HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » Verkabelung so Okey? | |
|
Verkabelung so Okey?+A -A |
||
Autor |
| |
Registrierter
Ist häufiger hier |
07:10
![]() |
#1
erstellt: 10. Sep 2011, |
Hiho, Habe beschlossen mir ne zweite Batterie in den Kofferaum zu wuchten. Denke es wird ne kleine Stinger SPV20 oder so. Habe dazu 2 kleine Zeichnungen gemalt. Bitte werft da mal nen Blick drauf und sagt mir ob das so in Ordnung geht. Ich denke so dürfte es schon passen. Ein Bild stellt den Istbestand dar, das andere wie es nacher aussehen soll. Grund für den Einbau der 2t Batt ist die hoffentlich nicht mehr einbrechende Spannung. Bin mir zwar nicht sicher aber ich kann mir vorstellen dass ich das Steuergerät vom Auto dadurch schon auf dem Gewissen hab, das war nämlich auf einmal platt :cut. Bin zwar meistens Klanghöhrer, aber ab und an muss der Bass halt doch drücken was er kann, und da ist denke ich mal der Strom so wie es jetzt ist, nicht ausreichend. Das Verbaute Zeugs wäre: Maxxima 900DC als Starterbatterie DLS-A3 an AD W600 Sinfoni 90.2 an Eton CX280 Eton PA5402 an Exact PSW308-4 im BR Gehäuse Auto ist ein A3 8P Vielen Dank schonmal! ![]() ![]() |
||
Counterfeiter
Inventar |
07:30
![]() |
#2
erstellt: 10. Sep 2011, |
Wieso hast du zwei Kabel von vorn nach hinten? Also bei beiden Setups wäre ein Kabel ausreichenend... Elektrisch gesehen gibts sonst nichts zu beanstanden... MfG Basti |
||
|
||
Registrierter
Ist häufiger hier |
07:44
![]() |
#3
erstellt: 10. Sep 2011, |
Das ist schon mal toll, danke. Zwei Kabel weil ich gedacht hab bei 3 Endstufen kann das nicht schaden ![]() Aber jetzt wenn auch noch ne 2t Batt dazukommt, ist das 2te Kabel ja noch Sinnloser, aber es liegt halt schon drinnen und ob ich das jetzt extra rauszieh weiss ich noch nicht. Wie man sieht, hab ich kein Trennrelais vorgesehen, ich hoffe das klappt so. Auch die Elkos wollte ich drinlassen, trotz der kurzen Kabelwege. Ich hoffe wirklich dass man damit den Bass ausreizen kann ohne befürchten zu müssen am Auto wird wieder was platt... ![]() cu, Tom |
||
radek
Gesperrt |
07:49
![]() |
#4
erstellt: 10. Sep 2011, |
Mir gefällt das nicht ![]() Warum machst du es dir nicht einfacher ![]() Eine Ladeleitung zwei Sicherungen und Sicherungsverteiler ![]() |
||
lombardi1
Inventar |
07:51
![]() |
#5
erstellt: 10. Sep 2011, |
Was mir abgeht sind die Querschnitte und was an den Endstufen wie hängt. mfg karl |
||
Registrierter
Ist häufiger hier |
08:46
![]() |
#6
erstellt: 10. Sep 2011, |
Also Kabel gehen von der Starterbatterie 2 nach hinten, ein 35er und ein 50er. Beide mit 100A abgesichert. So wie auf dem ersten Bild hab ich das jetzt ca. 6 Jahre gehabt, hat eigentlich prima hingehauen so. Nur bei Tiefbass trau ich mir nicht richtig laut zu machen, weil ich weiss wie anfällig mit Elektronikschnikschnak vollgestopfte Autos sind ![]() Sollte ich das 2te Kabel extra rauswerfen? Naja soviel Aufwand wärs dann auch wieder nicht... Muss ich mir nochmal überlegen. An dem Amps hängt alles ohne Passivweichen, also aktiv über das Alpine 9835R getrennt. Der Bass läuft im Brückenbetrieb. PS: Ich müsste mich erstmal ausschlafen hab irgendwie nur 1 Stunde gepennt heute ![]() ![]() cu, Tom |
