HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » klanglicher Unterschied bei Netzleisten | |
|
klanglicher Unterschied bei Netzleisten+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Ruben80
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 23. Sep 2008, 16:16 | |||||
Hallo zusammen, ich möchte mir eine neue/bessere Netzleiste kaufen. Im Moment nutze ich eine von Brennenstuhl und habe vergangenes WE an meiner Anlage die HMS Energia gehört. Ich habe hier schon öfters gelesen sowas sei nicht klangfördernd und nur raußgeschmießenes Geld, dem muss ich leider widersprechen. Ehrlich gesagt hätte ich es selbst nie geglaubt, bis ich den Unterschied gehört habe. An meiner Netzleiste klingen die Höhen zu grell und aufdringlich, sodass es manchmal schon fast im Ohr weh tut. Bei der HMS sind die Höhe auch da, aber eben gedämpft und dadurch viel natürlicher. Ich hatte irgendwie den Eindruck die HMS regelt, kurz bevor es zu schrill/grell werden droht, das ganze ab. Ich habe während des Test bestimmt 15x die Leisten getauscht und versch. Musikstücke gehört und immer das gleiche festegestellt. Nun zu meiner Frage: könnt Ihr mir neben der HMS noch andere Leisten empfehlen ? was bedeutet ein eingebauter Filter ? wozu dient dieser ? haben alle einen Überspannungsschutz ? Vielen Dank schomal Gruß Ruben |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 23. Sep 2008, 16:22 | |||||
Deine gewonnenen Eindrücke kann ich nicht bewerten. Niemand ausser dir selbst ist dazu in der Lage. Die logische Schlussfolgerung ist in deinem Fall der Erwerb genau dieser Netzverteilerleiste.
Empfehlen kann man dir Vieles. Ich würde dir selbstverständlich auch etwas "empfehlen"....Aber was hast DU(!) davon? Du solltrest dir die oben erwähnte Leistre kaufen. Dann bist du glücklich....oder? Eine technische Diskussion über "Netzverteilerleisten" dürfte nicht dein Ziel sein....oder etwa doch? |
||||||
|
||||||
philippo.
Inventar |
#3 erstellt: 23. Sep 2008, 16:25 | |||||
ich weiss zu 100% was du meinst! da tun sich welten auf zwischen den netzleisten! neulich kam meine frau sogar... - ach lassen wir das! aber eine empfehlung zu geben ist schwer. da hilft nur selber probehören! lange regnerische herbstabende eignen sich perfekt, die optimale netzleiste für die eigene "kette" herauszuhören. wichtig ist: nicht im stressbehafteten kurzzeitblindtest, sondern ganzheitlich im langzeittest! netzleiste gegen netzleiste gegen netzleiste gegen netzleiste... |
||||||
Ruben80
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 23. Sep 2008, 16:29 | |||||
@scope dafür ist ein Forum doch da, dass man gegenseitig Erfahrungen/Empfehlungen etc. austauscht. Wenn ich z.b. 3x hören würde, kauf bloss keine von xy, ist mir schon geholfen @phlippo wo kann ich mir Neztleisten denn einfach so ausleihen ? Die HMS war wie gesagt von einem Freund ... |
||||||
philippo.
