HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Sind Beipack-Strippen wirklich so mies? | |
|
Sind Beipack-Strippen wirklich so mies?+A -A |
||
Autor |
| |
stadtbusjack
Inventar |
#1 erstellt: 18. Apr 2004, 17:08 | |
Moin, also ich weiß nicht, ob ich verrückt bin, ob mein Ohr einfach überempfindlich ist oder obs wirklich so ist. Also, ich habe zu meinem neuem Verstärker (Cambridge Audio Azur 540A) von meinem Händler ein neues Cinch-Kabel geschenkt bekommen. Nichts tolles, ein Oehlbach Ice Blue (10EUR). Bisher hatte ich immer solche Beipackstrippen: Ich habe es eben mal ausprobiert und die beiden miteinander verglichen, und ich glaube doch tatsächlich einen (wenn auch kleinen) Unterschied gehört zu haben!!! Die Beipack-Strippe klang irgendwie etwas unnatürlich und blechern. Sagts mir: Bin ich verrückt? Achja, die Kette ist: Harman-Kardon HD750 - Oehlbach Ice Blue - Cambridge Audio 540A - normales Rollen-LS-Kabel, ich schätze so 4qmm - Klipsch SF-1. Als "Testobjekt" diente der zweite Satz von Dvoraks 9. Sinfonie. |
||
snark
Inventar |
#2 erstellt: 18. Apr 2004, 17:12 | |
Hi, laß Deine Freundin mal umstöpseln und versuche Dich am Blindtest, dann weißt Du mehr so long snark |
||
|
||
stadtbusjack
Inventar |
#3 erstellt: 18. Apr 2004, 17:15 | |
Moin, ich habs doch mit der rechten Hand umgestöpselt Ne, ich hab zwar keine Freundin, aber den Blindtest werd ich auf jeden Fall noch machen! Ich wollte nur mal wissen, was die Voodoos dazu sagen! |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 18. Apr 2004, 17:24 | |
Augen verbinden nicht vergessen |
||
pitt
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 18. Apr 2004, 17:47 | |
@ Daniel Du bist nicht verrückt, ich höre auch einen kleinen Unterschied zwischen der Beipackstrippe und meinem Monitor ( Car-Kabel ca 15,- EU ). Es ist aber auch noch zu klären ob die heutigen Beipackstrippen, qualitativ noch mit denen vor 15 - 20 Jahren vergleichbar sind. Es wird ja eingespart wo es nur geht und eine Verschlechterung wäre nicht grundsätzlich auszuschließen! Im Moment betreibe ich sogar probehalber zwei Digitalkabel als analoge Cinch, da ist der Unterschied eindeutig hörbar! mfg Pitt |
||
Stere0
Inventar |
#6 erstellt: 18. Apr 2004, 22:49 | |
hallo miteinander, bei chichkabeln habe ich aus meiner erfahrung keine so grossen hörbaren unterschiede gehört. es war eher ein gefühl als ein eindeutig hörbarer unterschied - falls du das meinst. verrückt bist du aber keinesfalls. bei ls-kabel habe ich dagegen schon deutliche unterschiede gehört, die ich damals selber noch nicht fassen konnte. man muss halt mal alles ausprobert haben. greez stere0 |
||
Haichen
Inventar |
#7 erstellt: 19. Apr 2004, 05:34 | |
@ stadtbusjack Vor 10 Jahren war ich mit einem Oehlbach Chinch - Kable (damals so um die 50 Silberlinge) sehr zufrieden. Für meine Lautsprecher hatte ich damals Standardstrippen (Saturn-Gammel)angeschlossen. Tauscht Du in Deiner Kette nur das Chinch-Kabel aus, so ist m.E. der hörbare Unterschied gering. Teste dazu mal andere LS-Kabel ! Aber wir wären ja nicht in der Voodoo-Lounge, wenn mein Beitrag nicht sofort wieder auf Kritik treffen würde. Also stadtbusjack..TESTEN..und dann hier bitte berichten ! |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 19. Apr 2004, 09:59 | |
