HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Dipol Subwoofer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Dipol Subwoofer+A -A |
||
Autor |
| |
Jahresprogramm
Inventar |
11:24
![]() |
#51
erstellt: 30. Apr 2012, |
Hallo 2eyes, die ![]() ![]() Insgesamt hat das Ganze ein bisschen was von einem Glücksspiel. Du musst an drei Parametern (Ort, Phase, Delay) spielen um einen möglichst linearen FG zu erreichen.
Ich will schon den FG bis auf die 20Hz runter möglichst linear haben. Zusätzlich sind mir bis jetzt die Senken bei 30 und 45Hz störend aufgefallen. Na-ja, vielleicht finde ich irgendwann ein passendes Pärchen I.Q 300W. Doch das Raummoden-Problem wird wohl bleiben. Grüße Alexander Edit: Dumme Frage gelöscht ![]() [Beitrag von Jahresprogramm am 01. Mai 2012, 19:00 bearbeitet] |
||
knever
Stammgast |
10:25
![]() |
#52
erstellt: 14. Mai 2012, |
|
||
Jahresprogramm
Inventar |
11:12
![]() |
#53
erstellt: 14. Mai 2012, |
Hallo Christian, dein Sub ![]() Ich hoffe du wirst an der entsprechenden Stelle berichten, wie das DRC-Glattbügeln von statten geht ;). Ich habe mich entschieden zunächst meine LS zu aktivieren und dann, falls immer noch Bedarf da ist, mich nach einem Sub umzuschauen. Grüße Alexander |
||
knever
Stammgast |
11:15
![]() |
#54
erstellt: 14. Mai 2012, |
Hallo Alexander! Was meinst Du mit "Aktivieren"? Endstufen einbauen, oder was? Gruss |
||
Jahresprogramm
Inventar |
11:49
![]() |
#55
erstellt: 14. Mai 2012, |
jap, jedoch bleiben die Endstufen draußen und ich verwende digitale Frequenzweichen. Grüße Alexander |
||
knever
Stammgast |
12:01
![]() |
#56
erstellt: 14. Mai 2012, |
Nur den Tiefton aktivieren oder auch den Rest? Es ging doch bei Dir um eine tiefereichende Basswiedergabe, oder nicht? Warum willst Du jetzt so einen Aufwand treiben und die Boxen aktiv ansteuern? |
||
Jahresprogramm
Inventar |
12:57
![]() |
#57
erstellt: 14. Mai 2012, |
Die LS zu aktivieren, ist ein viel älteres Hirngespinst als der Sub. So bin ich auch auf DRC/Acourate gestoßen..... Jetzt bin ich einen kleinen Schritt weiter und kenne die Abstimmung meiner Weichen (kannst ![]() Aber gemach, gemach.. Alles braucht Zeit! Grüße Alexander Edit: Die Ausstattung um den Tiefton zu aktivieren habe ich schon seit einem halben Jahr. Nur weiß ich erst jetzt, wie die Ankopplung funktioniert. Mal schauen, vielleicht werde ich doch zuerst nur den TT aktivieren. Edit2: Nettes Avatarbild ![]() [Beitrag von Jahresprogramm am 14. Mai 2012, 13:04 bearbeitet] |
||
knever
Stammgast |
17:30
![]() |
#58
erstellt: 14. Mai 2012, |
Hi! Meiner Meinung nach steht der Aufwand im keinen Verhältnis zum Nutzen, wenn es darum geht etwas mehr Tiefgang zu erzielen. Zudem kannst Du davon ausgehen, wenn Acourate das nicht hinbekommt Deine LS bis auf 20 Hz runter zu entzerren (was mich ein wenig wundert), ein Aktivmodul da auch seine Probleme haben wird. Letztendlich ist es ja das gleiche Verfahren. Andererseits ist es gar nicht so wichtig, ob der Lautsprecher bis 35 oder bis 20 Hz runter geht, es sein denn Du bist Kirchenorgelmusikliebhaber! ;-) Gruß Christian |
||
Jahresprogramm
Inventar |
17:46
![]() |
#59
erstellt: 14. Mai 2012, |
Hallo Christian, ja, wenn`s nur um mehr Tiefgang geht - hast Du recht. Ich erhoffe mir jedoch von der aktiven Weiche per PC mit Acourate wesentlich mehr als nur Tiefgang. Und hoffen darf ich zurecht, wenn ich nur an die Vorfilter Geschichte denke. Kosten sind jedoch schnell umrissen: 300-400€ für Convolver-PC mit Soundkarte und ca. 600€ für zwei paar Endstufen und evtl. noch ein ADAT fähiger DA-Wandler wie der Behringer. Ich suche auch immer nach Gebrauchtgeräten. Ich meine, die Kosten für ein paar Vollaktive sind doch überschaubar ![]() Vielleicht versuche ich doch noch auf die "schnelle" zuerst mal meine TT aktiv zu betreiben. Grüße Alexander |
