HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Suche TSPs | |
|
Suche TSPs+A -A |
||
Autor |
| |
terrordaddy
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 12. Dez 2009, 11:28 | |
Hallo Gemeinde, ich habe von einem Bekannten 2 Subs bekommen. Leider Sind die Gehäuse aus 5mm Pressspan. Die Lautsprecher hat er vor langer Zeit ausgetauscht. Vom Klang her brauch ich ja nichts sagen, einfach nur schrecklich in den Gehäusen. Nun bin ich auf der Suche nach den TSPs oder den Hersteller der Lautsprecher um ein neues Gehäuse zu Zimmern. Als Aufdruck auf dem Magnet steht: SW165RZ5802G100 4Ohm 120Watt Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte. Grüsse |
||
terrordaddy
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 12. Dez 2009, 13:38 | |
|
||
MaRtInW2
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 12. Dez 2009, 14:01 | |
Ich glaub da hilft nur selber messen bzw. messen lassen. Ich vermute mal dass das irgend nen China Müll is |
||
ZeusExitus
Stammgast |
#4 erstellt: 13. Dez 2009, 22:23 | |
Beim ersten stimme ich uneingeschränkt zu, aber ich denke nicht, dass das Ding zwangsläufig Chinamüll ist. In einer richtigen Behausung kann man damit bestimmt was ordentliches erreichen. Welchen Durchmesser hat denn der Sub? Grüße Marc |
||
terrordaddy
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 14. Dez 2009, 18:59 | |
Ohje, Ohje... Das wars dann wohl mit meiner Soundkarte Ich weiss nicht ob ich ihn ausmessen lassen werde. 1. Hab ich keine Ahnung wer so etwas macht und 2. weiss ich nicht ob es sich lohnt 2x Paket-Porto dafür zu bezahlen, wenn einer am ende 10€ gekostet hat. Der Durchmesser beträgt 16,5cm Grüsse |
||
terrordaddy
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 30. Dez 2009, 00:27 | |
Sodele, nach dem 3. alten Mainboard hats doch noch geklappt Ich habe jetzt die TSP nach der ersten Messung einmal simuliert. Das sieht wie ich meine gar nicht so schlecht aus. Simuliert wurde mit 2 Chassis als Bassreflex. Simulation: TSP: Was haltet Ihr davon? Würde gern nen Downfire Bassreflex daraus bauen. Grüsse |
||
Tomacar
Inventar |
#7 erstellt: 30. Dez 2009, 01:05 | |
Hi, na herzlichen Glüchwunsch, dass Du beim TSP-Messen ein Ergebnis erzielt hast. Hast Du dir mal die Länge des Bassreflexkanals angeschaut? der ist verhältnismäßig lang... Wie hast Du denn die TSP ermittelt? bspw. den SD-Wert? Wie genau ist Deine Angabe des Zusatzgewichtes? Die Chassis haben eine Polkernbohrung? - Ich hoffe mal diese war bei der TSP-ermittlung nicht verschlossen/abgedeckt? Es scheinen aber schon Subwoofer zu sein, nach den Bildern zu urteilen. Wie sieht denn der Impedanzgang der beiden Messungen aus? Ein Wirkungsgrad von 80dB ist natürlich unterste Schublade, da helfen Dir die doppelte Anzahl an Chassis auch nicht wirklich weiter... |
||
terrordaddy
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 30. Dez 2009, 01:37 | |
Danke Das stimmt, der Bassreflexkanal ist schon ziemlich lang. Wenn ich diesen aber kürze, bekomme ich keine schöne Kurve mehr hin. Die TSP habe ich mit hobbybox und nem selbst gebauten Messadapter gemessen. Der Sd-Wert ist Aus dem Durchmesser der Membran und 2 mal die halbe Sicke berechnet. Das mit dem Zusatzgewicht ist noch so ne Sache. So genau ist es noch nicht. Ich werd mich Morgen noch auf die Suche nach einer genaueren Wage machen. Momentan habe ich nur eine kleine Küchenwage die nur Gramm-genau wiegt. Ja die Lautsprecher haben eine Polkernbohrung. Ich habe ihn zum messen an 4 Schnüren aufgehängt. Ja, da hast du recht, die 80dB sind nicht so der Renner. Da hätte ich mir auch ein bisschen mehr erhofft. Den Screenshot von den Impedanzgängen werde ich Morgen mal noch als Anhang anfügen. Grüße |
