HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » Kalles Batterietheorie Thread - #54 | |
|
Kalles Batterietheorie Thread - #54+A -A |
|||||||||||||||||
Autor |
| ||||||||||||||||
st3f0n
Moderator |
01:21
![]() |
#101
erstellt: 17. Jul 2022, ||||||||||||||||
Wärest du in der Lage auch nur ein paar korrekte Sätze zu schreiben, die auch Sinn ergeben, könnten User sicherlich was "erfassen". |
|||||||||||||||||
Audiklang
Inventar |
01:36
![]() |
#102
erstellt: 17. Jul 2022, ||||||||||||||||
welche batterie den höheren strom liefert hängt vom innenwiderstand ab aber wenn es potenzialunterschied sich daraus ergibt ( 12v vs 10v ) wird ganz automatisch auch ein ausgleichstrom fliessen bedeutet > die batterie mit 12v lädt die batterie mit 10v und zwar solang bis wieder beide die gleiche spannung haben > die liegt dann zwischen 10v und 12v die ströme lassen sich auch mit endsprechender messtechnik erfassen , so sieht man genau was raus und rein geht , haben moderne autos mit start stop alle serienmässig es gibt sowas aber auch einzeln zu kaufen grundsätzlich ist es dann noch im auto so das es keine kontinuierliche stromendnahme ist denn es arbeitet der generator und das musikmaterial braucht auch in der regel keine kontinuierliche hohe ströme mit 10A im mittel hat man schon recht gut pegel ![]() Mfg Kai |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
08:36
![]() |
#103
erstellt: 17. Jul 2022, ||||||||||||||||
moin. mittlerweile post #103 und noch immer keine tragfähige argumentation unseres serienhelden "kalle bas" stattdessen läßt er sich nach belieben durch den kakao oder am nasenring durch die manege ziehen ![]() selbst in inhaltlich eher schwachen antworten (hab auch nicht immer bock auf vollgas) reicht ein trigger und es geht weiter mit "science of kalle bas" ![]() ![]() ![]() also selbst mit fakten (messungen) oder einem nachvollziehbarem rechenweg wäre es noch einfach, die vorgetragene meinung/glauben zu torpedieren. nicht nur mein eindruck, das haben auch schon andere hier geäußert ![]() ---------------- aber nun gut, gehen wir doch mal gedanklich zurück zu dem punkt, wo marcels zusatzbatterie ausfiel. gibt es eigentlich einen ursprungsthread dazu oder nur links auf frühere threads, in den wiederum links zu noch älteren threads usw... in denen irgendwo tragfähige messungen oder die immer wieder erwähnte berechnung zu sehen ist ![]() ansonsten entstand der ganze zirkus doch aus einem einzelnen batterieausfall, oder? oder gab es in dem zusammenhang noch weitere fahrzeuge? nicht? dann schreiben wir hier von einem einzelfall! einem "einzelschicksal", wie es schon durch das gesetz der serie entstehen kann! traurig, kommt aber vor. wie daraus jetzt eine basis erwachsen kann, die es erlaubt, jahrelang die kommunikation in vielen threads zu stören, in denen die stromversorgung thema ist, erschliesst sich wohl am ehesten einem psychologen ... mir nicht. aus fachlicher sicht interessiert mich noch immer, wie denn die argumentationskette abseits von zirkellogik funktionieren soll: ausgangssituation - zwei unterschiedlich große, alte und batterietechnologisch unterschiedliche (PFUI, ich schreib das immer wieder) batterien werden parallel betrieben und gehen nach einer zeit kaputt. fehlersuche - bei der ursachenforschung werden (scheinbar) zwei verschiedene ruhespannungen erfasst. nicht nachvollziehbare schlußfolgerung - (hier wird es schwierig) die aussage wird getroffen, das batterien (schwerpunktmäßig) mit verschiedenen innenwiderständen durch gegenseitige entladung eine höhere anzahl von zyklen durchlaufen und dadurch schneller altern. gestützt wird diese aussage durch einen nicht offengelegten rechenweg, einer abbildung eines ecxel-blattes mit inhaltlichen und vielen rechtschreibfehlern. zudem werden quellen angeführt, die die aussage nicht unterstützen und/oder schwächen in der aussage untermauern. meine fachliche kritik - für eine ausführliche, zielgerichtete und aussagekräftige aussage ist die vorliegende datenlage nicht ausreichend. - die aus der schwachen datenlage resultierenden aussage bezüglich von kapazitätsverlusten durch verschieden große batterien ist mangels einer zeitachse bei der messung reine spekulation! - folglich ist die aussage über erhöhten batterieverschleiß durch eine höheren zyklenanzahl auch reine spekulation. - ein "ergebnis" einer nicht offengelegten berechnung hat null aussagekraft! - die aussage, das sich nicht ruhespannungen in einer parallelschaltung von batterien angleichen, sondern die kapazitäten (was dann zu überladung führen soll) wird weder durch fachliteratur, noch durch längjährige praxiserfahrung verschiedener forenuser gestützt. also auch bestenfalls reine spekulation! - mangelt es dem verfasser (kalle bas/marcel) der bislang rein spekulativen aussagen nachweißlich an der geeigneten fähigkeit/qualifikation, die es ihm ermöglichen relativ einfache grundlagen der physik/chemie nachzuvollziehen. fazit dieser thread und alle störungen anderer threads haben keine tragfähige diskussionsbasis und sind somit auf dem level von trollbeträgen seitens kalle bas/marcel anzusehen. ich bitte deshalb die administratoren/moderatoren den user "kalle bas" darauf hinzuweisen, das durch ihn eine dialogstörungstörung lt nutzungsbedingungen vorliegt.
