mal danke an alle auf jeden Fall.

MfG
Martin


[Beitrag von MaRtInW2 am 26. Okt 2008, 20:42 bearbeitet]
bower1988
Inventar
#25 erstellt: 26. Okt 2008, 20:56
+3dB = Verdopplung der Leistung
+10dB = Verdopplung der empfundenen Lautstärke
+10dB = Verzehnfachung der Leistung

meines Wissens nach^^
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 26. Okt 2008, 21:32
Achso ok, man lernt nie aus (In meinem Post oben hatte ich geschrieben Lautstärkeverdoppelung, gemeint war natürlich Leistungsverdoppelung)
sakly
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 26. Okt 2008, 21:34
Ja, das mit der elektrischen Leistung, der Schallintensität, dem Schalldruck und den ganzen Zusammenhängen, die dan noch die menschliche Wahrnehmung mit sich bringt...alles nicht so einfach
StoneQ
Stammgast
#28 erstellt: 29. Okt 2008, 12:32

TurboOmega schrieb:
Glaub mir, auch wenn du es nicht als laut empfindest, so wird er mindestens 2-3 Nummern zu laut eingestellt sein.

Selbst Profis stellen sowas noch zu laut ein, wenn sie ohne Messequipment dabei gehen.......


Mein Heimkinosubwoofer ist auch etwas zu laut eingestellt (+2db über dem, was der Verstärker per Einmessystem sagt), macht aber nichts weil es mir gefällt. Was nutzt es wenn ich alles zu 100% korrekt einpegel, ich den empfundenen Sound dann aber nicht mag??

Wichtig ist eine perfekte Einmessung IMO nur dann, wenn es um Produktion geht.
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 29. Okt 2008, 15:32
Stimmt letztendlich ist das ja dein persönliches Empfinden. Meine Mom z.B. mag überhaupt keinen Bass, ich finde aber ohne Bass fehlt der "Kick" in der Musik. Na ja jeder Mensch ist halt anders.

So zur Info, bisher gabs unter mir nicht mehr so häufig Beschwerden, hat also etwas gebracht ein wenig Wolle in die BR-Öffnung zu stopfen.


[Beitrag von MaRtInW2 am 29. Okt 2008, 15:43 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mivoc aw 3000 gehäuse
Tatü am 07.06.2010  –  Letzte Antwort am 08.06.2010  –  6 Beiträge
Mivoc AW 3000 in 60 Liter Bassreflexgehäuse
mastakilla2 am 10.06.2014  –  Letzte Antwort am 14.12.2015  –  91 Beiträge
Mivoc AM-80 @ Raveland AW-3000 . GEHÄUSE?
Thooradin am 09.10.2006  –  Letzte Antwort am 13.10.2006  –  18 Beiträge
2x Mivoc AW 3000 + Mivoc AM 80!
Vanillaface am 19.01.2012  –  Letzte Antwort am 20.01.2012  –  9 Beiträge
Mivoc AW 3000 in 120 Liter Gehäuse?
F-L-O-W am 17.09.2014  –  Letzte Antwort am 24.11.2014  –  38 Beiträge
mivoc aw 3000 + mivoc am 80
speedguardian am 04.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  2 Beiträge
Subwooferbau mit Mivoc AW 3000
Pattti am 05.02.2013  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  18 Beiträge
Mivoc AW 3000 fragen!
Luxigo am 13.12.2013  –  Letzte Antwort am 17.12.2013  –  2 Beiträge
Subwoofer Mivoc AW 3000
LvanM am 21.07.2014  –  Letzte Antwort am 21.07.2014  –  11 Beiträge
Mivoc aw 3000
NeosBeat am 08.03.2016  –  Letzte Antwort am 18.03.2016  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.975 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedKnackbrot
  • Gesamtzahl an Themen1.559.406
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.725.927