||
Tomacar
Inventar |
#9 erstellt: 30. Dez 2009, 02:28 | |
Hi, Apotheken wiegen Dir sicher gerne das Zusatzgewicht auf 1/100 Gramm genau ab, wobei gramm-genau auch ausreichen sollte, die Waage im Supermarkt bspw. Kannst ja mal andere Werte beim Gewicht eingeben, und schauen wie es sich auf das Gehäuse und den zu erwartenden Fgang auswirkt... Es gilt ja in vielerlei Dingen beim Lautsprecher 10% Toleranz ist noch o.k. :-) Na, da scheinst du aber schon echte Werte gemessen zu haben, nur das Aufhängen an schnüren ist u.U. nicht so sinnvoll. Einige Messen die TSP im eingebauten senkrechten Zustand also in einer Klemmvorrichtung, die den sicheren und festen Stand gewährleistet, das kann man leicht mit einer Schraubzwinge und enstsprechenden Klötzchen mit Magnetdurchmesser als Klemmhilfe umsetzen... |
||
Pechi
Stammgast |
#10 erstellt: 30. Dez 2009, 10:14 | |
wenn du mehr wirkungsgrad möchtest könntest du ja mal als Bandpass 4th order und bandpass 6th order probieren (zu simulieren) geht zwar nicht so tief aber dafür mehr würgegrad... und so tief wie bei BR bringt bei 80db würgegrad eh nichts. 1. Weil bei so tiefen Frequenzen der lineare Hub der chassis sehr schnell erreicht ist. 2. Du dadurch der bass nichtmal auf zimmerlautstärke kommen wird bei diesen frequenzen. mfg |
||
terrordaddy
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 30. Dez 2009, 23:03 | |
So habe jetzt mal meine Impedanzgänge hochgeladen. Das ist die Kurve, die ich gemessen habe bevor ich die die Pegel (dB/Volt für LINE IN / OUT) in Hobbybox kalibriert habe. So heute habe ich noch die Pegel (dB/Volt für LINE IN / OUT) in Hobbybox kalibriert. Jetzt fängt mein Impedanzgang allerdings bei 0 Ohm an??? Kann mir dazu jemand etwas verraten? Das mit der Apotheke war eine sehr gute Idee, die waren so nett und haben es mir gewogen. Das mit den Bandpässen werde ich mal simulieren. Bin mal gespannt wie der Frequenzgang sein wird. Grüsse |
||
terrordaddy
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 30. Dez 2009, 23:49 | |
Tomacar
Inventar |
#13 erstellt: 31. Dez 2009, 00:20 | |
Hi, Re mit nem Voltmeter nachgemessen, meist weicht es da einige 0,x Ohm ab... |
||
terrordaddy
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 31. Dez 2009, 01:27 | |
Tomacar
Inventar |
#15 erstellt: 31. Dez 2009, 02:23 | |
Hehe, schau Dir mal die Rohrlänge bei denen Simus an... btw. es gibt schon länger eine neuere Version von WinISD... |
||
20Hertz
Stammgast |
#16 erstellt: 31. Dez 2009, 12:27 | |
terrordaddy
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 31. Dez 2009, 13:45 | |
Hi, also den Widerstand misst das programm fast korrekt. Messung Multimeter 4,7 Ohm Messung Hobbybox 4,48 Ohm Das sollte doch ausreichend genau sein, oder? Hab jetzt noch einen alten Lautsprecher aus ner defekten box geschlachtet. Allerdings hat dieser eine Doppel-Schwingspule. Muss ich hier beim messen etwas beachten? Messe ich jede Schwingspule einzeln, in reihe oder parallel? Grüsse |
||
Pechi
Stammgast |
#18 erstellt: 31. Dez 2009, 13:50 | |
