HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Kabelklang - ich will es wissen! | |
|
Kabelklang - ich will es wissen!+A -A |
||
Autor |
| |
Dragonsage
Inventar |
#401 erstellt: 12. Apr 2004, 19:51 | |
Nicht genau das, aber so einmal im Monat errichen mich Mails dieser Art wenigstens. |
||
Zidane
Hat sich gelöscht |
#402 erstellt: 13. Apr 2004, 00:26 | |
Hi.. Das mal dazu ? - Und nun Euer kontra dazu. Der Text stammt aber nicht von mir, aber leßt euch mal durch mal sehen welche Argumente von denen kommen die meinen das dicke Kabel was bringen. *g*
|
||
|
||
mitleser
Ist häufiger hier |
#403 erstellt: 13. Apr 2004, 00:33 | |
Der Wiener wurde hier schon auseinandergenommen und für unglaubwürdig befunden, da er bei bestimmten Komponenten eines Plattenspielers anderen den Vorzug gab, als Herr Berzberg es getan hätte. Da wollte sich dieser dann auch gar nicht mehr auf weitere Diskussionen einlassen. Aber ganz lesenswert ist noch der Abschnitt über LP vs. CD. |
||
Event
Hat sich gelöscht |
#404 erstellt: 13. Apr 2004, 07:57 | |
Hallo Stefan, mir scheint, du schätzt mich total verkehrt ein. Ich habe bestimmt eine gute Anlage in einem nicht so guten Hörraum, aber bestimmt nicht die Beste. Da gibt es alleine in meinem Freundeskreis bessere Anlagen. Ich habe Magnepan 3.6 SE und daran die sagenhafte REVOLUTION Endstufe von Mircea Naiu. Diese Endstufe habe ich musikalisch weiterentwickelt. In einem weiteren Schritt würde ich gerne die guten Eigenschaften des EMITTER mit den guten Eigenschaften der REVOLUTION verheiraten. Das ist dann das, was Werner meint. Reinhards Vorführanlage war OK. Wenn man allerdings die Auflösung einer REVOLUTION Endstufe zusammen mit den MAGNEPAN Schallwandlern als Basis nimmt, können die K+H einfach nicht mit. Ist allerdings auch nicht verwunderlich, denn die REVOLUTION mit den MAGNEPAN spielt halt auch in einer etwas höheren Preisklasse. Dies alles hat aber nichts mit meinen Einschätzungen zur Kabelfrage zu tun, außer, daß meine Anlage die Kabelunterschiede auch hörbar macht. Grüße vom Event |
||
Enthusiastenhirn
Hat sich gelöscht |
#405 erstellt: 13. Apr 2004, 08:27 | |
Hey Event, schön, daß du wieder da bist! Ich fand es ganzschön hart, in welchem Umgamgston hier über dich gesprochen wurde. Da hatte ich mich halt mal eingeklinkt. Aber ich konnte mich einfach nicht mehr an die Bezeichnung deiner Bausteine erinnern, mein Gedächtnis ist in letzter Zeit etwas mau beisammen. Ich kenne dich ja vom Telefon und der Friedrich Schäfer hat mir ja auch über deine Zeit bei ihm erzählt und du bist hier total falsch eingeschätzt worden, so Leute wie dich braucht die Branche! Mal abgesehen davon, ich war letztens bei ASR, da ich jetzt zu Schäfers Heilpraktikerin in der Nähe gehe, und da hat mir Friedrich mal deinen Vollverstärkerprototyp gezeigt, den hat er fein sauber im Keller verwahrt. Es ist eine Ringkerntrafoversion gewesen und ich finde es schade, daß der 96 nicht rausgebracht wurde, der hätte bestimmt ein paar Leute glücklich gemacht. Leider konnte ich ihn nicht hören, da er ziemlich demontiert war.Ich sollte dir auch herzliche Grüße ausrichten. Und noch was, du hast duch mal erzählt, deine Vision wäre ein Emitter 1 mit zwei Netzteilen. Ich hatte so ein Ding in der Hand, wenn mal nicht du den gebaut hast, grins, er ist von 1996! Auch ihn konnte ich leider nicht hören, er war für eine Fotosession auseinandergenommen. Friedrich hat mir gezeigt, daß es eine Heidenarbeit war, da alles in den Verstärkerblock unterzukriegen, welche eine Arbeit, die Nabelschnüre alle da unterzubrigen. Leider hatte ich keine Kamera dabei, wie gesagt, ich war auf dem Weg zur Heilpraktikerin und wollte nur kurz Werksluft schnuppern, war schön, konnte nämlich endlich mal den berühmten Herrn Henkes kennenlernen, der so tolle Arbeit mit der Website geliefert hat. Ehrlich gesagt, ich kann mir wirklich nicht vorstellen, daß ein Emitter noch besser klingen kann, aber ich wurde da inzwischen schon wieder eines Besseren belehrt, Schäfer hat mal wieder gründlich "esoterisch" zugeschlagen, das sage ich aber hier nicht im Forum, sonst werde ich gesteinigt. Ich hoffe, du wirst deine Entwicklungen bald vermarkten können! Es wird Zeit, daß wir Deutschen mal wieder zeigen, daß es uns noch gibt. Viele liebe Grüße Dein Werner |
||
Zidane
Hat sich gelöscht |
#406 erstellt: 13. Apr 2004, 11:09 | |
Hi.. Für meinen Teil ist mit z.b nur aufgefallen, das in unserer Dicso die hier ist, die LS über XLR-Anschluß verfügen, wird wohl PA sein, und die gesamte Analge ne Leistung von 20.000 Watt vielleicht mehr hat, oder bei kl. Ausführen z.b Turnhallen die meist Hornlautsprecher haben, und eine 100V Analge laufen um die 50-100 Meter u.s.w überbrücken zu können, nur da sind ja andere Dimensionen, wobei die Kabelstärke auch hoch ist, und daher die Frage aufkommt, wozu unser eins 6mm oder mehr Kabeldurchschnitt haben muß, für unbeantwortbar halte, ich selber habe 2,5er mehr brauche ich nicht, beide 5m lang. Und das ich einen Unterschied höhren kann, wenn ich jetzt 1,5er bezweifle ich mal, habe zwar nicht ne ne High-End Anlage wie einige hier im Thread, lediglich einen etwas besseren Verstärker als vorher und gescheite Boxen aber das wars dann auch schon. |