Inventar |
#5 erstellt: 23. Sep 2008, 16:33 | |||||
das weiss ich auch nicht so genau, an meiner kette "spielt" immer noch die baumarktleiste! keinen high-end-händler in der nähe? |
||||||
bob2
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 23. Sep 2008, 16:34 | |||||
Hallo, jeder Hifi-Händler sollte Netzleisten und Kabel ausleihen.Einfach mal nachfragen. |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 23. Sep 2008, 16:41 | |||||
Nein. Damit wäre dir absolut nicht geholfen. Es könnte gut sein, dass dir drei Leser von der HMS abraten. Ich wäre vielleicht einer davon....Und das wo sie dir so gut gefallen hat. |
||||||
Ruben80
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 23. Sep 2008, 17:03 | |||||
werde mal bei Hirsch+Ille in Mannheim und den Hifi-Profis in Darmstadt nachfragen. Andere Händler sind mir in meiner Umgebung nicht bekannt. |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 23. Sep 2008, 19:19 | |||||
kauf dir eine ordentlich gebaute, die mit allen gesetzlichen prüfzeichen versehen ist. so bist du relativ sicher vor missgeschicken. sie muss auch nicht teuer sein. einen klanglichen unterschied zwischen netzleisten hingegen gibt es nicht ! wo sollte der auch herkommen [Beitrag von premiumhifi am 23. Sep 2008, 19:21 bearbeitet] |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 23. Sep 2008, 19:22 | |||||
In der Regel aus den Tiefen der menschlichen Seele. |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 23. Sep 2008, 19:47 | |||||
und NUR da her |
||||||
Argon50
Inventar |
#12 erstellt: 24. Sep 2008, 10:39 | |||||
Hallo! Also ich rate dringend zum Vergleich. Hör dir so viele Netzleisten wie möglich an. Vergleiche auch ruhig mal 3-fach mit 6-8-fach Leisten. Du wirst begeistert sein! Ganz wichtig ist auch darauf zu achten mit möglichst viel verschiedenen Musikstilen zu vergleichen. Manche Leiste mag zwar für Klassik sehr gut sein, bei Rock sind wieder andere die Überflieger. Allrounder sind eher selten und halt doch nur ein Kompromiss, ähnlich den Ganzjahresreifen. Am sinnvollsten wäre es tatsächlich sich für jeden Stil die passende Leiste zuzulegen. Man muss dann zwar immer erst umstecken aber das sollte es einem echt wert sein. Da bekanntlich jeder Mensch anders empfindet kann man leider keine Vorschläge machen. Was der eine besonders gut findet können hundert andere als übelst bezeichnen. Darum kann man auch nicht all zu viel auf Beschreibungen der Hersteller oder Testzeitschriften geben. Dort werden nur Durchschnittsempfindungen beschrieben. Dein empfinden muss entscheiden! Grüße, Argon |
||||||
Ruben80
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 24. Sep 2008, 13:21 | |||||
danke für die Antwort, Argon |
||||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 24. Sep 2008, 13:47 | |||||
Also ich kann Dir die Leiste 450 273 von Pollin empfehlen. Natürliche Höhen einen Tick in Richtung entspannt, klar konturierte Bässe und ein grundsolide strukturierter Raum, wie man es von einer so günstigen Leiste nicht erwarten würde. Da sage noch jemand Qualität müsse teuer sein! Vorsicht: Nicht die 450 164 verwenden! Der eingebaute Schalter neigt dazu, Frauenstimmen ins Näselnde zu verfärben. Vermutlich wurde hier minderwertiges Kontaktmaterial verwendet. Besser ist es, man verzichtet auf den Schalter wenn man ihn nicht unbedingt braucht. |
||||||
C36,8
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 24. Sep 2008, 14:34 | |||||
Mann, was seid ihr fies!!!! |
||||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 24. Sep 2008, 14:38 | |||||
Wieso? |
||||||
C36,8
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 24. Sep 2008, 14:57 | |||||
Eildiweil, der Netzleistenschalter verfärbt doch nicht die Frauenstimmen ins "näselnde"! Höchsten ein winzigs bißchen! Der rot beleuchtete Schalter sorgt für eine angenehme Wärme und ein leicht edelholziges Timbre im Klangbild und erinnert so an Röhrenklang!! Aber doch nicht näselnd, tse, tse, tse... |
||||||
0408SUSI
Gesperrt |
#18 erstellt: 24. Sep 2008, 15:20 | |||||
