HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Der erste eigene Subwoofer - Ratschläge und Hinwei... | |
|
Der erste eigene Subwoofer - Ratschläge und Hinweise zu bisheriger Planung erbeten+A -A |
||
Autor |
| |
StehendeWelle
Neuling |
02:25
![]() |
#1
erstellt: 10. Aug 2013, |
Nabend zusammen. Kurz gefasst: Ich habe einen Subwoofer-Selbstbau geplant und bräuchte fachkundige Meinungen dazu. Die Ausgangslage: Ich höre Musik üblicherweise am Schreibtisch über den PC und Nahfeldmonitore, die bisher als 2.0-System im Einsatz waren. Nach dem Umzug in eine WG haben sich Räumlichkeiten und Aufstellung meiner Lautsprecher verändert, wodurch das Klangbild nun zumindest gefühlt etwas zu dünn wirkt. Die Lautsprecher stehen dabei auf zwei Regalen mit je ca. 100 cm Höhe hinter dem Schreibtisch. Da sich mein Musikgeschmack in letzter Zeit zudem Richtung elektronischer Musik verschoben hat, denke ich trotz einiger kritischer Stimmen an die Anschaffung eines einzelnen Subwoofers zur Aufrüstung zu einem 2.1-System. Hierbei wurde mir zudem zum Selbstbau geraten, den ich trotz Fehlens jeglicher Erfahrung gerne auch ausprobieren würde. Daher habe ich mir Gedanken und Pläne gemacht, die ich gerne einmal von erfahrenen Personen begutachtet und kritisiert wüsste. Der Fragebogen: -Wie groß ist der Raum der beschallt werden soll? 17,5 m² ( ca. 5 x 3,5 x 2,8 m LxBxH), Laminatboden, Raufasertapeten -Wie viele Subwoofer kommen in Frage? Leider nur einer, so interessant andere Lösungen auch klingen. -Wo im Raum sollen/können der/die Subwoofer aufgestellt werden?(eine Skizze des Raums ist sehr hilfreich) Skizze siehe Anhang. Geplant ist, den Subwoofer in die Lücke hinter dem Schreibtisch zu stellen. Echte Alternativen sind kaum vorhanden. -Wie viel Geld kann maximal ausgegeben werden? Geplant waren ursprünglich bis zu 300 €, wobei ich aktuell mit 400 € rechne. -Mit welchen Lautsprechern soll der Subwoofer zusammen spielen? 2x Yahama HS 50M ![]() -Mit welchem Verstärker werden die Lautsprecher angetrieben? Aktivlautsprecher direkt an Soundkarte (Sound Blaster X-Fi HD USB) -Wie groß darf der/die Subwoofer werden? Ich plane maximal mit 60 x 50 x 30 cm HxBxT, Höhe theoretisch erweiterbar. Er sollte hinter den Schreibtisch passen. -Wie laut soll es werden? In erster Linie soll die Sitzposition am PC beschallt werden. Also ordentliche gehobene Zimmerlautstärke, ab und zu Beschallung der Nachbarräume. Gerne Reserven nach oben hin, wobei die Nachbarschaft im Allgemeinen nicht mithören muss. -Soll es ein Heimkino Sub werden oder wird er Für Musik gebraucht oder als Partybeschallung? Hauptsächlich Musik. Da ich aber fast alle Medien am PC konsumiere kann er auch mal für Filme oder WG-Partys zum Einsatz kommen. Fokus aber definitiv Musik. -Wie viel Wert wird auf Präzision und Tiefbass gelegt? Allgemein: Präzision > Tiefbass > Lautstärke. -Welche Musikrichtung wird gehört?. Bunt gemischt. Momentan sehr viel House und Deep House. Sonst oft auch Rock, Metal und Neoklassik. -Kommt für die Anpassung an den Raum ein DSP in Frage ? Idealerweise nicht (als zusätzliches Gerät). -Steht Messwerkzeug zur Verfügung ? Leider nicht. -Gibt es noch irgend etwas Spezielles, worauf Wert gelegt wird? Spontan wüsste ich nichts. Die bisherigen Pläne: Als Physiker habe ich ja prinzipiell Freude an der Einarbeitung in die ganze Akustik. Da es alles aber doch irgendwann etwas viel wird, habe ich mich jetzt erst einmal für eine Konstruktion entschieden, die nicht ganz abwegig erscheint. Chassis: Wavecor SW270WA01 ![]() Verstärkermodul: RCM Detonation DT150 ![]() Bauart: geschlossenes Gehäuse Gehäuseaußenmaße: 600 x 500 x 300 mm (HxBxT) Gehäusematerial: MDF mit 22 oder 25 mm Rohvolumen: ca. 64 Liter Der Subwoofer würde in der Lücke hinter dem Schreibtisch zu stehen kommen, sodass er zentral zwischen den Lautsprechern