HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Selbstbau Subwoofer für kleines Wohnzimmer | |
|
Selbstbau Subwoofer für kleines Wohnzimmer+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
@Micha
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:18
![]() |
#1
erstellt: 10. Aug 2014, ||||
Hallo Leute! Also, vor kurzem habe ich mir einen SABA 9140 Receiver inklusive 1 Paar Quadral Allsonic SM 60 II gekauft. Die Boxen waren quasi fast gratis mit dabei wegen defekter Sicken. Die Reparatur war recht einfach und der Reparatursatz hat ja auch nur 20€ gekostet. Ok, das die Boxen für den 9140 schon ein wenig dürftig sind, war mir von Anfang an klar. War dann jedoch sehr positiv überrascht was die kleinen Dinger für einen guten und kräftigen Sound haben. Lediglich an tiefen fehlt es den "kleinen", deshalb hier die Frage nach einem passenden Subwoofer zum Selbstbau. Für die schnelle und kompetente Hilfe bitte den Fragebogen kopieren und ausfüllen. -Wie groß ist der Raum der beschallt werden soll? ca.17 qm -Wie viele Subwoofer kommen in Frage? Einer -Wo im Raum sollen/können der/die Subwoofer aufgestellt werden?(eine Skizze des Raums ist sehr hilfreich) Links neben dem Fernseher auf dem Boden. -Wie viel Geld kann maximal ausgegeben werden? Ohne Lack, Kleber und Kleinmaterial 200€. D.h. Lautsprecher + Aktiv Weiche + MDF Zuschnitte -Mit welchen Lautsprechern soll der Subwoofer zusammen spielen? Qudral allsonic SM60 II -Mit welchem Verstärker werden die Lautsprecher angetrieben? SABA 9140 -Ist ein Aktivmodul vorhanden? Wenn ja, welches? nein -Wie groß darf der/die Subwoofer werden? max. 40x40x40cm -Wie laut soll es werden? Möchte das Wohnzimmer nicht sprengen. ![]() -Soll es ein Heimkino Sub werden oder wird er Für Musik gebraucht oder als Partybeschallung? 50 zu 50, Party nein -Wie viel Wert wird auf Präzision und Tiefbass gelegt? Kommt schon auch ein bisschen auf den Preis an. ![]() -Welche Musikrichtung wird gehört?. Rock, Pop ein wenig auch Klassik. -Kommt für die Anpassung an den Raum ein DSP in Frage ? Was ist das? -Steht Messwerkzeug zur Verfügung ? Nein -Gibt es noch irgend etwas Spezielles, worauf Wert gelegt wird? Nein ![]() Vielen Dank im voraus und Grüße! |
|||||
@Micha
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:34
![]() |
#2
erstellt: 11. Aug 2014, ||||
Vielleicht noch keine Antwort, weil meine Hardware ein wenig in die Jahre gekommen ist? ![]() Hier mal die Daten im Detail: Receiver Saba 9140: Musikausgangsleistung 2x70W 4Ohm Sinusausgangsleistung 2x50W 4Ohm Nennleistung 2x48W 4Ohm Übertragungsbereich 25-40000Hz Leistungsbreite 10-80000Hz Lautsprecherausgänge 2x2, kein Sub Ausgang Hier alles noch genauer: ![]() Die Lautsprecher Quadral allsonic SM60 II: 40/60W 4/8 Ohm 47-22000 Hz So, nun muss hier auch niemand lange googeln. ![]() Grüße |
|||||
|
|||||
*myname*
Stammgast |
10:29
![]() |
#3
erstellt: 12. Aug 2014, ||||
Hallo, ich schreib mal was zu deiner Frage;) Also, einen eigenen Verstärker/Endstufe für den Sub mit der erwähnten vorgeschalteter Aktivweiche wirst du auch brauchen. Ist das bewusst? Soll dieser in den 200Euronen enthalten sein? |
