Doppel wandig? muss das sein?

+A -A
Autor
Beitrag
Meoxz007
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Mrz 2010, 19:26
Moin moin!

Also ich hab jetzt jemanden gefunden der mir meine Bassbox/ boxen baut.
Nun ich soll ihm einen bauplan machen damit er das dann so bauen kann. und da kommt auch schon meine frage:
Ich hab auf diversen seiten gesehen das große bassboxen doppel wandig sin, und da frag ich mich muss das den sein?
ich hab echt keinen plan ob ich das machen soll mit dem doppel wandigen boxen besser gesagt es geht jetzt nur um die bass box.
Wäre echt wichtig wen ihr mir die frage beantwortet weil er will nächste woche anfangen zu bauen....
ich hab mal noch ein bild reingestellt von einer doppel wandigen box dammit ihr wisst was ich meine.
http://s10.directupload.net/file/d/2104/lrm4jx68_jpg.htm
mfg und danke im voraus für eure schnelle antwort!
Chriz3814
Inventar
#2 erstellt: 20. Mrz 2010, 19:35
Auf dem Bild erkenne ich, dass nur die Schallwand doppelwandig ist. Eine Einheitsgröße bei der Stärke von MDF-Platten sind zum Beispiel 19mm. Ich kenne viele, die zwei MDF-Platten aufeinanderleimen, damit die Wandstärke schließlich 38mm ergibt. 38mm Wandstärke erscheint bei einem Subwoofer auch durchaus sinnvoll denn ein Basschassis überträgt viel stärkere Schwingungen auf das Gehäuse. Ein Basschassis erzeugt auch viel größere Druckunterschiede als beispielsweise ein Mitteltöner, sodass die Wandstärke eine entscheidende Rolle spielt, damit die Gehäusewände nicht mitschwingen. Zusätzlich würde ich allerdings das Gehäuse durch Streben (z.B. "T- oder Kreuzstreben") versteifen.
===_ReTTi_===
Stammgast
#3 erstellt: 20. Mrz 2010, 19:41
doppelwandig= größere steifigkeit

aber ich denke es geht auch ohne, aber eine doppelwand trägt auch der optik bei, das chassie schließt so bündig ab und sizt nicht einfach oben drauf!
Meoxz007
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 20. Mrz 2010, 20:15
wäre es den ratsam?bei ener größe von (h,b,l) 120,80,100 cm?
wäre toll wen ihr mir sagt ob es besser wäre weil ich morgen anfangen will mit der zeichnung des bauplanes....
mfg
Chriz3814
Inventar
#5 erstellt: 20. Mrz 2010, 20:16
Es ist, gerade bei der Größe, definitiv ratsam!

Verwende 38mm MDF und sei nicht sparsam mit Versteifungskreuzen
Schmids-Gau
Stammgast
#6 erstellt: 20. Mrz 2010, 21:06
Du bist dir aber bewusst, was so ein Kasten in 38mm wiegt?
Mit Verstrebungen und einem entsprechndem Chassis bist du da schnell mal bei 100kg und mehr. Überhaupt nicht witzig, wenn's mal eine Treppe hoch geht .

Leider hab ich gerade keinen Link auf Lager, aber die Wanddicke alleine hat gar keinen so großen Einfluss auf die Steifheit. 19mm könnte bei der Größe tatsächlich etwas knapp werden, aber 22er sollte reichen...mit entsprechenden Verstrebungen!
Faustregel: Abstand der Verstrebungen in cm = Wandstärke in cm *10.
Die Schallwand könntest du eventuell noch mit 6mm aufdoppeln, um die (das) Chassis zu versenken.
Durchgängig 38mm bringt imho keine Vorteile, dafür kostet es mehr und ist nur noch mit einem Tieflader transportabel.

Bei den Verstrebungen solltest du versuchen , immer möglichst viele bzw. gegenüberliegende Wände miteinander zu verbinden. Eine 'Fensterrahmen-Struktur' würde sich anbieten. Ist halt aufwändig.