Tag, zu so genannten Beipack-Strippen eine Bemerkung. Mißt man den Durchgangswiderstand derartiger Kabel (also Innenleiter und den Rückleiter, zugleich Abschirmung) dann stellt man von Kabelsatz zu Kabelsatz unterschiedliche Werte fest. Beispiele, aus einer Beipackung eines Herstellers, drei Sätze Coax-Kabel: Innenleiter-Werte 1 Ohm, 6 Ohm, 12 Ohm; Rückleiter-Werte 3 Ohm, 8 Ohm, 18 Ohm (Länge je 1,20 m). Vergleichsweise gemessen an so genannter Billig-Strippe, Visonik 0,50 m: 0,5 Ohm für den Innenleiter, 0,5 Ohm für den Rückleiter. 'Hochwertiges' Audio-Technica AT 6A51, 0,50 m: Innenleiter 0,00-0,30 Ohm, Rückleiter (doppelte Schirmung) 0,3 Ohm. Schneidet man die Kunststoffverspritzung der Beipack-Strippe auf, sieht man einen bloß mit dünnem Blech umlegten Innenleiter aus Litzendraht, die Rückleitung ist ebnso, per Dünnblech-Umklammerung (nicht Crimpen!) befestigt. Über den minimalen Grad der Abschirmung bei einer Beipack-Strippe redete ich gar nicht mehr. Und noch dies: die am LS messbaren Störgeräusche (bei PhonoMC und Vol.max, Verbindung PL bis Vorverstärker per Beipack-Strippe bzw. AT 6A51, Endstufe unverändert) sind einige dBA stärker, 60 dBA gegen 74 dBA und mehr, wenn Beipack. Summe: Es gibt Unterschiede, die Unterschiede in der Performance aus dem Rang des Zufälligen herausheben. MfG Albus [Beitrag von Albus am 19. Apr 2004, 11:16 bearbeitet] |
||
US
Inventar |
#9 erstellt: 19. Apr 2004, 10:42 | |
Ja, früher war alles besser! Die völlig verranzte uralte Beispackstrippe mit korrodierten Steckern, gezeichnet von Spuren durch Bürostühle und 3m Länge von Reinhard Hörzone war z.B. genauso gut wie eine 500EUR High End-Strippe. Frag mal bei Reinhard an, vielleicht macht er dir einen fairen Preis für das gute Stück Gruß, Uwe |
||
UweM
Moderator |
#10 erstellt: 19. Apr 2004, 10:55 | |
Einspruch! Die Highend-Strippe kostet nur 300 Euro. Grüße, Uwe |
||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 19. Apr 2004, 11:17 | |
Hallo Uwe, es geht doch nur um verzerren. Das wirkliche wie oder nicht wird nicht wirklich in den richtigen Kontext gesetzt. Markus |
||
cr
Inventar |
#12 erstellt: 19. Apr 2004, 11:38 | |
Ich konnte noch bei keiner Cinch-Beipackstrippe Widerstände über 1 Ohm feststellen. Ferner gibt es auch bessere Beipackstrippen als die abgebildete. Ich habe einige, die recht solide wirken, auch vergoldet. |
||
stadtbusjack
Inventar |
#13 erstellt: 19. Apr 2004, 13:13 | |
Moin, danke für eure Antworten! Ich werde demnächst den Blindtest machen, dann wissen wir mehr |
||
Dr.Who
Inventar |
#14 erstellt: 19. Apr 2004, 14:01 | |
Tach!!! Mal sehen was bei mir herauskommt,habe mein Subwooferkabel Hama (20,-Euro)gegen ein Monster-Cable(150,-Euro) ausgetauscht.Ich werde Euch am Wochenende davon berichten,da ich im Moment nicht die Zeit habe ausführlich zu testen.Bin selbst schon ganz gespannt darauf was bei rauskommt!!! Hatte meinen damaligen Lichtleiter Oelbach(30,-Euro),gegen einen von Monster(100,-Euro) ersetzt, und war angenehm,was den klanglichen Sprung betrifft,überrascht. Und deshalb glaube(hoffe) ich ,auch hier nicht enttäuscht zu werden. [Beitrag von Dr.Who am 19. Apr 2004, 14:05 bearbeitet] |