|||||
Joker10367
Inventar |
10:54
![]() |
#4
erstellt: 12. Aug 2014, ||||
Viel Spielraum bei dem Budget ist ja leider nicht gegeben. Standartempfehlung ist bei dem Geld in der Regel der Versacube angefeuert von einem AM80. Der passt auch perfekt zu deinen maximalen Gehäusemaßen. Wenn es möglich ist, würde ich aber wohl eher auf zwei TangBand W8-670Q zurückgreifen und die ebenfalls von einem AM80 antreiben lassen. Jeden TangBand in ein getrenntes Gehäuse stecken und unter die beiden Lautsprecher stellen. Die beiden TangBands dann in je 15L (10L gingen auch noch) stecken. Im Frequenzgang, dem maximalen Pegel, Wirkungsgrad, Gruppenlaufzeit, etc sind sie praktisch identisch. Vorteile der TangBand-Version wären jedoch, dass man sie höher trennen könnte, falls die Quadral nicht die 47hz erreichen (wovon ich stark ausgehe), man eine Ortung des Oberbasses ausschließen kann und man auch besser auf Raummoden reagieren kann, durch bessere Aufstellung. Zudem werden die Gehäuse kleiner und unauffälliger, falls es kein "Wow"-Subwoofer sein muss. Die TangBands gibt es zur zeit für 38€ --> ![]() Oder im Bausatz des Portokassen-Subwoofers für 42€ --> ![]() Möglich wäre es auch, sofern das Gehäuse auch auf rund 20L Netto aufgestockt werden kann, den Portokasse Subwoofer aufzubauen und bei nicht-gefallen des Basses den Kanal zu verstopfen um so wieder auf die geschlossene Version zu satteln. Eine weitere Möglichkeit wäre der Aufbau des Portokasse-Subwoofers mit 2-3 Bassreflexrohren, die dann einzeln verschlossen werden können und so eine noch größere Variabilität des Frequenzgangs erreicht wird. Hier mal eine Simulation von solch einem Variablem Subwoofer: ![]() blau: alle kanäle verschlossen unteres grün: zwei Kanäle verschlossen mittleres grün: ein Kanal verschlossen oberes grün: alle drei Kanäle offen Maximaler Pegel liegt bei allen Varianten ohne Raumeinflüsse mindestens bei 100dB, ohne das es zu Problemen mit Strömungsgeräuschen kommt. Bei Interesse helfe ich da gern weiter ![]() |
|||||
horr
Inventar |
11:53
![]() |
#5
erstellt: 12. Aug 2014, ||||
Bei einem so kleine Budget sollt man auch mal bei gebrauchten Chassis schauen. Ich hat das Glück einen Visaton TIW 400 für 60 € bzw. eine Visaton GF250 als fertigen passiven Sub für 70€ zu bekommen. Mein TIW360X hat 120€ gekostet. Dazu eine gebrauchte Reckhorn Sub-Weiche für 25€ und ein Yamaha DSP E1000 für 10€. Braucht aber etwas an Kenntnis und Geduld. MFG Christoph |
|||||
@Micha
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:14
![]() |
#6
erstellt: 12. Aug 2014, ||||
@*myname*:
Nein, das mit dem separaten Verstärker war mir nicht bewusst. ![]() Danke für die Info! ![]() @horr:
Haste sicher recht, aber der Drang so etwas mal selber zu machen spielt da auch noch eine Rolle. @Joker10367: Danke für Deine Umfangreiche Anwort!
Deine Vorschlag gefällt mir sehr gut. Zumal ich wegen des begrenzten Budget ja zu erst mal einen bauen könnte und dann etwas später den zweiten.