gruß michael [Beitrag von Alt_und_Laut am 17. Jul 2022, 08:40 bearbeitet] |
|||||||||||||||||
LexusIS300
Inventar |
08:39
![]() |
#104
erstellt: 17. Jul 2022, ||||||||||||||||
Liest sich so als verwechselt Kalle Serien- und Parallelschaltung. Da hat er den Begriff Spannungsdrift (Zellendrift) irgendwo gelesen welches jetzt sein Lieblingswort ist. Ich bringe das eher mit Serienschaltung in Verbindung, die letzten Jahre fast ausschliesslich bei den selbstbau Lithium Batterien gehört. Ja, DA ist das natürlich ein grösseres Problem Zellen mit grob unterschiedlichen Kapazitäten zu mischen... Also eine 70Ah und 20Ah funktioniert nicht vernünftig im Auto, soso Das was hier von tausenden über Jahrzehnte empfohlen und verbaut ist - gut zu wissen. Ich freu mich schon auf den Tag wo Du Dir das selbst einbaust.... Was hast Du hier über Nachrüst- Hifi Blödsinn geschrieben, wie schlecht das ist für alles und sowieso, bis hin zu Mehrgewicht und daraus resultierenden Mehrverbrauch. Jetzt fährst selbst mit einem Audison "Tower" (wie ich das Wort hasse in dieser Verbindung) durch die Gegend und wir, die Dir damals auch versucht haben zu erklären sind immer noch die Idioten.
"Amen" [Beitrag von LexusIS300 am 17. Jul 2022, 08:43 bearbeitet] |
|||||||||||||||||
kalle_bas
Inventar |
16:42
![]() |
#105
erstellt: 24. Jul 2022, ||||||||||||||||
Zu erst zum überheblichen michael. A: du Hast davon keine Ahnung merkst es aber nicht. Stellungnahme Kritik: 1. Fragen waren ja nun ausreichend. Antworten hattest du nur keine. 2.das ist für dich eine Spekulation. Du kannst ohne Parameter die Aussagen von Batterie Herstellern widerlegen "bist du der Meinung". Nur hast du eben nix fachlich zu bieten, außer zu behaupten das die Hersteller keine Ahnung haben. 3. du kannst die Richtung und die ströme anscheint fachlich nicht erkennen / erfassen 4. Hättest du Ahnung hättest du anhand der Kirchhoffsche Regeln die Berechnung selber erstellen können. Du bist aber nicht in der Lage dazu. Somit kannst du sie nicht verstehen oder widerlegen. 5. wenn sich die Spannung ändert ändert sich auch die Kapazität ( der innenweiderstand ) Habe noch keine volle Batterie mit 12V ruhespannung gesehen, die die Kapazität liefern konnte die draufsteht. ( ps geht auch nicht) 6. Kurz du bist eben in dem Bereich etwas dünn belesen. Aussagen werden von mehreren Quellen ( Batterie Herstellern ) Unterstützt so wie die Berechnung mit der Kirchhoffsche Regel. Fazit: Du bist fachlich Inkompetent in dem Bereich. Was deine aussagen und deine Kritikpunkte ja auch unterstrichen. @st3f0n Ja ich erkenne hier die Leute die was erfassen können und die die ahnungslos sind. @ LexusIS300 das Problem ist immer egal ob reihen, Parallelschaltung oder Serien Von ein Nicht funktionieren hat keiner gesprochen. Es ist eben "scheiße" das so zu betreiben und geht auf die Haltbarkeit. Die folgenden Parameter musst sich mein umbau unterwerfen. Und sich in Wettbewerben beweisen. Richtig die Fehlberatung die damals lief läuft heute immer noch und (ihr) seid in dem Bereich auf dem gleichen falschen stand geblieben. @Audiklang Danke ![]() ![]() Da kann ich garnix zusagen AUF DEN PUNKT ![]() @ alle Da erkennt man eben wer Ahnung von gewissen Sachen hat oder sie auch verstehen kann und wer nicht. Nur weil die Ahnungslosemaße laut ist und was weiß ich Versucht sich rauszureden. Mit dem Klassiker das haben wir schon immer so (falsch) gemacht. Und der kann das erst recht nicht wissen, Hersteller haben eh keine Ahnung ... bla bla bal.. Fachlich war das alles ne NULL. Sogar ein Koch weiß mehr als die selbst ernannten "Fachleute" . Damit würde ich es auch hier beenden! Den Audiklang hat das super noch mal zusammen gefast ![]() Kurz dem ist so LG [Beitrag von kalle_bas am 24. Jul 2022, 16:43 bearbeitet] |
|||||||||||||||||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
02:21
![]() |
#106
erstellt: 25. Jul 2022, ||||||||||||||||
moin. science of kalle bas #106 "Nix Neues aus Berlin" :D
hmm, würde mit interpunktion mehr sinn machen ![]()
nur mal als denkanstoß: deine meinung schafft keine tatsachen! hau doch einfach mal deine "berechnung", annäherung oder zumindest eine logikkette auf, die du mit fakten/quellen stützen kannst! ich habe mir spasseshalber, weil deine argumentation einfach nur grottenschlecht ist, mal überlegt, wie ich in deinem falle argumentieren würde, welche quellen ICH verwenden würde und wie die aus alle dem folgende berechnung aussehen würde. grad letzteres ist was für erwachsene, eine theoretische annährung zu einer verminderten standzeit von batterien beim parallelbetrieb gegenüber dem einzelbetrieb, die die parameter wie fabrikat, alter, größe (und evtl. verschiedene technologien) abdeckt. zudem muss die auch noch (evtl. im nebensatz) erklären können, warum ladespannungen unterhalb der ladeschlussspannung und kabelwiderstände zu vernachlässigen sind. und natürlich muss noch mindestens eine kirchhoffsche regel enthalten sein ![]() puh ... und das noch durch daten stützen. nachvollziehbar, das einem hobbyelektriker nur die flucht in polemik bleibt ![]()
ÖHM, um das mal klarzustellen: DU bist hier derjenige, der hier erstmal fakten statt fiktion liefern muss! WIR warten schon sooo lange darauf ... auch, wenn ich deine argumentation mit einem grinsen durch den kakao ziehe, fachlich würde ich mich gerne an einer wissenschaftlich nachvollziehbaren diskussion beteiligen. liefer doch einfach fakten, das würde deine argumentation bezüglich deiner "mission" und meiner angeblichen ahnungslosigkeit stützen.
ich höre grad ein MIMIMI - neben den bekannten strohmannargumenten ... ohne parameter widerspreche ich DEINER aussage. das batteriehersteller keine ahnung habe, entspringt doch deiner feder ![]() warum batteriehersteller ihre FAQs mit IHREN empfehlungen beantworten, wurde doch schon geschrieben - LESESCHWÄCHE ![]() daten dazu liefern die FAQs auch nicht ... bisschen schwach als argument.