||
Markus_Berzborn
Gesperrt |
#407 erstellt: 13. Apr 2004, 12:00 | |
Du versuchst hier einen falschen Eindruck zu erwecken: Es ging bei meiner Kritik nicht um vernachlässigbare persönliche Vorlieben bei der Zusammenstellung eines Plattenspielers, sondern darum, dass dieser Autor im Brustton der Überzeugung eindeutige Falschaussagen verbreitet. So viel Richtiges er ansonsten auch schreiben mag, sind daher Zweifel an seiner Glaubwürdigkeit - oder sagen wir wertfreier, an seiner Kompetenz - durchaus angebracht. Ich wüsste auch nicht, was es darüber noch zu diskutieren gäbe. Gruß, Markus |
||
tomtiger
Administrator |
#408 erstellt: 13. Apr 2004, 18:19 | |
Hi, Hifi Aktiv ist ein sehr netter Laden, mit einem sehr kompetenten Betreiber! Der Betreiber ist Musiker und baut seit Jahrzehnten Lautsprecher. Ein Hifi Laden, wie man ihn sich wünscht, man bekommt Geräte zum Zu-Hause-Testen, man hat nicht den Eindruck, man würde unter Druck gesetzt etwas zu kaufen, und für einen netten Plausch ist allemal Zeit. Dieser Artikel ist natürlich teilweise technisch falsch, und als sinnvolle Provokation zu sehen, bei all dem Müll, der teilweise werbe-/verkaufstechnisch verbreitet wird. Die Intentionen für den Artikel waren mitunter die Kunden, die sich die Bestenlisten diverser Zeitschriften zusammenkaufen wollten, und den Händler mit Aussagen wie "Ohne dieses und jenes Kabel höre ich das Gerät nicht, denn ohne kann es nicht vernünftig klingen" quälten. Ich kann natürlich argumentieren, daß in meinen Endröhren der Strom ganz ohne Kabel fließt daher sind Kabel überhaupt unsinnig, wer wirklich Musikhören will, soll das Lautsprecherkabel entfernen, bei der Röhre geht es ja auch ohne. LG Tom |
||
Enthusiastenhirn
Hat sich gelöscht |
#409 erstellt: 13. Apr 2004, 19:12 | |
Hallo, und es bleibt das Problem der 125 Meter Kabel auf der Spule, die im Lautsprecher sitzt und das ist meist Klingeldraht, grins. Liebe Grüße Werner |
||
tomtiger
Administrator |
#410 erstellt: 13. Apr 2004, 22:06 | |
Hi Werner, und bei Vollbereichselektrostaten . LG Tom |
||
trommelfellriss
Ist häufiger hier |
#411 erstellt: 13. Apr 2004, 23:36 | |
Hi! Ich denke die Leitfähigkeit und die Schirmung sollten immer gut sein. Ich denke auch das Viel nicht immer viel Hilft. LS-Kabel: Ein ordentliches 4-Quadrater von der Rolle sollte es tun. Vielleicht ist ein hochwertiges Kabel wichtig, wenn es sehr lang sein soll. Sicherheitshalber habe ich meine Böxchen mit einem Black&White Biwiring Kabel (2*2,5 Quadrat) angeschlossen. Etwas teurer als Baumarkt, aber ich mag alleim die hochwertigere Optik. Schöne Box, schönes Kabel! Kann aber nicht sagen daß das nun total anders klingt als mein altes 4 Quadrat Baumarkt-Kabel von der Rolle. Und wenn liegts vielleicht am Bi-Wiring. Ich denke jedoch das mache Kabel, und der betriebene Aufwand nicht mehr gerechtfertigt sind, gemessen am Klangunterschied (wenns überhaupt zu hören wär) Bei Chinchkabel: Wenn nicht zu lang, ist es völlig wurscht was dranhängt! Ob Hama, Oelbach oder Kimber, ich hab nix gehört. Allerdings sollte es nicht zu billig zugehen bei VIDEO-KABELN. Hier sieht man doch Unterschiede!!!! Ich bin Unterwasser-Video-Filmer. Bei mir läuft eh meisten alles Digital. Aber am Ende ist eine DVD in meinem DVD-Player. Und mache SVideo-Kabel sind grottig schlecht! (Hier sind es meist die langen billigen). MfG Ingo |
||
Enthusiastenhirn
Hat sich gelöscht |
#412 erstellt: 14. Apr 2004, 07:46 | |
Tja, entweder Woofer intern mit Spule ala Request oder ohne Woofer - dann kein Baß. So toll wie die auflösen, mit Livehaftigkeit hat das dann nix mehr zu tun. Mir hatte selbst die ansonsten traumhafte Request fürs Schlafzimmer zu wenig Wumme, obwohl sie einen Baß hat. Dafür habe ich aber bei Kammermusik nur noch Dauergänsehaut gehabt. Liebe Grüße Werner [Beitrag von Enthusiastenhirn am 14. Apr 2004, 07:47 bearbeitet] |
||
Dr.Who
Inventar |
#413 erstellt: 14. Apr 2004, 08:44 | |
Wenn nicht zu lang, ist es völlig wurscht was dranhängt! Ob Hama, Oelbach oder Kimber, ich hab nix gehört. Tach trommelfellriss!!!! Oh oh, dann tausch mal dein Hama lichtleiter(wenn du kannst) 30,- gegen ein von Monster Cable(ich glaube es sind 40 cm)100,- um. Da wirst du erst einmal erleben was im Hochton-Bereich noch alles so möglich ist. Der Unterschied ist so gravierend,das ich damals selbst schockiert war was ein anständiges kabel zu leisten vermag. Du hast bei dem Monster-Lichtleiter lebenslange Garantie,sogar ohne Quittung.Das ist doch mal was!!!! [Beitrag von Dr.Who am 14. Apr 2004, 08:47 bearbeitet] |
||
nathan_west
Gesperrt |
#414 erstellt: 14. Apr 2004, 09:06 | |
Weisst du was an Elektronik nötig wäre den späteren Hochtonanteil eines digitalen Datenstroms rauszufiltern und zu manipulieren? Durch ein anderes Lichtleiterkabel ändert sich sicherlich nicht ein bestimmter Frequenzbereich des Audiosignals. |
||
tomtiger
Administrator |