Klanglich ist es sinnvoller, zwei miteinander verkoppelte Dreierleisten zu benutzen, wenn man eine Fünferleiste braucht. Wenn man eine Sechserleiste braucht, sollte man entweder gleich eine Sechserleiste nehmen (Kompromiss!) oder eine Dreier + eine Vierer oder eine Dreier + zwei Zweier, aber Vierer und Zweier sind schlecht bekommbar. Besser: drei Dreierleisten. Die überflüssige siebente Dose bekommt einen Kurzschlussstecker, um Einstreuungen zu verhindern. Ausphasen in Längsrichtung des Zimmers, und alles wird gut. |
||||||
1210-Fan
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 24. Sep 2008, 16:53 | |||||
Du hast aber schon herausgelesen, dass Dich Argon von vorne bis hinten verarscht hat, oder? Wenn nicht: mein Beileid... |
||||||
Argon50
Inventar |
#20 erstellt: 24. Sep 2008, 16:58 | |||||
Falsch gelesen hast du in diesem Fall. Ich habe ganz sicher niemanden verarscht. Das entscheidende Wort in meinem Beitrag lautet "empfinden". Grüße, Argon |
||||||
RoA
Inventar |
#21 erstellt: 24. Sep 2008, 17:45 | |||||
Der eingebaute Schalter ist bei mir der Grund, warum ich Netzleisten verwende. Und klangliche Auswirkungen habe ich eigentlich nur in der Position "off". Meine Netzleisten haben in Summe zwar ein Schweinegeld gekostet, aber das hatte ich rechnerisch schon nach ein paar Monaten wieder reingeholt. Durch Stromsparen und "Klanggewinne". Merke: Das Sparschwein hört mit. Und die Häkelschweine sowieso. |
||||||
Oliver0907
Stammgast |
#22 erstellt: 24. Sep 2008, 19:24 | |||||
Hallo, also ich hab mir damals auch nur ne Brennstuhlleiste im Werte von 50€ geleistet mit Netzfilter etc.. Aber einen Klanggewinn hab ich dabei nicht verspürt, das einzigste was ich gespürrt hab das meine Anlage bestens abgesichert ist. Wie sich das mit noch teureren Netzleisten verhält weiß ich nicht, glaube aber nicht das sich da mehr verändert Gruß Oli |
||||||
Ruben80
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 24. Sep 2008, 19:39 | |||||
wie ich zu Beginn schon erklärt habe, hatte ich bei der HMS keine grellen Höhen mehr. Da ich an meiner Anlage sonst nichts verändert habe, MUSS es also zwangsläufig an der Netzleiste liegen, auch wenn das manche hier nicht wahr haben wollen. Ganz davon abgesehen sei auch mal gesagt, dass man solche "klanglichen" Unterschiede eben nicht in jeder Preisklasse hört. |
||||||
Oliver0907
Stammgast |
#24 erstellt: 24. Sep 2008, 19:46 | |||||
Das stimmt Aber das ist jedem das seine wenn man gerne den Preis für die HMS ausgeben möchte und dies für gut hält ist es auch gut. Den jeder ist selbst Herr über seine Anlage und mussen wissen was rein und raus geht oder was sich gut und schlecht über sie anhört. Mir persönlich wäre die HMS so zu teuer, aber ich wünsche die fröhliches hören mit ihr Gruß Oli |
||||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 24. Sep 2008, 20:21 | |||||
Nachdem Du nach Tips gefragt hast hätte ich nicht erwartet daß Du schon so umfangreiche Erfahrungen mit dem Phänomen hast, daß Du es sogar Preisklassen zuordnen kannst. Bisher hat es so ausgesehen als hättest Du nur die Erfahrung von zwei verschiedenen Netzleisten an einer Anlage. Wohl kaum eine ausreichende Stichprobe für so eine Schlußfolgerung, sollte man meinen. Darf man also fragen welche Preisklassen Deiner Erfahrung nach Netzleisten hörbar werden lassen und welche nicht? Und wie Du darauf kommst daß es Preisklassen sind und nicht etwa nur mehr oder weniger zufällig einzelne Geräte oder Anlagen? |
||||||
Ruben80
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 24. Sep 2008, 20:39 | |||||
richtig, zwei Netzleisten an meiner Anlage reichen mir um zu dieser Schlußfolgerung zu kommen. Ich sehe einfach die Liga/Preisklasse einer Gesamtanlage. Soll heißen, dass man den klanglichen Unterschied einer Netzleiste an einer 10.000,- € Anlage wohl eher feststellen bzw. bemerken wird, als an einer 1000,- € Anlage. Das betrifft übrigens nicht nur die Netzleiste, sondern auch alle anderen Komponenten. Je höher man geht, umso feiner wird es, übrigens nicht nur im Hifi Bereich. |
||||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
#27 erstellt: 24. Sep 2008, 20:50 | |||||
