Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 . 80 Letzte |nächste|

Pioneer UDP-LX500 / LX800

+A -A
Autor
Beitrag
Seppo
Stammgast
#3399 erstellt: 09. Jan 2020, 16:47
Habe aktuell noch einen Denon DBT 3313 UD an meinen Sony AF8 in 65 in Betrieb. Leider kann der Denon noch kein UHD.. Ich stelle mir die Frage ob ein Wechsel auf einen UHD Player wirklich viel Mehrwert bringt.. Kann mir einer von seinen Erfahrungen berichten? Es gibt eigentlich nur 3 gute Geräte die für mich in Frage kommen .. Der Sony x1100 - Panasonic UB9004 und der Pioneer LX500.. Von Denon oder Yamaha wird wohl nichts mehr kommen.. Frage mich ob nicht mein Denon erstmal weiterhin seinen Dienst verrichten kann oder ein UHD Player noch einen Quantensprung bringt..


[Beitrag von Seppo am 10. Jan 2020, 08:04 bearbeitet]
hesa2801
Inventar
#3400 erstellt: 09. Jan 2020, 18:12

Seppo (Beitrag #3399) schrieb:
Kann mir einer von seinen Erfahrungen berichten? E
Von Denon oder Yamaha wird wohl nichts mehr kommen.

Ich habe es im September gewagt und bin nicht enttäuscht. Grund war allerdings nicht 4K, sondern anfängliche Aussetzer des Denon, der über 6 Jahre alt ist. Der Pio läuft wesentlich leiser udn hat auch ein besseres Bild. Klanglich glaube ich auch noch etwas zu hören, aber das ist vielleicht Einbildung.
Wenn Du das Gerät für einen guten Preis findest, kannst Du zuschlagen. Einzig die Rest-Zeitanzeige ist gewöhnungsbedürftig. Ist ein Sprung aber keine Quante
kalle1111
Inventar
#3401 erstellt: 09. Jan 2020, 18:22

Dean_The_Machine (Beitrag #3383) schrieb:


@kalle1111
Glückwunsch und viel Spaß damit
Reset nicht vergessen, ist ganz wichtig!


Ok, mache ich.


@ Seppo
Der Pio ist schon ein richtiges Traumgerät mit der Ausstattung, Haptik etc.
Wenn nun alle Filme problemlos laufen spricht absolut nichts mehr dagegen umzusteigen.
toto7404
Stammgast
#3402 erstellt: 10. Jan 2020, 10:25

Seppo (Beitrag #3399) schrieb:
Habe aktuell noch einen Denon DBT 3313 UD an meinen Sony AF8 in 65 in Betrieb. Leider kann der Denon noch kein UHD.. Ich stelle mir die Frage ob ein Wechsel auf einen UHD Player wirklich viel Mehrwert bringt.. Kann mir einer von seinen Erfahrungen berichten? Es gibt eigentlich nur 3 gute Geräte die für mich in Frage kommen .. Der Sony x1100 - Panasonic UB9004 und der Pioneer LX500.. Von Denon oder Yamaha wird wohl nichts mehr kommen.. Frage mich ob nicht mein Denon erstmal weiterhin seinen Dienst verrichten kann oder ein UHD Player noch einen Quantensprung bringt..


Die Frage,ob es sich lohnt,ist wohl rein subjektiv.....nach meiner persönlichen Erfahrung,der Pio ist schon allein brutal gut mit Bluray´s und mit DVD´s,wenn noch vorhanden.Also ich würde Dir natürlich als alter "Pioneer" den 500er empfehlen,und das aus voller Überzeugung!

Du willst Dir doch nicht so eine Plastik-Pizzaschachtel von Sony ins Haus holen?
Moe78
Inventar
#3403 erstellt: 10. Jan 2020, 10:37

toto7404 (Beitrag #3402) schrieb:

Seppo (Beitrag #3399) schrieb:
Der Sony x1100 - Panasonic UB9004 und der Pioneer LX500..


Die Frage,ob es sich lohnt,ist wohl rein subjektiv.....nach meiner persönlichen Erfahrung,der Pio ist schon allein brutal gut mit Bluray´s und mit DVD´s,wenn noch vorhanden.Also ich würde Dir natürlich als alter "Pioneer" den 500er empfehlen,und das aus voller Überzeugung!

Du willst Dir doch nicht so eine Plastik-Pizzaschachtel von Sony ins Haus holen? :cut

Ganz klar Sony oder den Panasonic. Dass das unsäglich langsame und nervige Menü des Pio niemanden stört, verstehe ich immer noch nicht. Der Sony hat übrigens ein Metallchassis, beplankt mit Kunststoff. Finde den gar nicht so billig wie das manchmal dargestellt wird, und das Menü und die Streaming Apps sind schon mega, alles läuft sehr schnell. Hochskalieren tut er auch sehr gut, wenn ein Player dies überhaupt machen soll. Da sind nämlich aktuelle Beamer/Displays besser idR.
kaine
Stammgast
#3404 erstellt: 10. Jan 2020, 10:48
"Beklankt mit Kunststoff"

Und Tschüss!!

