HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Shakti Stone | |
|
Shakti Stone+A -A |
||||
Autor |
| |||
Gelscht
Gelöscht |
#1 erstellt: 28. Sep 2009, 20:20 | |||
Hi, habe was von Shakti Stone gehört ist da was dran, bringt der klangliche Verbesserungen oder nicht? |
||||
Jeck-G
Inventar |
#2 erstellt: 28. Sep 2009, 21:51 | |||
Was ist denn das? Steine, die man zwecks Klangveränderung gegen die Lautsprecher(membranen) oder Röhren (wenn man einen Röhrenamp hat) wirft? Bringen tut sowas nichts (meine Lab.Gruppen zeigt jedenfalls keine Klangveränderungen, wenn ich sie auf auf Backsteine stelle) und fürs "gut aussehen" viel zu teuer. Laut Deinen Anlageninfos scheinst Du ganz schöne Probleme mit zu haben (Absorber unterm Rack, Stromkrams, Powerconditioner usw.), vielleicht sollte man mal die problembehaftete Elektronik gegen vernünftige Geräte tauschen. |
||||
|
||||
destedter
Stammgast |
#3 erstellt: 29. Sep 2009, 03:55 | |||
Hallo, die wurden vor Jahren schonmal hier im Forum behandelt. Wirst Dich wohl ein wenig durch die Suchfunktion arbeiten müssen. Generell kann man sagen, daß solche Steine nicht zwangsläufig jede Art von Musikwiedergabe verbessern. Grundsätzlich positiv wirken sie sich auf Stücke aus, die von Hause aus eine gewisse Grundschwere mitbringen. Durch die ganzheitliche Entspannung der Gerätekonfiguration ist diese mit Hilfe der Steine in der Lage, in abgrundtiefst gelegene emotionale und klangliche Bereiche vorzustoßen. Allerdings muß ich auch warnen: Stücke wie beispielsweise der Trauermarsch von Chopin setzen unter der Wirkung des Shakti-Steins dermaßen negativ geladene Energien der dunklen Seite der Macht frei, daß mit akuter Suizidgefahr zu rechnen ist! Ansonsten ist Deine Anfrage im Voodoo-Bereich vollkommen korrekt angesiedelt! Viel Spaß! Destedter [Beitrag von destedter am 29. Sep 2009, 03:57 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
#4 erstellt: 29. Sep 2009, 07:47 | |||
Ich würde die Teile an die Ducati schrauben. |
||||
Monsterle
Inventar |
#5 erstellt: 29. Sep 2009, 17:14 | |||
... in der Hoffnung, daß das Kupplungsrasseln aufhört... |
||||
Oliver0907
Stammgast |
#6 erstellt: 30. Sep 2009, 13:10 | |||
Das ist auch wahrscheinlich das knattern das aus dem Auspuffrohr kommt Irgendwann fange ich auch mit nem Schreinerkollegen an solch einen Tunningmüll herzustellen, anscheinend finden sich ja genug Menschen die das dann auch noch kaufen. Fragwürdig, Absorber und Diffusoren von Fast Audio finde ich schon Fragwürdig aber Steine |
||||
Live-musikhörer
Inventar |
#7 erstellt: 03. Okt 2009, 21:57 | |||
Ich habe sie vor 3? Jahren ausprobiert. Mit den Steinen auf meinen Röhren-Endstufen habe ich den Klang schlechter empfunden. Aber wie der Jeck-G geschrieben hat, anscheinen habe ich auch ganz grosse Probleme mit meiner Anlage. Ich müsste meine Elektronik mit Kuchenradios ersetzen. Bei denen gibt es keine Klangunterschiede, wenn man Absorber unterm Rack, Stromkrams usf benutzt. |
||||
HerEVoice
Stammgast |
#8 erstellt: 04. Okt 2009, 05:21 | |||
Hi
Ist ja schade. Genau das Gegenteil was ich bisher von den Dingern "gehört" habe. Woran lags? An den Steinen, den Ohren oder dem was sich dazwischen befinden sollte? Grüße Herbert |
||||
ZeeeM
Inventar |
#9 erstellt: 04. Okt 2009, 06:03 | |||
Wahrscheinlich an der richtigen Einstellung. |
||||
Blau_Bär
Stammgast |
#10 erstellt: 05. Okt 2009, 11:02 | |||
Müßten ja "gebraucht" zu Hauf angeboten werden. Probieren würde ich sie auch gern einmal - siehe hier http://www.hifi-foru...ead=925&postID=30#30 Viele Grüße Jörg |
||||
Pommbaer84
Inventar |
#11 erstellt: 08. Okt 2009, 22:07 | |||
Wenn ich mir irgendwelche Steine auf den Subwoofer lege oder woanders hin, ist klar dass das Rasseln die Musik stört. Ansonsten: Kann man diese Steine nicht mit dem Vorschlaghammer zerkleinern und prozentual in den Geräten verteilen? Dann hätten sie eine direkte Wirkung auf die Platine und könnten die Musik noch schöner machen !