||
Newromancer
Stammgast |
#15 erstellt: 21. Apr 2004, 08:09 | |
Also ich bin auch der Meinung das gerade bei den Cinch-Kabel die grösseren Unterschide liegen. Erstens sind die Orginalen nur sehr schlecht geschirmt, dabei laufen gerade diese Kabeln an jeder menge Netzteilen und Störfelder vorbei. Und Zweitens, alles was die an 'Fehlern' aufschnappen, wird im Anschluss daran noch mal däftig verstärkt! ( Billigere Lösung wär vermutlich einfach digital zu arbeiten ... dann kommt aber immer wieder die Frage, ist der D/A-Wandler im Verstärker auch wirklich so gut/besser als der im Player? ) |
||
Ptolemaeus
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 21. Apr 2004, 14:40 | |
Ich habe regelmäßig deutliche Unterschiede beim Wechsel von Kabeln bei analogen Signalquellen feststellen können, bei Boxenkabeln und Chinchkabeln. Beim Auswechseln von Kabeln für digitale Signalquellen konnte ich dies mit einer Ausnahme noch nicht feststellen: Da habe ich ein wirklich schlecht sitzendes Oehlbach Opto Orange gegen ein teureres Kabel ausgetauscht und eine Klangverbesserung festgestellt. Das Oehlbachkabel ist aber auch nie richtig auf dem Eingang/Ausgang gesessen, im Gegensatz zum Nachfolger (auch Oelbach, aber mit ganz anderem, besserem Steckkontakt). |
||
barmbekersurfer
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 21. Apr 2004, 15:15 | |
Meine Erfahrung: bei dynamisch-analytischen Ketten fällt die Beipackstrippe besonders ab. Sie ist dann schlicht "zu langsam" oder anders ausgedrückt "kommt nicht hinterher". Das hat sich bei mir auf eine Art "pumpen" des Klangbildes bemerkbar gemacht. Auch zwischen verschiedenen Beipackstrippen habe ich Unterschiede festgestellt. Erstaunlicherweise sind die vergoldeten Beipacker im Karton meines sündhaft teuren MD-Decks besonders schlecht gewesen. Ebenso erstaunlich für mich, dass selbst das billigste Oelbachkabel (bei "Die Nadel" für 8,95 Euro im Angebot) offensichtlich schon einen hörbaren Fortschritt bringt. |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 21. Apr 2004, 15:21 | |
eine Anfrage und die Antwort der PROFIS ! *******************************************
Damit sollte eigentlich jegliche Diskussion betr. Kablklang der Vergangenheit angehören. Frank NACHTRAG: MEG garantiert, dass sich ALLE Lautsprecher gleich verhalten. Zitat Homepage MEG: Alle RL-Lautsprecher vom kompakten RL 906 bis zum RL 900 A sind klanglich untereinander kompatibel. Das macht Sie auch während einer Produktion unabhängig bei der Wahl Ihres Arbeitsplatzes. Egal ob im Ü-Wagen oder im Regieraum, die Lautsprecher unterscheiden sich nicht im Klangbild, sondern ausschließlich hinsichtlich unterer Grenzfrequenz und maximalem Schalldruck. Zitat Ende Da an jedem Arbeitsplatz ANDERE Bedingungen herrschen, dürfen Kabel KEINE Auswirkungen haben, ist doch logisch. [Beitrag von Alex8529 am 21. Apr 2004, 15:34 bearbeitet] |
||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 21. Apr 2004, 15:30 | |