LOL. da helfen zu glück amperemeter. fantasieströme können die aber nicht messen! zudem braucht es für aussagen zum kapazitätsverlusten noch immer eine zeitachse. ein umstand, den du nicht widerlegen kannst - in mehrfacher hinsicht ![]()
auch hierzu fehlt deine konkrete anwendung der kirchhoffschen regeln, welche wendest du wie an? knotenpunktsatz? maschensatz? natürlich könnte ich die regeln anwenden, fehlen nur daten ![]() zudem gibt es hier noch immer ein verständnisproblem - in deiner argumentationskette musst DU liefern. wenn du hier in deinem thread "einer gegen alle" spielst, ist es kaum die aufgabe für dich die arbeit zu investieren.
der erste satz ist schonmal extrem missverständlich. im umkehrschluss hätten batterien mit höherer nennkapazität so generell eine höhere spannung ... schreib doch bitte lieber das der ladezustand auswirkung auf die ruhespannung hat. das du noch nie eine volle batterie mit 12 volt ruhespannung gesehen hast - ach komm, deine eigenen quellen zeigen/schreiben doch ![]() ![]() liest sich wie klugscheisser? dann treffe bessere aussagen! meinst du hingegen, das du noch nie eine vollgeladene batterie mit 12 volt nennspannung gesehen hast, ist das für mich ein weiterer indiz deiner mangelnder erfahrung. ![]() letztendlich erklärt deine antwort #5 noch immer nicht, wie sich nun kapazitäten anstatt spannung bei parallelgeschalteten batterien angleichen - und in deiner horror-argumentation gar die gleichen gefahren wie beim parallelbetrieb von batteriepaketen unterschiedlicher nennspannung bergen ![]()
nope. zudem ist das mit der unterstützung durch die berechnung eine glatte LÜGE, da du uns bis jetzt deine "berechnung" vorenthälst ![]()
aus einer persönlichen abneigung versuchst du mit fadenscheiniger argumentation und strohmann-argumenten deine "theorie" irgendwie durch gefühlte meinungshoheit durchzudrücken. rumgetrumpe, welches allenfalls zum tafeldienst qualifiziert ![]()
dazu schallendes geläuchter aus der dose, fertig ist die lachnummer. abgesehen davon, das es hier grundsätzlich um den betrieb von parallel betriebenen batterien geht, habe ich schon in einer früheren post (#20!)geschrieben:
und dann noch:
naja, gerüchten zufolge klappt das mit den ergebnissen bei wettbewerben ja nicht so dolle ![]() und was ist mit all den anderen wettbewerbern, in so vielfachen car-audio-plattformen, die ewig lange problemlos mit parallel geschalteten batterien herumfahren? sollte nicht grad dort ein gehäufter ausfall von batterien auffallen ![]() schon klar, schon wieder ungewollte fragen ... ![]()
immer feste dran glauben! ![]() zudem hast du scheinbar nicht verstanden, das sich die kritik nicht gegen deinen beruf richtet - ich kenne auch einige köch/e/innen - sondern, das du dir als fachfremder mithilfe deiner egomanie anmaßt, mehr als die von dir zitierten "fachleute" von (auto-) elektirik zu verstehen. ich schreibe ja nicht unbewiesen, das du als koch ne niete bist ... also ich hoffe, das du in DEINEM beruf besser als in MEINEM bist . aber du kannst ums verrecken nicht fachlich argumentieren, dafür fehlt dir mindestens der input. zudem bist du einfach nicht in der lage, deinen anspruch an anerkennung deiner theorie durch fakten zu untermauern!
-------------------- wer bis hierhin mit dem lesen durchgehalten hat - RESPEKT ![]() mir fehlt inzwischen ein zähler - wie oft habe ich nun um einsicht in die alles erklärende berechnung gebeten? ich hoffe auch, das der thread tatsächlich von marcel verlinkt wird, das kurbelt den umsatz bei der car-hifi-beratung sicher massiv an ![]() ansonsten, stay tuned, geniest die ruhepause, die marcel wieder für seine antwort braucht! gruß michael |
|||||||||||||||||
kalle_bas
Inventar |
22:29
![]() |
#107
erstellt: 01. Aug 2022, ||||||||||||||||
Dazu bist du leider nicht in der Lage ansonsten würdest du hier nicht weiter blubbern. Nehme doch einfach zwei Unterschiedlich zb. 20Ah und 70Ah eines Herstellers rechne mit den Serien werten und dann schaue. Alles andere würdest du eh anzweifeln. ![]() Quelle: ![]() Aber habe ich mir und die bestimmt nur ausgedacht, dass die ja nur ihre Batterien verkaufen ![]()
Falsch! Hohe AH = kleiner Innenwiderstand. (gleiche Technologie,-aufbau, -ec. nur andere AH ) (nicht das du wieder was findest ) Der ladezustand hat Auswirkung auf den innenwiderstand ( siehe Bild) Eine Batterie mit 12V Spannung kann nicht die AH liefern wie es auf ihr drauf steht. Und hat auch nicht mehr so einen geringen innenwiderstand.