Hört sich vernünftig an, zumal Dein Diagramm das auch gut veranschaulicht. Könnte man die Rohre auch in die Seitenwand einbauen? Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, benötige ich also je Sub: 1 x Mivoc AM80 MkII ca.90€ 1 x Portokassen-Bausatz 42€ 1 x MDF Zuschnitte ca. 20-30€ Natürlich zuzüglich Kleinmaterial. Würde mir vom Preis sehr zusagen. Zumal ich den zweiten ja auch später bauen kann. ![]()
Komme ich zu 100% noch drauf zurück. ![]() Grüße, Micha |
|||||
horr
Inventar |
18:58
![]() |
#7
erstellt: 12. Aug 2014, ||||
Es geht ja nur um die Chassis, selber machen muss man schon noch ![]() MFG Christoph |
|||||
Joker10367
Inventar |
19:14
![]() |
#8
erstellt: 12. Aug 2014, ||||
Wo sich Bassreflexrohre befinden ist im Prinzip egal. Passende Rohre zu finden die für den Lautsprecherbau konzipiert sind, dürfte recht schwierig werden. Sinnvoller wäre es da Rohre aus dem Baummarkt zu nehmen. In der Simulation waren es Rohre mit einem Durchmesser von 3,5cm. Um das zu vereinfachen würde ich glaube noch auf 2 Rohre reduzieren. Zudem haben dann die Rohre weniger Oberfläche und damit weniger Strömungsverluste. Kanäle dann auf 4,5cm durchmesser aufweiten. Musst du mal schauen, was es so im Baummarkt gibt in dem Bereich und dann muss dass nochmal richtig berechnet werden. |
|||||
@Micha
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:10
![]() |
#9
erstellt: 12. Aug 2014, ||||
@horr: Sorry habe da Lautsprecher Chassis mit Gehäuse (Chassis) verwechselt. ![]() @Joker10367 : Habe noch jede Menge HT-Abwasserrohre im Keller (PVC). Das 40er hat einen Innendurchmesser von 36,4mm Das 50er hat einen Innendurchmesser von 46,4mm Wären die was? Habe da noch einen Frage zum Gehäuse. Also wenn ich erstmal nur ein Stück baue, dann wäre da preislich durchaus auch Buche drin. Vorausgesetzt schön geschliffen, würde ich das dann nur ölen, das hab ich sogar noch da. Und hätte sogar noch den Lack für die MDF-Version gespart. ![]() Ist Buche für einen Sub geeignet? |
|||||
Joker10367
Inventar |
20:26
![]() |
#10
erstellt: 12. Aug 2014, ||||
Die Bassreflexrohre werden recht lang, etwa 35cm. Bei einem so kleinen Gehäuse wird man nicht um Winkelstücke herumkommen, Was jedoch kein Problem ist, sofern es kein harter Knick ist. Das 50er ist sicher in Ordnung ![]() Wenn es um die Verarbeitung des Holzes geht, kann ich da nicht so viel zu sagen. Besser einen Tischler fragen. Klanglich wird das jedoch keinen Einfluss haben. [Beitrag von Joker10367 am 12. Aug 2014, 20:28 bearbeitet] |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer Selbstbau Jan86 am 03.07.2003 – Letzte Antwort am 27.08.2006 – 15 Beiträge |
Subwoofer Selbstbau Many0012 am 07.01.2004 – Letzte Antwort am 11.01.2004 – 3 Beiträge |
Subwoofer Selbstbau Nykon am 22.02.2005 – Letzte Antwort am 01.03.2005 – 20 Beiträge |
Subwoofer Selbstbau kraussam am 25.06.2007 – Letzte Antwort am 27.06.2007 – 5 Beiträge |
Subwoofer Selbstbau der_neue3 am 22.08.2004 – Letzte Antwort am 22.08.2004 – 3 Beiträge |
Subwoofer Selbstbau oel2 am 07.09.2013 – Letzte Antwort am 11.09.2013 – 3 Beiträge |
Subwoofer Selbstbau Lavezzi am 26.05.2007 – Letzte Antwort am 26.05.2007 – 2 Beiträge |
Subwoofer Selbstbau ! Lainix am 07.01.2006 – Letzte Antwort am 25.01.2006 – 4 Beiträge |
Hilfe! Universum Subwoofer Selbstbau! Zed_Leppelin am 15.10.2010 – Letzte Antwort am 18.10.2010 – 25 Beiträge |
subwoofer selbstbau boxenmartl am 21.02.2004 – Letzte Antwort am 27.02.2004 – 22 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedoticon
- Gesamtzahl an Themen1.558.223
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.028