HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Welche Einbaugüte bei Entzerrung sinnvoll? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Welche Einbaugüte bei Entzerrung sinnvoll?+A -A |
||
Autor |
| |
SRAM
Inventar |
#51 erstellt: 28. Jul 2010, 21:53 | |
@hreith: hast du die genaue Position im Raum ? Wär eine gute weitere Überprüfung von dem hier: www.rsu.edu.ru/~foboss/hi-fi/acoustic/room060d.xls Gruß SRAM |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
#52 erstellt: 29. Jul 2010, 00:16 | |
@ RC nur kurz: -- das mit der Dammwolle ist doch selbstverständlich. Wer das nicht macht, verschenkt was beim Kompromiss Tiefbass vs. Gehäusegröße. Es geht NICHT in erster Linie darum, Qt zu minimieren. Wenn entzerrt wird bin ich mit hreith einig, dass Werte bis ca. 1.4 kein prinzipielles Problem darstellen. -- IMHO ist die Materialfrage zweitrangig gegenüber der Masse (Gewicht) die eingebracht wird. Von leichterem Material muss einfach mehr eingebracht /stärker gestopft werden. -- Netze helfen dass Material von den Treiberöffnungen fernzuhalten -- Warum baust du nicht 2 Subs (evtl. kleinere), die dir durch diagonale Aufstellung im Raum sichern, dass an den -- recht freistehenden -- Hörplätzen kein Bassloch ensteht. Rollen sind dann evtl. nicht notwendig, da für beide Anlagen ein gemeinsames Optimum gefunden wird. Nur noch die elektrische Umschaltung muss praktikabel gelöst werden. Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 29. Jul 2010, 00:17 bearbeitet] |
||
|
||
RC
Stammgast |
#53 erstellt: 29. Jul 2010, 04:12 | |
Meine Lösung dient in erster Linie der Beruhigung des Baßgehäuses. Also, da wird nichts dröhnen, wenn richtig entzerrt wurde. Die Verteilung auf zwei Chassis wird den notwendigen Hub verringern und somit den Klirr senken. Sicher zwei einzelne Subs im Raum verteilt vermeiden ein sehr wahrscheinliches Baßloch. Deswegen wird es wohl einen zweiten Sub geben. Das könnte dann so aussehen: Bei der nun vorgesehenen recht kräftigen Bedämpfung bin ich noch skeptisch, ob dadurch der Baß nicht leidet. Bisher hieß es: Subwofer brauchen keine Bedämpfung. Da sei eine Bedämpfung kontraproduktiv. Wie seht Ihr das? Rüdiger [Beitrag von RC am 29. Jul 2010, 08:22 bearbeitet] |
||
hreith
Inventar |
#54 erstellt: 29. Jul 2010, 06:50 | |
Hi SRAM, üblicherweise benenne ich die Messwerte nach Reihe und Platz wobei ich links vorne anfange. 12... ist also die erste Reihe der zweite Platz. Die Zahl hinter dem _ kennzeichnet den Ort des Sub. Da es in dem Fall nur ein kleines Zimmer war, gab es nur 3 Reihen mit je 2-3 Messplätzen. Die Messungen sind schon 3 Jahre alt, die genauen Abbessungen habe ich nicht mehr auf der Platte. |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
#55 erstellt: 29. Jul 2010, 12:15 | |
Das sind Äußerungen von Leuten die das nicht richtig konsequent machen, bzw. im PA-Bereich noch andere Gesichtspunkte haben (z.B. Wärmeabfuhr). Gehäuse bedämpfen heißt, den Klang /die Abstimmung bewusst (etwas) zu verändern, um das Gehäuse (etwas) kleiner bauen zu können und dabei auch noch stehende Wellen im Oberbass- /Mitteltonbereich loszuwerden. Wenn dabei (subjektiv) Bass /"Geschwindigkeit" verloren geht (im A/B-Vergleich), muss das Gehäuse um bis zu 30% kleiner(!) werden, dann passts. Nur wer den Effekt von stehenden Wellen im Gehäuse braucht -- "Lebendigkeit" , muss ohne Dämm bauen. Gruss, Michael |
||
LineArray
Hat sich gelöscht |
#56 erstellt: 29. Jul 2010, 12:40 | |
So sehe ich das auch. Ausserdem: "Versuch macht kluch". @RC: Es ist ja relativ schnell ausprobiert, speziell wenn Du 2 gleiche Subs zur Verfügung haben wirst. Den einen mal mit Büchern o.ä. verkleinern und füllen, den anderen leer lassen. Beide auf gleiche Eigenresonanz abstimmen. Auch aus Spass mal ungefiltert Musik hören über den Sub, das ist zwar kein realistisches Szenario, aber man weiß dann, womit man es zu tun hat. Grüße Oliver [Beitrag von LineArray am 29. Jul 2010, 13:39 bearbeitet] |