Es verhält sich wohl eher so das Du diese Ansicht auch schon hattest bevor Du die Netzleisten ausprobiert hattest. Ich sehe nämlich nicht wie man wegen zwei Netzleisten auf sowas kommen kann, denn es könnte ebenso gut sein daß man es umso weniger hört je besser die Anlage ist, und Deine daher einfach noch nicht gut genug. Ich würde das daher keine Schlußfolgerung nennen, sondern einen Glauben. |
||||||
sera.phim
Schaut ab und zu mal vorbei |
#28 erstellt: 24. Sep 2008, 20:51 | |||||
Hi, also mal eine kleine Rechnung: Wenn man davon ausgeht,dass eine wirklich gute Kette 10.000 Euro kostet (teurere Ketten bringen meiner Ansicht nach nurnoch marginalen Klanggewinn) und man eine 5 Euro Netzleiste besitzt,macht diese 1/2000 des Preises aus. Wenn du eine Netzleiste für 500 Euro kaufen möchtest,müsste deine Kette also mindesten 1000.000 Euro kosten um ein ähnliches Netzleisten/Ketten Preisverhältnis zu erzielen. Sollte deine Kette 1000.000 Euro gekostet haben , finde ich eine Netzleiste für 500 Euro angemessen. Grüße, Sera |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
#29 erstellt: 24. Sep 2008, 20:54 | |||||
Das ist sowas von unlogisch! Gerade von teueren Geräten erwarte ich, dass sie weniger empflindlich sind, was die Stromzuleitung betrifft - oder wird da etwa nur teuerer Schrott verkauft? |
||||||
Argon50
Inventar |
#30 erstellt: 24. Sep 2008, 20:58 | |||||
Hallo! Also das man an teureren Anlagen eher eine Verbesserung empfindet als an billigeren Anlagen ist schon verständlich. Man ist teuren Sachen emotional eben meist näher als Billigen. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. Was mich aber doch deutlich verblüft ist die Vermutung das es an teureren Anlagen sogar hörbare Unterschiede durch Netzleisten geben soll. Das würde ja bedeuten das bei teuren Anlagen die Netzanbindung schlechter gearbeitet wäre als bei billigen Anlagen. (Netzanbindung deshalb, weil die Netzleiste ja noch vor dem Gerät sitzt und mit der Signalverarbeitung nichts zu tun hat.) Grüße, Argon |
||||||
HiLogic
Inventar |
#31 erstellt: 24. Sep 2008, 22:20 | |||||
Was habe ich schon Netztleisten gehört... Mein lieber Scholli. Das muss mir erstmal einer Nachhören. Die Netzleiste die für mein Empfinden den besten Klang hatte, war ein Import aus der Tschechoslowakei. Sonderanfertigung versteht sich. Entwickelt wurde sie von hochkarätigen Wissenschaftlern aus Prypjat. Denen unterlief noch nie ein Fehler... Selbstverständlich benötigt man eine Anlage jenseits der 20.000€ um diesen hochkarätigen Klanggewinn auch wirklich ausnutzen und hören zu können. Koppelst Du eine rote und eine blaue hintereinander, hast Du ausserdem noch ein Gleichgewicht der Schwingungskräfte geschaffen --> Genial. P.S.: Gibts die HMS auch in Lila oder Blün? In Grau höre ich mir die bestimmt nicht an... [Beitrag von HiLogic am 24. Sep 2008, 22:21 bearbeitet] |
||||||
mroemer1
Inventar |
#32 erstellt: 24. Sep 2008, 22:39 | |||||
HMS Netzleiste? Die funktioniert aber nur dann richtig, wenn du dir noch die passende Wandsteckdose von HMS dazu holst, sonst verschenkst du einfach zu viel Potenzial. |
||||||
stoske
Inventar |
#33 erstellt: 24. Sep 2008, 23:09 | |||||
Hi, im Fernsehen zeigten sie letztens wieder, dass derselbe Wein, entsprechend präsentiert, bei vielen Leuten auch einen anderen Geschmack auslöste. Er war vollmundiger, weniger herb und hatte eine bessere Blume Das ist nackte Suggestion, ausgelöst durch die Erwartungshaltung, ein gewollter Streich des Gehirns, nicht mehr und nicht weniger. Im Gegensatz zu z.B. den optischen Täuschungen, die heute so allgemein bekannt sind, dass niemand mehr darauf hereinfällt, kann man im akustischen Bereich damit aber Geld verdienen. Das macht es schwieriger, ist aber immer noch dasselbe. Grüße, Stephan Stoske |
||||||
sm.ts
Inventar |
#34 erstellt: 25. Sep 2008, 07:26 | |||||
Hallo, wenns eine günstige Netzleiste sein soll nimm eine Brennenstuhl BF 5000,( ca. 50-60 Euro) mit Filter und Schutz gegen Spannungspitzen. Überlebt allerdings keinen Blitz-Direkteinschlag.... [Beitrag von sm.ts am 25. Sep 2008, 07:28 bearbeitet] |
||||||
philippo.