Und wer achtet schon auf das Menü? Einmal eingestellt und gut ist. Über Streaming-Apps in Zeiten von Smart-TV brauchen wir gar nicht zu reden


[Beitrag von kaine am 10. Jan 2020, 10:51 bearbeitet]
Moe78
Inventar
#3405 erstellt: 10. Jan 2020, 10:57
Ahja. Drollig. Es soll Leute geben die ein Großes Bild möchten und Projektion anstatt eines winzigen TVs nutzen
Jedes Mal, wenn du eine Quelle auswählst, den Player startest, Einstellungen anpasst, bist du im Menü.
_seb_
Stammgast
#3406 erstellt: 10. Jan 2020, 11:02
Ich brauche das Menü auch nur um einmalig die Settings einzustellen - und ggf. für Firmware-Updates.
Ich spiele mit dem Player Blu-rays und UHD Scheiben ab, da muss ich keine Quelle auswählen.
Der Player hängt am AVR und dort entscheidet sich dann, ob das Bild auf dem TV oder dem Beamer rauskommt.

Viele Grüße,
Sebastian
Onka
Stammgast
#3407 erstellt: 10. Jan 2020, 13:14
Hallo zusammen,
ich hatte vor kurzem hier rein geschrieben, dass beim CD hören die Musik nach vier Sekunden immer ganz kurz aussetzt. Dann hatte ich geschrieben, dass es jetzt klappt, ohne eine Einstellung zu ändern. Gerade eben CD eingelegt und wieder sind Aussetzer da. Immer wurden die selbe CD eingelegt.

Wenn ich die digitale Sektion abschalte (direct Mode) klappt es. Im Direct off-Mode (analoge und digitale Sektion an) oder Transport-Mode (analoge Sektion abgeschaltet) sind Aussetzer dar. Auf dem Display ist zu sehen, wie die Zeitangabe alle vier Sekunden stehen bleibt. Ich hab das aufgenommen.
Was mir noch auffällt, dass im Display des Players das Zeichen HDMI 1 immer mal wieder verschwindet.

Nun habe ich gerade eben noch ein wenig herum probiert und weiß nun mehr:

Den Player habe ich analog mit einem XLR-Kabel am CD-Eingang und digital mit einem HDMI-Kabel am Blu-ray-Eingang der AV-Vorstufe angeschlossen. TV und Blu-ray-Player sind nicht direkt verbunden.

Schalte ich nun Player und Vor- und Endstufe an, passiert folgendes:
CD-Eingang (analog): Direct-Mode funktioniert, Direct-Off nur mit Aussetzer
Blu-ray-Eingang: nichts funktioniert (war auch schon einmal anders)

Schalte ich nun den TV ein, funktioniert alles; schalte ich den TV ab, funktioniert eine zeitlang noch alles dann wieder nur der Analog-Mode fehlerfrei.

Einstellung HDMI
Blu-ray-Player: Steuerung via HDMI aus, Ton-Ausgabe Bitstream
AV-Vorstufe: HDMI-Steuerung eingeschaltet (Szene TV und Movie schaltet TV ein, passiert nicht bei Anklicken Eingang TV und Blu-ray; Szene Movie schaltet Blu-ray-Player nicht ein (hatte ich deaktiviert, da beim Ausschalten des TVs die ganze Anlage ausging, nervig, wenn ich noch Musik hören möchte)), ARC eingeschaltet, Standby-Durchleitung eingeschaltet
TV: verwende HDMI-ARC-Eingang, Anynet+ eingeschaltet, HDMI UHD Color dem ARC-Eingang zugewiesen

Bei Verwendung eines optischen Kabels ist es genauso. Die AV-Vorstufe zeigt noch Decoder off und analog an.

Wo liegt jetzt mein Einstellungsfehler? Hat jmd. von Euch eine Idee oder Tipps, was ich anders machen könnte/sollte?

Viele Grüße Onka


[Beitrag von Onka am 10. Jan 2020, 13:27 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#3408 erstellt: 10. Jan 2020, 13:49

Dass das unsäglich langsame und nervige Menü des Pio niemanden stört, verstehe ich immer noch nicht.


Wie sollte ein Menü nerven, das man nur ein einziges Mal, oder eher in seltenen Fällen benutzt, nerven?
Was zum Teufel muß man da (konkret?) dauernd einstellen?
Eine Quelle wählen? Geht mit schnellen, wie auch immer man zählt, drei bis vier Tastenbetätigungen.
Sollte man z.B. von Disc zu Network wechseln, dies über ein langsames Netz mit noch langsameren NAS geschehen,
was kann dann das Menü des Pio dazu?
So langsam ist das im übrigen nicht. Da gibt es schlimmeres.
Wenn mich ein ach so langsames Menü stören würde, wäre der Player schon lange entsorgt.

@Onka: Es wurde mehrmals darauf hingewiesen, das du offensichtlich ein HDMI Problem hast.
Dieses wird nicht vom Player ausgelöst, sondern meist vom AVR oder TV (HDMI Handshake).
Es wurde auch schon einmal empfohlen die HDMI Steuerung des Pios abzuschalten.
Offensichtlioch hast du das bis heute noch nicht probiert.