||
Counterfeiter
Inventar |
11:57
![]() |
#7
erstellt: 10. Sep 2011, |
Na nu isses einmal drin... lass liegen... ![]() |
||
akem
Inventar |
17:44
![]() |
#8
erstellt: 10. Sep 2011, |
Ich sehe diese Verkabelung kritisch. Du hast zwei Verbindungen zwischen Haupt- und Nebenbatterie: einmal direkt und einmal über Last. Das könnte Probleme geben, da die Nebenbatterie quasi mit zwei unterschiedlichen Potentialen geladen werden soll. Das gibt unkalkulierbare Ausgleichsströme, die viel Ärger machen können. - Entweder Du nimmst die untere rote Leitung weg, dann laufen beide Anlagenteile auf verschiedenen Batterien. - Du änderst alles: Du ziehst zwei Leitungen zwischen Haupt- und Nebenbatterie, die nur die Ladearbeit machen. Die Anlage wird dann ausschließlich an der Nebenbatterie angeschlossen. Masse bitte auch an die Batterie und nicht an die Karosse, sonst hast Du da auch wieder nen Versatz drin (die Karosseriemasse bezieht sich ja wieder auf die Hauptbatterie!). Das einzige Problem, das Du dann noch haben könntest ist die NF-Verkabelung. Aber das hast Du bei einer Batterie auch... Gruß Andreas |
||
Registrierter
Ist häufiger hier |
21:01
![]() |
#9
erstellt: 10. Sep 2011, |
Ich habe schon befürchtet das es mit 2 Kabeln nach hinten problematisch werden könnte. Bin aber da absoluter Laie, drum frag ich ja hier. Wenn ich das 2te Kabel nach hinten einfach rausnehme, wärs ja die übliche Anschlussvariante wie man es so oft findet wenn man Googelt. Das einzige besondere wäre dass ich anstatt direkt auf die 2t Batt auf den Kondi gehe, dann erst auf die 2t Batt. Das dürfte ja hoffentlich kein Problem sein? So Erspart man sich ja auch ne Sicherung. Anbei das neue Bild, wenn niemand Einspruch erhebt, werde ich das in absehbarer Zeit so realisieren! ![]() Was schätzt ihr, kann man den Bass damit ausreizen? An der Stufe sollten ja saubere 1050W rauskommen. ![]() cu, Tom |
||
'Alex'
Moderator |
23:13
![]() |
#10
erstellt: 10. Sep 2011, |
So macht die Kabellage kein Sinn. Schau dir mal das ![]() Gruß Alex |
||
Registrierter
Ist häufiger hier |
23:43
![]() |
#11
erstellt: 10. Sep 2011, |
Habe das alles selbst gemacht mit Einbau und so. Aber ich verstehe jetzt nicht was an der Verkabelung falsch sein soll. Kannst mir das bitte mal erklären? ![]() ![]() Es ist eigentlich ähnlich dem dritten Bild im Tutorial. Nur ich habe kein Trennrelais. Ich habe keine Verteiler, das mach ich an den Kondis. Das Pluskabel geht von der Starterbatterie erst auf den Kondi, dann zur Zweitbatterie. Solange überall der gleiche Querschnitt verwendet wird, dachte ich mir sollte das kein Problem darstellen. Irre ich mich? cu, Tom |
||
'Alex'
Moderator |
23:50
![]() |
#12
erstellt: 10. Sep 2011, |