Hallo, 1. Hast du gefragt, ob du das veröffentlichen darfst? ISt nämlich nicht nett einfach Briefverkehr (auch eine E-Mail ist dieses!) einfach zu veröffentlichen. Ohne Genehmigung! 2. Weil VW sagt, das Diesemotoren besser sind sind diese direkt besser? 3. Ich kenne viele Hersteller, die kein Kabel im Programm hatten und dieses als Vodoo abgetan haben, bis sie dann ein eigenes im Programm hatten. Markus |
||
barmbekersurfer
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 21. Apr 2004, 15:37 | |
Und auf zum nächsten Gefecht! Oder was willst Du den Kabel-Gläubigen mit Deinem Posting sagen? Das sind doch sinnlose Überzeugungsversuche. Wer mal was gehört hat, wird sich doch von solchen hoch offiziellen E-Mails nicht für blöd erklären lassen. Also warum liest Du Dir diesen Thread überhaupt durch. Lass es doch einfach. Bringt doch eh nichts für Dich. Du bist doch mit Deinen (Beipack-)Strippen glücklich - oder doch nicht? |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 21. Apr 2004, 16:20 | |
ein vernünftiger Beitrag und 2 unsinnige polemische Antworten Klasse Leistung Frank |
||
Dr.Who
Inventar |
#22 erstellt: 21. Apr 2004, 16:41 | |
Tach Frank!!! Mail doch mal zu Kimber,die werden dir erzählen(mailen),daß deren unabhängige Tester Unterschiede feststellen,also was soll das ganze? [Beitrag von Dr.Who am 21. Apr 2004, 16:42 bearbeitet] |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 21. Apr 2004, 16:47 | |
dann könnte Kimber ja die Aussage von MEG widerlegen, dass alle deren LS unter allen Arbeitsbedingungen gleich klingen Frank |
||
Dr.Who
Inventar |
#24 erstellt: 21. Apr 2004, 16:51 | |
Genau! |
||
US
Inventar |
#25 erstellt: 21. Apr 2004, 16:54 | |
Man, ihr müsst auch gute Beipackstrippen verwenden. Der Test bei Reinhard, hat den Beweis erbracht, daß Kabel einfach ein paar Jahrzehnte "abhängen" müssen, um ihr volles Potential zu entfalten. Ferner machen sich leichte Korrosionsspuren und Überlänge positiv bemerkbar; die sorgen nämlich für einen weichen, authentischen Klang in den Höhen. Und die kristalline Struktur muß verfestigt werden, was z.B. mit dem mehrfachen Überrollen des Kabels per Bürostuhl mit Insassen über 100Kg geschehen kann. Das sorgt für eine unzerfaserte Binnendynamik. Dermasen präpariert, kann solche eine von euch despektierlich Beipackstrippe genannte Audioverbindung mit den teuersten Strippen mithalten. Gruß, Uwe |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 21. Apr 2004, 17:00 | |
wer die oben genannte Behauptung (Zitat von MEG) sich mal richtig auf der Zunge zergehen lässt, und logisch durchdenkt, kann zu keinem anderem Schluss kommen, dass die ganze Kabel-Klingerei absoluter Schwachsinn ist. Da beisst die Maus kein Faden ab Frank |
||
jakob
Hat sich gelöscht |
#27 erstellt: 21. Apr 2004, 17:13 | |
Hi Alex8529, auch, wenn ich verstehen kann, weswegen Du dem MEG-email so einen hohen Stellenwert zubilligst, gerade, wenn man es logisch durchdenkt, ist es kaum tauglich. Aus dem email geht nicht hervor, wer was unter welchen Bedingungen getestet hat. Anscheinend wurde kein Unterschied gehört; aber wieso erscheint Dir das nun relevanter als jede andere anekdotische Beschreibung von gehörten Kabelunterschieden? Übrigens meint MEG mit dem zitierten Satz !nicht! , daß die Lautsprecher unter allen Bedingungen gleich klingen (abgesehen von unterer Grenzfrequenz und Maximalpegel). Gruss |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 21. Apr 2004, 17:28 | |