||
knever
Stammgast |
04:52
![]() |
#60
erstellt: 15. Mai 2012, |
Morgen! Wenn Du Deine Boxen als aktive LS ausführen möchtest, brauchst Du doch drei paar Verstärker, oder nicht? Prinzipiell finde ich die Sache auch sehr interessant, vor allem für den Boxenselbstbau. Da kann man sich die ganze Fummelei mit den passiven Bauteilen sparen. Gruß Christian |
||
Jahresprogramm
Inventar |
06:10
![]() |
#61
erstellt: 15. Mai 2012, |
Hi, doch, drei Paar Endstufen für drei Wege sich schon richtig. Ich habe schon zwei Paar. Jedoch ist die zweite Stereo-Endstufe eine Hitachi HA 8700 (eigentlich eine auftrennbarer Vollverstärker) revisionsbedürftig. Da traue ich mich noch nicht so ran. Sie funktioniert zwar, aber ich weiß nicht mehr wie lange.... Bei Gebrauchtgeräten sind die Kosten überschaubar. Ich habe mein Abacus Rieeder 60-120B PE für ca. 300€ ergattert.... Grüße Alexander PS: Class D Endstufen insbesondere mit digitalen Eingang finde ich für die Aufgabe auch sehr spannend. |
||
knever
Stammgast |
06:37
![]() |
#62
erstellt: 15. Mai 2012, |
Hi! Also brauchst Du drei Verstärker und eine Soundkarte mit drei unabhängigen Ausgängen. Die Verstärker für den Mittel- und Hochton könnten leistungsmäßig ja sehr klein ausfallen. Es gibt bestimmt fertige Verstärkermodule für kleines Geld, die sich dafür eignen würden. Sicherlich wäre es schön, wenn man komplett auf digitaler Ebene das machen könnte, die Verstärker also digitale Eingänge haben. Das hat aber mit Class D nichts zu tun und ich sehe auch keinen Grund weswegen man einen solchen Amp dafür präferieren sollte, zumal die Verstärker nicht in die Gehäuse der Lautsprecher eingebaut werden sollen und es deswegen auch keine Platz- und Hitzeprobleme gibt. Aber eine sehr interessante Geschichte ist das Ganze schon. Vor allem hat man unendlich viele Spielmöglichkeiten und kommt gar nicht mehr zum Musik hören. :-) Gruß Christian |
||
Jahresprogramm
Inventar |
07:03
![]() |
#63
erstellt: 15. Mai 2012, |
Hi, besser gesagt, eine Soundkarte mit 6 oder 8 Ausgängen (falls doch noch Sub`s dazukommen) und die entsprechende Anzahl an Endstufen. Eine Class D Endstufe hätte den Vorteil, dass viele dieser Endstufen einfach in ein Gehäuse passen. Bei Verwendung eines Digitalen Eingangs würde die DA- und die AD-Wandlung entfallen. Klar muss das PCM-Signal in der Endstufe in PMW-Signale noch umgewandelt werden, jedoch geschieht das rein auf digitaler Ebene (Thema - THD Werte) Dann ist die Endstufe so zu sagen ein Leistungs-DA-Wandler. Wie schon gesagt, es sind z.Z. noch Hirngespinste... Grüße Alexander PS: Du hast Eingangs erwähnt, dass es Dich wunrdert warum ich mit Acourate meine LS nicht auf 20 Hz runter bekommt. Das ist einfach. Acourate hebt konsequenterweise keine Pegel an. Es werden Pegel nur abgesenkt! Somit muss ich den gesamten FG absenken, damit die Tiefen Töne relativ dazu lauter werden. Damit fange ich mir massig Pegelverluste ein. Das kennst Du bestimmt noch von DRC ![]() [Beitrag von Jahresprogramm am 15. Mai 2012, 07:29 bearbeitet] |
||
knever
Stammgast |
07:45
![]() |
#64
erstellt: 15. Mai 2012, |
Hi! Klar, die Sache mit dem benötigtem Platz bei Class D Technik ist schon toll. Wenn ich mir meine kleine Subwooferendstufe angucke, die mindestens 250 W RMS bringen soll und das Teil im Grunde nur die Frontblende als Kühlblech verwendet .... Übrigens ist diese Endstufe auch im ASW Genius AS 10 Subwoofer verbaut. Da spricht ASW von 300W Sinusleistung. Und jetzt guck Dir mal einen Klasse AB Vollverstärker mit 2x150W Sinus an. Das ist schon ein ganz schöner Klotz. Aber wie Du schon sagtest, die Verzerrungswerte sind bei Class D etwas höher, wenn man ein analoges Eingangssignal verarbeitet. Die Frage ist natürlich immer, inwiefern man das überhaupt hört. Zumindest beim Tieftöner, der von sich aus schon bei entsprechendem Hub hohe Verzerrungen verursacht, spielt das dann keine Rolle mehr. Außerdem muss man nicht immer alles auf technische Werte reduzieren. Wenn es so wäre, würde heute kein Hifi-Freak mehr Schallplatten hören. Und Du, lieber Alexander, hörst den Unterschied sowieso nicht, altes Holzohr! ![]() Gruß Christian |