Ich dachte es öffnet sich ein Tor zur Chaos-Ebene und die Dunklen Mächte bringen uns noch mehr solchen Voodoo-Kram. |
||||
Röhre_AX7W
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 09. Okt 2009, 09:19 | |||
Wie wird man Inventar im Hifi Forum? Durch solche schlauen Bemerkungen? Große Ahnung von High End, Tuningmaßnahmen etc. scheinst du aber wirklich nicht zu haben sonst müßtest du dich nicht so saudumm äußern. Erstens ist mein Octave V70 erste Sahne was den Klang, Verarbeitung etc betrifft,und denke überhaupt nicht daran diesen zu ersetzen, warum sollte ich da den Shakti Stone draufwerfen? Hast du das bei deiner Anlage schon gemacht? Zweitens gibt es ware High Ender die alles aus ihrer Anlage herauszukitzeln dazu zähle ich mich, darum habe ich Jahre mit sogenannten wie du es nennst Krimskrams beschäfftigt. Verstehst du ich habe se ausprobiert und Versuche gemacht, und nicht nur schlau geredet. Drittens gibt es eine Raumakkustik die mindestens genauso wichtig ist wie die Geräte selbst daher Absorber von Fast Audio. Aber so langsam glaube ich bin hier verkehert das sollte doch wirklich jeder kapiert haben ,oder? Viertens, Folgende anerkannte Institutionen nutzen die Vorteile der Shakti-Komponenten: # Abbey Road Studio # Pink Floyd´s Astoria Studio # Steve Hoffman Mastering # Stan Ricker Mastering # Doug Sax´s Mastering Lab # Paul Stubblebine Mastering # Stereophile Magazine # The Absolute Sound und ich glaube nun wirklich das die genannten ein klein wenig mehr Ahnung haben als du zu glauben scheinst. Und zu guter Letzt bringt es mir hier in diesem Forum nicht viel meine Anlage zu verbessern, da es fast nur Dummschwätzer gibt, und nicht wirkliche High Ender die alles schon versucht haben um in den Highendigen Genuß der Musik zu kommen. [Beitrag von kptools am 09. Okt 2009, 12:37 bearbeitet] |
||||
visir
Inventar |
#14 erstellt: 09. Okt 2009, 10:56 | |||
Dann kann ich Dir das open-end-Forum oder wie es jetzt heißt empfehlen. Dort sind Leute wie Du. lg, visir |
||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 09. Okt 2009, 11:06 | |||
Es wäre aber offensichtlich besser gewesen, du hättest statt der "Rumbastelei" mal ein Physikbuch zur Hand genommen... Gruß Jürgen p.s. Ich garantiere dir, dass kein ausgebildeter Toningenier/-techniker solche Steine ernsthaft benutzt, zusätzliche Werbeeinnahmen werden allerdings selten abgelehnt... |
||||
WinfriedB
Inventar |
#16 erstellt: 09. Okt 2009, 11:18 | |||
allerdings ... es wird ja auch keiner glauben, daß Barilla-Nudeln so gut sind, weil auch Steffi Graf sie ißt. In meiner Zivi-Zeit kam mal ein Gast in unsere (Groß-)Jugendherberge, der wollte gerne, daß auch wir unterschreiben, daß wir die Super-Wasserfilter eines bestimmten Herstellers eingesetzt hätten. Ham wir aber dankend abgelehnt ;-) Im übrigen hätte wohl kein Tonstudio was davon, wenn sich die Aufnahmen gut anhören, solange irgendwo so ein Backstein rumliegt. |
||||
ZeeeM
Inventar |
#17 erstellt: 09. Okt 2009, 12:08 | |||
Ich werde mir mal, wenn ich Zeit habe mal einen oder zwei der obigen Referenzen anschreiben und schauen, was darauf geantwortet wird. Ich fürchte, das willst du nicht wissen. |
||||
UweM
Moderator |
#18 erstellt: 09. Okt 2009, 13:12 | |||