Was ebenfalls gut funktioniert ist verschiedene Materialien zu 'mischen'. Z.B. 8mm MPX auf 16er MDF.

Verstrebungen sind aber die Wirkungsvollste und billigste Möglichkeit.
Meoxz007
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 20. Mrz 2010, 23:15
Danke für antworten!
Ich werde euch bilder zeigen wen der roling fertig ist....
ich lasse mir erst mal nur den kasten bauen und später dan löcher rein sägen für den lautsprecher.
also wundert euch nicht wen das dig nur ein kasten ist....ohne löcher.
ich denke mal das ich den kasten mit ich glaub des heißt abc spanplatten bauen lassen (natürlich doppel wandig).
Das material wird mich um die 200 euro kosten OHNE lautsprecher (immer eins nach dem anderen)
Ich freu mich schon richtig drauf wen das teil fertig ist!!!
ich denke mal sommer nächstes oder übernächstes jahr imm sommer wird meine komplette anlage fertig sein da zeig ich euch natürlich bilder und dann auch ein viedeo davon!

ansonsten kann ich nur sagen: wer noch mehr ratschläge hat bitte bis morgen um 16 uhr schreiben! danach ist das thema abgeschlossen.


mfg und freue mich auf weitere ratschläge wenn ihr noch welche habt!!!


euer Meoxz007
Chriz3814
Inventar
#8 erstellt: 20. Mrz 2010, 23:23
Habe ich das richtig verstanden? Du baust erst das Gehäuse und suchst dir erst danach einen Lautsprecher aus? Oder steht der Lautsprecher schon fest?

Mit Lautspreche meine ich natürlich das Chassis.

PS: ABC Spanplatten kenne ich nicht, nur ABC Spaxschrauben.
Schmids-Gau
Stammgast
#9 erstellt: 20. Mrz 2010, 23:27
Btw, wie sieht eigentlich dein Konzept aus?

Bis jetzt weiß ich nur, das du ca. 14m² an Spanplatten zusammenschrauben willst, was nacher bei 38er Wandstärke so ca. 300kg wiegen wird.
Neuer Briefbeschwerer ?
Meoxz007
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 21. Mrz 2010, 12:46
Also leibe leute....
ja stimmt abc platten gibt es nicht ich meinte ja auch usb platten.
Und ja ich habe noch keine lautsprecher ich meine chassis ausgewählt weil ich dafür noch kein geld habe.
Hm also ich denke mal nicht das ich 38mm stärke nehmen will, da mein tischler meinte das reicht auch. Und da ich weiß das er sich in sachen holz gut auskennt vertrau ich ihm da.
äm ich hab gerade nochmal alles durchgelesen was ihr geschrieben habt und ihr redet von mdf platten ich mein.... kan ich auch usb platten nehmen?

mfg und antworten könnt ihr bis heute 16uhr danach ist das thema abgeschlossen.
prof_schneiper
Stammgast
#11 erstellt: 21. Mrz 2010, 13:01
Ich denke du meinst OSB-Platten.
Aber ich würde mir zuerst einen Lautsprecher aussuchen,
dann ein passendes Gehäuse berechnen (z.B. mit WinISD)
und erst dann dieses Gehäuse bauen.
Einfach ein großes Gehäuse zu bauen um dann irgendeinen
Lautsprecher einzubauen macht in meinen Augen keinen Sinn.
Meoxz007
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 21. Mrz 2010, 13:11
hm ja stimmt ich meine osb aber kann ich die auch verwenden?
und nein es wird nicht irgenein lautsprecher rausgesucht es wird berechnet welche lautsbrecher sinnvoll wären aber dazu später.
hm langsam fang ich aun zu überlegen doch 38mm wanddicke zu nemen.
prof_schneiper
Stammgast
#13 erstellt: 21. Mrz 2010, 13:15
Ja OSB geht in Ordnung, auch wenn MDF oder MPX besser währen.
38mm halte ich für unnötig. Das wird nur unnötig schwer.
Genauso gute Ergebnisse bekommt man mit einer guten Versteifung des Gehäuses.
SonicSL
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 21. Mrz 2010, 13:33
Du willst Dir also von einem Schreiner eine Kiste mit 38mm Wandstärke und einem Volumen von 752 Litern netto klempnern lassen, um dann irgendwann dafür ein passenden Chassis zu suchen???
Wie panne ist das denn???
Tut mir ja leid, aber Deine Vorgehensweise scheint etwas verdreht.
Aber da Dir das schon mehrfach geantwortet wurde, und Du von Deinem Vorhaben nicht abzubringen zu sein scheinst, wünsche ich Dir weiterhin viel Spaß...vorallem demnächst beim Schleppen Deines 200-Kilo-Subwoofers, der jeden Ami-Kühlschrank vor Neid erblassen lassen wird. Allerdings ist damit zu rechnen, dass der Kühlschrank mehr Bass produziert...