Du pufferst die Zuleitung zur Zusatzbatterie, das ist nicht sonderlich sinnvoll. Verkabel exakt wie auf den Bilder . Beide Batterien parallel verschaltet entsprechend hinter Starter und vor Zusatzbatterie abgesichert, 35 mm² Minimum. Von der Zusatzbatterie gehst du jeweils zu Endstufen, die Caps immer unmittelbar vor den Endstufen verbauen! Ich würde noch eher mit 2 Farad an der DLS arbeiten. Eine Stinger SPV 35 würde ich mindestens verbauen, eher mehr! Strom ist die falsche Stelle zum sparen! Deine Endstufen können ihr Potenzial auch nur ansatzweise Ausspielen wenn sie dauerhaft zu wenig Strom bekommen. Gruß Alex |
||
Registrierter
Ist häufiger hier |
00:04
![]() |
#13
erstellt: 11. Sep 2011, |
Danke für deine Antwort! Das mit dem Cap Puffert die Zuleitung versteh ich nicht ganz ![]() Das ganze ist ja eh parallel geschalten, ist es da nicht egal wo der Cap ist? Sorry falls ich etwas Stur bin ![]() |
||
Denyo-evo
Stammgast |
06:40
![]() |
#14
erstellt: 11. Sep 2011, |
alex meint den markierten bereich sprich nicht von der starter batterie über den cap an die spv gehen sondern von der starter an die spv und von der spv dann mit einer weiteren sicherung über den cap zur eton so wie bei den anderen beiden amp´s halt ![]() [Beitrag von Denyo-evo am 11. Sep 2011, 06:40 bearbeitet] |
||
Registrierter
Ist häufiger hier |
07:04
![]() |
#15
erstellt: 11. Sep 2011, |
Ok, denke habe verstanden ![]() Dann also so: ![]() Wird das jetzt so von euch genehmigt? ![]() Meint ihr ist die kleine SPV20 ausreichend oder soll ich besser die SPV35 nehmen? Lieber wäre mir schon die kleine, da ich meist eh nur "normal" höre. Wenn ich mir die Ströme ansehe die die kleine Liefern kann, denke ich mir die reicht bei den kurzen Kabelwegen, denke ich hier richtig? Eventuell gibts mit der grossen Platzprobleme, und die bringt ja noch mal etwas mehr Gewicht auch noch rein... Das ganze Zeugs wiegt schon einiges, das schlägt sich doch merkbar auf der Tankrechnung nieder...aber das ist halt der Preis ![]() cu, Tom |
||
Denyo-evo
Stammgast |
07:15
![]() |
#16
erstellt: 11. Sep 2011, |
ja so ists richtig und
so sieht es bei mir aus ![]() [Beitrag von Denyo-evo am 11. Sep 2011, 07:19 bearbeitet] |
||
Fred._Freih._v._Furchen...
Gesperrt |
08:33
![]() |
#17
erstellt: 11. Sep 2011, |
Schreib doch mal zu deinem Bild die Kabelquerschnitte dazu. |
||
'Alex'
Moderator |
08:42
![]() |
#18
erstellt: 11. Sep 2011, |
Wie gesagt, generell darf am Strom nicht gespart werden! Die 20kG mehr durch deine Zusatzbatterie solltest du kaum in der Benzinrechnung spüren, da ist eine umsichtige Fahrweiße sicher effektiver. ![]() Die Ladeleitung zwischen Starter- und Zusatzbatterie sollte auf jedenfall 35mm² oder mehr haben! Nach der Zusatzbatterie kann, je nach Kabellänge und zu betreibendem Verstärker, durchaus auch mit weniger gearbeitet werden. Das muss dann immer individuell entschieden werden. Mach doch bitte mal einige Bilder vom Istzustand, gerne auch nicht nur vom Kofferraum. Gruß Alex |
||
Registrierter
Ist häufiger hier |
13:25
![]() |
#19
erstellt: 11. Sep 2011, |