je nachdem wie du den speaker später betreiben möchtest.. zwischen serien und parallelschaltung ändert sich asserdem so gut wie nichts, nur Re und BL nur bei Betrieb einer einzelnen Spule sind die TSP anders mfg |
||
20Hertz
Stammgast |
#19 erstellt: 31. Dez 2009, 14:05 | |
Hi,
Und welchen tatsächlichen Wert hat der Widerstand? Die Impedanzkurve darf an keinem Punkt unter den Wert des Gleichstromwiderstandes fallen. Wenn Re also 3,6 Ohm beträgt, muß die Impedanzkurve diesen Wert immer übertreffen. Bei SEHR tiefen Frequenzen nähern sich Impedanz und Re aneinander an. Irgendwas läuft bei Dir also schief. Es wundert mich ein wenig, daß HB da nicht meckert. Grüße Matthias |
||
Tomacar
Inventar |
#20 erstellt: 31. Dez 2009, 15:17 | |
Hi Matthias, ich würde von 4,7 Ohm ausgehen, dieser Wert entspricht dem üblichen Wert in dieser Größenordnung. Das ist Dir aber sicher auch bekannt... [Beitrag von Tomacar am 31. Dez 2009, 15:17 bearbeitet] |
||
terrordaddy
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 31. Dez 2009, 16:49 | |
20Hertz
Stammgast |
#22 erstellt: 01. Jan 2010, 18:46 | |
Hi, und was hast Du bei der Messung jetzt anders gemacht? Kenne mich mit HB zwar nicht aus, kann aber eigentlich nur ein falsch eingegebener Referenzwiderstand gewesen sein?! Grüße Matthias [Beitrag von 20Hertz am 01. Jan 2010, 18:47 bearbeitet] |
||
terrordaddy
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 07. Jan 2010, 22:01 | |
Hi, ich habe, ausser dass ich nochmals kalibriert habe nichts gemacht. Die Widerstandswerte habe ich alle mit dem Multimeter gemessen. Ich habe mir nen 6th Order bandpass draus gebaut. Was soll ich sagen... ganz net Zwischen 27 und 50Hz gehts ordentlich ab. Ich hab nur ein Problem. Ich bekomme mein Gehäuse nicht richtig gedämpft, es schwingt extrem mit. Gebaut ist es aus 19mm MDF, Frontkammer ca.14 Liter, Kammer hinten ca.55 Liter. Die Bassreflexrohre haben 74mm Innendurchmesser, leider hab ich noch strömungsgeräusche. Zum befeuern hab ich ein Sub-Modul vom grossen C mit 100Watt an 8Ohm. Die Lautsprecher sind in Reihe geschaltet um an die 8Ohm zu kommen. Werde bei nächster gelegenheit mal Bilder machen. Grüsse |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bose Subwoofer neues Gehäuse bauen! Muthsi am 30.09.2010 – Letzte Antwort am 30.09.2010 – 2 Beiträge |
Alte Visaton Lautsprecher brauchen neues Gehäuse PrincePolo am 08.09.2010 – Letzte Antwort am 25.10.2010 – 12 Beiträge |
Dipol und TSPs andi.f am 21.01.2007 – Letzte Antwort am 22.01.2007 – 5 Beiträge |
Suche Abstimmtabellen für Gehäuse Herr-der-Flammen am 17.11.2007 – Letzte Antwort am 17.11.2007 – 2 Beiträge |
Hilfe bei dem Gehäuse eines Flachen Subs FalkOwnedYou am 07.11.2015 – Letzte Antwort am 19.12.2015 – 39 Beiträge |
Neues Gehäuse für Omega 380 lunters am 21.02.2010 – Letzte Antwort am 21.02.2010 – 7 Beiträge |
Bräuchte Hilfe bei Sub-Gehäuseberechnung (habe TSPs) Casca am 25.03.2005 – Letzte Antwort am 30.03.2005 – 26 Beiträge |
Aktiv Subs mit L15D - ...taugen L15D? Black_Tigra am 31.10.2012 – Letzte Antwort am 31.10.2012 – 3 Beiträge |
Sub-Gehäuse braucht neues Innenleben. elPoco am 18.05.2009 – Letzte Antwort am 18.05.2009 – 6 Beiträge |
Neues Gehäuse mit Sandfüllung Brenzensemmel am 03.05.2020 – Letzte Antwort am 08.05.2020 – 25 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.293
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.108