#415 erstellt: 14. Apr 2004, 09:38 | |
Hi nathan west, es ist mE. genau umgekehrt! Eine digitale Veränderung kostet fast nix im Vergleich zu den 70 Euro die das Kabel mehr kostet. Das selbe bei Verstärkern, mit einer handvoll Widerständen und Kondensatoren für 5 Euro kann ich das Signal deutlich stärker und kontrollierter) beeinflussen als mit einem Kabel. LG Tom |
||
Dr.Who
Inventar |
#416 erstellt: 14. Apr 2004, 09:44 | |
Tach!! Wollte damit eigentlich nur ausdrücken das man, was die Qualität des klanges angeht,einen deutlich hörbaren unterschied mitbekommt.Und dieser Unterschied ist halt so gravierend,das man sich hier sicher sein kann ,das ich nicht von einer Gutenachtgeschichte spreche. [Beitrag von Dr.Who am 14. Apr 2004, 09:46 bearbeitet] |
||
baltasar
Stammgast |
#417 erstellt: 14. Apr 2004, 09:59 | |
beim thema kabelklang scheiden sich anscheinend die geister. es gibt leute die behaupten ,es wäre egal,was für ein kabel zwischen lautsprechern und verstärker klemmt,hauptsache es leitet elektrischen strom..... meine erste erfahrung mit LS-kabeln habe ich gemacht als ich die innenverkabelung meines ersten boxenpaares getauscht habe-die serienmässige kupferverkabelung gegen ein 4quadrat versilbertes getauscht-als ich die lautsprecher danach zum ersten mal wieder gehört habe,drängte sich mir der verdacht auf,bei dem anschluss der weiche etwas falsch gemacht zu haben!klangen die heco´s vorher ausgewogen,waren sie jetzt extrem höhenlastig!der gesamte hochtonbereich war total angehoben-leider nicht mehr im erträglichen rahmen.unterschiede zwischen verschiedenen lautsprecherkabeln sin deutlich hörbar-am meisten-logischerweise-bei einer hochwertigen kette.prinzipiell klingen versilberte litzen höher als unversilberte,ich bin auf ein LS kabel von cord company umgestiegen-ein ausgewogenes und hochwertiges kabel im bezahlbaren rahmen! |
||
jruhe
Inventar |
#418 erstellt: 14. Apr 2004, 10:00 | |
Endlich bringt es mal ein Goldohr auf den Punkt: teurer == besser. Der schnöde Mammon bestimmt den Klang, nicht die Technik. J.Ruhe [Beitrag von jruhe am 14. Apr 2004, 10:01 bearbeitet] |
||
Markus_Berzborn
Gesperrt |
#419 erstellt: 14. Apr 2004, 10:25 | |
Was kostet denn so eine Revolution-Endstufe? Wenn ich richtig informiert bin, liegt die K+H bei ca. 15.000 Euro. Ist denn da überhaupt noch so ein großer Preisvorteil für die K+H da (Magnepan 3.6 = 8500 Euro, oder?) ? Gruß, Markus |
||
Stefan
Gesperrt |
#420 erstellt: 14. Apr 2004, 10:31 | |
@ jruhe : Ich bin beruhigt. Ich dachte schon, ich bin der einzige, der diesen Wesenszug von Event beobachtet hat. Da mach ich doch mal weiter und gebe zu bedenken, dass Event´s Kabelklang-Erzählungen evtl. garnicht des Pudels Kern sind, sondern vielleicht nur vorgeschobenes Mittel zum Zweck? MfG Stefan [Beitrag von Stefan am 14. Apr 2004, 10:32 bearbeitet] |
||
Stefan
Gesperrt |
#421 erstellt: 14. Apr 2004, 10:35 | |
Die bei Hörzone installierte K&H O500 liegt, wie auch in der Stereoplay nachzulesen, bei 21.000 Euro. MfG Stefan |
||
Markus_Berzborn
Gesperrt |
#422 erstellt: 14. Apr 2004, 10:39 | |
Aha, also müsste die Revolution-Endstufe mehr als 13.000 Euro kosten, um einen Preisvorteil für die K+H zu konstatieren. Wer vertreibt überhaupt diese Endstufen? |
||
Stefan
Gesperrt |
#423 erstellt: 14. Apr 2004, 10:43 | |
Wenn es noch welche gibt, kann man welche vertreiben. Wie Event berichtet hat, ist an&di jedoch leider Konkurs gegangen (1997,?). Insofern dürfte der Service schwierig sein. Außer Event kann die wohl keiner reparieren. MfG Stefan |
||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
#424 erstellt: 14. Apr 2004, 10:51 | |
dabei hat die Maggie ja nur 91 Punkte in Audio, liegt am Ende der Referenzklasse Es ist relativ klar das Event die K+H nicht zusagt. Hat beim Test nicht das gewünschte Ergebnis gebracht Nein,im Ernst, hier kommt vermutlich natürlich der Besitzer- und Entwicklerstolz zum Tragen. Ist doch auch ganz ok, zumal eine Magneplanar etwas andere Ansätze bei der Wiedergabe hat.. Gruß Reinhard |
||
Enthusiastenhirn
Hat sich gelöscht |
#425 erstellt: 14. Apr 2004, 12:13 | |
Das ist nur einer der zahlreichen dummen Kommentare, die hier gemacht werden, wenn ein Wissenschaftler wie Herr Warnke sich hier zu Wort meldet. Damit verabschiede ich mich von diesem Thread. Kein Einer von Euch hat jemals die Revolution gehört, und wenn ihr gar nix mehr zu meckern wißt, dann meckert ihr über den Preis. Und Hörzone hätschelt Herrn Warnke da Köpfchen, jaja, dein Entwicklerherz....... Denkt ihr denn nicht, daß ein Wissenschaftler, der 1996 die revolutionöre Akkutechnik für ASR entwickelt hat in der Lage ist über die Qualität eines Verstärkers ein Statement abzugeben? Muß man denn die wenigen Leute in diesem Forum, die wirklich produktive und neutrale Beiträge abgeben auch noch runterputzen bis sie gehen? Was mich anbelangt, den besten amp, den ich kenne ist der Emitter 2 HD und ich werde schön mein Mund halten über eine Revolution, bis ich sie nicht gehört habe. Ich kenne 2 Leute, die die Revolution kennen, einer findet sie enorm gut, einer findet sie absolut schrill und schräg. Beides Menschen, die ich schätze, von daher, eines Tages höre ich es mir einfach an. Könnt ihr nicht einfach wegstecken, wenn Herr Warnke sagt, daß ihm die Hummel nicht so sehr zugesagt haben?