Das ganze hört sich jetzt eher wie ein Geräte/Hersteller Bashing an. Das ist weder zielführend, noch interesssiert
es jemanden.
_seb_
Stammgast
#3409 erstellt: 10. Jan 2020, 13:50
Hast du mal testweise den Fernseher abgezogen?
Ich meine mich zu erinnern, dass jemand weiter vorne das gleiche Problem hatte und dass dieses vom Fernseher (Sony?) verursacht wurde.
Hing wohl irgendwie mit HDMI CEC zusammen.

Viele Grüße,
Sebastian
daliandme
Stammgast
#3410 erstellt: 10. Jan 2020, 13:56
Mein Player ist eben angekommen, muss ich beim Aufstellen was besonderes beschten ?
Wenn ich ihm Strom gebe passiert nichts.
Onka
Stammgast
#3411 erstellt: 10. Jan 2020, 14:06
An AusdemOff: ich habe doch geschrieben, dass ich die HDMI-Steuerung des Players nicht aktiviert habe, auch damals nicht. Dann klappte auf einmal alles, aber ich wusste nicht, dass das daran liegt, dass mein TV an ist. Ich will nur die Ursache finden, dafür ist der Thread da. Mit Bashing hat das nichts zu tun. Wenn ich nicht weiss, wo der Fehler liegt, hilft mit die einfache Aussage “HDMI Problem” nicht. Daher habe ich nun alle meine Einstellungen ausführlich aufgeführt. Ich werde nun Anynet+ deaktivieren. Da ich Player und TV nicht direkt verbunden habe, wusste ich nicht, dass das trotzdem die Ursache dafür sein kann. Ich werde das gleich einmal testen.
Onka
Stammgast
#3412 erstellt: 10. Jan 2020, 14:09
Zu meinem Problem mit einem optischen Kabel: Ich habe ein neues optisches Kabel erhalten, nun funktioniert alles. Das Kabel war defekt.


[Beitrag von Onka am 10. Jan 2020, 14:14 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#3413 erstellt: 10. Jan 2020, 15:15

Onka (Beitrag #3411) schrieb:
An AusdemOff: ich habe doch geschrieben, dass ich die HDMI-Steuerung des Players nicht aktiviert habe, auch damals nicht. Dann klappte auf einmal alles, aber ich wusste nicht, dass das daran liegt, dass mein TV an ist. Ich will nur die Ursache finden, dafür ist der Thread da. Mit Bashing hat das nichts zu tun. Wenn ich nicht weiss, wo der Fehler liegt, hilft mit die einfache Aussage “HDMI Problem” nicht. Daher habe ich nun alle meine Einstellungen ausführlich aufgeführt. Ich werde nun Anynet+ deaktivieren. Da ich Player und TV nicht direkt verbunden habe, wusste ich nicht, dass das trotzdem die Ursache dafür sein kann. Ich werde das gleich einmal testen.


Bei solchen Problemen kann jeder nur raten oder etwaige Erfahrungen berichten. Alles schon dagewesen.
In solchewn Fällen hilft nur eins:
Alle HDMI Verbindungen kappen. Dann einzeln, also ein Geräte nach dem anderen anschließen, sobald man sicher
ist, das die Verbindung mit dem vorherigen in Ordnung war. Hat man den Übeltäter herausgefunden, muß man sich die
HDMI-Einstellungen dieses Gerätes näher anschauen.
Jetzt muß ich doch auch ein wenig Bashing betreiben (seufz): Sollte der Übeltäter ein Sony Gerät sein, austauschen/ersetzen, oder
soweit möglich kein HDMI verwenden (...wird evtl. schwierig).
AusdemOff
Inventar
#3414 erstellt: 10. Jan 2020, 15:19

daliandme (Beitrag #3410) schrieb:
Mein Player ist eben angekommen, muss ich beim Aufstellen was besonderes beschten ?
Wenn ich ihm Strom gebe passiert nichts.

Man muß das Gerät schon noch einschalten...
Gehe davon aus, das das bereits geschehen ist.
Um weitere Fragen/Ärger aus dem Weg zu gehen: zuallererst sollte der Player auf die Version 1.16 upgedated werden.
Danach gibt es nur noch eins zu beachten: Freude mit dem Gerät!
daliandme
Stammgast
#3415 erstellt: 10. Jan 2020, 15:41
So weit bin ich jetzt gekommen, das Update ist aufgespielt.
Er hat neu gestartet und nun steht schon eine ganze weile Home Menü auf dem Display und nichts passiert, kann auch nichts mehr anwählen /drücken usw
Onka
Stammgast
#3416 erstellt: 10. Jan 2020, 15:41
Der TV ist ein Samsung. Aynet+ habe ich deaktiviert, Problem bleibt bestehen. Was mich wundert, das trotz Auswahl Eingang-Blu-ray (digital) in der AV-Vorstufe “analog” angezeigt wird. Wenn ich den TV einschalte erscheint PCM und es funktioniert. Das erscheint kurz nachdem ich den TV eingeschaltet habe. Die HDMI Einstellungen bin ich schon zig mal durchgegangen, daher hatte ich diese heute auch noch einmal gepostet.