Die Steine sind wohl aus irgendwelchen teilweise leitenden Materialien hergestellt, also keine irgendwo gefundenen Flußkiesel. Laut Herstellertheorie die vor Jahren verbreitet wurde, beeinflussen sie die Geometrie von elektromagnetischen Feldern im Bereich der mit ihnen beschwerten Geräte (stimmt vermutlich), wirken entstörend (könnte im Einzelfall auch stimmen) und verbessern dadurch den Klang. Lezteres konnte ich nicht nachvollziehen. Nicht die allergeringste Klangänderung im Versuch. Grüße, Uwe |
||||
ton-feile
Inventar |
#19 erstellt: 09. Okt 2009, 14:28 | |||
Hi,
Vielleicht haben die welche geschenkt bekommen und nutzen sie als Briefbeschwerer. Diese Liste halte ich bis auf die Schwurbelmagazine für nicht sehr realistisch. Obwohl man sagt, dass die Mastering-Szene von ein paar echten Spinnern bevölkert wird. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 09. Okt 2009, 14:28 bearbeitet] |
||||
WinfriedB
Inventar |
#20 erstellt: 09. Okt 2009, 15:07 | |||
Jedes leitende Teil verändert die Geometrie eines elektrischen Feldes. Nur werden elektr. Felder in Räumen, die keine elektr. reflexarmen Wände haben, sowieso völlig durcheinanderreflektiert, wobei es zu lokalen Abschwächungen, aber auch Verstärkungen kommen kann. Wie und wo die auftreten, läßt sich aber kaum vorhersagen, ebenso natürlich nicht die Wirkung eines elektr. leitenden Steins, der irgendwo hingelegt wird. Eine Feldbeeinflussung ist schon denkbar, aber ebensogut kann man eine Rohrzange auf das Hifi-Gerät legen - die Feldbeeinflussung wird ebenso zufällig sein wie die durch diese magischen Steine. |
||||
RoA
Inventar |
#21 erstellt: 09. Okt 2009, 15:25 | |||
Könnte mal jemand eine Quelle mit Bildern, Beschreibung der Zusammensetzung und Wirkungsweise, Klangbeschreibung und Preisangaben posten? |
||||
hf500
Moderator |
#22 erstellt: 09. Okt 2009, 16:03 | |||
Moin, haettest du es nicht geschrieben, haette ich es getan ;-) Dazu kommt noch, dass die meisten Geraete in einer Blechschachtel untergebracht sind und es denen daher vollkommen egal ist, wie ein "normalstarkes Feld" in ihrer Naehe genau aussieht. Bei Feldstaerken, bei denen es nicht mehr egal ist, ist die Funktion der Geraete ohnehin infrage gestellt. So gesehen, ob man einen teuren Stein, eine Rohrzange oder eine Getraenkedose nimmt, der Unterschied duerfte gering sein ;-) 73 Peter |
||||
GorgTech
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 09. Okt 2009, 16:54 | |||
Hallo, wird der Begriff "Highender" immer mehr zum Synonym für "technisch nicht versierter und geistig unterduchschnittlich gebildeter Mensch"? Die Argumente " du hast es nicht probiert " würden meine Aussage nur bekräftigen ( ein vernünftiger Mensch wird wahrscheinlich keine 1000 Euro für einen Stein ausgeben oder anderes "interessantes" Zubehör. Wieso klingt meine Anlage nicht blumiger wenn ich diese mit Fliesen beschwere? Vielleicht sollte ich auch einer Sekte beitreten oder mit dem Genuss von halblegalen Stoffen anfangen? Gruß, Georg |
||||
Oliver0907
Stammgast |
#24 erstellt: 09. Okt 2009, 16:58 | |||
Versuch es doch mal mit einer Topfpflanze die macht das Klangbild und die umgebung gleich viel lebendiger |
||||
visir
Inventar |
#25 erstellt: 09. Okt 2009, 20:21 | |||
Das ist zu böse formuliert. Wenn man es aber "technisch unterdurchschnittlich gebildeter, leicht zu begeisternder Mensch" formuliert...? lg, visir |
||||
Blau_Bär
Stammgast |
#26 erstellt: 09. Okt 2009, 20:33 | |||
Endlich einmal ein sachlicher und vernünftiger Beitrag!!! Gibt es noch mehr Erfahrungen damit? Wie fielen die aus?
