HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Matrix 800 Sub | |
|
Matrix 800 Sub+A -A |
||
Autor |
| |
MarsianC#
Inventar |
18:45
![]() |
#1
erstellt: 17. Feb 2017, |
Hallo werte DIY-Gemeinde, Nachdem ich mich sauber in die B&W Matrix 800 verschaut habe, diese mir aber weder leisten noch den Platz dafür habe blabalabla..... Daher ist ein Subwoofer in Form einer der Bassboxen geplant. Xover über Windoof 10, später über Dsp. Ansich ist die Planung abgeschlossen, auch das Holz, 17mm Mehrschicht, liegt bereit. Warum auch immer wollen die Bilder nach dem Bearbeiten nicht mehr??? Matrix 800, Danke @Lightroom: [thumb]752723[/thumb] Fragebogen: -Wie groß ist der Raum der beschallt werden soll? Ca. 12qm, 2 Wände Rigips -Wie viele Subwoofer kommen in Frage? Einer -Wie viel Geld kann maximal ausgegeben werden? Wenig bis nichts, 200€ ohne Dsp -Mit welchen Lautsprechern soll der Subwoofer zusammen spielen? B&W 601 S3 -Mit welchem Verstärker werden die Lautsprecher angetrieben? Anfangs mit einem Proton AM-2, 2x80W @ 4 Ohm -Ist ein Aktivmodul vorhanden? Wenn ja, welches? Nein, aber externe Class D plus Dsp angedacht -Wie groß darf der/die Subwoofer werden? 700x450x500 (HxBxT, mm) -Wie laut soll es werden? Nearfield, daher nicht wirklich wichtig -Soll es ein Heimkino Sub werden oder wird er Für Musik gebraucht oder als Partybeschallung? Heimkino und Musik -Wie viel Wert wird auf Präzision und Tiefbass gelegt? Ziel wäre 30 Hz voll, 25 Hz bei -3db Allerdings brauche ich selten viel Pegel -Welche Musikrichtung wird gehört? Pink Floyd und Massive Attack, aber auch gerne Klavier/Chello usw. generell aber eher elektronische Musik -Kommt für die Anpassung an den Raum ein DSP in Frage ? Ja, eventuell MiniAvr von MiniDsp -Steht Messwerkzeug zur Verfügung ? Jein, aber zum Dsp dann ein UMIK -Gibt es noch irgend etwas Spezielles, worauf Wert gelegt wird? Eben die Form des Gehäuses Zur Verfügung steht ein Velocity VCS12: DC resistance (Re) 3.12 Ω (ea.) Resonance frequency (fs) 27 Hz Frequency Response 28-500 Hz Total Q factor (Qts) 0.5 Mechanical Q (Qms) 9.00 Electrical Q (Qes) 0.53 Equivalent air volume (Vas) 85 ltr’s Effective cone area (Sd) 0.049 qm Voice coil diameter 65.5 mm Linear excursion (Xmax) ±7.5 mm Acoustical efficiency (No) 0.32 % Continuous power (Pe) 500 W (1000 peak) Sensitivity (SPL) 93 dB WinSL: [thumb]752724[/thumb] Das Gehäuse nach meiner Idee: [thumb]752726[/thumb] [thumb]752725[/thumb] Die Frage ist vor allem nach der Verstrebung, die ja doch einen deutlichen Widerstand hat. Danke im Voraus, ich freue mich über jegliche konstruktive Hilfe/Meinung! [Beitrag von MarsianC# am 17. Feb 2017, 18:56 bearbeitet] |
||
MarsianC#
Inventar |
18:55
![]() |
#2
erstellt: 17. Feb 2017, |
|
||
MarsianC#
Inventar |
18:57
![]() |
#3
erstellt: 17. Feb 2017, |
Viper780
Inventar |
19:46
![]() |
#4
erstellt: 17. Feb 2017, |
Im Bass ist die Gehäuseform egal. Wichtig ist das Volumen. Hast du mal gerechnet wieviel dir da Brutto übrig bleibt? Grundsätzlich würde ich dann das Bassreflexrohr vorne verstopfen und hoffen das der Oberbassbuckel verschwindet, das sollte dir auch bessere Mitten bringen. Ist das Chassis schon gesetzt? Wenn ja ist es für BR nicht sonderlich geeignet, simuliere mal ein geschlossenes Gehäuse, damit sollte es besser passen. Auch brauchst du nicht Linear bis in den Keller runter. Der Raum gibt dir bei tiefen Frequenzen noch einiges dazu und bei Musik spielt sich unter 37Hz nichts mehr ab. Für Filme reicht dann auch ein geringerer Pegel in der untersten Oktave. Zur Not kann man per DSP etwas boosten (mit stärkerem AMP) Meist verwendet man für Heimhifi im Bass den - 8dB Punkt, da alleine der Boden gut 3dB wieder drauf legt. Überleg dir auch gleich einen zweiten Subwoofer. |
||
MarsianC#
Inventar |
21:09
![]() |
#5
erstellt: 17. Feb 2017, |