Inventar |
#35 erstellt: 25. Sep 2008, 07:47 | |||||
bei dem günstigen preis stellt sich mit die frage: kann die denn klanglich was? wäre da eher skeptisch... |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
#36 erstellt: 25. Sep 2008, 07:52 | |||||
hallo ruben80, so lobenswert dein unterfangen ist, störungen mit der steckerleiste zu verhindern, solltest du dir gedanken machen, woher die störungen kommen. richtig aus dem netz, also solltest du zuallererst zu einem Anbieter wechseln, der HighEndigen Strom liefert. Der klangunterschied zwischen highend Strom und Normalstrom stellt alles in den Schatten was Netzleisten etc bringen. viel erfolg, klaus |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#37 erstellt: 25. Sep 2008, 08:05 | |||||
wie wäre es dann mit einem hauseigenen kraftwerk ? |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
#38 erstellt: 25. Sep 2008, 08:15 | |||||
bekommt man leider ziemliche zulassungsprobleme..... aber eine brennstoffzelle / Blockheizkraftwerk im keller ist kein problem , nur erheblich teurer als HiEnd-Strom aus der Steckdose aber bei den steigenden Energiepreisen k |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#39 erstellt: 25. Sep 2008, 08:25 | |||||
und bei wem bekomme ich dann den "superstrom" ? |
||||||
sm.ts
Inventar |
#40 erstellt: 25. Sep 2008, 08:33 | |||||
Ich will hier nicht die 100.000 ste Klangdiskussion auslösen, das macht keinen Sinn. Wenn ich so eine Netzleiste empfehle dann hat das schon seinen Grund, ohne Hintergedanken. |
||||||
langsam
Hat sich gelöscht |
#41 erstellt: 25. Sep 2008, 09:09 | |||||
Taschenreaktor |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
#42 erstellt: 25. Sep 2008, 10:37 | |||||
das ist regional sehr unterschiedlich, einfach mal den HaiEnder nebenan fragen .... ansonsten durchprobieren und erhören k |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#43 erstellt: 25. Sep 2008, 11:11 | |||||
russen fragen, die bauen alles |
||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
#44 erstellt: 25. Sep 2008, 11:20 | |||||
Du hast die (natürlich auch von HMS stammenden) Sicherungen vergessen. Deren Einfluß auf die Stimmigkeit des Gesamtklangs ist fulminant ! Wer's nicht glaubt, muß nur mal einem Vortrag von Herrn Strassner persönlich lauschen. Ein Schelm, wer's nicht für bare Münze hält.