hi Jacob, nicht die Aussage zum MEG Test ist für mich so interessant und wichtig, sondern das nachfolgende (nochmals als Gesamtkopie) Zitat Homepage MEG: Alle RL-Lautsprecher vom kompakten RL 906 bis zum RL 900 A sind klanglich untereinander kompatibel. Das macht Sie auch während einer Produktion unabhängig bei der Wahl Ihres Arbeitsplatzes. Egal ob im Ü-Wagen oder im Regieraum, die Lautsprecher unterscheiden sich nicht im Klangbild, sondern ausschließlich hinsichtlich unterer Grenzfrequenz und maximalem Schalldruck. Zitat Ende Da MEG nicht weiss, unter welchen Bedingungen die LS eingesetzt werden, gehen sie trotzdem davon aus, dass der Kland der Gleiche ist. Dies bedeutet, dass ALLE Strippen, Stromnetze, Generatoren, etc. KEINEN Einfluss auf den Klang haben werden, logisch. Da es sich um einen der renomiertesten Hersteller von Studio-LS handelt, und diese Aussage mit Sicheheit NICHT als Werbeaussage betrachtet werden kann, kann ich halt nur diese, meine Schlussfolgerung haben. Wenn noch dazu die Aussage eines Kunden gegen die Aussage des Herstellers steht (siehe meine Anfrage), ist wohl alles zum Kabelklang gesagt. Frank [Beitrag von Alex8529 am 21. Apr 2004, 17:29 bearbeitet] |
||
jakob
Hat sich gelöscht |
#29 erstellt: 21. Apr 2004, 17:39 | |
Hi Alex8529, wieso handelt es sich nicht um eine Werbeaussage? Argwöhnisch, wie Du sonst bist, müsstest Du doch einwenden, daß MEG hier genau das schreibt, was die Zielgruppe gerne kaufen will. Aber deswegen hatte ich auch darauf hingewiesen, daß MEG den Satz nicht so meint, wie Du ihn verstehst. MEG setzt stillschweigend voraus, daß die Leser/Anwender genügend wissen, um die notwendigen Randbedingungen zu erfüllen. Aufgrund der technischen Gegebenheiten könnte auch bei MEG nicht jeder Lautsprecher unter allen Bedingungen gleich klingen. (Stichwort Bündelungsmaß, K-Modelle etc.). Wenn man aber jeden Lautsprecher unter für ihn passenden Bedingungen einsetzt, ergibt sich ein hohes Maß an Klangähnlichkeit. Gruss |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
#30 erstellt: 21. Apr 2004, 17:45 | |
hi Jacob, natürlich bin ich argwöhnisch, sehr sogar. Da aber diese Aussage Bestandteil einer Produktbeschreibung für den professionellen Kunden ist, und dieser Kunde MEG darauf festnageln kann, und das mit anderen Mitteln, als es uns als normaler Kunde möglich ist, betrachte ich diese Aussage als wahr. Da ich auch im Geschäftsleben tätig bin, und mir vorstellen kann, dass die liebe Konkurenz von MEG selber Tests mit deren Geräten durchführt, weiss ich schon was ich glauben kann und was nicht. Frank |
||
ahofer
Ist häufiger hier |
#31 erstellt: 21. Apr 2004, 18:18 | |
Getretener Quark wird breit, nicht stark.. und Weihnachten kommt auch jedes Jahr wieder. He´s riding again~ [Beitrag von ahofer am 21. Apr 2004, 18:19 bearbeitet] |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
#32 erstellt: 21. Apr 2004, 18:26 | |
netter Versuch |
||
stadtbusjack
Inventar |
#33 erstellt: 21. Apr 2004, 18:29 | |
