DVB-T Empfang Köln : Signalstärke 70-80% - Qualität 0 : Prob. gelöst

+A -A
Autor
Beitrag
ExploreTheWorld
Neuling
#1 erstellt: 28. Okt 2008, 12:40
Einen wunderschönen guten Tag,
ich nutze dieses Forum mal, weil ich ziemlich verzweifelt bin. Bin kürzlich nach Köln (Stadtteil Weiden) gezogen. Hochhaus 6 Etage. Ein Balkon gen Westen, einer gen Osten.
Nun möchte ich DVB-T hier empfangen.

Receiver : Technisat Digipal 2
Antenne 1: Philips Stabantenne (aktiv) 18db - Verstärkung
Antenne 2: Vivanco Innenantenne (aktiv) 40db - Verstärkung

Der Sendemast (Köln-Colonius 20kw) liegt ca. 5km (!) östlich entfernt. Wenn ich nun die Antennen so ungefähr in seine Richtung ausrichte und das aufm Balkon (wg. Wänden/Fenstern) empfängt der Receiver zwar alle Sender im Suchlauf und die Signalstärke pendelt sich so zwischen 60 und 80 % ein. Aber es kommt kein Bild an, weil die Signalqualität quasi nicht vorhanden ist.
Eine Dachantenne kommt hier leider nicht in Betracht, weil´s halt nen Hochhaus ist (11 Etagen) und die Wohngemeinschaft unbedingt Kabelfernsehen verkaufen will. Und ehrlich gesagt möchte ich mir die 20€/Monat sparen.

Die überallfernsehen.de-Karte zeigt an, dass Zimmerantennen (wg. der Sendernähe) hier funktionieren sollten. Kann es daran liegen, dass der Receiver nur über Umwegen über Scart angeschlossen werden kann ? - Unser alter Fernseher hat nur nen Antennen-IN und so habe ich den Receiver über Scart an nen anderen (Sat-Receiver) angeschlossen um das Signal durchzuschleifen. Von dort gehts dann per Antennenkabel in den Fernseher. Fragt nicht, warum nicht direkt mitm Antennenkabel in den Fernseher - das erkennt der Fernseher irgendwie nicht - k.A. warum.

Gibts beim DVB-T irgendeinen Trick ?
Kann es lokal mittem im grünsten Bereich der Empfangskarte zu Totalausfällen kommen ?
Oder kann der zweite Receiver das Signal nicht durch den anderen mit durchschleifen ? (klingt komisch und irgendwie nicht realistisch, aber kann ja sein).

Bitte bitte um Tipps&Tricks. Haben die Antennen jetzt gekauft und können Sie ja noch umtauschen. Der Receiver ist bis jetzt nur geliehen, aber er soll ja auch ganz gut sein. (oder?).

Vielen Dank fürs lange Durchlesen.
player495
Inventar
#2 erstellt: 28. Okt 2008, 16:07
Wenn du das Menue des DVB-T-Receivers auf dem Bidlschirm sehen kannst, ist die Verkabelung erstmal o.k.
DVB-T-Receiver direkt per Antennenkabel an den TV geht nicht, da dieser Receiver keinen HF-Modulator hat.
Wenn du 5 Km vom Sender entfernt bist, sollte auf dem Balkon eine passive Antenne reichen (such´mal Antenne selber bauen). Gerade in Wohngebieten mit höheren Häusern Empfang allerdings problematisch. Da hilft nur probieren.

gruß player
rura
Inventar
#3 erstellt: 28. Okt 2008, 17:35
Anschluss sollte so sein: Vom Digipal direkt mit einem Scart Verbindungskabel in den Scart Anschluss des Fernsehers.
Keine Umwege. Im Menü des Digipal Ausgang auf RGB stellen. Versuche das einmal.
ExploreTheWorld
Neuling
#4 erstellt: 28. Okt 2008, 18:32
Vielen Dank euch beiden -
leider hat sich das Problem damit noch nicht behoben. Werde morgen mal mit dem Hausmeister reden - der meinte beim Einzug schon, dass DVB-T schwierig wäre. Kann es daran liegen, dass in 2km Entfernung RTL seine riesigen Antennen plaziert hat ?

Schema ?

Wohnort - (2km) - RTL-Antennen - (3km) - Köln-Sendemast (20kw)

Bin grad mitm Studium fertig geworden bzw. stecke in der Abschlussphase &Köln ist nicht wirklich günstig - also eine Umgehung der 20€ wäre schon gut :-)
rura
Inventar
#5 erstellt: 28. Okt 2008, 18:43

ExploreTheWorld schrieb:
Vielen Dank euch beiden -
leider hat sich das Problem damit noch nicht behoben. Werde morgen mal mit dem Hausmeister reden - der meinte beim Einzug schon, dass DVB-T schwierig wäre. Kann es daran liegen, dass in 2km Entfernung RTL seine riesigen Antennen plaziert hat ?

Schema ?