Genau das maße ich mir an. Grade bei Dir der so ein Unwissen schreibt. "fachleute" in "" zuschreiben ist genau die richtig aussage. Du kannst immer alles aber fragst nach. Also kannst du es nicht ! Wie du eben auch den Ausgleich zweier Batterien leider nicht nachvollziehen kannst. Aber darfst gerne mit 2 Batterien unterschiedlicher Art und 4 (oder mehr) Multimeter mal meine "Theorie" nachmessen. Aber Wahrscheinlich brauchst du auch noch ein Schaltplan und jemanden der die werte für dich auswerten kann. Das ist leider Traurig. Jeder ist nur so gut wie die Ausbildung. Welche variante rechnen / messen du dich entscheidest musst du für dich entscheiden. Aber wahrscheinlich für keine weil ist eh alles gelogen. So wie es Audiklang schreibt ist bestimmt auch eine lüge. Und das von Banner sowieso. Bilde dich weiter, stillstand ist Rückfall. [Beitrag von kalle_bas am 01. Aug 2022, 22:30 bearbeitet] |
|||||||||||||||||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
04:54
![]() |
#108
erstellt: 02. Aug 2022, ||||||||||||||||
moin. neues aus "science of kalle bas" in #107 ![]() nope. keine begrüßung - check absprache (meiner) kompetenz - check mangelhafte rechtschreibung - check strohmann-argumente - check abbildung, die die mangelhafte argumentation bzw. den nachweis der "therorie" unterstützen soll - check aus dem kontext gerissene zitate/zitatteile - check mangelder erkenntnisgewinn - check fehlende grußformel am schluß - check im summe also nichts neues vom "querstromelektriker" dabei wäre es doch machbar passende aussagen zu treffen! also für technisch gebildete menschen ![]() könnte so aussehen - oder so ähnlich: standzeit batterie = standzeit batterie (1) - standzeit batterie im verbund (2) - dito, unterschiedliche technologie (3) - dito, unterschiedliches alter (4) - dito, unterschiedliche marke (5) - dito, unterschiedliche größe (6) eigendlich doch ganz einfach, oder? daten einfügen von deutlich mehr als einem fall, der für sich als einzelfall betrachtet keine gesetzmäßigkeit darstellt, TADA, fertig der bumms! für einen so deutlich überlegenen Intellekt ist das doch zwischen burger und pommes zu machen ![]() -------------------------------------------------- gut, es gibt ein paar hindernisse: (1) für vergleichende testreihen (A,B,n) braucht es natürlich auch 100% gleicher batterien. da die standzeit einer batterie in der realität stark unterschiedlich von "gewährleistungsdauer nicht überlebt" bis zu meiner nach 15 jahren fahrlässig getöteten batterie lassen sich nur schwer vorhersagen treffen. eine propandierte lebensdauer von 4-6 jahren hilft bei einer einzelnen testreihe nicht weiter. (2) da diverse batteriehersteller lt den immer wieder vom querstromelektriker verlinkten pdf bzw screenshots eine einzelne große anstatt mehrerer batterien im verbund empfehlen, können die betreffenden hersteller auch sicher daten aus testreihen hierzu beisteuern. eine anfrage sollte doch machbar sein ![]() (3-6) hier wird es schon kniffliger, ob batteriehersteller das wirklich aussagekrätig untersucht haben? wie schon zuvor zu (3) geschrieben, empfehle ich auch keinen batteriemix, da sich meiner erfahrung nach mit reinem agm-betrieb eine höhere spannung messen lässt. aber da mein erfahrungsschatz keinen anspruch auf allgemeingültigkeit erheben kann, und aus früher hier im thread genannten gründen, toleriere ich den mischbetrieb ... (4-6) es würde weniger egomane menschen zum nachdenken anregen, das im realen leben seit jahren dutzendfach parallel betriebene batteriepaarungen längjährig genutzt werden. ohne eine signifikante anhäufung von ausfällen! ----------------------------------------------------- kurzum, wie schon in #103 geschrieben:
gruß michael |
|||||||||||||||||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
05:12
![]() |
#109
erstellt: 02. Aug 2022, ||||||||||||||||
hallo nochmal, kurze frage: liest hier eigendlich noch jemand mit? frage für einen freund ![]() morgendliche grüße |
|||||||||||||||||
Reizung
Stammgast |
19:59
![]() |
#110
erstellt: 02. Aug 2022, ||||||||||||||||
Also ich schaue gelegentlich mal rein ![]() Da es aber anscheinend doch vereinzelt welche schaffen, selbst Wasser zu komprimieren, halte ich mich als „Laie“ dezent zurück ; D Viele Grüße Ralf |
|||||||||||||||||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
09:16
![]() |
#111
erstellt: 03. Aug 2022, ||||||||||||||||
moin. ich frag ja nur (für einen freund ![]() ![]() - inhaltlich nicht, weil schon zu anfang des threads die mangelhafte relevanz eines einzelfall/einzelschicksals durch vielfache gegenteilige erfahrungen aufgezeigt wurde. - inhaltlich auch nicht, weil nach jahrelanger störung anderer threads und vielfachen bezug auf DIE RECHNUNG diese noch immer nicht präsentiert wurde! - orthografisch auch eher nicht ![]() ![]() - erkenntnisgewinne in bezug auf argumentationstechniken gibt es auch keine. - erkenntnisgewinne, wer jetzt wen besser beleidigen kann, helfen inhaltlich auch nicht weiter ![]() - erkenntnisgewinne zu persönlichkeiten, hier eben marcels und meine, interessieren allenfalls hobbypsychologen. - keine zukünftigen erkenntnisgewinne zu erwarten sind! immerhin verdient jeder, der noch weiterliest meinen respekt! dazu bedarf es entweder humor oder masochismus ... und/oder viel langeweile ![]() sollte dieser thread aus den in #106 genannten gründen enden/verschwinden, empfehle ich threads zu "kabelvoodoo", "einflüsse durch verschiedenfarbiger beleuchtung von tonträgern auf das klangergebnis" und so weiter ![]() bis dahin geht es weiter in "science of kalle bas" irgendwelche wünsche zu zukünftigen folgen? mehr schreibfehler, schlechtere interpunktion, weitere wiederholungen der immer gleichen argumente? oder mal was neues? gruß michael |