Och nö, Leute, das ist doch genau das, was ich mit dem Beitrag nicht erreichen wollte. Ich wollte einfach nur meine Erfahrungen wiedergeben und keine erneute Grundsatzdiskussion anfachen. Ich kann mich nur wiederholen: Wenn ich etwas höre, ist es mir wurscht, ob es theoretisch möglich ist. Und nun mein neuer Lieblingsspruch: Und wenn ich morgen anfange, die Flöhe husten und das Gras wachsen zu hören, lege ich mich in den Garten und lausche ihrem Gesang. In diesem Sinne Und vertragt euch doch einfach wieder |
||
Dr.Who
Inventar |
#34 erstellt: 21. Apr 2004, 18:45 | |
Hey Alex 8529, ...na dann wird Hama ja jetzt richtig Umsatz machen!!Hihihi Im übrigen würde es mich ja mal interessieren, mit was für Kabel MEG ihre LS bedient??? ....ach ja vertragen,sorry. |
||
zani
Stammgast |
#35 erstellt: 21. Apr 2004, 18:54 | |
Servus Ich kenne Stadtbusjack eigentlich sehr gut, und halte ihn für einen äusserst rationalen Menschen, wenn er wirklich einen Unterschied gehört hat, so glaube ich ihm einfach. Ob ich einen Unterschied hören würde, weiss ich nicht. Ich selbst habe keinerlei Erfahrung, mit diesem Thema, da ich beigelegte Schrottkabel nutze. ( Bei meiner jetzigen Anlage hilft auch das Beste Kabel nichts *g* ) Tschüssi Christian |
||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
#36 erstellt: 21. Apr 2004, 19:01 | |
Das kann ich dir beantworten: das sind JS-Kabel, nicht wirklich billig, passend zu der Qualität der Monitore.. Der Meter kostet 650 Euro ab 100 Meter gibt allerdings den gleichen Preis, und 1000 Meter kosten wohl so um die 1000 Euro. JS steht für Joachim Kiesler, den Kopf von Geithain, und der Meterpreis ist extra für die HighEnd Kundschaft Wer jemals wirklich Kabel vergleichen will, der geht in den Abhörraum von Geithain und läßt den Kiesler mal den Doktorkittel anziehen Es ist übrigens bei einer symetrischen Verbindung nicht wirklich wichtig ob ein Kabel 1 Meter lang ist oder 100.. Gruß Reinhard |
||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
#37 erstellt: 21. Apr 2004, 19:05 | |
Hallo Markus da hat der Joachim Kiesler bestimmt nichts dagegen. Natürlich werden die Geithainer niemals Kabel verkaufen die über den Preis einer Studiostrippe hinausgehen. Es gab übrigens mit Jochen Kiesler bereits einen Kabeltest. Ich denke das Ergebnis ist klar? Gruß Reinhard |
||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
#38 erstellt: 21. Apr 2004, 19:13 | |
...und eigentlich sind Kabeldiskussionen langweilig, es sei denn wir finden wieder freiwillige die sich einem stellen wollen. Bitte melden!! Gruß Reinhard |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
#39 erstellt: 21. Apr 2004, 19:24 | |
findest Du ?? |
||
stadtbusjack
Inventar |
#40 erstellt: 21. Apr 2004, 19:26 | |
Ich finde nicht, dass sie generell langweilig sind, aber sie werden langweilig, wenn zum 800. mal die selbe Grundsatzdikussion durchgekaut wird |
||
cr
Inventar |
#41 erstellt: 21. Apr 2004, 19:38 | |
Habe jetzt absolute Billigstrippen nach Widerstand vermessen: 1m Strippe: 0,2 Ohm Schirmung, 0,3 Ohm innen 5m Strippe: 0,7 Ohm Schirmung, 1 Ohm innen Man muß sehr aufpassen, je nachdem wie gut der Kontakt zwischen Meßfühler und Stecker ist (ich habs nur fest draufgehalten) treten oft Widerstände von einigen Ohm auf, bei gutem Kontakt sinds aber obige Werte. Fur Cinch-Kabel sind derartige Widerstände in Relation zum Verstärkereingangswiderstand (10 - 100 kOhm) völlig irrelevant. Damit jedenfalls kann man keine Klangunterschiede begründen. |