||
Jahresprogramm
Inventar |
08:33
![]() |
#65
erstellt: 15. Mai 2012, |
Hi Chrisitan, jap, ich gebe öffentlich zu, dass ich THD 0,001% oder 1% höchswahrscheinlich nicht hören würde :D. Das schöne ist, dass die Class D Endstufen klein und preiswert sind und man kann obendrein den DA-Wandler sparen. D.h. doppelt Preiswert ![]() LG Alexander PS: Schallplatten - Ich konnte auf der HighEnd in München davonrennen - ![]() |
||
knever
Stammgast |
09:48
![]() |
#66
erstellt: 15. Mai 2012, |
Hi! Deine Lautsprecher produzieren womöglich deutlich höhere Verzerrungen. Wenn es darum geht solche Effekte zu minimieren, dann müssen wir uns um geregelte LS Systeme unterhalten. Unterschiede zwischen Verstärkern mögen immer vorhanden sein, unabhängig von ihrem konzeptionellen Aufbau. Dein Abacus ist ja auch ein Class AB Amp wie Dein anderer. Übrigens, hast Du mal Folgendes versucht: Du tippst die Membran Deines Tieftöners sanft mehrmals mit Deinem Finger an und hörst Dir das Geräusch an was dadurch entsteht. Dies machst Du einmal mit ein- und mit ausgeschaltetem Abacus. Fällt Dir was auf? Gruß Christian [Beitrag von knever am 16. Mai 2012, 08:43 bearbeitet] |
||
knever
Stammgast |
09:51
![]() |
#67
erstellt: 15. Mai 2012, |
Das war doch mit DRC auch schon so, oder nicht? Da ging Dein System doch auch nicht bis 20 Hz runter. |
||
Jahresprogramm
Inventar |
10:14
![]() |
#68
erstellt: 15. Mai 2012, |
Hi, bei DRC stimmt das wohl nicht ganz. Ansonsten hätten wir nichts absenken müssen. pecus86 hat es ja ziemlich genau untersucht und nebenbei festgestellt, dass nicht jeder Convolver gleich rechnet. Außerdem kann man bei DRC nicht den gesamten FG absenken. Die Berechnung läuft ja komplett normiert ab. D.H. es ist egal, ob Du nicht 0 sondern -10 als Maximum in der Target-Kurve einträgst. Grüße Alexander Edit: Christian, ![]() Edit2:
Ja, das habe ich soeben versucht. Faszinierend - mit eingeschalteten Verstärker ist das Geräusch etwas weniger dumpf und die Membrane gibt weniger nach. [Beitrag von Jahresprogramm am 15. Mai 2012, 11:37 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Visaton w 300 Subwoofer PaulMoritz am 25.08.2016 – Letzte Antwort am 27.08.2016 – 11 Beiträge |
Subwoofer Eigenbau mit Visaton W 300 S jagges am 25.06.2012 – Letzte Antwort am 26.06.2012 – 7 Beiträge |
Ein Dipol-Versuch --- Entzerrung? Ars_Vivendi am 09.04.2007 – Letzte Antwort am 21.04.2007 – 22 Beiträge |
Visaton W 300 S Gehäusevolumen chrisk_hifi am 27.10.2007 – Letzte Antwort am 27.10.2007 – 4 Beiträge |
passive Entzerrung eines Subwoofers? Hifihannes am 08.07.2008 – Letzte Antwort am 09.07.2008 – 6 Beiträge |
Empfehlung für Chassis, unterste Oktave focal_93 am 16.08.2015 – Letzte Antwort am 01.09.2015 – 14 Beiträge |
lowcost dipol welche chassis ? xeisteex am 31.05.2011 – Letzte Antwort am 02.06.2011 – 15 Beiträge |
#erledigt; Software wyntek wam 300 dsp gesucht DaCosMo am 14.10.2016 – Letzte Antwort am 15.10.2016 – 2 Beiträge |
Subwoofer selber bauen mit 2 W250S Chassis holzholgi am 20.07.2009 – Letzte Antwort am 20.07.2009 – 2 Beiträge |
U-Dipol und W-Dipol mit 15"-Chassis - W ist fertig und spielt! Shefffield am 06.02.2007 – Letzte Antwort am 04.06.2007 – 32 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.136