Ich fahre sehr umsichtig und wirtschaftlich, da stört mich das Zusatzgewicht doch seit einiger Zeit ein bisschen...und wenns dann noch mehr werden soll, naja... ![]() Bilder hab ich leider gottes keine aktuellen, da müsste ich erst was machen... Hier mal ein paar alte. ![]() ![]() ![]() ![]() Den Kabelsalat denkt euch bitte beim Bild 3 weg, das war nur Provisorium ![]() Die Zweitbatt samt Sicherungen käme wahrscheinlich in die Kiste, der Bass ist in ner Reflexkiste drin, die steht einfach auf der Abdeckung für den doppelten Boden. Ich glaub ich werd mit ner SPV20 auskommen, was denkt ihr? Ich fahr nicht auf Anschlag rum, bin wie gesagt mehr der Schönhöhrer, nur ab und an muss der Bass halt herhalten. Das optimum wär halt nen Anhänger mit 20 Batts im Schlepptau ![]() Achja, Kabelquerschnitte. Von Starterbatt bis Zusatzbatt werd ich das 50er verwenden das ja schon drinliegt. Der Rest ist soweit ich noch weiss 25 bzw 35. cu, Tom |
||
akem
Inventar |
15:03
![]() |
#20
erstellt: 11. Sep 2011, |
Jetzt mußt Du eigentlich nur noch die Masseverbindung der beiden Batterien über eine Leitung machen und nicht über die Karosse - dann ist's perfekt. Wenn's denn unbedingt ohne die Masseleitungsein muß, dann verstärke wenigstens die herstellerseitige Masseleitung zwischen Batterieminus und Karosse um mind. 35qmm. Gruß Andreas |
||
'Alex'
Moderator |
19:10
![]() |
#21
erstellt: 11. Sep 2011, |
Die Karosserie bietet wirklich genug Querschnitt für die Masse, für eine popelige SPV20 musst du da wirklich keine Zusatzleitung ziehen. Die Verstärkung der wichtigen Kabel im Motorraum ist natürlich wichtig! Ich würde wie gesagt mindestens die 35 verbauen! Gruß Alex |
||
Counterfeiter
Inventar |
19:41
![]() |
#22
erstellt: 11. Sep 2011, |
Als Ladekabel reicht IMO auch weniger aus, wenn die Batterie hinten stark genug ist... hab das in dem Beitrag mal Simuliert gehabt: ![]() Würde da ein Kabel nehmen was schon liegt... MfG Basti |
||
'Alex'
Moderator |
19:49
![]() |
#23
erstellt: 11. Sep 2011, |
![]() |
||
Basstronix
Ist häufiger hier |
21:23
![]() |
#24
erstellt: 11. Sep 2011, |
Kurze Zwischen Frage. Warum muss vor der Zusatzbatterie noch mal eine Sicherung? Liegt das an der Länge vom Kabel? Die Zusatzbatterie schickt ja meines Wiesen auch Strom zurück. Aber was wenn die Starter und die Zusatzbatterie im Kofferraum verbaut sind? |
||
'Alex'
Moderator |
21:38
![]() |
#25
erstellt: 11. Sep 2011, |
Die Sicherung dient dem Schutz gegen einen Kurzschluss. Auf über 4 Metern Kabelweg gibt es aller Hand Möglichkeiten eines Kurzschlusses. Durch die Sicherungen passiert nichts weiter als ein kurzer Kurzer. Ist die Zusatzbatterie im Kofferraum gibt es ja eigentlich keine konkrete Trennung zwischen Starter- und Zusatzbatterie, solange man die Zusatzbatterie nicht ungeschickt weit entfernt platziert. Hier kann man also wie bei der Verschaltung mehrerer Zusatzbatterien arbeiten. Gruß Alex |
||
Counterfeiter
Inventar |
21:40
![]() |
#26
erstellt: 11. Sep 2011, |