||
Dr.Who
Inventar |
#42 erstellt: 21. Apr 2004, 20:11 | |
Kabelklang hin oder her,ick geh schlafen. Gute.... |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#43 erstellt: 21. Apr 2004, 20:19 | |
Kapazität könnte man auch noch messen. Aber mal ganz unabhängig von all dem klanglichen Blah Blah (ich kanns nimmer hören): WER will solch hässliche Lakritz-Schnürsenkel an seinen Geräten haben? Echt uncool! Es geht auch fast ohne Geld viel besser UND schöner....und somit stellt sich die Frage nach der abgerollten Hariboschnecke erst garnicht |
||
cr
Inventar |
#44 erstellt: 21. Apr 2004, 20:31 | |
Ich habe nur gemessen, da Albus zu anderen Resultaten gelangte mit seinen Kabeln. |
||
HarmanJBL1986
Stammgast |
#45 erstellt: 21. Apr 2004, 20:35 | |
Hi Jungs, ich habe mich eigentlich noch nie in eine Kabeldiskussion eingemischt. Diese sind Mist. Niemand kann den anderen Sagen, was er wirklich hört. Außerdem meine Theorie. Das Kabel selbst klingt auch nicht. Es gibt aber dem verwendeten Gerät die Möglichkeit das volle Klangpotenzial auszureizen. Darum hört man bei günstigen Anlagen den Unterschied auch nicht so schnell. Ich verwende auch teure Kabel. MFG Flo |
||
bloop
Hat sich gelöscht |
#46 erstellt: 22. Apr 2004, 06:44 | |
Ich habs in einem anderen Beitrag schonmal ähnlich geschrieben: Was glaubt ihr wieviele Meter Billig-Kabel die Musik in der Produktion (im Tonstudio) hinter sich legt, bevor sie auf einer CD landet und dann aus dem CD Player durch ein Super-Hi-End-Kabel aus Euren Boxen kommt. Da machen der Meter vom CD Player zum Verstärker nix mehr aus. Die Anlage des Konsumenten ist immer das letzte Glied in der langen Kette der Produktion eines Tones und die Kette besteht noch aus hunderten anderen Gliedern. |
||
Dr.Who
Inventar |
#47 erstellt: 22. Apr 2004, 09:00 | |
Das Kabel selbst klingt auch nicht. Es gibt aber dem verwendeten Gerät die Möglichkeit das volle Klangpotenzial auszureizen Tach HarmanJBL1986, Das hast du sehr schön beschrieben,dem kann man sich wirklich nur anschliessen,danke. |
||
Newromancer
Stammgast |
#48 erstellt: 22. Apr 2004, 09:06 | |
Also jedes mal wenn mir jemand einzureden versucht das ein Kabel die "Klangfarbe" verändern soll bringt er mich immer wieder zur verzweiflung ... ich versuche dann immer möglichst schnell das Weite zu suchen. Leute die glauben das es 'völlig' egal ist was für ein LS-Kabel man anhängt sollen mal ein starres 2² Kupferkabel anhängen. An anstendiges min. 2,5² feinlitziges, eventuell noch geschirmt und verdrilltes Kabel soll es schon sein. Von diesen teuren Vodoo Kabeln halte ich aber auch nichts. Ich meine, mal ganz simpel Ausgedrückt, der Verstärker legt Spannung an, welche im Lautsprecher von einem Elektromagneten in Bewegung umgewandelt wird. (Diese bringt die Membran zum Schwingen.) Jetzt ist der einzige Unterschied zwischen einem 'normalen' und einem 'high-end/voodoo' Kabel die Dämpfung ... oder auch einfach (verständlicher) Ausgedrückt 'Wiederstand'. (Vergessen wir mal das andere Bestandteiele einen viel grösseren Wiederstand haben und sogar haben müssen.) So ist der unterschied zwischen einem 'normalen' und eine 'highend' Kabel so unglaublich gering ... das ich stark am Zweifeln bin ob das jemand 'wirklich' hören kann. |