(Er hatg sie ja angehört und darf doch auch eine Meinung haben, oder?) Wo liegt da das Problem? Oder muß ma da jetzt eine weltweite Schalcht im Internet anzetteln aus welchen Beweggründen ein Herr Warnke es wagt zu schreiben, daß ihm sein privates Gerödel zu Hause besser gefällt? Muß man da erst Pseudopsychiater spielen um einen Grund für die Äußerung Herrn Warnkes herauszufiltern? Wenn ich auf dem Hörmeeting bei Reinhard gewesen wäre und mir die Hummel sehr gut gefallen hätte und ein Herr Warnke kommt und sagt, daß sein Gerödel besser klingt, so würde ich Herrn Warnke anschreiben und bitten bei ihm mal reinhören zu dürfen, da mich das interessieren würde. Und dann würde ich hier mit meiner persönlichen Meinung "die Luft verpesten." Mir gibt es zu denken, daß Herr Warnke nicht mehr schreibt. Liebe Grüße Werner Baer [Beitrag von Enthusiastenhirn am 14. Apr 2004, 12:14 bearbeitet] |
||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
#426 erstellt: 14. Apr 2004, 12:53 | |
@Werner der Unterschied zwischen dir und mir: ich kenne den Charly wenigstens persönlich und wenn sich jemand über meinen Kommentar zu beschweren hat, dann er. Er ist (im übrigen ebenso wie Dr. Matt) ein intelligenter Mensch der ganz sicher nicht ausgerechntet dich als Sprachrohr braucht. Falls du nicht lesen kannst: ich bin nicht derjenige der dauernd Tests zitiert, das liegt in deinem Einflussbereich, also könntest du ja nichts dagegen haben. Ich denke Charly kann den Beitrag deutlich besser unterbringen als du lebende Werbetafel es je vermag Er kann ganz gut den ein oder anderen Seitenhieb verkraften Ausklinken ist bei dir nicht, das wäre neu! Gruß Reinhard |
||
Stefan
Gesperrt |
#427 erstellt: 14. Apr 2004, 13:00 | |
@ Enthusi: Ups, habe ich da etwa eine wunden Punkt getroffen? Du klingst recht aufgeregt. Aber ich muß nichts filtern, nach und nach erklärt sich Event von selber; allerdings muss man noch 1+1 zusammenzählen. Weist du, ich habe einen Fehler, und den von Geburt an : Ich glaube nicht alles. Und das führt zu meinem nächsten Fehler ( mein bester Freund, bei Grün-Weis Deutschland tätig, nannte mich mal einen eiskalten Analytiker, der besser bei seinem Verein aufgehoben wäre) : Nebelbomben, geworfen um den Blick trüben, bleiben bei mir wirkungslos. Leider, denn es macht das Leben einfacher, manches nicht so scharf zusehen... Ich glaube z.B. nicht, "dass dir das zu denken gibt". Ich denke vielmehr, eine solche Aussage und das über den grünen Klee loben von Event ist der Versuch eines Winks mit dem Zaunpfahl an die Moderation. Welcher Art, erspare ich mich hier zu erklären. Das würde nur peinlich werden. Ich nehme mir die Zeit für dieses Forum, weil ich seriöse Hilfestellung als wichtig erachte. Und unseriöse als solche zu entlarven. Was ursprünglich der Sinn dieser Plattform ist. Hilfestellung von privat, den Blick nicht durch die kommerzielle Brille getrübt. MfG Stefan |
||
Event
Hat sich gelöscht |
#428 erstellt: 14. Apr 2004, 15:53 | |
Hallo Stefan, ich weiß nicht, was du mit deinen Anfeindungen bezwecken willst. Da kannst du analysieren, soviel du willst. Fakten lassen sich nicht weganalysieren. Es gibt noch zwei REVOLUTION 1, die Geräte, die 1996 den Übertest bei der Stereo bekommen haben. Diese Geräte sind in meinem Eigentum. Von der REVOLUTION 2 sind insgesamt zwanzig Geräte gebaut worden, zwei davon sind noch in meinem Eigentum. Die REVOLUTION 2 haben 1997 im Vollausbau 46500 DM, bzw. 39000 SFr gekostet. Eine REVOLUTION 2 spielt in Asien, der Rest in Deutschland und der Schweiz. Die Schaltung der REVOLUTION ist in 21 Punkten patentiert und geht von den Leistungsmerkmalen weit über bestehende Endstufen hinaus. Allerdings ist die REVOLUTION Technologie zu teuer für diese Welt, da sehr kompliziert und aufwändig. Dafür vereint die REVOLUTION aber die Eigenschaften der allerbesten Röhrenverstärker mit Kontrollmöglichkeiten der besten Transistorendstufen. Ich habe zu keiner Zeit die K+H von Reinhard herabgewürdigt. Habe lediglich zu erkennen gegeben, daß ich verwöhnt bin. An Neiddiskussionen werde ich mich nicht beteiligen. Ich suche nach Menschen, die mir noch diesen und jenen Tipp rund um meinen Verstärker herum geben können. Ich habe schon eine Menge High-Ender getroffen, die in diesem Bereich weitaus mehr drauf haben als ich. Daher freue ich mich auch immer über ein schönes Telefongespräch mit Werner, denn der ist trotz seiner Vorlieben für die Westminster mit allen HiFi-Wassern gewaschen. Grundsätzlich ist nicht teurer automatisch besser. Wer aufgepasst hat, kann das in einem Statement von mir über Kabel nachlesen. Die REVOLUTION ist allerdings so teuer, weil sie derartig gut ist und nur in kleiner Stückzahl produziert. Grüße vom Event |
||
Event
Hat sich gelöscht |
#429 erstellt: 14. Apr 2004, 16:06 | |