Gerechnet ohne Verstrebung sind 92l, mit ca 87l. Geschlossen war laut WinSl 85l optimal, mit f3 bei ca 36 Hz. Das Chassis liegt rum, ein zweites wäre auch vorhanden. Ich weis, nicht optimal. Mehr Problem ist die Aufstellung, da alles Nearfield um einen Schreibtisch. Was heißt bessere Mitten? Über 80 Hz brauch ich nicht, meine 601 kommen bei leicht ausreichenden Pegel auch auf 41 Hz (Abstand unter 1m!!), aber da hört man die Auslenkung, sprich es klingt unsauberer. Ursprünglich wollte ich den Sub bei 30Hz abrollen lassen, wobei ich nicht sicher bin ob das Windoof kann, angedacht war APO Eq und co, sprich "mit ohne" Dsp. PS: Das Chassis hat eine Doppelschwingspule, daher auch die Idee mit dem alten Stereoverstärker. |
||
MarsianC#
Inventar |
21:17
![]() |
#6
erstellt: 17. Feb 2017, |
Viper780
Inventar |
21:28
![]() |
#7
erstellt: 17. Feb 2017, |
Na dann bau zwei von den Dingern geschlossen so wie sie sind. Wenn du die Chassis hast und nur Holz brauchst kannst nichts falsch machen. Dann kannst die 200€ in einen Verstärker stecken. Ich sprach auch von deinen Front LS. Die DM 601 S3 buckeln um die 200Hz schon ganz ordentlich. Messungen siehst du hier ![]() Ich würde da mal den Br Kanal zu machen und bei ca 120Hz trennen. Du kannst auch eine leichte Lücke lassen damit du keine Überhöhung zusammen bekommst. Übrigens bei 40Hz ist dein LS um ca 15dB leiser als bei 180Hz und du willst wirklich Linear auf 25Hz? |
||
MarsianC#
Inventar |
21:36
![]() |
#8
erstellt: 17. Feb 2017, |
Ok, das macht schon mehr Sinn ![]() Nur sieht der Fg bei mir wesentlich anders aus, weil eben Nearfield und nur 10cm Luft zur Wand. Dazu kommt eine Raummode bei ca. 44 Hz, wodurch die LS dann auch gemessen recht tief spielen. Hört man aber natürlich, es dröht bei schweren Übergängen sehr deutlich. Messung habe ich leider nicht bei der Hand, da auf Urlaub. Den Zweiten kann ich leider nicht unterbringen: ![]() Räumlich sehr begrenzt, alles unter einem Bett, also ca 150*210. Raumgröße ca. 3,5*3,8 m. |
||
MarsianC#
Inventar |
12:29
![]() |
#9
erstellt: 23. Feb 2017, |
Big_Määääc
Inventar |
22:49
![]() |
#10
erstellt: 25. Feb 2017, |
Ok, die grünen kleine Randversteifungen hätt man nicht löchern brauchen, aber so siehts schicker aus ![]() hochkant ist auch besser als flach an der Rückwand, und man hätt, auch wenn die Schall- und Rückwand recht klein sind, diese noch gegen das Chassi verspannen können um dieses abzustützen. |
||
MarsianC#
Inventar |
23:49
![]() |
#11
erstellt: 26. Feb 2017, |
Die Löcher hab ich dann eh reduziert, in Holz sind die Wandstärken doch etwas anders als in Metall. Soweit der Stand momentan, ein Teil muss neu, da nicht 100% passgenau, warum auch immer. Ansonsten hat alles recht gut geklappt, bis auf die Tasache dass der Treiber einen Außendurchmesser von 31cm und nicht 30cm hat!!!! Grrr! |
||
MarsianC#
Inventar |
20:36
![]() |
#12
erstellt: 11. Mai 2017, |
Nach langer Durststrecke ist er fertig, schwer geworden das Teil :P. Optisch muss ich mir noch was Überlegen, z.B. ist ein Zierring für das Chassis angedacht, ca. 4mm dicker Ring. Der umlaufende Schriftzug zeigt eben deutlich die Car-Sub Herkunft. Testen muss ich morgen, die Nachbarn wollte ich nicht leiden lassen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Geschlossener Subwoofer Matrix Verstrebung i.O? matumbinha am 22.09.2012 – Letzte Antwort am 24.09.2012 – 7 Beiträge |
HK Sub bis ? 800 (TL-SUB MK II) ic3fir3 am 14.08.2016 – Letzte Antwort am 21.11.2016 – 68 Beiträge |
DIY Subwoofer Mine1003 am 02.02.2015 – Letzte Antwort am 03.02.2015 – 3 Beiträge |
Jamo Sub 800 Volumentuning datoni am 30.03.2016 – Letzte Antwort am 19.04.2016 – 20 Beiträge |
Welchen DIY Subwoofer bis max. 175 ? ? Fragebogen ist ausgefüllt Minimal_Musik am 18.03.2017 – Letzte Antwort am 19.03.2017 – 3 Beiträge |
Subwoofer - Empfehlungen bis 800? B.Tuk am 05.04.2019 – Letzte Antwort am 04.05.2019 – 28 Beiträge |
DIY Subwoofer Beratung Predotec am 11.12.2018 – Letzte Antwort am 18.12.2018 – 26 Beiträge |
Subwoofer Planung JC1300 am 17.02.2016 – Letzte Antwort am 19.02.2016 – 8 Beiträge |
Warum ist die untere Grenzfrequenz der DIY Subwoofer so hoch? Rinser_of_Winds am 29.12.2011 – Letzte Antwort am 13.01.2012 – 111 Beiträge |
DIY Sub für das Wohnzimmer chrizza87 am 09.01.2014 – Letzte Antwort am 12.01.2014 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.176