Gruß

Sascha aka. SonicSL
Meoxz007
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 21. Mrz 2010, 13:34
JO genau so stelle ich mir ne antwort vor!!!
ja mal sehen... ich gug mal noch imm internet ob ich wirklich 38mm machen soll aber ich glaub wen ich genug versärkungen einplane dan geht das auch so.
ansonsten kann ich nur sagen nein es geht keine treppe hoch nur eine stufe die 20cm hoch ist das wars.
ansonsten wenn ihr noch was schreien wollt schreibt noch was.
Meoxz007
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 21. Mrz 2010, 13:41
hm auch wenn viele sagen ja erst chassi und dann den kasten... ja und und wenn er zu groß für die chassis ist wird oben abgekürtzt ich mein ne kreissäge hab ich bei dem chassis werde ich eh sagen ich brauche chassis für etwas mehr als 700 leiter volumen welche wären gut.... und wens nicht hin haut ja mein gott dan säg ich was ab biss es passt.
und heult mal nicht rum wegen dem gewicht das ist wirklich was worüber ich mir weniger gedanken mache das ding steht eh im erdgeschoss.
trotzdem mfg für auntworten.

aso es ist auch zu erwänen das mich der bau der box nix kostet weil der tischler mein kollege ist und ich dann nur das material bezahlen muss.


[Beitrag von Meoxz007 am 21. Mrz 2010, 13:44 bearbeitet]
Schmids-Gau
Stammgast
#17 erstellt: 21. Mrz 2010, 13:46
Von USB-Platten habe ich noch nie etwas gehört, nur mein PC hat nen USB-Anschluss .

OSB-Platten sollten allerdings problemlos funktionieren.

Da kommst du bei 38mm aber schon auf 350kg, mit Chassis und Verstrebungen sind's dann schnell mal um die 400kg.
Viel Spaß und sag deinem Orthopäden einen schönen Gruß von mir...

Btw, mit dem Konzept wirst du die Wette mit deinem Nachbarn nicht gewinnen, es ist total Sinnfrei sich zuerst das Gehäuse zu bauen und dann das Chassis auszusuchen.
Aber wenn du dir nicht helfen lassen willst - es ist nicht mein Geld was nacher weg ist.
Schmids-Gau
Stammgast
#18 erstellt: 21. Mrz 2010, 13:50

Meoxz007 schrieb:
hm auch wenn viele sagen ja erst chassi und dann den kasten... ja und und wenn er zu groß für die chassis ist wird oben abgekürtzt ich mein ne kreissäge hab ich bei dem chassis werde ich eh sagen ich brauche chassis für etwas mehr als 700 leiter volumen welche wären gut.... und wens nicht hin haut ja mein gott dan säg ich was ab biss es passt.
und heult mal nicht rum wegen dem gewicht das ist wirklich was worüber ich mir weniger gedanken mache das ding steht eh im erdgeschoss.
trotzdem mfg für auntworten.

aso es ist auch zu erwänen das mich der bau der box nix kostet weil der tischler mein kollege ist und ich dann nur das material bezahlen muss.



Dan viel Spaß bei der Chassissuche.

Und ich heul nicht rum wegen dem Gewicht, mir ist's erlichgesagt ziemlich wurst, wenn du das Teil nicht mehr von der Stelle bekommst.