Bitte! ES IST ALLERDINGS SCHON BEZEICHNEND, DAS Z. T. ERST GEMUTMAßT WIRD ÜBER DIE ZUSAMMENSETZUNG DES "Shakti Stone" (OHNE SEINE GENAUE ZUSAMMENSETZUNG UND [ANGEBLICHE] WIRKUNGSWEISE ZU KENNEN) ABER MAN DAS ERGEBNIS SCHON KENNT. EBENSO MUTMAßUNGEN ÜBER DEN PREIS EUR 299,- http://www.dienadel....ilizer+The+Stone.htm http://hifi4me.de/Zu...ETNEU1623HIFI-HIFIde http://www.fairaudio...ti-hallograph-1.html Viele Grüße Jörg [Beitrag von Blau_Bär am 09. Okt 2009, 20:37 bearbeitet] |
||||
Kobe8
Inventar |
#27 erstellt: 10. Okt 2009, 06:42 | |||
WinfriedB
Inventar |
#28 erstellt: 10. Okt 2009, 07:00 | |||
Mit Verlaub, aber das ist das übliche pseudowissenschaftliche Gewäsch, das in vielen Hai-Änd-Zubehörbeschreibungen verbreitet wird. Schon allein die drei "Wirkungsbereiche" sind recht lustig, handelt es sich doch bei allen genannten um "elektromagnetische Felder", egal ob man sie Mikrowellen oder Radiowellen (welche sollen das übrigens sein? Der Freq.bereich geht bekanntlich von 150kHz - Langwellen - bis 500MHz - UHF-Fernsehbereich). Vergessen haben die Shakti-Beschreiber übrigens den Mobilfunk, unter welchen "Wirkungsbereich" dürfte der den wohl fallen? Wie ein "induktiver Kopplungsprozeß" (mit was? mit wem?) funktionieren soll, hätte ich auch gerne mal gewußt, ebenso was ein "radial wirkender Absorbtionsprozeß" sein soll. Was passiert denn, wenn das elektromagn. Feld zufällig nicht "radial" (ach ja, was ist eigentlich der Radius eines quaderförmigen Teils?....) auf den Stein trifft? Nochmals: natürlich kann man elektromagn. Felder beeinflussen, indem man irgendetwas Leitfähiges in sie hineinbringt. Das funktioniert mit allem und jedem, auch mit ner Coladose. Wie und wo das Feld dann "verbogen" wird, ist allerdings rein zufällig, bzw. sehr komplex zu berechnen. Wer den vollen Klanggenuß haben will, muß sich eh einen Faradayschen Käfig bauen, mit EMI-Absorbern auf den Wänden. Das sieht dann etwa so aus: http://www.ptb.de/de/org/1/17/172/emv.jpg |
||||
RoA
Inventar |
#29 erstellt: 10. Okt 2009, 08:56 | |||
Hm, der dritte Link (fairaudio) hat mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun. Aber die Resonanzforke hatten wir glaub ich noch nicht Für 1.599 schon fast ein Schnäppchen. |
||||
ton-feile
Inventar |
#30 erstellt: 10. Okt 2009, 09:08 | |||
Doch, ich glaube, die hatten wir auch schon. Wobei die generelle Wirksamkeit noch geringer sein dürfte, als beim Shaktistein. Der kann wenigstens so viel, wie eine Coladose. Irgendwie meine ich mich erinnern zu können, dass es mit einem ähnlichen Produkt mal eine "Messung" gab. Das XY-Produkt würde an eine Antenne gehalten und verstimmte diese natürlich. Das wurde dann als Wunder und Nachweis für die Wirksamkeit dargestellt. Gruß Rainer |
||||
kptools
Hat sich gelöscht |
#31 erstellt: 10. Okt 2009, 14:26 | |||
Hallo,
Folge dem Link aus Beitrag #27 . Grüsse aus OWL kp |
||||
ton-feile
Inventar |
#32 erstellt: 10. Okt 2009, 15:18 | |||
Hi, Dank Dir kp, genau das war der fake-Versuch, den ich meinte. Gruß Rainer |
||||
3rd_Ear
Inventar |
#33 erstellt: 10. Okt 2009, 19:20 | |||
ZeeeM
Inventar |
#34 erstellt: 10. Okt 2009, 20:17 | |||
Eine Eigenschaft sollte bei den Shakti-Steinen nicht verschwiegen werden. Sie folgen mit unglaublicher Präzision und extremer Geschwindigkeit den Einflüssen der Gravitation. |
||||
visir
Inventar |
#35 erstellt: 11. Okt 2009, 11:07 | |||
neu auf der Erde? lg, visir |
||||
Röhre_AX7W
Hat sich gelöscht |