|||||||||||||||||
kalle_bas
Inventar |
20:28
![]() |
#112
erstellt: 04. Aug 2022, ||||||||||||||||
Mann muss hier auch nicht mehr rein schauen. Du versuchst die Kuh nur noch vom Eiß zu bekommen das du nicht als Ahnungsloser dastehst. Es wurde schon alles geschrieben die Beweise kann sich selber jeder selber errechnen oder ermessen. Hersteller ec. haben bei dir ja auch kein plan. Du hast immer noch nicht gerechnet. / gemessen ![]() Meine Rechnungen könnte ich darlegen würde aber eh angezweifelt werden. Wer das gelesen hat wird auf einen Entschluss gekommen sein. Du bist nicht fachlich kompetent oder ICH bin nicht fachlich kompetent. Wie auch immer. ![]() Die einen können eben 70Ah und 20Ah gleichmäßig entladen und haben in beiden immer den gleichen Ladezustand. Das ist eben Physikalisch alternativ. Wie deine Ansicht. Und andere merken das ein 70Ah die bei 10A Entladung ca 7St hält. Nicht parallel mit einer 20Ah Batterie laufen kann, die nur 2St halten würde bei der Stromentnahme. So es zu einer Querbelastung kommen muss. Was man ja auch berechnen und Messen kann. Aber wir könnten deine falschen aussagen als alternativ "verkaufen " da stehst du eben nicht mehr so schlecht da. Finde ich guten Deal und du kannst wieder Ruhig schlafen und weiter alternativ beraten ![]() LG [Beitrag von kalle_bas am 04. Aug 2022, 20:32 bearbeitet] |
|||||||||||||||||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
23:22
![]() |
#113
erstellt: 04. Aug 2022, ||||||||||||||||
MOIN. nach langer, langer zeit ... kommt doch bewegung hier rein ![]() willkommen zu ""science of kalle bas" #113 wie neues?
nur weil du deine schlechte argumentation mit persönlichen angriffen zu untermauern versuchst, muss ich ja nicht genauso ticken ![]() hau raus die rechnung! # ist die so übel wie befürchtet - JA, dann werde ich das bemängeln. und als schwäche meinerseits würde ich angesichts des jahrelangen zaubers darum sicherlich spotten, evtl sogar reichlich. # ist die generell brauchbar, zeigt aber schwächen auf, würde ich als KONSTRUKTIVE KRITIK verbesserungsvorschläge machen ... # wäre die so richtig gut, kann ich das anerkennen. dem eindruck nach, den du hier hinterlässt, schliesse ich das mit der guten berechnung mit 99,9% aus. zudem würde sich die frage stellen: wenn die berechnung SO gut ist, warum hast du die solang zurückgehalten ![]() WENN du, marcel, also wirklich nach all dem tamtam das hier endlich mal in eine konstruktive richtung bewegen willst, musst du dich diesem risiko aussetzen - wie ein erwachsener im wahren leben ![]()
... und jetzt machst du jeglichen fortschritt gleich wieder kaputt. ewig lange reitest du auf unterschiedlichen innenwiderständen herum - und kennst nicht die zusammenhänge? das ist traurig. wieso gehst du trotz unterschiedlicher innenwiderstände - welche dir soooo wichtig waren - davon aus, das 2 parallel verkabelte batterien immer die hälfte des abgegebenen strom liefern? die messung will ich sehen. und nein, ich kaufe mir jetzt nicht 2 batterien, um dir deinen fehler messtechnisch nachzuweisen ![]()
ich glaube nicht, das ich mir um mein ansehen sorgen machen muss. ich erfinde hier auch keine probleme mit anspruch auf allgemeingültigkeit, von denen ausser dir (zumindest hier im thread hat sich niemand mit gleichem fehlerbild gemeldet) keiner betroffen ist. schaun wir mal wie es weitergeht ... ich hab noch ne idee ![]() gruß michael |
|||||||||||||||||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
12:38
![]() |
#114
erstellt: 05. Aug 2022, ||||||||||||||||
MAHLZEIT! ![]() als ergänzung zu # 113 - für diejenigen, die sich angesichts meiner relativ kurzen antwort gewundert haben ![]()
wer diesen thread - und evtl. alle anderen von deinen trollbeiträgen betroffenen threads - gelesen hat, wird festgestellt haben, das du JEDEM die kompetenz absprichst, der nicht deiner ansicht ist. schon ab jetzt stellt sich die fragen: was ist wahrscheinlicher? das du mit deinen aussagen falsch liegst oder alle anderen irren? zudem habe ich in ![]() ![]() ausserdem habe ich dir diverse möglichkeiten einer beendigung dieser scheindiskussion geboten, x-fach habe ich "die" rechnung verlangt, damit endlich mal mit konkreten zahlen was rumkommt. sogar eine komplizierte und eine vereinfachte möglichkeit deine argumentation zu stützen, habe ich dir geboten. vielleicht einer durch deinen blödsinn geförderten arroganz heraus, inhaltlich aber stärker als alles von dir gelieferte. dein standartsatz dazu:
das du NICHTS außer heißer luft lieferst, unterstreicht deine kompetenz? noch ein dicker hund: wiederholt wirfst du reihen- und parallelschaltung durcheinander, gestützt durch gleichlautende batterieempfehlungen der von dir zitierten hersteller. jupp, fachmann in allem ![]() das lässt sich mit etwas zeitaufwand und einfügten zitaten weiterführen, aber reicht im grunde schon locker für von dir geforderten "schwanzvergleich" ![]()