||
Mister_Two
Hat sich gelöscht |
#49 erstellt: 22. Apr 2004, 09:11 | |
Auch ich halte rein garnix von Kabelklang. Ein Lautsprecherkabel sollte halt ausreichend dimensioniert sein, wobei ich persönlich 2mm² für ausreichend befinde, bei normalen Längen bis 3m. Als Chinchkabel habe ich billige sog. "HighEnd-Kabel" von Reichelt.de für ~6EUR - sehen toll und sehr wertig aus, nicht wie die normalen Lakritz-Kabel, das war für mich der einzige Grund die zu nehmen. Wer aus den laufrichtungsgebundenen ( ) 10mal so teuren, kreuz- und querverdrillten, goldeloxierten und silber ziselierten Kabeln irgendwas raushört - wegen mir. Den verurteile ich nicht, versuche ihn auch nicht vom Gegenteil zu überzeugen - live and let die |
||
Dr.Who
Inventar |
#50 erstellt: 22. Apr 2004, 09:27 | |
Also jedes mal wenn mir jemand einzureden versucht das ein Kabel die "Klangfarbe" verändern soll bringt er mich immer wieder zur verzweiflung ... Hallo Newromancer, das hat HarmanJBL1986 in seinem Statement auch nicht behauptet.Er hat lediglich davon geschrieben ,dass das verwendete Gerät sein volles Klangpotenzial ausspielen kann,dass ist in meinen Augen ein Unterschied. |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 22. Apr 2004, 14:47 | |
Der Preis sagt nichts über die Qualität eines Kabels aus. Dort werden die Preise anscheinend sowieso "ausgewürfelt" ? Ich habe noch nie etwas für ein Kabel bezahlt...allenfalls für die Stecker. Und diese "Kost nix" Kabel sind technisch und optisch excellent. Klang von Kabeln zu diskutieren ist lächerlich und zudem sinnlos. Emotionen lassen sich nicht ausdiskutieren. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kabeltest : Siltech gegen Beipack Klaus-R. am 24.06.2004 – Letzte Antwort am 31.07.2004 – 197 Beiträge |
Räumlichkeit, Einbildung, Strippen,... MusikGurke am 09.08.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2005 – 43 Beiträge |
Blindtest "Fadel Reference" gegen Baumarkt-Strippen cavry am 30.04.2004 – Letzte Antwort am 12.05.2004 – 27 Beiträge |
ist Lapp Unitronic wirklich so gut?? !ceBear am 09.12.2003 – Letzte Antwort am 31.07.2004 – 25 Beiträge |
Kabel-Test: zuerst Cinch, dann LS-Kabel? Hausmeister2000 am 16.11.2004 – Letzte Antwort am 16.11.2004 – 3 Beiträge |
Ist die Phase wirklich wichtig? tommy8 am 19.10.2006 – Letzte Antwort am 20.10.2006 – 5 Beiträge |
NBS Omega I Netzkabel wirklich so gut ? brause22 am 16.10.2010 – Letzte Antwort am 23.12.2018 – 384 Beiträge |
Netzfilter.... was sie wirklich leisten soundrealist am 16.12.2014 – Letzte Antwort am 17.12.2014 – 6 Beiträge |
Warum sind Holzohren so? Hearmaster am 11.04.2010 – Letzte Antwort am 10.08.2010 – 771 Beiträge |
Warum sind Goldohren so? ZeeeM am 18.07.2010 – Letzte Antwort am 04.11.2010 – 783 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.164
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.543