in ziemlich gleichem Abstand zur üblichen Hörposition stünde. Das Chassis würde nach aktuellem Plan auf der Oberseite eingebaut werden, also senkrecht nach oben schauen. Grund war die Überlegung, ob die Abstrahlung damit günstiger sein könnte als nach vorne unter den Tisch (nur noch wandnah, nicht kantennah), und hauptsächlich um sicherzugehen, dass nicht irgendwann mein Fuß in der Membran landen kann (habe lange Beine ^^). Das Gehäuse würde mit vier Füßen versehen werden, die für ca. 20 cm Platz unter dem Subwoofer sorgen, um einfacheren Zugang zu den dahinter liegenden Steckdosenleisten zu behalten. Dadurch würde die Oberseite ungefähr mit der Tischplatte auf einer Ebene liegen. Den Tools auf lautsprechershop.de zufolge sollte das Chassis im bedämpften Gehäuse knapp 50 Litern erhalten, wenn ich mit 0,4 Ohm zusätzlichem Widerstand durch Kabel u.ä. rechne (ist das ein realistischer Wert für den „Vorwiderstand“?). Demzufolge könnte ich die Größe etwas reduzieren, auf Bedämpfung größtenteils verzichten oder eine geringfügig geringere Gesamtgüte (ca. 0,68) erzielen. Die berechnete Grenzfrequenz läge bei 41 Hz. Die Fragen: - Seht ihr grundlegende Kritikpunkte /Fehler in der Planung? - Habt ihr allgemeine Ratschläge, die hier noch nicht berücksichtigt wurden? - Spricht etwas gegen die geplante Ausrichtung des Chassis? - Ratschläge zur Verstrebung des Gehäuses? Wie viel wird da vermutlich notwendig/ratsam sein? - Sind die 50 Euro Aufpreis des DT150 gegenüber DT80 gerechtfertigt oder wäre die kleine Variante ausreichend/besser? Stellen die Modelle von Monacor (SAM 100D, SAM 200D) gute Alternativen dar (die feste Anhebung bei 40 Hz stört mich da etwas)? - Die Rückseiten der beiden Regale, auf denen die Lautsprecher stehen, schauen zueinander (quasi auf die geplante Position des Subwoofers) und bestehen nur aus einfach befestigten HDF-Platten (eingeschoben, festgenagelt). Würdet ihr hier mit störenden Vibrationen durch den Subwoofer rechnen? - Habe ich irgendetwas Wichtiges vergessen? Das ganze Projekt hat im Übrigen keine besondere Eile, sondern soll irgendwann in diesem Jahr umgesetzt werden. Danke im Voraus für Hilfen und Ratschläge (sowie für alle bisherigen Threads, die schon hilfreich waren) die stehende Welle ![]() |
||
Q4-Horn
Stammgast |
05:25
![]() |
#2
erstellt: 10. Aug 2013, |
Gutenmorgen StehendeWelle.Der Plan sieht gut aus! Eine Verstrebung (Verbindung) der 50cm mal 60cm grossen Platten ist anzuraten,der Einfügungswiderstand von 0;4 Ohm entfällt da aktivbetrieb.Viel vergnügen und grüsse Thomas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer Planung ? aM-dan am 16.03.2012 – Letzte Antwort am 16.03.2012 – 3 Beiträge |
Subwoofer Planung JC1300 am 17.02.2016 – Letzte Antwort am 19.02.2016 – 8 Beiträge |
infinity kappa 7.x sub umbau ratschläge erbeten LA am 23.12.2010 – Letzte Antwort am 25.12.2010 – 5 Beiträge |
Beratung für Sofa-Sub erbeten fuzzy! am 18.12.2013 – Letzte Antwort am 03.01.2014 – 50 Beiträge |
Gehäuse Vorschlag erbeten. Blackhole am 05.05.2007 – Letzte Antwort am 09.05.2007 – 9 Beiträge |
Möchte Subwoofer bauen! Ratschläge dani14 am 28.02.2008 – Letzte Antwort am 28.02.2008 – 2 Beiträge |
Subwoofer AW 3000 + Conradmodul - Planung und Baubericht PL am 23.03.2008 – Letzte Antwort am 15.04.2008 – 39 Beiträge |
hilfe bei der subwoofer planung el_hanso am 17.01.2005 – Letzte Antwort am 22.01.2005 – 32 Beiträge |
Planung - geschlossener Subwoofer für Musik unter 1000? Jimi42 am 13.10.2022 – Letzte Antwort am 27.01.2023 – 40 Beiträge |
Gehäusesimulation für Kicker erbeten focal_93 am 03.07.2006 – Letzte Antwort am 06.07.2006 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.949 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedAsdemna
- Gesamtzahl an Themen1.559.374
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.843