@Alex ![]() @Basstronix wenn du zwei Batterien nebeneinander stellst, dann brauchst du keine Sicherung... da es eher unwahrscheinlich ist, dass irgendwo auf der kurzen Strecke ein Fehler auftritt... Aber sobald das Kabel von der Spannungsquelle(n) weggeführt wird, sollte man zur Sicherung greifen... *edit* ach alex war schneller ![]() [Beitrag von Counterfeiter am 11. Sep 2011, 21:40 bearbeitet] |
||
Registrierter
Ist häufiger hier |
22:12
![]() |
#27
erstellt: 11. Sep 2011, |
Also Massekabel vorne von Starterbatterie ist schon mit 50er verstärkt. Allerdings nicht von Lima zur Batterie, das kann ich nicht selbst machen, bin kein Autobastler ![]() Wird mir die "popelige" SPV20 reichen? Was denkt ihr? Sinnvoll sollte der Einbau schon sein, aus jux mach ich das eben auch nicht... ![]() Die soll ja nur sicherstellen das die Boardelektronik beim Bass nicht so arg leiden muss, am Frontsystem gehts sehr laut ohne zu verzerren, da vermisse ich eigentlich nichts... Also wie schätzt ihr den Sinngehalt meines Vorhabens ein? ![]() cu, Tom |
||
'Alex'
Moderator |
22:17
![]() |
#28
erstellt: 11. Sep 2011, |
Zähl mal durch wie oft ich dir gesagt habe, welche Zusatzbatterie ich empfehle. Ich verstehe sowas nicht. Gruß Alex |
||
Registrierter
Ist häufiger hier |
22:28
![]() |
#29
erstellt: 11. Sep 2011, |
@Alex Ja ok, sorry stimmt ![]() Und was sagen die anderen dazu? cu, Tom |
||
Denyo-evo
Stammgast |
22:28
![]() |
#30
erstellt: 11. Sep 2011, |
dasfür muss man kein autobastler sein du verfolgst einfach das + kabel bis zur lima und entweder nimmst du das alte raus oder lässt es und legst einfach ein 2tes musst dich aber nicht wundern das kabel wandert von der batterie zum starter an die lima und wenn du schon dabei bist kannst du auch gleich die masse vom motor zur karosse verstärken ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Denyo-evo am 11. Sep 2011, 22:32 bearbeitet] |
||
'Alex'
Moderator |
22:35
![]() |
#31
erstellt: 11. Sep 2011, |
Wenn du unbedingt die SPV 20 verbauen willst, dann tu es. Brauchst jetzt nicht solange warten, bis dich irgendjemand bestätigt. ![]() Hauptsache ne teure Stufe am TT und dann bei den wichtigen Dingen sparen! Ich brauche dazu nichts mehr zu sagen. Abenteuerlicher Motorraum. ![]() Gruß Alex |
||
Denyo-evo
Stammgast |
22:42
![]() |
#32
erstellt: 11. Sep 2011, |
ist ja auch kein neuwagen mit plastik bling bling ^^ |
||
Registrierter
Ist häufiger hier |
23:03
![]() |
#33
erstellt: 11. Sep 2011, |
Ganz ohne Einsicht bin ich auch wieder nicht! ![]() Überlege schon auf ne SPV35, muss mir das mal genau rausmessen wie das ungefähr passen würde. Reicht da eine? ![]() ![]() Ich versteh nicht so ganz warum die kleine nicht reichen würde. Kapazität brauch ich ja nicht wirklich, ich dachte es geht um die kurzen Kabelwege. Die kleine kann ja laut Datenblatt eh 300A für 5 Sekunden. Geht die dabei zu sehr in die Knie? Oder sind das nur theoretisch und geschönte Werte? Angeommen ich nehm ne SPV35, würde die Sicherstellen dass ausreichend Strom da ist? Oder ist eine vielleicht sogar zu wenig? Wobei ich mir sicher bin nur 1 zu verbauen. Danke für die Bilder, aber bei mir ist alles ziemlich verbaut, da kommt man nicht wirklich einfach ran. cu, Tom |