Hallo Reinhard, ich habe keine Ahnung, was die Audio zu meinen Maggies sagt. Ich muß mich nach meinem Geldbeutel richten. Mein momentaner Hörraum ist leider nicht so besonders für die Maggies geeignet, da zu klein. Die Maggies brauchen Platz. Daher schaue ich mich schon zwischenzeitlich nach andern Lautsprechern um. Problem ist, daß ich wohl sehr viel Geld ausgeben muß, damit ich etwas adäquates aus der dynamischen Ecke bekomme. Den Entwicklerstolz lasse ich mir auch nicht nehmen. Im EMITTER, wie auch in der heutigen REVOLUTION sind einige Dinge implementiert, die aus meiner Feder kommen. Irgendwie habe ich den Eindruck, daß verschiedene Menschen mich hier nicht haben wollen, warum auch immer. Grüße vom Event |
||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
#430 erstellt: 14. Apr 2004, 16:42 | |
Hallo Charly das die Maggies Platz brauchen hab ich schon gehört. Niemand will dir deinen Entwicklerstolz nehmen, warum auch. Genau deshalb hab ich das auch geschrieben, jeder Mensch ist stolz auf die Dinge die ihm irgendwie gut gelungen sind. Ich weiss nicht ob dich hier verschiedene Menschen nicht haben wollen, ich glaube das Diskussionen in Internetforen logischerweise nie so geführt werden wie Auge in Auge. Natürlich stößt du mit deinen Aussagen auf Kritik, du teilst ja schliesslich auch ab und zu aus (ich sag nur Holzohren), da bekommst du logischerweise genau das um die Ohren gehauen weil das mit dem Test nicht geklappt hat. Eigentlich mag ich Kabeldiskussionen nicht mehr führen, trotz allen Unvollkommenheiten und vielleicht auch Fehlern hat der Test gezeigt, daß kein einziger Teilnehmer wirklich nahe dran war. Da kommt natürlich alles was danach vorgebracht wird als Ausrede vor (inkl. der nicht ausreichenden Auflösung, was ist das genau?). Vergegenwärtige dir einfach mal deine Haltung vor dem Test: das ist eine ganz einfache Sache, das machen wir so und so.. und fertig ist die Sache, wers nicht hört hat Holzohren. Deine Frau hat die Kabelunterschiede durch die Türe gehört.. Nach dem Test warst du der Meinung alles richtig getestet zu haben, der Zettel deiner Frau hingegen war ganz leer? Im Endergebnis kam deines dem des Ratens gleich, warum wunderst du dich das die Holzohren dich mit deinem Ergebniss hochnehmen? Dankbar hast du alle Erklärungs- und Rechtfertigung von Jakob zur Entschuldigung aufgegriffen, die Liste der Ursachen des Versagens wird eigentlich immer länger. Testbedingungen, ungewohnte Umgebung, nicht ausreichend auflösende Anlage, falsches Kabel (hast mitunter du selbst ausgewählt und selbst keines mitgebracht), Qualitativ nicht weit auseinanderliegende Kabel und und und dagegen steht deine Aussage nach dem Test: ich bin mir sicher ich habe alles richtig erkannt Was denn nun? Würdest du es einfach dabei belassen das der Test für dich schiefging wäre alles in Ordnung, die Hälfte der Diskussionen nach dem Test hätte so nicht stattgefunden. Ein Fakt scheint zu sein, daß die Unterschiede wohl minimal sind, oder eben von den Bausteinen der Anlage abhängt. Es gab ja mal eine Diskussion zu deinen Verstärkern, da wurde ja schon mal gemutmaßt (DB?) das es eventuell mit den Eigenschaften der Geräten zusammenhängen könnte. Vielleicht liegt es daran? Das solltest du selbst am besten beurteilen können. Ich glaube keiner würde etwas dagegen sagen, daß unter bestimmten elektrischen Eigenschaften das Kabel Einfluß nehmen könnte! Ich hab übrigens kein Problem wenn dir die K+H nicht gefällt, insbesondere wenn ich jetzt lese das dein Verstärker Röhrensound macht wird das klarer. Die Röhre hat ja meist ein etwas warmes Klangbild. in diesem Sinne einen schönen Abend Reinhard |
||
Enthusiastenhirn
Hat sich gelöscht |
#431 erstellt: 14. Apr 2004, 16:43 | |
Hallo Charly! Wer dich hier nicht haben will, das sind höchstens ausgemachte Neider! Wahrheit stößt immer auf schrecklichen Widerstand. Und je näher man an der Wahrheit ist, desto schlimmer ist das! Auf dein Lebenswerk kannste nur stolz sein. Statt daß diese "Zensur" dich um Autogramme bitten meinen sie auch noch sie könnten dich kritisieren!Oder dir gar erzählen, wie mans besser macht. Wenn ich Sprüche höre wie: Ich glaube halt nicht alles und blablabla, dann wird mirs schlecht. Wir alle unterliegen der eingeschränkten Wahrnehmngsfähigkeit unserer fleischlichen Hülle. Und manchmal wird die gleiche Tatsache, wie ein Autounfall von 5 verschiedenen Personen gleichzeitig und trotzdem unterschiedlich wahrgenommen. So wie Stefan die alleinige Erkenntnisfähigkeit zu pachten, das ist schon heftig. Die Schräghiebe auf den Konkurs von ANDI waren ja das Allerletzte! Sollen die doch mal ein paar Milliönchen in Entwicklungsarbeit hängen und so ein Projekt überhaupt wagen. Bei derlei Geschwätz blutet mir das Herz! So was können nur Enthusiasten nachvollziehen, Menschen, die sich begeistern können für eine Sache! Und nur solche Menschen haben den Fortschritt gebracht. Ich finde deine Beiträge immer toll und bewundere, wie du ruhig und gelassen bleibst. Meißtens sind die Kritiker im Internet, die ich so kennengelernt habe