Zu der Idee mit dem im nachhinein absägen spar ich mir jetzt lieber einen Komentar...wer nicht will, der hat schon.

Schönen Tag noch
Meoxz007
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 21. Mrz 2010, 13:51
ach so ja? wie soll ich den berechnen und wie soll ich den GENAU anfagen? noch ist alles zu retten.

kp mein sinneswandel.

Gewicht mir egal!
Ja ich mein OSB UND NICHT USB platten!
Josef_Latten
Stammgast
#20 erstellt: 21. Mrz 2010, 13:58
Doch, doch !

Es gibt schon chassis die in ca 700 lit gut spielen :-) obwohl die 700 lit nicht notwendig sind.

Hier ein Link dafür !

http://precision-devices.com/ShowDetails.asp?id=17



PS
Such dir besser erst eine Chassis aus ! Dann das Gehäuse berrechnen!

gruß
Meoxz007
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 21. Mrz 2010, 14:01
danke das werd ich jetzt machen
allerdings werd ich mir die chassis noch nicht kaufen ich werde mir aber welche raussuchen.
wie berechne ich das den alles so das ich als leie das auch verstehe.

mfg
Schmids-Gau
Stammgast
#22 erstellt: 21. Mrz 2010, 14:02
Doch noch nicht alles verloren

Erstmal die Grundfragen klären:

Was willst du mit dem Teil erreichen?
- Musik/Heimkino? Bei Musik: was für Musik?
- Tiefgang?
- max. Pegel?

Was darf das Teil insgesammt kosten (Holz + Chassis)?

Wie sieht der Raum aus in dem der Sub betrieben wird?

Platz scheint ja genügend vorhanden zu sein.

Insofern könnte für dich z.B. auch ein Horn interessant sein.
Währe bei einem knappen m³ an verfügbarem Platz imho Sinnvoller als eine BR-Kiste mit einem einzelnen 15"er.
Wenn du einen Tischler als Freund hast, dürfte auch der kompliziertere Aufbaus eines Horns kein unüberwindbares Hinderniss darstellen.

Erkläre uns was du vorhast und wir können dir konkrete Vorschläge machen
visualXXX
Inventar
#23 erstellt: 21. Mrz 2010, 14:05
ganz einfach du suchst dir z.B. hier über die SUFU ein chassis was a)deinem budget und b) deinen vorlieben (musik, film, offen o. geschlossen usw) entspricht!

dann berechnest du das gehäuse und lässt das dann bauen!

sorum wie du es machen willst ist es totaler mist, man baut die kiste nach dem chassis und nicht umgekehrt!

und über 1chassis in 760l und 350kg gewicht lässt sich doch sehr streiten ob das noch nützlich ist!
Meoxz007
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 21. Mrz 2010, 14:12
Hm also was das alles kosten soll ist mir egal ich denke mal chassi und bkiste insgesamt wirklich max 2000 euro.

Umgebung: riesiges zimmer mit halb teppich und flisen ja und ein parr möbel.

Ereichen will ich nur mit der bassbox extremen bass.
später werde ich mir noch 2 boxen bauen mit hoch und mitteltönern.
Ach so ja mit nem horn binn ich mir nicht so sicher.... mir gefallen die normalen chassis besser.

und ich hab mal noch ne frage: warum sagen alle oh gott is das teil dan schwer??? ich mein das ist doch egal oder?
Ich denke mal wen das teil so schwer ist ist das doch gut, damit sich die box vom eigenm bass nicht bewegt oder nicht?
ich würde das teil eh im erdgeschoss aufsellen und muss somit auch keine trppe hoch.
visualXXX
Inventar
#25 erstellt: 21. Mrz 2010, 14:26
ja aber wenn du extremen bass willst dann bau lieber mehrer subwoofer!

Bei einem budget von 2000€ sind locker 4 stück drinn, damit hast du die bessere bassverteilung (siehe Raummoden) und garantiert besseren bass als mit einer so großen!
Chriz3814
Inventar
#26 erstellt: 21. Mrz 2010, 22:42
Du willst extremen Bass? Wozu dann die Mühe und ein passendes Chassis aussuchen um dann anschließend ein Gehäuse zu berechnen und zu bauen?

