HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » KabelDeutschland: alles > 450Mhz klappt net | |
|
KabelDeutschland: alles > 450Mhz klappt net+A -A |
||
Autor |
| |
quinzi
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:39
![]() |
#1
erstellt: 09. Dez 2009, |
Hi! haben seit gestern Dvb-C von KabelDeutschland. Empfang ist ganz ok, bis auf alle Sender > 450Mhz. Also ZDF & Folgende. Die habe ich erst kaum, jetzt garnicht mehr reinbekommen. Laut KDG ist das Haus voll ausgebaut. Könnte das an der alten Anschlußdose in der Wohnung liegen? Kann ich die selber austauschen? Wenn ja: Welche wäre empfehlenswert? Vielen Dank für Eure Tipps schonmal vorab! Gruß aus Mainz |
||
QLU
Stammgast |
16:31
![]() |
#2
erstellt: 09. Dez 2009, |
Sind das nur die Digitalen Sender von Eins Extra und einschließlich den dritten Programmen? Wenn ja, dann lässt die alte Dose diese Frequenzen nicht durch. Wurde das Haus von KDG ausgebaut? Wenn ja, sind die dafür Verantwortlich. Ich würde auch überprüfen (wenn eine Durchgangsdose vorhanden ist) ob die Zuleitung stimmt. Erkennst Du an den Pfeilen die an der Dose aufgezeichnet sind. Es kommt aber auch drauf an, welche Dose eingebaut ist. Ist jetzt eine Enddose (wenn Du die Dose öffnest, kannst Du erkennen, ob ein Kabel angeschlossen werden kann oder zwei) oder eine Durchgangsdosen (= hier werden meistens zwei Kabel verwendet; wenn aber nur eine Leitung vorhanden ist, sollte mit einem 75 Ohm Widerstand abgeschlossen werden -> da sonst Reflektionen im Kabel entstehen) verbaut wurde. Darauf hin musst Du achten, welche Frequenzband die Dose durchlässt ( am Besten Astro - Dosen nehmen) Und das Kabel sollte auch schon doppelt Abgeschirmt sein (silberfarbenes Geflecht). Falls noch Fragen sind kannste Dich ja noch Melden |
||
|
||
quinzi
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:47
![]() |
#3
erstellt: 09. Dez 2009, |
Danke für die schnelle Antwort! Es sind 2 Kabel in der Dose vorhanden. Sender die nicht mehr funktionieren sind folgende: S39 450 MHz 64QAM: ZDF, 3Sat, KiKa, ZDFinfo, ZDFtheaterkanal S40 458 MHz 64QAM: 1 Extra, 1 Festival, 1 Plus, arte, Phoenix S41 466 MHz 64QAM: 1-2-3.tv, BBC World News, Bloomberg TV Europe, MTV, NICK / Comedy Central, TV5MONDE Europe, Eurosport 2, Bibel TV, euronews D Laut KDG sollten bis zu 860mhz funktionieren. War gerade im Keller. Konnte nicht direkt nachvollziehen wie die TV-Kabel laufen. Konnte aber einen Verteiler (?) mit folgender Aufschrift erkennen: fuba GLV 586. Außerdem einen Uralt-Kasten von der Post mit der Aufschrift: 5 - 440Mhz. Sagt Euch das was? Ich denke am besten beauftage ich KDG mit der Fehlersuche. Scheint ja echt ihr Problem zu sein. |
||
Kakuta
Inventar |
18:36
![]() |
#4
erstellt: 09. Dez 2009, |
Bis zum HÜP ist ausgebaut, danach ist der Vermieter oder Besitzer für die Hausanlage zuständig, oder es besteht mit der KDG ein Wartungsvertrag. Der Verstärker geht doch nur bis 450MHz, was soll da noch kommen, wenn kein Wartungsvertrag vorliegt kann die KDG Dir ihre Arbeit in Rechnung stellen. Kakuta |
||
QLU
Stammgast |
19:18
![]() |
#5
erstellt: 09. Dez 2009, |
Stimmt nicht ganz, ( !!! ka, ob das jetzt bei Euch der Fall ist !!! )ist ein KDG Installation ( Internet + Telefon) durch eine Suppunternehmen von KDG durchgeführt worden, so ist diese Firma für den Aufbau (lt. dir, quinzi, ist das Haus ja umgebaut worden) der Anlage verantwortlich. Auch wenn nur ein Nachbar diese Installtion bekommen hat und Du nachdem eine Störung vorliegen hast!!!! |
||
Kakuta
Inventar |
19:30
![]() |
#6
erstellt: 09. Dez 2009, |