die logik dahinter ist doch aus dem buch: "trump für anfänger" - oder? weil du deine jahrelang verbreitete meinung/ansicht nicht mit fakten untermauern kannst, muss der "gegner" (also ich) klein beigeben, was dann automatisch die richtigkeit deiner "theorie" bestätigen wird ![]() einen deal anbieten - hat das jemand nötig, der alle "beweise" in der hand hält? btw: in 8 wochen hat dieser thread einjährigen "geburtstag", wer besorgt die nebelkerzen? ![]() ![]() ---------------------------------------- selbst wenn ich den verlauf hier objektiv betrachte, mangelt es erwiesenermaßen marcel an grundwissen. gleichermaßen am mangeldem leseverständnis. der greifbaren grundlage/rechnung oder der möglichkeit, diese zu erstellen. der relevanz dieses themas in der realität. usw. ich bin ja aus (für einige) nachvollziehbaren gründen für eine fortführung dieses threads ... andererseits würde ich gerne ne abstimmung zur beendigung dieses threads starten. das pseudofachliche niveau von "science of kalle bas" wirkt sich ja auch indirekt auf das forum aus, dann können wir das auch dödel-talk taufen. oder wie seht ihr das? gruß michael |
|||||||||||||||||
st3f0n
Moderator |
13:07
![]() |
#115
erstellt: 05. Aug 2022, ||||||||||||||||
Da es sowieso nur zu unnötigen Streiterein führt, eine Person überwiegend nur auf Theorie zurückgreifen kann und die, die praktische Erfahrung haben, lediglich das Gegenteil des Theoretikers erfahren durften, sehe ich den Thread als überaus unsinnig an. Zudem: Car Hifi ist von Haus aus ein teures Hobby, es sei denn man greift auf alte Gebrauchtware zurück aber auch da werden es schnell mal 300€+ für einen einfachen Einbau. Batterien sind Verschleißteile, egal, ob man sie stehen lässt, ganz normal im Auto betreibt oder eine Anlage damit versorgt. Batterien gehen eben einfach mal kaputt. Ob die nun nach 6 oder 8 Jahren Defekte aufweisen, das ist mir und den meisten Anderen sicherlich egal. Aus meiner Sicht muss man keine große Geschichte daraus machen, ob die sich nun gegenseitig entladen oder nicht, wie groß deren Kapazität sein muss/darf oder wie sich irgendwelche Innenwiderstände verhalten. Wenn es funktioniert und das tut, was es soll und der Anwender glücklich ist, ist alles gut und in so gut wie allen Fällen ist der Anwender glücklich, außer Kalle, der einmal schlechte Erfahrungen gemacht hat, haufenweise .pdfs gelesen hat und nun sein vermeintliches Fachwissen in Foren verteilt und in den Kleinanzeigen verkauft. |
|||||||||||||||||
kalle_bas
Inventar |
16:18
![]() |
#116
erstellt: 05. Aug 2022, ||||||||||||||||
Rechnung hast du ja nicht verstanden, Alle Paaramter waren da drin und wurden erklärt. Leider konntest / wolltest du nicht Rechnen. Auch eine irgendwie von dir "erfundenen" Schaltung mit zwei unterschiedlichen Batterien würden zu dem Ergebnis kommen. Parameter kannst du für dich fest legen. ![]()
Na immer hin hast du etwas verstanden. Zu den 70Ah +20Ah Batterien Dann ist ja jetzt auch klar das bei insgesamten 45Ah die entnommen werden, nicht beide bei 50% ladezustand haben können. Somit aber auch bei beiden nicht die gleiche Spannung anliegen kann. Weil sie eine unterschiedliche Kapazität (je nach Verschaltung und Innenwiderstand) abgegeben haben. UND SICH JETZT AUSGLEICHEN ! PS warum deine Persönliche Empfindung nicht zu einen "schaden" kommt. Da es auch abgängig ist wie was verschalten ist. Und über einen Kapazitäten Verlust mit einen Multimeter oder ein Lasttest keine aussage zur Kapazität getroffen werden kann. (habe ich auch schon mal berichtet) Du müsstest ein echt Zyklus fahren und die Rest Kapazität zu bestimmen. Nur leider ist in deinen "eingefahrenen" wissen nicht die nötige tiefe. Bleibe einfach bei der Alternativen Ansicht. Ich werde dein Ausbildungsmangel nicht für 0€ beheben. Da du ja kaum noch deswegen schlafen kannst .... Evtl. investiert du das mal Geld und der Wahrheit näher zukommen. Wünsche dir da viel Erfolg. @st3f0n Mache das Ding zu hier ![]() Meine Erfahrungen sind hier durch Fehlberatung entstanden und es wird munter weiter gemacht. Wenn man sich mal etwas tiefer im Tema beschäftigt kommt genau das zutragen was ich geschrieben habe. Das ist Rechenbar und messbar und Hersteller raten davon auch ab. Und das alles Weil es das nicht gibt. Leider Reicht bei einigen nicht das wissen oder die Fachkompetenz aus um das zu erfassen. Aber egal mache zu. Bevor einige gar nicht mehr schlafen können. Für alles die es mal in x Jahren lesen sollten. Einfach berechnen oder mal messen ![]() Oder hier reinschauen ![]() @Alt_und_Laut ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von kalle_bas am 05. Aug 2022, 16:34 bearbeitet] |
|||||||||||||||||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
10:18
![]() |
#117
erstellt: 06. Aug 2022, ||||||||||||||||
Wochenende ![]() ich wünsche einen wunderschönen guten morgen, wilkommen zu einer folge der immer exklusiver werdenen show "science of kalle bas" das sich das noch wer antut ... die zugriffszahlen sind ja erschreckend. nun denn, auf gehts:
... und dann folgt doch nichts neues, sondern das in ![]() ![]() sehr entäuschend!