Für 2.000 Euro bekommst du einen sehr guten AW-1000 von Nubert. Der kann tief, präzise und sehr laut aufspielen. Damit wirst du bestimmt glücklich. Wenn dir Gewicht und Ausmaße egal sind, dann darf es doch auch der M11000 von Teufel sein. Dieser spielt auch recht präzise wobei der AW-1000 von Nubert in Sachen Präzision noch genauer ans Werk geht. Der M11000 liefert aber einen wesentlich höheren Pegel und mehr "Bass". Dann sparst du dir das ganze "Drumherum".

Wenn du unbedingt auf Selbstbau schwörst, dann schließe ich mich meinen Vorrednern an und würde sagen, dass du dir erstmal ein Chassis aussuchst. Anhand der TSP deines ausgesuchten Chassis kannst du anschließend mit dem Programm WinISD ein Gehäuse berechnen. Plane auch ein Aktivmodul ein (Beispielsweise Mivoc AM120).
Ich persönlich empfehle bei der Schallwand eine stärke von 38mm. Dies hat einfach für mich den Aspekt, dass die Schallwand ausreichend stabil ist und ich wunderbar das Chassis darin versenken kann. Außerdem schwöre ich auf MDF. Die Seitenwände kannst du getrost in 22mm MDF ausführen. Sei aber nicht sparsam mit Versteifungselementen. Übertreiben darfst du es allerdings auch nicht. Ich wüsste jetzt nicht was ich sonst noch zu diesem Thema beitragen kann. Ich würde mich allerdings von dir, Meoxz, über eine Antwort auf die Fragen von Schmids-Gau freuen. Die Fragen sind durchaus berechtigt und helfen uns ein ganzes Stück weiter. So können wir dir bei der richtigen Chassiswahl und Gehäuseart helfen.
Meoxz007
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 21. Mrz 2010, 23:04
alsoi erstens ich hab mich umentschieden und zweitens hab ich gesagt max. 2000 euro es war nie die rede von das ich es komplett augeben will.


für alle die noch antworten wollen bitte postet nicht hier sondern im thema http://www.hifi-foru...m_id=159&thread=5628

danke Meoxz007
Chriz3814
Inventar
#28 erstellt: 22. Mrz 2010, 07:51
Warum hast du denn jetzt ein neues Thema eröffnet. Ich finde es schade wenn ich mir solche Mühe gebe einen ausführlichen, sachlichen Beitrag zu posten und du dem Inhalt so wenig Aufmerksamkeit schenkst. So können wir dir auch nicht helfen.

Schau dir doch mal die beiden Subwoofermodelle an, die ich dir genannt habe. Die kosten nichtmal ansatzweise 2.000 Euro. Der Kauf wäre für dich wohl die beste Wahl denn du sparst dir die ganze Arbeit und für dich als absoluten Techniklaien halte ich es für keine gute Idee mit einem so großen Budget sich gleich an eine Eigenentwicklung zu schmeißen.
SonicSL
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 22. Mrz 2010, 08:30
An die Stelle von "Geiz ist geil" tritt jetzt "Geld macht doof (und arrogant)"

Hart aber wahr... mittlerweile tummeln sich zunehmend mehr Technik-Noobs hier, die erwarten, dass man Ihre "Projekte" unterstützt, auch wenn diese weder Preis/Leistungstechnisch noch physikalisch, akustisch oder einfach nur vom zu erwartenden Ergebnis her NULL Sinn machen.
Dann wird eben kurzerhand ein neuer Fred eröffnet, und man versucht das Ganze in leicht abgewandelter Form nochmal...