Wohnort - (2km) - RTL-Antennen - (3km) - Köln-Sendemast (20kw)

Bin grad mitm Studium fertig geworden bzw. stecke in der Abschlussphase &Köln ist nicht wirklich günstig - also eine Umgehung der 20€ wäre schon gut :-)


Kann daran liegen, aber erst einmal alles andere und billigere ausprobieren Dann machen wir es einmal anders: Antennenkabel vom Digipal-Ausgang in den Fernseher. Im Menü (oder Bedienungsanleitung) vom Digipal schauen, ob dafür etwas angeschaltet werden muss. Jetzt am Fernseher mal einen Sendersuchlauf (evtl. von Hand) machen und sehen, ob er den Kanal vom Digipal findet. Dann noch einmal hier mit positiver Nachricht melden. Evtl. mal eine Antenne ohne Verstärkung versuchen. Bei eurer Antenne Antennenspeisung 5V eingeschaltet und auch mal im Menü die Antennenjustage probiert? Scart mal auf FABS gestellt? Vielleicht gibt der Digipal sein DVB-T Bild nur über SCART aus, dass einmal checken.


[Beitrag von rura am 28. Okt 2008, 19:09 bearbeitet]
player495
Inventar
#6 erstellt: 28. Okt 2008, 19:51
der Digipal gibt das Signal nur über die Scartanschlüsse aus (was der TV nicht hat), deshalb hat er ja den Sat-Receiver zwischengeschaltet, der offenbar über einen HF-Modulator verfügt.
Bei der Nähe zu den Sendern würde ich mal ein Stück abisoliertes Antennenkabel als Antenne verwenden.

gruß player
rura
Inventar
#7 erstellt: 28. Okt 2008, 20:03

player495 schrieb:
der Digipal gibt das Signal nur über die Scartanschlüsse aus (was der TV nicht hat), deshalb hat er ja den Sat-Receiver zwischengeschaltet, der offenbar über einen HF-Modulator verfügt.
Bei der Nähe zu den Sendern würde ich mal ein Stück abisoliertes Antennenkabel als Antenne verwenden.

gruß player


Hast Recht, richtig lesen bildet. Ja, deine Empfehlung
Bei der Nähe zu den Sendern würde ich mal ein Stück abisoliertes Antennenkabel als Antenne verwenden.
ist nicht verkehrt, oder mal eine Antenne ohne Verstärkung.

Auszug aus der FAG:


Tips:

- Aktive Zimmerantennen nie in Sendernähe benützen, da zuviel Pegel auch schadet.

- Aktive Zimmerantenne / Außenantenne?: Ein Verstärker macht das Signal nie besser! Er kann nur ein gutes Signal anheben, damit es eine lange Leitung oder eine Verteilung übersteht. Daher sind mechanisch große Antennen bei Empfangsproblemen immer vorzuziehen. Zimmerantennen mit 30...45dB Verstärkung sind schon von der Theorie her zu nichts zu gebrauchen denn wenn der eigentliche Empfang der eingebauten Antenne gut genug ist (ca.45dBMV), dann ist es nach dem Verstärker berits zuviel


[Beitrag von rura am 28. Okt 2008, 20:06 bearbeitet]
ExploreTheWorld
Neuling
#8 erstellt: 30. Okt 2008, 15:49
So,
ich hab mal so eine Selbst-Bau-Antenne gebastelt aus nem alten Koax-Kabel. Die Signalstärke hat sich nicht geändert..je nach Kanal so zwischen 60 und 85% (wobei ich nicht weiß, ob die Kanäle, dann auch die Programme sind)....im Senderdurchlauf werden alle Programme angezeigt...nur die Signalqualität konnte sich nicht verbessern = Kein Signal/Bild

Dann waren wir heute morgen mal beim Hausmeister - es scheint wohl ein sehr sehr lokales Problem zu sein , speziell an unsrem Haus. Und dann evtl. noch von Etage zu Etage unterschiedlich ? Ist DAS möglich ? ÜberallFernsehen und dann von einem zum anderen Meter von Hopp zu Top ?

Wenn ich doch nen Signal empfange, dann müsste doch auch die Signalqualität irgendwo zumindest passabel sein, oder ?

Oder muss die Antenne vom (verstärkten oder passiven) Receiver haargenau exakt auf den Sendemast ausgerichtet sein ?
Oder ist der Fernseher Schuld ? Anders gefragt. Kann es sein, dass durch falsche Komponenten (TV, Kabel, Receiver) zwar das Signal ankommt (Signalstärke) nur nicht ordenlich weitergeleitet werden kann (Signalqualität? ? Sorry für die evtl. dummen Fragen, aber ich stehe ehrlich gesagt aufm Schlauch und würde mich schon als sehr technik-begeistert/-erfahren bezeichnen. Aber bei dieser Sache weiß ich keinen Rat...