privat, keine 25 Jahre alt und wissen doch gar nicht wovon du redest. Wenn du und Richard und Folkert und Sound67 und Mike und Christoph und Matthias nicht in diesem Forum wären, so hätte ich schon lange den Abflug gemacht. Es ist auch immer wieder dasselbe, wenn einer Beobachtungen schildert, dann wird nicht zugehört, sondern nur drauflosgestampft. Wer nicht an Kabelklang glaubt - und es nicht hören kann - soll doch froh sein. Der spart ein Heidengeld. Es hat nicht jeder dieselben Hörorgane, Gott war da sehr vielseitig am Werke. PS: Habe gestern meinen dritten Emitter 2 HD gekauft, hmpf, und wenn so was selbst die Frau ohne zu meckern mitmacht, dann muß wohl was dran sein. Diesmal deine Urentwicklung!!!!!!!! Mit nem Akku von 11.11.97! Morgen kriege ich den, argh, bin mal gespannt...... Liebe Grüße Dein Werner |
||
Dr.Who
Inventar |
#432 erstellt: 14. Apr 2004, 16:54 | |
Tach Event!!! Ich kenne Dich zwar nicht perönlich,habe aber hier im Forum mitbekommen, an was für Entwicklungen Du beteiligt warst(bist). Jeder sollte seine Meinung äußern können,und hoffe, daß Du Deine uns auch weiter mitteilen wirst. Ich für mich freue mich daß Du hier im Forum bist,und hoffentlich auch bleiben wirst,denn mich persönlich interessiert die Meinung von Entwickler,Händler und Verbraucher. In diesem Sinne |
||
Oliver67
Inventar |
#433 erstellt: 14. Apr 2004, 16:59 | |
Da das hier wieder mal ausartet, werde ich den Thread erst mal auf moderieren schalten. (Meiner Meinung nach könnte man ihn genausogut schließen, kommt ja sowieso nichts mehr neues.) Oliver |
||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
#434 erstellt: 14. Apr 2004, 17:03 | |
Die Kabelbeiträge sind schon lange ausgelutscht.. aber ein ausarten seh ich derzeit nicht?? Gruß Reinhard |
||
lischper
Stammgast |
#435 erstellt: 14. Apr 2004, 18:33 | |
Hallo zusammen, ich habe schon viele Cinch- und Lautsprecherkabel getestet, bzw. besessen. Ich habe nicht nur mit hochwertigen Anlagen Unterschiede gehört, sondern auch mit kleinen Anlagen. Ich hatte mal den Vollverstärker Marantz PM 44 SE, den CD-Player Marantz CD 62 und die Lautsprecher Ares L20 und mit dieser Anlage habe ich auch meine ersten Kabelexperimente gemacht. Ich hatte also verschiedene Kabel testen können und man hörte doch schon Unterschiede heraus. Letztendlich entschied ich mich damals für ein Laurin Lautsprecherkabel und für Monitor LCOFC-Cinchkabel aus dem Hause Lischper. Das war mein Einstieg in die Kabelwelt. Alle meine Geräte die ich mir in den letzten Jahren gekauft habe bekamen ein sehr gutes abgeschirmtes Netzkabel von Hifi Oymann. Ich habe zwar schon 3-4 verschiedene Netzkabel getestet, aber man merkt nur bei hohen Lautstärken Unterschiede im Charakter der Höhen. Der einzige deutliche Unterschied, den ich bei diesen Tests feststellen konnte, ist der Unterschied zwischen einem abgeschirmten und einem normalen Netzkabel. Phasenrichtig eingesteckte Geräte klingen auch besser. Netzfilter können auch Verbesserungen bringen. Und Tuningmaßnahmen sowieso. Jetzt habe ich als Cinchkabel das Fadel Art Aerolink, Als Lautsprecherkabel habe ich das R&C LS 4000, Und als Netzkabel das abgeschirmte Netzkabel von Hifi Oymann. Dann habe ich noch eine hochwertige Steckerleiste von Hifi Oymann, in der 2 Steckdosen ungefiltert, zwei analog gefiltert und eine digital gefiltert ist. Viele Grüße, lischper |
||
Event
Hat sich gelöscht |
#436 erstellt: 14. Apr 2004, 19:00 | |
Hallo Reinhard, jetzt unterstellt mir bitte nicht, daß ich die Qualität deiner Vorführanlage angezweifelt hätte. Diese Anlage ist allemal ausreichend, um Kabelunterschiede raushören zu können. Die Anlage ist gut und viele Menschen könnten sich glücklich schätzen, wenn sie so was tolles hätten. Ich habe lediglich gesagt, daß ich halt eine größere Auflösung gewöhnt bin und ich bestimmt nicht meine REVOLUTION samt Maggies gegen K+H tauschen würde. Ich werde aber bestimmt nicht meine Anlage zu einem Kabeltest schleppen. Wie schon vorgeschlagen. Wir vergleichen bei dir zwei von uns vorausgesuchte NF-Kabel und nehmen als Testprobanden nur Menschen, die Kabelklang auch hören. Die Kabelklanggegner brauchen nicht zu hören, sondern nur dabei sein und darauf achten, daß alles mit rechten Dingen zugeht. Zuerst werden sich die Testhörer gemeinsam ganz in Ruhe auf die Anlage und die Kabel einhören und die Unterschiede diskutieren. Jeder Testhörer kann sich anschließend eine halbe Stunde lang mit einer Fernbedienung die Kabel selbst hin und her schalten, so oft er möchte und sich auch die Musik selbst wählen. Lediglich muß er sich innerhalb der Zeitspanne zehn oder zwanzig mal festlegen, auf das, was er gerade hört. Jetzt müssen wir noch von den Statistikern erfahren, wie viele Aussagen richtig sein müssen für ein eindeutiges Ergebnis. Für bessere Ideen bin ich dankbar. Grüße vom Event |
||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
#437 erstellt: 14. Apr 2004, 19:17 | |
Hallo Charly ich wollte dir nichts unterstellen, aber dann hab ich den nachfolgenden Satz von dir wohl falsch verstanden?