@ TE - Sinn und Zweck eines Forums ist es, von dem Wissen und den Erfahrungen anderer zu profitieren, um NICHT möglichst viel Geld in möglichst kurzer Zeit zu verheizen. Klar ist es manchmal doof, wenn man gesagt bekommt, dass das gesteckte Ziel nicht wie gedacht oder auch gar nicht oder nicht mit diesen Mitteln/auf diesem Weg zu erreichen ist.
Aber anstatt dann rum zu zicken wie ein fünfjähriges Kind, dem man das Lieblingsspielzeug weg genommen hat, solltest Du Dich vor allem mal in Geduld üben, richtig lesen, was Dir hier versucht wird, zu erklären.
Dann erhältst Du sicherlich mehrere "Wege nach Rom" aufgezeigt, von denen Du Dir dann den für Dich praktikabelsten, leichtesten, anspruchsvollsten und/oder erfolgversprechendsten aussuchen kannst.

Wenn Du jedoch ständig Deine Meinung änderst - "Ich habe 2000 Euro zur Verfügung" ; "Ich möchte aber bloß nicht alles ausgeben" usw. - dann dürfte bald niemand mehr gewillt sein, Dir in irgendeiner Art und Weise behilflich zu sein...

Ich für meinen Teil werde mich auf Grund all dessen aus dem Thema raus halten, und abwarten, ob Du es irgendwann mal hin bekommst, für Dich selbst definitiv festzulegen, was Du willst, und was es Dir wert ist.
Wenn Du dabei sinnlos Geld verbrennst, und danach sieht es momentan gan schwer aus, werde ich dies mit einer lange anhaltenden Schadenfreude genießen, und mir, frei nach "Gelbe Seiten" denken: "Er hätte jemanden fragen sollen (und die Antworten ernst nehmen), der sich mit sowas auskennt"
Meoxz007
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 22. Mrz 2010, 12:32
ne es ist nicht so das ich euren antworten nicht lausche.
Ich les mir die alle durch und hab durch euch auch jetzt schon ein bisschen gelernt....
nun ja der neue beitrag bezwegt ein neuer anfang des projektes. Das heist ich wollte ja zuerst nen kasten bauen und dann die chassis kaufen aber ich weis nun mitlerwielen durch dikusionen das es doch ratsamer wäre zuerst sich chassis rauszusuchen und dann ne box zu bauen.
Ich schau mir alles von euch sehr genau an auch wen ich noch manchmal bahnhof verstehe.
Und damit ihr merkt das ich euch nicht verarsche mach ich bilder von der box wen sie im bau ist und wenn sie fertig ist.
Bei mir ist das problem ich kann alles zusammenbauen aber welche teile zueinander passen und welche am besten wären, darüber weis ich halt nix. leider aber das muss sich noch endern.


mfg meoxz007
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Doppel Sub
thwandi am 15.04.2009  –  Letzte Antwort am 15.04.2009  –  7 Beiträge
doppel 15" PA Subwoofer Bausatz
schnuffi11 am 03.04.2009  –  Letzte Antwort am 06.04.2009  –  7 Beiträge
Hilfe doppel spulen subwoofer
yee-haw am 22.10.2009  –  Letzte Antwort am 22.10.2009  –  5 Beiträge
mivoc doppel sub
donnerbass am 16.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  48 Beiträge
Doppel 12 " Sub
catalystman am 15.09.2007  –  Letzte Antwort am 17.09.2007  –  6 Beiträge
Doppel 18"Bass!
Mo!k am 30.07.2006  –  Letzte Antwort am 05.08.2006  –  6 Beiträge
Doppel 18" Horn-Gehäuse
Dominik824 am 22.10.2009  –  Letzte Antwort am 03.11.2009  –  9 Beiträge
Lbh mit Doppel Bestückung
Warp21 am 10.03.2010  –  Letzte Antwort am 25.03.2010  –  10 Beiträge
Doppel 18" Horngeladen brauche Ratschläge
*JMF* am 14.10.2012  –  Letzte Antwort am 03.11.2012  –  17 Beiträge
Chassie für doppel 18" PA-Subwoofer gesucht
PeakGeek am 07.07.2016  –  Letzte Antwort am 08.07.2016  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
  • Gesamtzahl an Themen1.558.296
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.197

Hersteller in diesem Thread Widget schließen