#36 erstellt: 11. Okt 2009, 12:22 | |||
Ein Experte ist ein Mann, der hinterher genau sagen kann, warum seine Prognose nicht gestimmt hat. Winston Churchill, britischer Politiker |
||||
Blau_Bär
Stammgast |
#37 erstellt: 12. Okt 2009, 12:38 | |||
Dann stelle ich wieder die Frage, warum sie nicht zu Hauf auf Ebay etc. "gebraucht" verkauft werden (weil sie ja nichts bringen können/sollen?!). Der Blindtest ist ja so leicht wie nur was durchzuführen mit der Partnerin etc. Shakit-Stein auf Gerät oder eben auch nicht. Viele Grüße Jörg [Beitrag von Blau_Bär am 12. Okt 2009, 12:39 bearbeitet] |
||||
visir
Inventar |
#38 erstellt: 12. Okt 2009, 12:42 | |||
dazu müsste man sich das dann auch eingestehen. Und was soll man denn sagen, wenn man gefragt wird, warum man ihn wieder verkauft? Nicht jedem liegt das Lügen so... lg, visir |
||||
RoA
Inventar |
#39 erstellt: 12. Okt 2009, 12:57 | |||
Ausserdem sieht so ein Teil ja auch ganz schnuckelig aus. Und mal ehrlich, so teuer war er auch nicht, und die Kumpels haben sowas nicht/ auch. |
||||
ZeeeM
Inventar |
#40 erstellt: 12. Okt 2009, 14:29 | |||
Was so Alles bei Ebay nicht verkauft wird und auch nix bringt...... |
||||
WinfriedB
Inventar |
#41 erstellt: 13. Okt 2009, 10:59 | |||
Warum sollte jemand so ein tolles Teil wieder verkaufen wollen, wo es doch nur positive "Test"-Berichte über die Wirksamkeit gibt? |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#42 erstellt: 13. Okt 2009, 18:43 | |||
ZeeeM
Inventar |
#43 erstellt: 13. Okt 2009, 18:56 | |||
Das ist ja echt der Brüller! |
||||
3rd_Ear
Inventar |
#44 erstellt: 13. Okt 2009, 19:54 | |||
Toller Test. Überzeugt mich voll. Womit allerdings nur bewiesen wird, daß die Amplitude elektromagnetischer Wellen von einem (un)geschickt auf der Sende-Antenne drapierten Materieklumpen irgendwie messbar bedämpft wird. Also absolut nichts, was man nicht auch mit einer ebenso grossen Gehwegplatte aus Waschbeton hinbekommen könnte, die von Nachbar's Lumpi beim Gassi-Gehen "veredelt" wurde. [Beitrag von 3rd_Ear am 13. Okt 2009, 19:54 bearbeitet] |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#45 erstellt: 13. Okt 2009, 20:08 | |||
3rd_Ear
Inventar |
#46 erstellt: 13. Okt 2009, 22:07 | |||
Die Wirkung eines Shakti-Steins auf EM-Wellen ist also die gleiche, wie die eines Waschlappens. Sehr schön. Ich muster sofort alle meine Waschlappen aus. So ein Stein ist ja auch viel haltbarer und daher den exorbitanten Preis wert. Nee, ich glaub eher, diese Steine sind ein Placebo für unerfüllte High-Ender-Wunschträume auf dem unendlichen Weg zum Ideal der perfekten Live-Musik-Reproduktion. Ab einem gewissen Preis-Niveau für solche sekundären "Hilfsmittel" solte man sich ernsthaft fragen, ob es nicht sinnvoller ist, ab und an mal eine echte Musik-Combo für ein Live-Event zu mieten, anstatt das Geld für offensichtlichen Humbug aus dem Fenster zu werfen. Und der Shakti-Unsinn wird zu allem Überfluß nun auch schon seit mindestens 1996 verkauft. Möchte jemand noch geröstete Otternzungen in delikatem Kapaun-Gelee? [Beitrag von 3rd_Ear am 13. Okt 2009, 22:12 bearbeitet] |
||||
ev13wt
Stammgast |
#47 erstellt: 16. Dez 2009, 13:43 | |||