[Beitrag von Onka am 10. Jan 2020, 15:42 bearbeitet]
daliandme
Stammgast
#3417 erstellt: 10. Jan 2020, 15:50
Nach einem wiederholten Reste scheint es zu gehen.
AusdemOff
Inventar
#3418 erstellt: 10. Jan 2020, 15:52
Nochmal Onka, Geräte deaktivieren reicht da nicht. HDMI-Verbindung trennen! Sprich HDMI-Kabel rausziehen!
HDMI verwendet im Hintergrund ein Handshake. Zyklisch werden da die HDMI-Verbindungen abgefragt und aktualisiert.
Da kann man teilweise von Anwenderseite auch gar nicht eingreifen. Irgendeines deiner Geräte "funkt'" da ständig dazwischen.
Es gilt nun heraus zu bekommen, welches das ist.
Eigentlich geht das nur so: Alle Kabel raus. Fange mit einem Gerät an, dann das zweite usw. Immer wieder zwischendurch
überprüfen ob noch alles läuft wie es soll.
Moe78
Inventar
#3419 erstellt: 10. Jan 2020, 16:04
Samsung TVs sind neben anderen TVs oft der Grund für solche Probleme, da sie auch im Standby in die HDMI Kette pfuschen.
Onka
Stammgast
#3420 erstellt: 10. Jan 2020, 16:18
Das werde ich ausprobieren. Verwende zum Glück nur zwei HDMI-Kabel.
daliandme
Stammgast
#3421 erstellt: 10. Jan 2020, 17:02
Bin schwer beeindruckt, super Bild , klasse Ton.
So hatte ich mir das vorgestellt.

Jetzt werde ich sehen das ich die Logitech für den Pioneer konfiguriert bekomme.

Und , wenn ich mal Zeit habe das zweite HDMI Kabel am Player einbinden, das bekomme ich auf die schnelle nicht auf die Reihe.
Scheine noch irgendwas nicht richtig zu machen, vielleicht hat ja jemand Ideen dazu.
Dean_The_Machine
Inventar
#3422 erstellt: 10. Jan 2020, 17:21
In den HDMI Einstellungen auf HDMI Mode „Separate“ stellen.
daliandme
Stammgast
#3423 erstellt: 10. Jan 2020, 17:38
Hatte ich probiert, das Problem kann auch vom Yamaha AVR kommen.

Werde ich mich noch drum kümmern.

Logitech läuft
texavery
Ist häufiger hier
#3424 erstellt: 10. Jan 2020, 17:52

daliandme (Beitrag #3410) schrieb:
Mein Player ist eben angekommen, muss ich beim Aufstellen was besonderes beschten ?
Wenn ich ihm Strom gebe passiert nichts.


Wenn das Gerät aus der Winterlichen Kälte (noch schlimmer wenn es zusätzlich noch regnet oder schneit) direkt in die warme Stube kommt, empfiehlt es sich zuerst einige Stunden zu warten bevor man das Gerät einsteckt. Denn es könnte sich aufgrund des Temperaturunterschiedes Feuchtigkeit im Innern des Gerätes gebildet haben die zu einem Kurzschluss führen könnte... Dieser Effekt kann auch im Sommer passieren bei hoher Luftfeuchtigkeit. Gilt natürlich auch für TV's etc.

Und es steht ja auch in der Anleitung dass das Gerät nur bei +5 bis +35 Grad C. und maximal 85% Luftfeuchtigkeit betrieben werden darf...


[Beitrag von texavery am 10. Jan 2020, 18:09 bearbeitet]
daliandme
Stammgast
#3425 erstellt: 10. Jan 2020, 17:56
Einige Stunden waren das nicht, aber ich habe schon abgewartet, musste auch noch alles für den Player vorbereiten.
Egosurfer
Ist häufiger hier
#3426 erstellt: 10. Jan 2020, 19:11
@Onka: Aussetzer beim Abspielen von CD verursacht mein LX500 ebenfalls. Wenn ich allerdings CD über die Analogausgänge in „Pure-Direct“ höre, treten keine Probleme auf. Die HDMI-Steuerung am LX500 ist deaktiviert. Bei mir tritt das Problem immer dann auf, nachdem ich vorher TV geschaut habe. Der TV sendet anscheinend noch irgendwelche Signale im Standby über HDMI, die den Player stören. Hat bei mir wohl irgendwie mit der Oled-Kalibrierung zu tun. Nehme ich den TV vom Netz, verschwinden die Probleme. Zunächst hatte ich den Yamaha AVR in Verdacht. Inzwischen denke ich aber, das Problem ist beim lx500 zu suchen. Ich hatte bereits im Frühjahr 2019 den tel. Support hierzu kontaktiert. Leider konnte mir der freundliche MA nicht weiterhelfen.