Genau ! Und deshalb immer schön ein Accuphase-Netzfilter verwenden, das den Sinus der Netzspannung sauber rekonstruiert bzw. gleich neu formt Grüße |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#45 erstellt: 25. Sep 2008, 12:40 | |||||
und das portemonaie wird gleich mit neu geformt |
||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
#46 erstellt: 25. Sep 2008, 13:13 | |||||
Exakt darum geht es in diesem Segment unseres Hobbys : Den Geldbeute des Konsumenten systematisch entleeren ! Obwohl, geil sieht das Accuphase-Netzfilter schon aus, da man es auch für einen Monoblock halten kann. Grüße |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#47 erstellt: 25. Sep 2008, 15:31 | |||||
wieviel bauteile da wohl wirklich drin sind ? |
||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
#48 erstellt: 25. Sep 2008, 15:49 | |||||
Tatsächlich verdammt viele. Was bei dem Preis aber auch der Fall sein muß. Das geht dann natürlich nicht mit ein paar RCL-Gliedern ab. Sieht auch von Innen nach Monoblock aus. |
||||||
Chrs
Ist häufiger hier |
#49 erstellt: 11. Okt 2008, 20:18 | |||||
Und jetzt brauchen wir nur noch nen Stromanbieter mit Hifi-Storm und die Kette - Herstellung, Lieferung und Verteilung im Haus (Sicherungskasten nicht vergessen), Steckerleiste, Neztkabel - schließt sich. Je länger ich darüber nachdenke, um so genialer find ich die Idee. Hifi-Storm. Natrülich teuer!, am besten in zwei Varianten. Einer teuren und einer wirklich sher sehr teuren. Es wird nur der gute Strom geliefert, also der ohne dem Anfang und dem Satz (wenn die Brennstäbe rein- und rausgefahren werden). Evtl. kann man auch was mit dem Kühlwasser verfeinern (andere verbesserte Rezeptur) oder ähnliches. Bin mir fast sicher, ihr wärt die ersten meiner Kunden In der Medizin wirken Placebos übrigens genausogut wie bei Steckerleisten. Ne große Spritze (ala Tschechische Spezialnetzleiste) wirkt besser als ne kleine. Die Kleien besser als Tabletten, Tabletten besser als Salbe usw.... |
||||||
a_r_schulz
Stammgast |
#50 erstellt: 15. Okt 2008, 09:02 | |||||
Da gab es doch gerade einen IG-Nobelpreis für einen Studie, die nachgewiesen hat, dass teure Placebos wesentlich besser wirken als billige - irgendwie musste ich beim Lesen der Meldung gleich an dieses Forum denken... |
||||||
Ardenne
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 15. Okt 2008, 09:36 | |||||
Hi, von der China-Ware aus Baumärkten bin ich "geheilt". von speziellen Steckdosenleisten für Audiogeräte musste ich nicht geheilt werden - gegen diesen Blöd-Bazillus war ich ohnehin resistent. Markenware ist meine Empfehlung: KOPP Die 7 fach hat ca. 30 Euro gekostet und die 4 fach mit FI ca. 80 Euro. Klingen tun die beide nicht - das ist von mir auch nicht gewünscht |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Netzleisten Star_der_Woche am 30.01.2004 – Letzte Antwort am 31.01.2004 – 4 Beiträge |
Netzleisten/Netzkabel spartaner am 12.10.2003 – Letzte Antwort am 13.10.2003 – 5 Beiträge |
Phasen bei Netzleisten??? Duckman am 25.01.2005 – Letzte Antwort am 01.02.2005 – 62 Beiträge |
Brennenstuhl Netzleisten! HarmanJBL1986 am 12.07.2004 – Letzte Antwort am 26.08.2004 – 57 Beiträge |
Netzfilter und Netzleisten!?!?!?!? HarmanJBL1986 am 25.06.2004 – Letzte Antwort am 12.07.2004 – 33 Beiträge |
Unterschied/kein Unterschied Threads. front am 30.08.2003 – Letzte Antwort am 02.01.2004 – 87 Beiträge |
Unterschied Cinch - LS Kabel Frosty04 am 09.02.2004 – Letzte Antwort am 14.02.2004 – 3 Beiträge |
Unterschied Coaxial-Digital & Cinch? Bass-Depth am 10.04.2004 – Letzte Antwort am 28.11.2012 – 91 Beiträge |
Kabelklang - mal anders rum Heinrich am 19.03.2004 – Letzte Antwort am 23.03.2004 – 34 Beiträge |
Wenn es doch (k)einen Unterschied gibt... Chrissi1 am 06.11.2005 – Letzte Antwort am 08.11.2005 – 27 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedMark677
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.659