Mir ist es egal wie der Test abläuft, bislang siehts jedenfalls so aus, als ob du der einzige bist der sich dem Test stellen will? Mal sehen ob wir noch Teilnehmer zusammenbekommen schönen Abend Reinhard [Beitrag von Hörzone am 14. Apr 2004, 19:21 bearbeitet] |
||
tomtiger
Administrator |
#438 erstellt: 14. Apr 2004, 23:12 | |
Hallo Ihr hübschen Menschen, ich kenne Euch ja alle nicht, daher nur folgende Anmerkungen: Wenn ich etwas zusammenlöte würde ich mir kein realistisches Urteil darüber bilden, weil ich weiß, daß ich nicht objektiv sein kann! Das ist ein Statement, daß ungeachtet der Qualität des produzierten Produktes stehenbeliben muß, und immer(!) relevant ist. Zum Kabeltest habe ich schon verlautbaren lassen, daß das so keinen Sinn macht, zumindest nach den Unterschieden bei Kabeln, die ich höre nicht. Zur Kabeldiskussion allgemein kann ich nur raten, eine IEEE Mitgliedschaft zu beantragen und dann die vergünstigten Preise bei deren Bibliothek zu nutzen und einmal Fakten zu sammeln. Und wer sich auf dem Niveau des Pflanzenelektrikers oder Hifiaktiv bewegt, der sollte sich warm anziehen, und einmal über die EDV Industrie herziehen: Was die da für Blödsinn machen, mit vergoldeten Pins an Steckern, versilberten Kupferkabeln, Teflon und sonstigen Isolierungen, von den Kabelpreisen ganz zuschweigen! Pflanzenelektriker und Hifiaktiv haben uns ja gelehrt, daß Strom Strom ist, und was für den Fön udn den E-Herd reicht, hat für das Ethernet und das SCSI Kabel nur billig zu sein! LG Tom |
||
dr.matt
Inventar |
#439 erstellt: 15. Apr 2004, 15:58 | |
Hi, wann wollen wir den nächsten nun Kabeltest angehen? Liebe Grüsse, Matthias |
||
Dragonsage
Inventar |
#440 erstellt: 16. Apr 2004, 14:07 | |
Gerne bin ich dabei, jedoch sind mir 640 Kilometer für diesen Test zu weit. Zu objektiven Testbedingungen und einem Test in Köln hatte ich einen Vorschlag gemacht, aber die Resonanz ist nicht der Rede wert. http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=83&thread=31 Das heißt, das entweder das Thema zu uninteressant ist oder die User zu träge. Gruß DS |
||
Stefan
Gesperrt |
#441 erstellt: 16. Apr 2004, 16:44 | |
noch ein Test? ich warte mal die Absichts-Erklärungen der gut 20 anderen teilnehmer ab. aber : @ Reinhard : Solange der Kaffe nicht ausgeht, wäre ich evtl. wieder dabei. Allerdings diesmal mit eigener Software. Die Geschmäcker sind halt verschieden. Apropos Geschmack : Vielleicht komme ich vor lauter Hören und diskutieren auch mal dazu, eines der leckeren Schnittchen deiner Frau zu kosten, ist mir beim letzten Mal entgangen. Ich wäre auch für einen Unkosten Beitrag, nochmal so ein Büffet auffahren für lau, da fühle ich mich nicht wohl. Aber vielleicht hast du ja auch ein empfehlenswertes Kabel zu verkaufen? MfG Stefan |
||
Enthusiastenhirn
Hat sich gelöscht |
#442 erstellt: 17. Apr 2004, 21:44 | |
Hallo Stefan, das verstehe ich jetzt nicht ganz, ich habe dich mal angeklickt(Profil), du schreibst du hast: Suboptimale Hifi-LS, überteuerte Betrüger-Elektrik, sinnlose Kabel und Netzleisten Das bedeutet doch, daß du Kabel als sinnlos erachtest? Kannst du das bitte mal erklären? Liebe Grüße Werner |
||
Stefan
Gesperrt |
#443 erstellt: 18. Apr 2004, 11:00 | |
Ich habe, wenn du in meinem Profil weiterschaust, vor allem eins ganz gerne: ´ne Menge Spass. Das muss als Erklärung reichen. MfG Stefan |
||
poppsi
Neuling |
#444 erstellt: 21. Apr 2004, 04:29 | |
Hallo, die Herren, bin gerade über diese überaus eifrig geführte Diskussion gestolpert und seh' mich zu einem kurzen Beitrag genötigt. Den Einfluss der Verkabelung von hochwertigen HiFi-Komponenten auf das zugegebenermaßen subjektive 'Klangempfinden' zu leugnen, ist für mich kaum nachzuvollziehen. Erst gestern habe ich z.B. das NF-Kabel zwischen Vor-und Endstufe meiner Anlage versuchsweise ausgetauscht (Mogami gegen Fadel) und ich kann nur sagen, dass mich die dadurch verursachten Veränderungen des musikalischen 'Klangbildes' zutiefst verblüfft haben. Diese Veränderungen ließen sich im übrigen auch von Personen wahrnehmen und sehr genau charakterisieren, die bisher keine Erfahrung mit HighEnd hatten. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der beschriebene Kabeleffekt bei identischer Komponentenkette meßtechnisch nicht nachweisbar sein soll. Für mich haben Kleinsignal-und Lautsprecherkabel mittlerweile Komponentenstatus. Werbungshöriger Voodoo-Priester mit Stereoplay-Abo und homöopatischer Wünschelrute in Potenz-100-Verdünnung bin ich übrigens nicht.[s1] |
||
alfsch
Ist häufiger hier |