||
'Alex'
Moderator |
23:35
![]() |
#34
erstellt: 11. Sep 2011, |
Deine Entscheidung, ich kann dir nur nach Erfahrungswerten Tipps geben. Funktionieren tut vieles, du kannst auch sämtliche Lautsprecher mit 0,5 mm² verkabeln und wirst wohl auch keinen Unterschied hören. Es geht einfach darum gewisse Bedinungen zu schaffen. Nicht alles schlägt sich direkt in einer Verbesserung des Klangs nieder, trotzdem sollte man einfach gewisse Grundvorraussetzungen schaffen, um darauf aufbauend eine saubere Anlage aufzubauen. Das beginnt bei Dämmung und keinem minimalistischen Lautsprecherkabel und geht über Stromreserven bis hin zu eine Woofergehäuse mit ordentlicher Wandstärke. ![]() |
||
Registrierter
Ist häufiger hier |
23:46
![]() |
#35
erstellt: 11. Sep 2011, |
@Alex Ja das leuchtet ein ![]() Ich habe mich zwar noch nicht entschieden, tendiere aber im Moment zu ner SPV35. Die ist ja nicht um soviel grösser hab ich grad gesehen. Aber schwerer... ![]() Nochmal ein paar Nächte drüber pennen und dann mal sehn. Vielen Dank an alle die mich hier beratschlagt haben! ![]() cu, Tom |
||
akem
Inventar |
07:34
![]() |
#36
erstellt: 12. Sep 2011, |
Eine Kabelverstärkung zur Lichtmaschine brauchst Du nicht - die gibt deswegen auch kein einziges Milliampere mehr ab... Wenn Du eine Lima mit mehr Stromlieferfähigkeit willst brauchst Du eine neue Lima. Dann hättest Du Dir die zweite Batterie aber auch sparen können;-)) Gruß Andreas |
||
Denyo-evo
Stammgast |
18:32
![]() |
#37
erstellt: 12. Sep 2011, |
ahh ok dann war es bei mir wohl zufall das ich jetzt mit dem 2ten lima kabel 0,2-3v mehr an der batterie anliegen habe [Beitrag von Denyo-evo am 12. Sep 2011, 18:33 bearbeitet] |
||
akem
Inventar |
09:26
![]() |
#38
erstellt: 13. Sep 2011, |
Vielleicht hast Du den Laderegler kaputt gemacht?? Sorry, aber ich wüßte echt keinen vernünftigen Grund, warum ein dickeres Kabel bis zu 3V (!!) Spannungsunterschied machen sollte. Da müßte das Kabel vorher ziemlich heiß geworden sein (bei 300-400 Watt Verlustleistung)! Wenn's nur 0,2V sind, das kann man unter Meßtoleranz abtun, weil die Bordnetzspannung im Auto unter Last tatsächlich schwankt (auch ohne Hifi schon...). Vielleicht hast Du aber auch eine zweite Batterie verbaut, die dann die Starterbatterie so entlastet, daß in der Summe mehr Spannung anliegt. Gruß Andreas |
||
Denyo-evo
Stammgast |
09:53
![]() |
#39
erstellt: 13. Sep 2011, |
keine 3V 0,2-0,3V mehr spannung an der batterie bei kalten motor/lima im leerlauf ohne zusatzbatterie vor dem umbau an der lima und masse leitungen hatte ich immer 14,1V jetzt hab ich immer meine 14,3-14,4V ich hab nichts geändert nur die kabel gezogen |
||
Registrierter
Ist häufiger hier |
03:53
![]() |
#40
erstellt: 02. Okt 2011, |