naja, link ist eingefügt, eine nochmalige wiederholung der wiederholung würde selbst hier das niveau noch senken! das mit dem spotten ... naja, kommt noch ![]() ---------------------------------------------- zwischendurch kam mir ein anderer verdacht: das bildchen/die rechnung könnte aufgrund der typischen schreibfehler authentisch sein, das layout sieht nach excel aus, die werte sind also stumpf eingetragen oder es ist in den zellen eine funktion hinterlegt. die hinterlegte funktion zu zeigen, dürfte für den verfasser doch kein problem sein! warum wird die nicht offengelegt? hmm, müsste mich mal mit der online-bildersuche befassen. ist die abbildung überhaupt von marcel erstellt worden? ----------------------------
das problem hier ist eher, das "die rechnung" nicht nur verborgen bleibt, falschen parametern im beispiel folgt, sondern schlicht und einfach zu unterkomplex ist! jeglicher kritik daran versuchst du auszuweichen, z.b.
doof nur: wenn "die rechnung" der beweis deiner rumtrollerei ist, sollte doch allenfalls das ergebnis, aber nicht die rechnung unterschiedlich sein. aber hey, ich biete dir einen ausweg an! bau doch eine prüfung auf, die auf unterschiedliche batterien reagieren kann! pro batterie ein aus dem wohnmobil- oder bootsektor bekanntes BMS. die besser ausgestatteten können auch daten speichern, so ließen sich spannungsverläufe, stromflüsse und ladezustände loggen, vergleichen, zeigen und bei genug testreihen sogar eine vage voraussage zulassen. als ladegerät würde ich ein festspannungsnetzteil nutzen, bei üblichen 14,4 volt haben alle batterietypen die gleiche voraussetzungen. und durch erwärmen einer einzelnen batterie könntest du die unterschiedlichen umgebungen motorraum/kofferraum simulieren! dann kommen auch nicht so schmerzhafte vorschläge
stattdessen nutzen wir einfach in meinem versuchsaufbau anhand von stromfluss und zeitachse unabhängig vom ladezustand beim versuchsstart die errechneten kapazitäten ![]()
diesen rat möchte ich gerne an dich zurückreichen, kannst ja mit den einnahmen deiner car-hifi-beratung gegenfinanzieren. ![]() oder durch ein zukünftiges geschäftsmodell:
schade, würde ja soooo gerne lernen tütensuppe zuzubereiten, ich würde auch als gegenleistung meinen duden mitbringen ![]() ------------------------------
hmm, die googlesuche ergibt: ![]() ist ja erfreulich, das du es beim lesen des buches "trump für anfänger" bis zu dem kapitel "triggerworte" geschafft hast. wenn aber ich für die von dir angeprangerte tradizionelle batterieverwendung in parallelschaltung stehe und du als einzelner dagegen argumentierst, macht DICH lt der definition des wortes zum alternativen ![]() und sogar das übernächste kapitel hatter gelesen: "suche nach möglichen schwächen deines gegners"
solange ich nicht das gepiepe der systemgastronomie hören muss oder unter dem miesen klang spannungsmäßig unterversorgten verstärkern leiden muss, klappt das bei mir ganz gut ![]() oder glaubst du ernsthaft, das du oder deine dümmlichen angriffe mich irgendwie belasten? und mir vorwerfen, ich sei arrogant ![]() das blöde buch hat aber - genau wie du - einen logikfehler!
deutunhgshochheit und rumgeopfer, wie soll das zusammenpassen? weil du als einzelschicksal - entgegen anderen anwendern - probleme mit der stromversorgung deines fahrzeuges hattest, soll sich aus den von dir an den haaren herbeigezogenen ursachen der bisher (hundertfach) bewärte stand der empfehlungen komplett ändern?
schreib ruhig weiter ...glaub an dich! irgendwann wird sich deine "wahrheit" durchsetzen, du musst einfach nur weiter im buch lesen, blödsinn schreiben, rumopfern und leute beleidigen. so hat schließlich trump auch die wahl 2020 gewonnen ... sagt er ![]() was wird der nächste move unseres universalgenies? stay tuned, auch wenn alle leser mittlerweile in ein auto passen ... handverlesenes publikum eben ![]() gruß michael [Beitrag von Alt_und_Laut am 06. Aug 2022, 10:20 bearbeitet] |
|||||||||||||||||
kalle_bas
Inventar |
10:58
![]() |
#118
erstellt: 06. Aug 2022, ||||||||||||||||
Bla bla kenne ich schon von Dir. Diskotiere einfach mit ![]() ![]() Bei den ist bestimmt auch die Rechnung falsch und der Rechenweg nicht richtig.. bla bal... Kannst du mit den ewig labern, ich war geduldig genug. Kurz es bleibt dabei Ich habe Recht und Du "keine Ahnung" sorry meine eine Alternative Ansicht ![]() Kannst Du noch so hoch und runter springen. Und das als Kfztler. ![]() Grüße der Koch ![]() Schönes We ![]() |
|||||||||||||||||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
11:55
![]() |
#119
erstellt: 06. Aug 2022, ||||||||||||||||
moin. hihi, komm kalle, geht das nicht besser?