||
RC
Stammgast |
#57 erstellt: 29. Jul 2010, 15:32 | |
Stehende Wellen werde ich wohl kaum haben, da bei 100Hz aktiv getrennt wird. Stehende Wellen spielen nur dann eine Rolle, wenn sich im Gehäuse bei halber Wellenlänge eine Resonanz ausbildet. Richtig, Versuch macht kluch. Werde mal testen gehen. Rüdiger |
||
SRAM
Inventar |
#58 erstellt: 29. Jul 2010, 16:37 | |
Richtig, aber: was glaubst du geschieht mit der zweiten, dritten und höheren Harmonischen ? ......genau: durch dieses "mein Gehäuse ist doch kleiner wie ein viertel der Wellenlänge der Trennfrequenz, wieso soll ich also dämmen" hat sich schon so mancher einen schönen selektiven Klirr-Verstärker gebaut Und weil gerade beim Subwoofer die Grundfrequenz nicht, die Harmonischen aber sehr wohl im ortbaren Frequenzbereich liegen, sollte man da besonders aufpassen. Gruß SRAM |
||
RC
Stammgast |
#59 erstellt: 29. Jul 2010, 18:23 | |
Wenn es keine 1.Harmonische gibt, dann entwickeln sich auch keine 2. oder 3.Harmonische. Hab ich da jetzt einen Denkfehler? Rüdiger |
||
SRAM
Inventar |
#60 erstellt: 29. Jul 2010, 18:29 | |
Richtig: wenn dein woofer aus ist, gibt es auch keinen Klirr ! ....phänomenale Erkenntnis Gruß SRAM |
||
RC
Stammgast |
#61 erstellt: 29. Jul 2010, 18:41 | |
Also, einigen wir uns darauf, daß es beim steil getrennten Sub keine Probleme mit der zweiten, dritten und höheren Harmonischen gibt, da sich keine Resos aufgrund der kompakten Gehäuse ausbilden können. Rüdiger |
||
SRAM
Inventar |
#62 erstellt: 29. Jul 2010, 18:59 | |
Das ist schlichtweg falsch: Angenommen der Sub gibt eine Frequenz von 100 Hz wieder. Bei ordentlich power liegt der Klirr im einstelligen %Bereich (manchmal auch ordentlich darüber !). Damit gibt es eine erhebliche Anregung von Resonanzen auf 200, 300, 400 und allen anderen Vielfachen der gerade wiedergegebenen Frequenz. Und diese wegzudämpfen ist schon deshalb geboten, weil völlig ohne Dämpfung die so abgegebene Schallenergie irgendwohin muß und garantiert den Weg durch die Membran nach draussen findet. Diesem Effekt ist auch der Klang nach "Kiste" bei völligem Verzicht auf Dämpfung geschuldet, die das Ohr erfahrungsgemäß schon dehalb sehr gut identifiziert, weil ja kein Nutzsignal auf diesen Frequenzen vom Subwoofer kommt. Gruß SRAM |
||
RC
Stammgast |
#63 erstellt: 29. Jul 2010, 19:08 | |
Klingt plausibel. Danke für die Erläuterung. Rüdiger |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Entzerrung mazdaro am 15.01.2011 – Letzte Antwort am 16.01.2011 – 4 Beiträge |
Einbaugüte aktiv DSP entzerrt Eunegis am 05.01.2016 – Letzte Antwort am 06.01.2016 – 8 Beiträge |
Aktive Entzerrung Agetommy am 10.12.2014 – Letzte Antwort am 20.12.2014 – 9 Beiträge |
Subwoofer Linkwitz Entzerrung xtrnrfe am 23.12.2009 – Letzte Antwort am 02.03.2010 – 9 Beiträge |
Bassanhebung/-entzerrung Monacor SAM-2 Neutrogeno am 19.07.2008 – Letzte Antwort am 20.07.2008 – 15 Beiträge |
Ein Dipol-Versuch --- Entzerrung? Ars_Vivendi am 09.04.2007 – Letzte Antwort am 21.04.2007 – 22 Beiträge |
passive Entzerrung eines Subwoofers? Hifihannes am 08.07.2008 – Letzte Antwort am 09.07.2008 – 6 Beiträge |
Subwoofer entzerrung mit Audiomulch manollo139 am 25.08.2010 – Letzte Antwort am 28.08.2010 – 8 Beiträge |
Subwoofer mit zu hoher Einbaugüte (Qtc) retten Exil am 16.01.2013 – Letzte Antwort am 24.01.2013 – 32 Beiträge |
Großes Gehäuse keine Entzerrung oder kleines Gehäuse und Entzerrung? bower1988 am 28.08.2010 – Letzte Antwort am 30.08.2010 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedchrissie85
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.800