HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Musikanlage für Partykeller | |
|
Musikanlage für Partykeller+A -A |
||
Autor |
| |
F28
Stammgast |
#1 erstellt: 23. Dez 2017, 21:15 | |
Hallo liebe Forengemeinde, Wie der Titel des Threads schon vermuten lässt, suche ich nach einer passenden Musikanlage für meinen Partykeller. Es handelt sich um einen Gewölbekeller. Der Raum misst eine Größe von 5x4m. Ich bin hobbymäßig als mobiler DJ unterwegs und habe auch eine eigene PA Anlage. Demzufolge ist etwas Grundwissen und ein gewisser Anspruch an den Klang bereits vorhanden. Hier mal zwei Bilder wie es ungefähr aussehen könnte: Da meine vorhandene PA Anlage mit zwei 12" Tops und vier 18" Subs zu groß für den Raum ist, suche ich nach einer geeigneten Festinstallation. Um ein möglichst gleichmäßiges Klangbild zu gewährleisten, dachte ich da an ein passives 4.0 bzw. 4.1 System. In den meisten Fällen soll die Anlage zur Hintergrundbeschallung dienen, aber ab und zu sollen auch mal richtig die Fetzen fliegen. In solch einem Fall werden Tische und Stühle in einen anderen Raum gebracht und in dem Raum soll dann Clubfeeling herrschen. ;-) Demzufolge würde ich gerne in jeder Ecke ein Top an der Wand (unter der Decke) befestigen und gegebenenfalls irgendwo einen Sub hinstellen. Den AMP würde ich hinter der Bar unterbringen. Dort kann ich dann gegebenenfalls auch mal meinen DJ Controller auf die Bar legen und bisschen für meine Gäste mixen, wenn der Bär mal steppt. Hab mich mal etwas bei Thomann umgeschaut und bin dabei auf den Hersteller "Apart" gestoßen. Die haben sich hauptsächlich auf Bar/Lounge Beschallungsanlagen spezialisiert, was ja bei mir ganz gut passen würde. Hier mal ein Link zu einem Set von Apart: Apart Für mich würden davon natürlich nur 4 anstatt der 6 Tops und nur 1 anstatt der 2 Subs in Frage kommen. Was meint ihr? Sind vier 6" Tops für den Raum ok, oder ist das schon zu viel? Bei den Subs von Apart handelt es sich um Bandpass Systeme. Ich hatte bisher nur mit Bassreflex Subs zutun. Was haltet ihr von Bandpässen? Eignet sich sowas für elektronische Partymusik? Was haltet ihr von den Apart Beschallungsanlagen? Eignet sich sowas für meine Zwecke, oder meint ihr, dass ich mit einer anderen Lösung glücklicher werde? Da mir der Klang sehr wichtig ist und ich wirklich Clubfeeling zu Hause haben möchte, wäre ich bereit bis zu 3000€ für die Anlage auszugeben. Vielleicht kann mir ja jemand von euch eine geeignete Empfehlung aussprechen. ;-) Vielen Dank schonmal und schöne Weihnachten euch allen! Mit freundlichen Grüßen |
||
eBill
Inventar |
#2 erstellt: 23. Dez 2017, 22:51 | |
Nach meiner Meinung hast Du Dich in ein völlig falsches Konzept verrannt! Bei der Raumgröße ist es weder (lautstärkemäßig) erforderlich noch macht es technisch Sinn, mehr als ein 2.0/2.1 System zu installieren! Von Surround/Heimkino war keine Rede, also gehe ich von reiner (2-Kanal-) Musikbeschallung aus. Warum in aller Welt willst Du Dir ohne Grund mit Multispeaker-Beschallung das Stereopanorama völlig zerstören lassen! Wenn Du breit und in der Lage bist, bis zu 3000,-€ auszugeben, dann für ein 2.0/2.1 System vom Feinsten! Ich hatte mal in einem Musikhaus eine Fohhn 2.1 gehört (aktiver Bass + 2 passive Tops, Xperience-Serie glaube ich) ... der Klang war überragend (sehr durchsichtiges Klangbild, mehr HiFi als PA) und konnte auch sehr laut. So etwas in der Richtung wäre mein Vorschlag. Ich würde raten, sich bei einer solchen Anschaffung in Musikhäusern beraten zu lassen und unbedingt Anlagen vor Ort anzuhören - mitgebrachte CDs mit Lieblingsmusik (kann auch audiophil sein) machen sich sehr gut. Weitergehende Hilfestellung kann nur gegeben werden, wenn Du explizit erklärst, ob Du bei Multispeaker bleiben willst oder Dich doch von einem anderen/besseren Konzept überzeugen lässt. eBill |
||
|
||
F28
Stammgast |
#3 erstellt: 23. Dez 2017, 23:42 | |
Erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort! Vier-Punkt Beschallung sieht man ja öfter mal in Clubs und mir gefällt es einfach, wenn man keine ortbare Bühne hat. Außerdem möchte ich in dem Raum überall ein halbwegs gleichmäßiges Klang/Lautstärke Verhältnis haben, egal in welche Richtung ich gerade schaue. Ich mag es nicht so, wenn die Lautsprecher in kleinen Räumen nur von einer Seite aus plärren. Da gefällt mir die gleichmäße Klangverteilung per 4 Punkt Beschallung einfach besser. Zumal das ja kein Musikzimmer werden soll in dem ich mich mit Whiskey und Zigarre von Dire Straits berieseln lasse. In dem Raum wird ausschließlich Partymusik laufen und spielt es dabei denn überhaupt eine große Rolle ob Stereo oder Mono? Hab das auch schon oft in recht kleinen Tanz-Bars gesehen. So hier in etwa: Nur das ich natürlich keine Truss brauche. Aber wenn ihr mir dringest davon abratet, werde ich natürlich auf eure Ratschläge und Tipps eingehen. Mit freundlichen Grüßen |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