[Beitrag von Egosurfer am 10. Jan 2020, 19:25 bearbeitet]
Egosurfer
Ist häufiger hier
#3427 erstellt: 10. Jan 2020, 19:20
Ist denn zwischenzeitlich bekannt, ob die hier viel dikutierte Abspielproblematik von 100 Gb UHD Filmen durch die letzte Firmware nachhaltig gelöst werden konnte oder muss man damit rechnen, dass bei Neuerscheinungen immer mal wieder Störungen auftreten können? Sollte letzteres der Stand der Dinge sein, müsste man ja ggf. wieder monatelang auf eine Fehlerbehebung bei Neuerscheinungen warten. Zudem wäre zu bedenken, dass dieser Support (Fehlerbehebung durch Firmware-Updates) nur für eine begrenzte Zeit zur Verfügung gestellt wird. Für jemanden, der sich nicht alle paar Jahre ein neues Gerät anschafft wäre das eher ungünstig.
MMark
Stammgast
#3428 erstellt: 10. Jan 2020, 21:05
...einfach mal die letzten 30 Kommentare lesen! Was in Zukunft ist kann keiner beantworten, auch nicht bei anderen Geräten.


[Beitrag von MMark am 11. Jan 2020, 13:08 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#3429 erstellt: 10. Jan 2020, 21:57

Egosurfer (Beitrag #3426) schrieb:
Der TV sendet anscheinend noch irgendwelche Signale im Standby über HDMI, die den Player stören. (..) Nehme ich den TV vom Netz, verschwinden die Probleme. (...) Inzwischen denke ich aber, das Problem ist beim lx500 zu suchen.

Leute, das kann nicht euer Ernst sein. Wiedersprüchlicher geht nicht mehr.

Mal ganz sachlich:
Wird der LX500 angewofen, versucht dieser sofort mit einem TV über HDMI Kontakt aufzunehmen. Ist ja schließlich vorrangig
ein Videogerät und HDMI auch demzufolge erstmal eine Videoschnittstelle die auch Audio kann.
Findet der LX500 einen TV, und dessen HDMI Schnittstelle ist sauber implementiert und auch im Menü so eingestellt, das er
sich nicht von einem AVR oder Player aus dem Standby aufwecken lässt, muß dieser Funkstille halten. Tut er dies nicht,
hat er schlicht einen Bug.

Vielleicht hilft folgendes: LX500 und TV so konfiguieren, das beide Geräte die gleiche Videoauflösung und Framerate im
Grundsetting haben. Es scheint so zu sein, das aufgrund der geschilderten Aussage, das zuerst die CD Wiedergabe funktioniert,
und dann aussetzt, das der Fernseher zyklisch nach der gelieferten Videoauflöung samt Framerate nachfragt, diese also
immer wieder neu verhandelt werden soll. Zum Beispiel ist der LX500 auf 24p und der TV auf 50p.
Einer fragt, der TV, der andere , der Player antwortet nicht so wie der Frager es erwartet.
Man kann das auch simulieren indem man eine Disc, egal welche, laufen lässt und während der Wiedergabe den TV einschaltet.
Für einen kurzen Moment stopped der Player um eben die Videoauflösung/Framerate auszuhandeln.

Hilft das nicht: den Support vom TV Hersteller kontaktieren.
langsaam1
Inventar
#3430 erstellt: 11. Jan 2020, 03:05
@Egosurfer: siehe und testen Post 5
http://www.hifi-foru...ead=29635&postID=5#5
" ...Yamaha AVR mal in den "Advanced SetUp" und ändere den Wert unter MON.CHK auf Skip .."
Egosurfer
Ist häufiger hier
#3431 erstellt: 11. Jan 2020, 03:59
Besten Dank für Eure Vorschläge. Monitor Check auf Skip wird bei mir voraussichtlich nichts ändern, da ich beide HDMI-Ausgänge am LX500 nutze und die Bildsignale direkt zum TV geleitet werden.
Da ich die Tonaussetzer auch nur dann habe, nachdem ich den TV in Standby geschaltet habe, betätige ich einfach den Netzschalter am TV und höre störungsfrei CD. Diesen relativ einfachen bzw. praktikablen Lösungsansatz wollte ich eigentlich nur an Onka weitergeben. Vielleicht funktioniert’s bei ihm ja auch. Er kann natürlich noch alle möglichen Einstellungen am TV und Player ändern. Wäre mir aber zu aufwändig.
(Allerdings frage ich mich, warum Tonaussetzer beim CD hören kein Mangel am Player sein sollen, solange TV und Player Informationen über HDMI austauschen bzw. abgleichen. Der TV fabriziert bei dieser Prozedur ja schließlich auch keine Aussetzer).
toto7404
Stammgast
#3432 erstellt: 11. Jan 2020, 08:35

Moe78 (Beitrag #3403) schrieb:

toto7404 (Beitrag #3402) schrieb:

Seppo (Beitrag #3399) schrieb:
Der Sony x1100 - Panasonic UB9004 und der Pioneer LX500..