Noch eine kurze Zwischenfrage. Wenn ich in das Auto in die Werkstatt gegeben hab, zwecks Service oder so, hab ich bisher einfach das Pluskabel von der Starterbatterie abgemacht und die Caps mit Widerstand entladen. Ist es jetzt ok wenn ich einfach an der hinteren Battiere die Sicherung rausnehme an dem Kabel das zur Starterbatterie geht? Die beiden sind ja dann nur noch mit Masse verbunden. Die hintere deshalb weil die einfacher zu entfernen ist. Die Caps würden dann aufgeladen bleiben. Mir gings immer darum, für den Fall dass sie da die Batterie abklemmen müssen, also somit Masse abklemmen an der vorderen Batterie, dass die Caps beim wiederanschliesen der Batterie nicht hochgehen oder Schaden nehmen. Ich denke das dürfte doch so passen, oder?? ![]() Anbei ein Bild, der schwarze Pfeil zeigt auf die Sicherung die ich entfernen würde. ![]() cu, Tom Edit: ups war falsches Bild [Beitrag von Registrierter am 02. Okt 2011, 04:07 bearbeitet] |
||
Denyo-evo
Stammgast |
04:16
![]() |
#41
erstellt: 02. Okt 2011, |
ja kannst du machen ich würde es aber trotzdem dem meister sagen was da hinten noch alles lauert ! |
||
Registrierter
Ist häufiger hier |
05:25
![]() |
#42
erstellt: 02. Okt 2011, |
Coole Sacbe, danke. Noch ein Vorteil der 2t Batt ![]() Die anderen auch dieser Ansicht dass ich es so handhaben kann? ![]() |
||
'Alex'
Moderator |
10:35
![]() |
#43
erstellt: 02. Okt 2011, |
Trenne einfach die Verbindunge deines kleines Zusatznetzwerks vom Boardnetz, der Hinweiß darauf in der KFZ-Werkstatt ist aber Pflicht,ja! Anschließend kannst du die Verbindung ohne Gefahr wieder aufnehmen. Gruß Alex |
||
Registrierter
Ist häufiger hier |
12:42
![]() |
#44
erstellt: 02. Okt 2011, |
Was ja damit erledigt ist, wenn ich diese eine Sicherung rausnehme, oder wie meinst du das jetzt? Sorry, ich frag lieber zweimal zu viel als einmal zu wenig nach ![]() cu, Tom |
||
'Alex'
Moderator |
17:56
![]() |
#45
erstellt: 02. Okt 2011, |
Zum Beispiel. Ich löse immer die Masse, welche Leitung du unterbrichst ist natürlich egal. Gruß Alex |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
stinger spv20 mr.mr. am 15.06.2010 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 13 Beiträge |
Stinger Batterie SPV20 anschließen, Sicherung?Wieviel A? -NewBoy- am 01.11.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 9 Beiträge |
Verkabelung so in Ordnung? Dany28 am 11.08.2008 – Letzte Antwort am 29.08.2008 – 15 Beiträge |
Kabelverbindung geht das so ? blackbandt am 25.02.2014 – Letzte Antwort am 25.02.2014 – 7 Beiträge |
Zweite Batt mit oder ohne Trennrelais? roflerhatlolgesagt am 26.08.2012 – Letzte Antwort am 27.08.2012 – 3 Beiträge |
Verkabelung so in Ordnung mit Cap? Thooradin am 04.09.2018 – Letzte Antwort am 05.09.2018 – 4 Beiträge |
Verkabelung ÖcherPitBull am 16.09.2006 – Letzte Antwort am 17.09.2006 – 2 Beiträge |
Stromversorgung, Verkabelung und Absicherung - so in Ordnung? WhattaMan am 17.02.2010 – Letzte Antwort am 22.02.2010 – 12 Beiträge |
Langsam blick ich nicht mehr durch. xxskillerxX am 01.12.2010 – Letzte Antwort am 02.12.2010 – 11 Beiträge |
Verkabelung so machbar ? fibi6465 am 08.03.2012 – Letzte Antwort am 08.03.2012 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.604