Also wenn noch jmd. nen heißen Tip hat : ´s gibt auch nen virtuelles
kölsche_jung
Moderator
#9 erstellt: 30. Okt 2008, 16:02
hallo,

grüße aus ehrenfeld....

grundsätzliches zu DVB-T....
....die antenne muss nicht "haargenau" ausgerichtet sein
....probleme im 6 Stock könnten dir Wände aus Stahlbeton bereiten, diese schirmen Signale ab.
....eine "mangelhafte Weiterleitung" komt nicht in Betracht. Der DVB-T-Empfänger wandelt die Signale in die Bildinfo um und gibt diese per scart an den sat-receiver weiter, dieser wandelt dann mittels hf-modulator für den ant-eingang deines TV. wenn du das OSD des DVB-T auf dem TV siehst ist die verkabelung in ordnung.....könnte am Empfänger ein Defekt vorliegen?

klaus
player495
Inventar
#10 erstellt: 30. Okt 2008, 17:43
Hast du vor Anschluß der Selbstbauantenne die Antennenversorgungsspannung im DVB-T-Receiver ausgeschaltet?
Du könntest mal versuchen, die Antenne von hinten (Gegenrichtung vom Sender) mit einem Stück Alufolie gegen Relexionen abzuschirmen. Kann dir jemand einen anderen DVB-T-Receiver leihen,um einen Gerätedefekt auszuschließen?
KuNiRider
Inventar
#11 erstellt: 04. Nov 2008, 00:31
Das die Antennen von RTL stören ist sehr sehr unwahrscheinlich, da müsste schon ein sehr großer Sat-Spiegel die Sicht versperren.

Was mich stört ist deine Verkabelung, beinahe kein Sat-Receiver moduliert ein externes AV-Signal und wenn, dann auf gar keinen Fall ein RGB-Signal. -> Stell den Technipal auf FBAS im Video-Menü!
Noch sinnvoller: Schmeiss den Oldtimer-TV auf den Müll, nach rund 20 Jahren gehört er da hin! Eigentlich müsste er noch älter sein, denn auch da hatte praktisch jeder TV wenigstesn einen AV-Eingang, war es kein Scart, dann per DIN-Buchse oder per Cinch.

Sollte es bei dieser Sendernähe wirklich ein Empfangsproblem sein, dann hilft nur eine Richtantenne wie z. Bsp. die EB 22 oder die EE 06 damit kannst du durch drehen (Längs- + Querachse!) eine Reflexion stark ausgrenzen.
ExploreTheWorld
Neuling
#12 erstellt: 12. Nov 2008, 08:34
Die Lösung des Problemes....
ich hab meinen Receiver ausgetauscht. Der Digipal2 war von einer Bekannten und war wohl nicht in Ordnung. Einen Technisat geholt, aktive Antenne dran und schwupps : 25 Sender da, die Qualität ist in Ordnung. Radiosender gibts (noch) nicht, aber da schau ich nochmal.
Vielen lieben Dank an die lieben Helfer/Comments hier im Forum. ...zumindest weiß ich jetzt, wie ich eine passive DVB-T-Antenne bastele und was für den Empfang so alles wichtig ist.
Aber 3,5m vor ner 51er Röhre zu sitzen ist auch nicht lustig...ob da ein großer LCD nötig wird ?(jaja, ich weiß, DVBT und LCD eher so semi, aber da gibts ja auch Unterschiede hab ich gehört)..

Muito obrigado - vielen Dank
rura
Inventar
#13 erstellt: 12. Nov 2008, 09:28
Na Prima, dass es doch noch geklappt hat. Ist aber hier auch darauf aufmerksam gemacht worden. dass es der Receiver sein könnte:
kölsche jung schrieb:

.könnte am Empfänger ein Defekt vorliegen?


player495 schrieb:

Kann dir jemand einen anderen DVB-T-Receiver leihen,um einen Gerätedefekt auszuschließen?


Also immer schön auf die großen Onkels hören und viel Spaß mit deinem Gerät
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gestörter DVB-T Empfang.
Bastler72 am 08.10.2009  –  Letzte Antwort am 08.10.2009  –  3 Beiträge
kein DVB-T empfang
mmeyours am 15.06.2009  –  Letzte Antwort am 15.06.2009  –  9 Beiträge
schlechter empfang über dvb-t
--Funrider-- am 11.08.2007  –  Letzte Antwort am 15.08.2007  –  5 Beiträge
Prob. beim Empfang
Black-Baron am 04.04.2011  –  Letzte Antwort am 05.04.2011  –  15 Beiträge
Probleme DVB-T Empfang Innenstadt
michael.skl am 06.01.2008  –  Letzte Antwort am 10.02.2008  –  6 Beiträge
DVB T - Antennenunterschiede & Empfang
Steve1001 am 13.03.2006  –  Letzte Antwort am 21.03.2006  –  15 Beiträge
DVB-T: ARD "Kein Signal" trotz 10/10 Signalstärke/Qualität
superludi am 07.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  8 Beiträge
Schlechter DVB-T Empfang
Nethlem am 17.10.2010  –  Letzte Antwort am 18.10.2010  –  4 Beiträge
DVB-T: Suboptimaler Empfang - Antennenproblem
Aymara am 18.03.2007  –  Letzte Antwort am 25.03.2007  –  6 Beiträge
DVB-T in Köln
moopoints am 25.02.2010  –  Letzte Antwort am 26.02.2010  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
  • Gesamtzahl an Themen1.558.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.688