Ich hätte da noch ein Audiophilen Faradäischen Käfig in Form eines HIFI Schrankes anzubieten. (Aus Kalifornien importiert, soll Militär-Rack-Geräte vor EMV schutzen und ist entsprechen zertifiziert.) Dieser schützt durch seine wissenschaftlich berechnete Lochabstand gegen ALLEN Strahlen die in das Gerät eindringen möchten. Wenn in diesem Fall die Stromversorgung stimmt, sind keine Reflexionen innerhalb des Racks möglich (Nur inerhalb der Geräte selber), und alle von aussen kommenden Strahlen werden an Masse geleitet. Gerade Händies bringen eine EMV Gewitter mit sich, da reicht auch das Händy von Nachbarn. Händy Frequenz ist sehr stark, bis zu 2 WATT! Ab 5000 Euro. Auch Sondergrößen möglich. Es ist doch Zeit das ganze mal mit richtiger Technic anzugehen. Militär hat immer das meisste Geld, und somit die besten Produkte. Ist natürlich overkill für HIFI. Aber nach einem EMV Angriff geht die Anlage noch! PM an mich bei Interessse! |
||||
Monsterle
Inventar |
#48 erstellt: 16. Dez 2009, 14:45 | |||
Passen in den Schrank denn auch die Boxen rein? Und falls ja, gibt es dazu Erfahrungen mit der Akustik? Hintergrund der Frage: Bei EMV-Messungen und -Prüfungen werden galvanisch leitende Verbindungen nach außerhalb der Absorberkammer tunlichst vermieden. Um z.B. Signalleitungen z.B. zur Überwachung aus der Kammer herauszuführen werden diese mittels Optischen Transceivern und Lichtleitern galvanisch entkoppelt... Gleiches müßte konsequenterweise auch mit den Lautsprecherkabeln getan werden... |
||||
ev13wt
Stammgast |
#49 erstellt: 16. Dez 2009, 17:02 | |||
Lautsprecher passen rein, aber die Tür dämpft den Ton etwas im Höhenbereich... Das mit den Lautsprecherkabeln ist echt kein Problem. Wenn der Verstärker stark genug is bauen wir einfach 2 Kondesatoren ein. Oder wir legen ein Shakti Stein auf die Kabel? Danke, ich hab was gelernt! |
||||
Oliver0907
Stammgast |
#50 erstellt: 16. Dez 2009, 17:54 | |||
Gibt es von dem Schrank auch ein oder zwei Fotos, würde mir den interesses halber mal gerne ansehen. |
||||
ev13wt
Stammgast |
#51 erstellt: 16. Dez 2009, 18:24 | |||
Klaro: Die Dampfungsdaten: |
||||
Monsterle
Inventar |
#52 erstellt: 16. Dez 2009, 18:34 | |||
Mmh, Dukos wären auch noch eine Lösung. Der Schrank an sich sieht ja richtig audiophil aus... genau so was hab ich mir schon immer für's Wohnzimmer gewünscht! Ich hab blos noch ein Bedenken: Wenn der Schrank Magnetfelder bei 8kHz mit sagenhaften 85dB bedämpft, gilt dann das selbe auch für Schallwellen? Aber dagegen gibt's bestimmt bald 'nen Animator... |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Shakti Hallograph ? dieselpark am 19.07.2012 – Letzte Antwort am 21.07.2012 – 47 Beiträge |
Innovations, Voodoo and more from Shakti Wuhduh am 11.11.2017 – Letzte Antwort am 20.11.2017 – 7 Beiträge |
Deentmagnetisierer was ist dran Nobody0699 am 21.10.2014 – Letzte Antwort am 19.11.2014 – 124 Beiträge |
Keramikkassetten. Bringt das was? LogicDeLuxe am 02.01.2004 – Letzte Antwort am 18.04.2004 – 11 Beiträge |
Blindtest - bringt das was ? Wotanstahl am 19.10.2007 – Letzte Antwort am 11.11.2007 – 310 Beiträge |
Klangliche Gewichtung von Komponenten ? sound67 am 01.02.2004 – Letzte Antwort am 12.03.2004 – 144 Beiträge |
Was bringt ein Kupferboden? hirschharry am 16.06.2010 – Letzte Antwort am 21.06.2010 – 35 Beiträge |
Mysterium klangliche Auswirkungen beim Verstärkeraufbau goldohr33 am 02.03.2009 – Letzte Antwort am 05.03.2009 – 74 Beiträge |
was bringt ein teures kabel? AssI- am 24.04.2007 – Letzte Antwort am 21.05.2007 – 56 Beiträge |
Diamant-Hochtöner. Was ist dran? Kekskopf am 18.08.2013 – Letzte Antwort am 20.01.2014 – 79 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.190