#445 erstellt: 23. Apr 2004, 00:11 | |
Hi poppsi, beschäftige mich schon länger mit dem phänomen kabel: seit ich zum ersten mal klangunterschiede gehört habe, so vor ca 12 jahren, habe ich dann auch selbst diverse, inzwischen sehr gute kabel, gebaut. sinnvoll, also im audio-bereich, gibts da aber leider nichts zu messen, das eindeutig dem klang entspricht. also hören... ein faktor soll erwähnt sein: habe festgestellt, dass messtechnisch die da (dielektrische absorption) des isolators meist (!!) direkt mit dem klang zusammenhängt, also schlechter wert --> schlechter klang. ist aber leider nur ein faktor des ganzen. mfg alf ach ja: verstehe von der messtechnik schon was, bin dipl.ing nachrichtentechnik, gerade deshalb ist das kabel-zeug so interessant für mich, weil es eigentlich gar nicht hörbar sein sollte... |
||
poppsi
Neuling |
#446 erstellt: 24. Apr 2004, 01:37 | |
Hallo nochmal, bin zwar gerade mitten im Examen und hab'verdammt wenig Zeit, daher nur so viel: was ich mit 'messtechnischer Erfassung' klanglicher Differenzen bei Verwendung unterschiedlicher Komponentenverkabelung meinte ist: Abweichungen z.B. im Frequenzgang bzw. Schalldruckpegel in Abhängigkeit unterschiedlicher Tonhöhen bei Verwendung einer konstanten und definierten Komponentenkette und Variation der Verkabelung zwischen den Komponenten. Sorry für das geblähte Blabla (Examen...). Was ich meine ist: ich stell' vor meiner Anlage ein Messmikrophon auf, spiel' auf meinem CD-Spieler ein Testsignal von wegen mir 20Hz bis 16kHz mit konstanter Amplitude ab und such' Divergenzen in den Frequenzgängen einmal mit Kabel X und einmal mit Kabel Y zwischen z.B. Vor-und Endstufe oder anderen Komponenten in der Signalkette ...Meine Frage ist: warum sollten sich bei einer derartigen Versuchskonstellation nicht messtechnisch erfassen lassen, was von mir als 'klanglicher' bzw. akustischer Unterschied wahrgenommen wird? Z.B kappt ein Absolut Pur von Mogami, an meiner Kette zw. Vor-u. Endverstärker gestöpselt, überaus deutlich hörbar den tiefen Frequenzbereich (im Vergleich zum Aerolitz von Fadel, gleiche Länge vorrausgesetzt), das sollte meßbar sein. Auch in der Räumlichkeit und Auffächerung des 'Klangbildes', der Differenziertheit in der Wiedergabe von Stimmen tut sich beim Austausch der beiden Kabel in meiner Kette zumindest mehr, als ich mir das vorher hätte vorstellen können. Letzteres messtechnisch zu reproduzieren ist sicherlich nicht möglich. Ich denke, es ist tatsächlich Voodoo zu sagen, Anlagen-unabhängig 'klingt' Kabel X 'besser' als Kabel Y. Eine solch pauschal (und Equipment-unabhängig) gemachte Aussage läßt sich halt gut verkaufen, in Form von entsprechenden Testzeitschriften und Kabeln eben. |
||
alfsch
Ist häufiger hier |
#447 erstellt: 24. Apr 2004, 17:37 | |
Hi, die idee, über lspr den frequenzgang zu messen und eine änderung durch kabel (ausser wiederstand usw falls lspr kabel geändert wird) zu finden ist nicht ganz neu, denke das probiert jeder zuerst. da gibts leider nix zu messen. selbst bei cinch kabel-vergleich direkt an nem ap2-system (falls bekannt, das beste derzeitige mess eisen) findet sich kein unterschied im spectrum so bis -140db. hören tut mans aber sogar bei analog-platte, also bei nur ca 70db möglicher dynamik, die frage ist also: was hören wir daa als unterschied??? wenn das bekannt wäre, könnte man gezielt danach suchen bzw messen, dann wärs einfach... alf |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kabelklang ehemals_hj am 02.10.2002 – Letzte Antwort am 11.02.2011 – 594 Beiträge |
Kabelklang und E-On DigitalWarrior am 05.05.2003 – Letzte Antwort am 16.11.2003 – 16 Beiträge |
USB-Kabelklang LAMusic am 02.03.2020 – Letzte Antwort am 21.04.2022 – 27 Beiträge |
Kabelklang Abhandlung disco_stu1 am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 02.04.2012 – 3 Beiträge |
Die Wahrheit über Kabelklang cyberhawk am 14.01.2007 – Letzte Antwort am 23.02.2007 – 54 Beiträge |
Kabelklang war gestern... BartSimpson1976 am 20.02.2015 – Letzte Antwort am 20.02.2015 – 7 Beiträge |
Gedanken zum Kabelklang -> Diskussion richi44 am 13.02.2008 – Letzte Antwort am 13.08.2015 – 392 Beiträge |
Kabelklang - Youtube-Diskussion Hifi-ve am 18.01.2015 – Letzte Antwort am 29.01.2015 – 13 Beiträge |
Kabelklang und die Wissenschaft .halverhahn am 07.11.2005 – Letzte Antwort am 23.04.2014 – 453 Beiträge |
Kabelklang - mal anders rum Heinrich am 19.03.2004 – Letzte Antwort am 23.03.2004 – 34 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.192
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.250