Die Frage,ob es sich lohnt,ist wohl rein subjektiv.....nach meiner persönlichen Erfahrung,der Pio ist schon allein brutal gut mit Bluray´s und mit DVD´s,wenn noch vorhanden.Also ich würde Dir natürlich als alter "Pioneer" den 500er empfehlen,und das aus voller Überzeugung!

Du willst Dir doch nicht so eine Plastik-Pizzaschachtel von Sony ins Haus holen? :cut

Ganz klar Sony oder den Panasonic. Dass das unsäglich langsame und nervige Menü des Pio niemanden stört, verstehe ich immer noch nicht. Der Sony hat übrigens ein Metallchassis, beplankt mit Kunststoff. Finde den gar nicht so billig wie das manchmal dargestellt wird, und das Menü und die Streaming Apps sind schon mega, alles läuft sehr schnell. Hochskalieren tut er auch sehr gut, wenn ein Player dies überhaupt machen soll. Da sind nämlich aktuelle Beamer/Displays besser idR. ;)


"Kunststoff beplankt"?!?!?!?!
Pizzaschachtel bleibt Pizzaschachtel,und Ästhetik spielt,zumindest für mich,auch eine Rolle im Heimkino!
Menü brauche ich gaaaaaanz selten,und finde es dann ok,never ever ein Kaufs-oder Verkaufsargument!!

Und das Beamer/Displays in der Regel besser skalieren,sagt wer??Trefflich zu streiten drüber,da rein subjektiver Eindruck
daliandme
Stammgast
#3433 erstellt: 11. Jan 2020, 12:48
So , läuft wie gewünscht.
Der Fehler lag am Yamaha AVR, musste die HDMI Steuerung ausschalten.
Hatte gedacht die wäre schon längst aus , da die eigentlich meine Logitech stört.

Es läuft gerade die Lichtmond in Atmos, ein Traum in Bild und Ton.
kwb-handy
Stammgast
#3434 erstellt: 11. Jan 2020, 16:58
Hier mal Auszüge aus der Bedienungsanleitung....

4F924CCE-ED40-4D86-9ADD-8224DD511FC5

8CB14C30-A29B-4A49-A76B-47745EC11DCC

Zur Festplatte kann nich nur soviel sagen....1 TB funktioniert....mehr❓❓

MFG kwb-handy
AusdemOff
Inventar
#3435 erstellt: 11. Jan 2020, 17:51

Egosurfer (Beitrag #3431) schrieb:
(Allerdings frage ich mich, warum Tonaussetzer beim CD hören kein Mangel am Player sein sollen, solange TV und Player Informationen über HDMI austauschen bzw. abgleichen. Der TV fabriziert bei dieser Prozedur ja schließlich auch keine Aussetzer).

Ganz einfach: TVs sind sogenannte End-Devices. Diese sagen den Zuspielern was sie können. Muß darauf hin ein Player
seine Framerate ändern, bedeutet das intern ein Haufen an Umschaltungen. Das könnte man umgehen, indem man Player und
TV fix auf 24p stellt. Macht natürlich keine Sinn. Diesen Effekt zeigen im übrigen alle Player. Bitte ausprobieren: Wenn der Player
läuft, den Fernseher einschalten und schauen was passiert.
Onka
Stammgast
#3436 erstellt: 12. Jan 2020, 10:30
@Egosurfer und AusdemOff

Vielen Dank für den Hinweis, werde ich ausprobieren. Dieses Wochenende komme ich nicht dazu; werde aber wieder Rückmeldung geben.

Viele Grüße
Onka
filetype
Schaut ab und zu mal vorbei
#3437 erstellt: 13. Jan 2020, 17:48
Hallo zusammen,
nach einem Update der Firmware soll ja bekanntlich ein Reset durchgeführt werden.
Immer wieder mal wird hier geschrieben, dass es zwei Reset-Modi gibt:

a) Das normale Rücksetzen der Einstellungen über das Home-Menu und
b) einen "Werksreset".

Meine Fragen dazu:
Ist das wirklich so? Wenn ja, wie führt man den "Werksreset" durch? Und was ist hierbei anders als beim Rücksetzen über das Einstellungsmenü? Und letztlich: Welche Reset-Art muss nach einem Update der FW vollzogen werden?

Ich weiß, dass ähnliche Fragen schon gestellt wurden, ich konnte allerdings noch keine Antwort finden. Kann mir jemand helfen?

Danke schon mal
QL-Nick
Inventar
#3438 erstellt: 13. Jan 2020, 20:21
In den Update Instructions ist beschrieben wie der Reset durchgeführt werden soll.

VG,
Nick
filetype
Schaut ab und zu mal vorbei
#3439 erstellt: 13. Jan 2020, 20:35
@QL-Nick
Danke für deine Antwort.
Die Update-Anleitung kannte ich schon. Hier geht aber erstens nicht wirklich daraus hervor, ob der Reset der Einstellungen über das Home-Menu relevant für das Einspielen der FW ist oder ob der Reset-Abschnitt nur zufällig nach dem Update-Instruktionen im Manual aufgeführt ist. Und zweitens ist nicht zu erkennen, ob es noch eine Art Hardware-Reset gibt.
Hier im Forum ist jedenfalls immer wieder zu lesen, dass ein Reset nach dem FW-Update unerlässlich ist und es scheint auch von 2 Reset-Modi die Rede zu sein.