Dann ist bestimmt nicht ein solch alter Verstärker vorhanden. Der TE hat ja keine Empfangsstörung mit seinem Anschluss, sondern die Sender die über 450MHz liegen, werden nicht angezeigt, wie auch bei einem Verstärker der nur bis 450MHz geht. Kakuta |
||
quinzi
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:01
![]() |
#7
erstellt: 10. Dez 2009, |
so. eigentlich wollte ich schon kdg mit fehlersuche beauftragen. aber zum glück habe ich erstmal alle verfügbaren antennenkabel die ich im haus habe getestet. bei zwei baumarkt (schwaiger) billig-kabel gingen jeweils die sender über 450mhz nicht. mit einem 10m langen doppelt geschirmten hama kabel gingen alle sender, nur prosieben macht dumm. artefakte und extreme pixelbildung. denke also das ist ein kabel problem. welches kabel haltet Ihr für empfehlenswert? habe jetzt bei amazon ein hama kabel mit ferritkern (90db) im einkaufswagen. |
||
QLU
Stammgast |
14:44
![]() |
#8
erstellt: 10. Dez 2009, |
Pixelbildung kann auch von zu schwachem oder zu starken Signal kommen. Wenn Du ins Menü von deinem Receiver gehst, kannste die Signalstärke und Qualität dir anzeigen lassen. Wie viel db jetzt an deiner Antennendose ankommt, wird aber nicht angezeigt Ist das jetzt nur für die Zuleitung von der Antennendose an den Fernseher gedacht? Da würde ich auf jedenfall ein Kabel mit Filter (Ferritkern) nehmen. Es reicht aber auch, wenn das Schirmungsmaß 75 dB beträgt ( ist der Wellenwiderstand ). Meinst Du diesen ![]() Ansonsten für die Zuleitung vom Keller bis in deine Wohnung kannst Du auch hier ein doppeltabgeschirmte Leitung mit 75 dB nehmen, aber ohne den Filter . z.B den hier ![]() |
||
rura
Inventar |
04:54
![]() |
#9
erstellt: 11. Dez 2009, |
Hast du den Hausanschlussverstärker überprüft? Denn so wird das nichts. |
||
Uwe_Mettmann
Inventar |
07:54
![]() |
#10
erstellt: 11. Dez 2009, |
@quinzi rura hat den Nagel auf dem Kopf getroffen! Was steht auf dem Hausanschlussverstärker? Den Hausanschlussverstärker erkennst du daran, dass zusätzlich zu den Antennenkabeln auch ein Stromkabel angeschlossen ist. Wenn die Sender oberhalb von 450 MHz nicht funktionieren, so liegt es fast immer an dem Hausanschlussverstärker, wenn dieser nur bis 450 MHz geht. Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_Mettmann am 11. Dez 2009, 08:02 bearbeitet] |
||
quinzi
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:43
![]() |
#11
erstellt: 11. Dez 2009, |
habe kein zugang zum verstärker :-( im keller ist nur ein verteiler von fuba (glv 586) zu finden. der witz ist ja das jetzt wieder die sender >450mhz gehen (mit einem anderen kabel). nur einzelne sender kacken ab. signalstärke ist immer so 50 - 70 signalqualität 40 - 60 bei signalqualität < 50 ist kein bild mehr erkennbar. kann man das irgendwie verbessern? |
||
DaPickniker
Inventar |
22:18
![]() |
#12
erstellt: 11. Dez 2009, |
Für den Empfang ab 450 Mhz ( also ab S39 ) muss der BK - Verstärker hinter dem Hausübergabepunkt eine Bandbreite bis 862 Mhz verarbeiten können. Die alten BK-Amps können das nicht. In meiner Gegend ( Allgäu,Memmingen ) werden zB auch der ORF 1+2 und Eurosport ( Analog auf E21-23) übertragen was mit diesen alten Verstärkern auch nur bedingt funtioniert weil dessen Pegelabfall in diesem Frequenzbereich zu stark ist. Bevor du also deine Dosen, Kabel und sonstiges unter die Lupe nimmst solltest du als erstes nach deinem Bk-Verstärker schauen. Insofern kann ich meinen Vorpostern wie Rura und Co. nur recht geben ;). |
||
quinzi
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:35
![]() |
#13
erstellt: 16. Dez 2009, |