oder du glaubst das gleiche wie die zu schreiben ... wir wollen ja halbwegs sachlich bleiben ![]() da du den unterschied zwischen deiner theorie und dem gezeigten testaufbau nicht verstehst: du behauptest, das durch parallelschaltung batterien schneller verschleissen - im test hingegen werden die folgen gezeigt, die das parallelschalten von unterschiedlichen quellspannungen in form einer DEFEKTEN batterie mit sich bringt. analog zu deiner theorie sind es im test zwar auch 0,2 volt (1,5 -1-3 volt) was aber im test ca 13 % weniger im vergleich zu den anderen zellen bedeutet, in deiner "rechnung" sind aber 0,2 volt (12,8 - 12,6 volt) wieviel? hmm, 1,55 % ![]() also ist für dich das anklemmen einer defekten batterie mit ca 13% weniger spannung das gleiche wie das parallelschalten zweier batterien mit ca 1,55% unterschiedlicher spannung ![]() respekt sherlock, der nobelpreis ist dir sicher ![]() ![]() ![]() nächster versuch bitte ![]() gruß michael |
|||||||||||||||||
kalle_bas
Inventar |
19:53
![]() |
#120
erstellt: 07. Aug 2022, ||||||||||||||||
Audiklang
Inventar |
20:10
![]() |
#121
erstellt: 07. Aug 2022, ||||||||||||||||
Hallo Dann viel spass beim selektieren von Zellen ![]() Wobei ne Autobatterie nicht mal selektierbar ist von den Zellen her ![]() Mfg Kai |
|||||||||||||||||
st3f0n
Moderator |
20:23
![]() |
#122
erstellt: 07. Aug 2022, ||||||||||||||||
Kalle kann das. ![]() |
|||||||||||||||||
kalle_bas
Inventar |
07:33
![]() |
#123
erstellt: 17. Aug 2022, ||||||||||||||||
Na huch da hat ja einer aufgegeben oder noch mal nachgelesen oder gerechnet. Jaja ich weiß offiziell war es ihm zu dumm ![]() [Beitrag von kalle_bas am 17. Aug 2022, 09:04 bearbeitet] |
|||||||||||||||||
Druckmaschine
Stammgast |
09:05
![]() |
#124
erstellt: 17. Aug 2022, ||||||||||||||||
Und wieder etwas Futter... Zumindest gutes Material verkraftet einiges. Meine Effection X-700 AGM, habe wegen Urlaub und Platzmangel ausbauen müssen, sie seit langem mal wieder einzeln Pflege geladen. Sie hatte 12,87V 5 Std nach Beendigung des Ladens, nach 4 Tagen hatte sie 12,82V. Baujahr 03/2018, habe ich 19 oder 20 gebraucht gekauft vom Händler und läuft seitdem mit ner Varta AGM parallel, ohne Relais oder sonstigem. Davor war sie in einem Projekt verbaut wo sie mit 3 weiteren X-700 als Zusatz lief, laut Händler. Gestern nochmals geladen 12,90V gut keine echte Ruhespannung. ![]() |
|||||||||||||||||
kalle_bas
Inventar |
09:31
![]() |
#125
erstellt: 17. Aug 2022, ||||||||||||||||
Ja Ruhespannung sagt 0 über die noch vorhandene Kapazität aus und auch nix mehr über ihre Leistungs Abgabe. Sie wie damalig mein Test zur Optima Red. Die hatte auch ne super Spannung auch ne super Leistungs Abgabe. Aber glaube noch 10 ah von 55ah ( Bericht müsste ich hier noch mal suchen 🔍) Je nach Verschalung und Benutzung kann die auch recht lange halten. Da eine Größe agm mit kleineren innenwiederstand die kleine entlastet. Anders wen ne Blei Säure mit amg geschalten wird. Ne je nach dem wie was verschalten wird und die Zyklen tiefe ( Standzeit) laufen. . |
|||||||||||||||||
Druckmaschine
Stammgast |
11:52
![]() |
#126
erstellt: 17. Aug 2022, ||||||||||||||||
Jut, sag mal ein bekannter hat diesen Tester. ![]() Bei nächster Gelegenheit mal borgen und beide Batterien testen, da bin ich jetzt schon drauf gespannt. Habe gesehen, das sogar der Innenwiderstand gemessen wird. |
|||||||||||||||||
kalle_bas
Inventar |
13:09
![]() |
#127
erstellt: 17. Aug 2022, ||||||||||||||||
![]() Der Rest ist sogar alles nur mit kleiner Last. Wie gesagt mein Test war mit echt x100A Last war top aber die Batterie war im Eimer. Auch alle anderen „kleinen „ testgeräte geben nur ca wert. Mit einen festen Widerstand oder Lampe den Strom messen das ca hoch rechnen auf die Zeit. Dan hat man ca genaue Aussage zu Batterie. Zb müsste ein 5A Verbraucher 4 Stunden an der Batterie (20ah) laufen können ohne vorher auf Ladenschluss Spannung zukommen. Da musst du aber noch mit dem entladestrom C aufpassen soll glaube 10 gewesen sein. |
|||||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
wo ist der "sticky" Verkabelungs Thread? Shokwing am 23.04.2007 – Letzte Antwort am 24.04.2007 – 3 Beiträge |
100.000ste Thread zum Limapfeifen, troztdem wichtig Hr.Musik am 15.09.2007 – Letzte Antwort am 19.09.2007 – 19 Beiträge |
Der was-mich-nervt und was-man-dagegen-macht Thread Flipper86 am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 02.03.2007 – 37 Beiträge |
Abschirmung ramson83 am 01.06.2009 – Letzte Antwort am 01.06.2009 – 4 Beiträge |
DAB Antenne anschliessen ? andi.dark am 04.03.2008 – Letzte Antwort am 07.04.2008 – 2 Beiträge |
Alpine 117ri an Dauerplus :( Bernd_Brot700 am 05.04.2011 – Letzte Antwort am 06.04.2011 – 10 Beiträge |
Bassreduktion bei Erhöhung der Radiolautstärke V3R61L am 27.04.2016 – Letzte Antwort am 23.05.2016 – 22 Beiträge |
Diskussion zum Verkabelungsguide maschinchen am 13.01.2005 – Letzte Antwort am 27.12.2013 – 223 Beiträge |
Spezialisten gefragt - Einschalt-Knall falk3 am 21.09.2007 – Letzte Antwort am 11.10.2007 – 8 Beiträge |
Sony CDX-GT420U + Pro Flat 2.16 Lautsprecher von MacAudio ohne zusaetzlichen Verstaerker betreiben? SgtDirtbag am 23.09.2008 – Letzte Antwort am 25.09.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.126 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedAruz953
- Gesamtzahl an Themen1.559.770
- Gesamtzahl an Beiträgen21.734.375