Ich würde jedenfalls die Anleitung so deuten, dass ein Reset nicht nötig ist, sondern das Gerät (wie beschrieben) automatisch neu startet und fertig...
AusdemOff
Inventar
#3440 erstellt: 13. Jan 2020, 21:51
Genauso sehe ich das auch! Kann hier nur vermuten, das es hier einige ehemalige Oppo User gibt.
Da war wohl ein Reset notwendig.
Dean_The_Machine
Inventar
#3441 erstellt: 13. Jan 2020, 21:59
Edit: Siehe Beitrag #3438
Das zurücksetzen auf Werkseinstellungen ist notwendig, so wurde es mir vom Support mitgeteilt.


[Beitrag von Dean_The_Machine am 14. Jan 2020, 00:51 bearbeitet]
Adelin
Ist häufiger hier
#3442 erstellt: 13. Jan 2020, 22:21
Ich habe kein Reset gebraucht.
Updated. Neugestartet ... läuft
AusdemOff
Inventar
#3443 erstellt: 13. Jan 2020, 23:42
Der Reset funktioniert über den Restart automatisch.
Welcher Support hat hier was genau gesagt? - Wenn die Ingenieure von einem User eine neue Software testen
lassen wollen, müssen sie sicherstellen, das die Grundsettings bekannt sind. Ansonsten kommen sie nie hinter das
Problem, da sich möglicherweise eine Einsatellung mit einer verändeten Firmware "beißen" könnte.
Die BDA beschreibt zwei voneinader unabgängige Dinge:
- zum einen, wie man eine neue Firmware installiert
- dann die Wiederherstellung der Factoy Default Settings, somit die Grundeinstellung ab Werksauslieferung

Wenn ein zusätzlicher Reset (welcher und von was?) wirklich notwendig wäre, würde am Ende der Updateprozedur nicht

"When updating is completed, the unit restarts automatically.",
sondern
"Perform Initial Setup."
stehen.

Was mich aber ein wenig stört, sind die vielen Schreibfehler im Deutschen Menü. Die hätte man einmal überarbeiten können.
Zumindest in der nächsten Firmware Version.

Wo ich aber dabei bin:
- die blaue Powerknopfbeleuchtung ist wirklich ein wenig hell. Die sollte mit dem Display dimmbar sein.
- gleiches gilt für die blaue LED die den Direktmodus anzeigt.
- Wohl nicht mehr zu ändern: die Doppelpunkte zwischen hh:mm:ss sind zu weit links und zu klein. Aus der Entfernung sind die kaum lesbar.
- Es fehlt auf dem Disply der Hinweis welcher Disc-Typ gerade wiedergegeben wird (DVD, DVD-A, SACD, Blu-ray, etc.).
- Gleiches gilt für die Wiedergabe einer SACD. Wird der CD-Layer wiedergegeben, der Hi-res Stereolayer oder der MCH-Layer
Natürlich kann ich das zur Hilfenahme eines TVs alles abfragen. Wer Musik hört, hat i.d.R. aber nicht seinen TV an oder möchte diesen extra anstellen.
- Die Herausnahmemöglichkeit einer Disc mit Daumen, Mittel- und Ringfinger ist haptisch nicht optimal gelöst. Wenn die Lade etwas schmaler wäre, würde es einfacher gehen.
- Wünschen würde ich mir auch (next model) eine robustere Lade aus stranggepreßtem Aluminium.
Ralf65
Inventar
#3444 erstellt: 14. Jan 2020, 07:03

AusdemOff (Beitrag #3443) schrieb:

Wenn ein zusätzlicher Reset (welcher und von was?) wirklich notwendig wäre, würde am Ende der Updateprozedur nicht

"When updating is completed, the unit restarts automatically.",
sondern
"Perform Initial Setup."
stehen.



für mich beschreibt das allerdings lediglich den Vorgang des Updates und die Erkennung des Abschlusses dessen.

im allgemeinen ist heutzutage doch bekannt, das bei FW Updates durchaus im Anschluss ein Reset empfohlen wird,
bei im Anschluss vorhandenen Funktionsproblemen, ist die erste Frage des Supports i.d.R. immer nach einem getätigten Reset,
wenn keine Probleme vorhanden sind, dann ist sicherlich auch kein Grund vorhanden diesen durchzuführen, wenn doch,
bietet sich teilweise zu dem Zweck auch die Möglichkeit eines BackUps für sämtliche Settings, damit ist das System nach einem Reset innerhalb kürzester Zeit wieder im Ursprungszustand mit den zuvor gewählten Einstellungen (Oppo)
rubberduck1973
Schaut ab und zu mal vorbei
#3445 erstellt: 14. Jan 2020, 14:51
Interessanterweise habe ich mit der aktuellen Firmware 1.16 nun schon zwei DVDs gehabt, bei welchen die Wiedergabe eingefroren ist (Beste Zeit und Beste Gegend, beide Constantin Film).
Hatte ich vorher nicht, hab die Filme aber vorher noch nie geschaut.
Beide Discs sind neu und blitzeblank.
Nach einem 15-Sekunden-zurückspringen liefen sie dann auch anstandslos bis zum Ende durch.