vielen dank für Eure Antrworten! mein problem hat sich verlagert. Es liegt nicht am Hausverstärker. Der geht sicher über 450mhz. Kriege jetzt alle Sender einigermaßen vernünftig rein. Habe mir ein viel zu teures Kabel gekauft und jetzt läuft auch alles überhalb 450mhz. allerdings ist die Signalqualität bei allen Sender die mit qam256 moduliert werden bei max. 60. oft sinkt sie auf unter 50 und dann gibt es artefakte und doofe pixel. die sender die mit qam64 moduliert sind, haben eine signalqualität von 100. ich weiß aus der faq das qam256 einen höheren pegel benötigt. wie krieg ich den hin? verstärker nach anschlußdose? andere anschlußdose? |
||
KuNiRider
Inventar |
11:35
![]() |
#14
erstellt: 17. Dez 2009, |
Über einen neuer Dose kannst du nur Pegel schinden, wenn du an der letzten Durchgangsdose mit Abschlusswiderstand hängst oder dir der kompl. Dosenstrang gehört. Einen kleinen (Verteil) Verstärker mit 6...12dB kannst du probieren es könnte aber auch sein, dass der Vertärker im Keller schon übersteuert und deswegen nichts geht - dann macht es ein weiterer Verstärker noch schlimmer |
||
quinzi
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:49
![]() |
#15
erstellt: 17. Dez 2009, |
meinst du sowas hier: "HQ Antennenverstärker für 2 TV-Geräte 18dB , ANT AMP" bei amazon.de ?? |
||
KuNiRider
Inventar |
18:23
![]() |
#16
erstellt: 17. Dez 2009, |
Nein 18dB ist viel zu groß! 6 bis höchstens 12db hatte ich geschrieben |
||
quinzi
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:57
![]() |
#17
erstellt: 17. Dez 2009, |
der ist ja regelbar. hast du irgendeine empfehlung/erfahrung mit solchen verstärkern? oder ist es egal welchen man nimmt hauptsache 6 - 12db? |
||
KuNiRider
Inventar |
22:10
![]() |
#18
erstellt: 17. Dez 2009, |
Pegelsteller nützen nichts wenn man so knappen Eingangspegel hat. Bsp: ![]() oder ![]() oder ![]() |
||
quinzi
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:06
![]() |
#19
erstellt: 19. Dez 2009, |
danke! hab mir den von schwaiger geholt. klappt auch ganz gut... bis zu schlag den raab. momentan wieder nur klötzchen auf allen qam265 sendern :-( signalstärke liegt jetzt bei durchweg >75. aber an der qualität hat sich nix getan. eigentlich habe ich doch jetzt alles getan, oder? jetzt müßte kdg ran, oder? leider ist die qualität wahrscheinlich top wenn der typ hier ist, und ich muß 100euro zahlen. muß mir das echt schwer überlegen :-( |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kabeldeutschland HD Fernsehen - Klappt das so? shnipp am 01.06.2010 – Letzte Antwort am 02.06.2010 – 6 Beiträge |
Keine Programme über 450MHz trotz 862MHz-Verstärker? be-happy am 29.02.2008 – Letzte Antwort am 29.02.2008 – 2 Beiträge |
Auftragsbestätigung KabelDeutschland? alexfra am 07.08.2008 – Letzte Antwort am 07.08.2008 – 3 Beiträge |
Kabeldeutschland Verständnisfrage Maranator am 27.12.2012 – Letzte Antwort am 27.12.2012 – 3 Beiträge |
CI+ KabelDeutschland schnix3307 am 17.06.2014 – Letzte Antwort am 19.06.2014 – 2 Beiträge |
KabelDeutschland nichts geht mehr :( sDesign am 22.08.2009 – Letzte Antwort am 22.08.2009 – 7 Beiträge |
Warum verschlüsselt Kabeldeutschland überhaupt ? cassco am 19.02.2009 – Letzte Antwort am 19.02.2009 – 3 Beiträge |
KabelDeutschland Digital - ARD Kanäle fehlen! am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 7 Beiträge |
Problem mit sky und KabelDeutschland Kollo96 am 27.10.2010 – Letzte Antwort am 27.10.2010 – 4 Beiträge |
KabelDeutschland mit CI-Slot empfangbar? ArcoMaik am 31.10.2010 – Letzte Antwort am 31.10.2010 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.563
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.253