@Dean: Auch von mir vielen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz!
Dean_The_Machine
Inventar
#3446 erstellt: 14. Jan 2020, 15:03
Kein Ding

Ich kann jedem nur empfehlen, vor allem neue Discs, vorher zu reinigen. Bei manchen Disc‘s ist so eine Art „Schmierfilm„ vorhanden die den Player ins Stocken bringen könnte. Selbst schon erlebt!
intra
Inventar
#3447 erstellt: 14. Jan 2020, 15:53
Wie sieht es mit der Fehlerkorrektur bei "fehlerhaften" Discs Im Vergleich zu anderen Playern aus?

Hat jemand Erfahrungswerte bzw. Tests zur Hand?

Danke und Gruß
intra
hesa2801
Inventar
#3448 erstellt: 14. Jan 2020, 17:50

intra (Beitrag #3447) schrieb:
Wie sieht es mit der Fehlerkorrektur bei "fehlerhaften" Discs Im Vergleich zu anderen Playern aus?

Ich habe mal eine angekratzte DualDisc laufen lassen, das ging ohne Probleme, obwohl er diesen Datenträger offiziell garnicht abspielen kann.

Habe noch keinen Aussetzer wegen so etwas gehabt, allerdings auch beim Vorgänger Denon DBT 3313 nicht.
filetype
Schaut ab und zu mal vorbei
#3449 erstellt: 15. Jan 2020, 12:02
Vielen Dank an alle, die auf meine Anfrage reagiert haben.

Wenn ich das zusammenfasse, sieht es wohl so aus:

1. Es gibt keine 2 Reset-Modi, sondern nur das Rücksetzen der Werkseinstellungen über das Home-Menu.
2. Ein Reset nach dem FW-Update ist nicht zwingend nötig.
3. Bei Kontaktaufnahme mit dem Support, wird ein Reset Pflicht, weil nur dann von einer "geeichten" Gerätebasis ausgegangen werden kann und somit Fehler ausgeschlossen werden, die auf ungünstige Einstellungen zurückzuführen sind.

Mich hätte es auch gewundert, dass eine Update-Prozedur mit Geräteneustart und Erfolgsmeldung endet, obwohl dann noch ein weiteres Eingreifen des Nutzers (Reset) nötig ist (zu dem kein Hinweis erfolgt). Außerdem sollten personalisierte Einstellungen prinzipiell keine Auswirkungen auf ein FW-Update haben. Diese werden nämlich (so kenne ich das zumindest bei anderen Geräten) in einer separaten Konfigurationsdatei gespeichert, die die Software dann einliest.
Sollte allerdings mal ein Update rauskommen, welches alte Einstellungen überflüssig macht bzw. diese sogar kontraproduktiv sind, dann sollte die Update-Prozedur die Konfigurationsdatei automatisch (nach vorheriger Warnung) überschreiben und auf die Default-Werte setzen.

Lange Rede - kurzer Sinn Ein Reset der User-Einstellungen ist wohl nur dann nötig, wenn nach dem Update ein Problem auftritt. Damit kann dann sichergestellt werden, dass dieses Problem nicht an fehlerhaften Einstellungen liegt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 . 80 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic DP-UB90004 / Pionier UDP-LX500
Einsteiger_ am 04.04.2020  –  Letzte Antwort am 04.04.2020  –  3 Beiträge
Pioneer LX500/800 Abspielprobleme UHD-BD mit langer Spielzeit
Ralf65 am 05.01.2019  –  Letzte Antwort am 08.12.2019  –  34 Beiträge
Denon DBT-1713 UDP
roandreas# am 13.05.2015  –  Letzte Antwort am 03.06.2015  –  4 Beiträge
OPPO UDP-205
-Micha25- am 12.05.2017  –  Letzte Antwort am 04.11.2017  –  3 Beiträge
Oppo UDP-205 BDA
tronco am 28.02.2019  –  Letzte Antwort am 28.02.2019  –  5 Beiträge
OPPO UDP-205 Übertragungsrate
TheAnimal am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 30.04.2020  –  4 Beiträge
Oppo UDP 205 Audioausgabe
lonestarr2 am 20.11.2024  –  Letzte Antwort am 21.11.2024  –  2 Beiträge
Oppo UDP 203 HDMI Konnektivität
andiber am 07.02.2017  –  Letzte Antwort am 09.02.2017  –  4 Beiträge
Oppo UDP-203 Deutsche BDA
Hollywood100 am 23.10.2017  –  Letzte Antwort am 03.11.2017  –  2 Beiträge
OPPO UDP 203 - USB Möglichkeiten
ladys80 am 24.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAndrew_Geller
  • Gesamtzahl an Themen1.558.258
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.285