#4 erstellt: 24. Dez 2017, 05:16 | |
4x Coda Cube D5 Die kosten in DE um 500€. Dazu ein einfacher 2-Kanal Verstärker und zwei aktive 12" Subwoofer. Die müssen in der Tat nix dolles sein, bei so einem kleinen Raum. Die Aufstellung ist da viiiiieeeel kritischer, als die "Qualität" der Subs selbst. |
||
hugo350z
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 24. Dez 2017, 10:15 | |
Also ich kann die Thomann Achat 204 empfehlen. Die klingen für den Preis echt gut. Als Sub würde sich da ja der 12er aus der Achat Serie anbieten. Das ganze an einer TSA 4-700 mit DCX. Thomann rückt sicherlich ein Setup raus. [Beitrag von hugo350z am 24. Dez 2017, 10:15 bearbeitet] |
||
F28
Stammgast |
#6 erstellt: 24. Dez 2017, 13:41 | |
Oh, danke für den Tipp mit den Coda 👍🏻 Hast du die selbst schon mal gehört, oder kannst was dazu sagen? Im Netz findet man keine Testberichte oder dergleichen. Mit den Subs sehe ich auch das größte Problem, denn der Raum ist gefließt und hat auch nur 2m hohe Decken (in den Gewölbebögen etwas mehr)... Da wird man es sehr schnell mit unangenehmen dröhnen zutun haben. Ich hab spaßeshalber mal zwei meiner 18“ Subs und eins meiner 12“ Tops gestackt in dem Raum aufgebaut. Furchtbar klang das...es hat einfach nur gedröhnt und der Bass hatte überhaupt keine Energie. Kein Punch...nichts. Was kann man dagegen tun? Das nächste Problem ist, dass in dem Raum kaum Möbel stehen werden. Wenn die Post mal abgeht, wird außer der Bar NICHTS mehr im Raum stehen. Demzufolge hat man keine Gegenstände die denn Hall absorbieren, es sei denn, es befinden sich genügend Leute im Raum. Gibts dafür irgendwelche klangoptimierenden Maßnahmen die man treffen kann, ohne die Wände komplett mit Absorbern zu verschandeln? Einmessen mit einem DSP?! Mit freundlichen Grüßen |
||
F28
Stammgast |
#7 erstellt: 24. Dez 2017, 13:45 | |
Danke für den Tipp, aber ich hab schon mal mit den Thomann eigenen Sachen gearbeitet und war mit dem Klang nicht zufrieden. Daher habe ich mein Budget auch relativ weit hoch gesteckt, weil ich eben was gescheites möchte, womit ich die nächsten 10-20 Jahre Ruhe habe und ziefrieden bin 😉 Mit freundlichen Grüßen |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
#8 erstellt: 24. Dez 2017, 13:48 | |
Komplett gefliest? Dann hol dir zwei Standboxen die nicht zwingend zuuuu tief runter gehen. Wird das beste Ergebnis in dieser "Folterkammer" LOL bringen. |
||
F28
Stammgast |
#9 erstellt: 24. Dez 2017, 13:57 | |
Nur der Fußboden ist gefliest...ist ja kein Schlachthaus 😂 |
||
jones34
Inventar |
#10 erstellt: 25. Dez 2017, 00:19 | |
Mit DSP und geschickter Aufstellung im bass kann man schon viel erreichen Wenn dann Leute drin sind gehts auch obenrum Dafür sollte man aber schon wissen was man tut oder eben jemand dazu holen der das kann. [Beitrag von jones34 am 25. Dez 2017, 00:23 bearbeitet] |
||
Big_Määääc
Inventar |
#11 erstellt: 25. Dez 2017, 14:53 | |
ohne Diffusoren, Dämpfungselemente ..... usw klingt son kahler kleiner Raum einfach Grütze, ist so. ob das nun SchnapsRegale, Schränke, dickes Lümmelsofa, oä ist, das ist wumpe. single oder double BassArray ..... vierPunkt ..... DSP u Messgerät .... viele Tode kann man sterben, oder einfach iwas reinstellen. kleinst PA Bässe und Kombies sind allerdings oft zu hoch abgestimmt ... PA Zeug ist halt für größere Volumen gedacht. |
||
Gurke28
Stammgast |
#12 erstellt: 25. Dez 2017, 14:53 | |
Also ich weiß ja nicht, für 20qm ne PA Anlage? Da reicht ne gute Hifi Anlage ewig aus finde ich Wenn du da z.b ein paar Nubert Kompakt teile reinhängt und nen guten Sub geht da einiges und ich glaube klanglich bist du da auf der besseren Seite. |
||
F28
Stammgast |
#13 erstellt: 25. Dez 2017, 15:46 | |
PA Anlage muss es natürlich keine sein. Hab das nur hier in der Kategorien gepostet, weil es in keine andere so richtig reinpasst. Wie gesagt, ich hätte gerne alles passiv, weil ich sonst bei jedem Lautsprecher/Sub ne Steckdose bräuchte. Könnt ihr mir da nen passenden AMP für ein 4.1 bzw. 4.2 System empfehlen? Und vllt paar Lautsprecher, die ich mir dann mal anhören kann. Mit freundlichen Grüßen |
||
Gurke28
Stammgast |
#14 erstellt: 25. Dez 2017, 16:24 | |
Als Amp kannst du ja nach wie vor ne PA Endstufe nehmen z.b 2 von diesen hier https://www.thomann.de/de/the_tamp_e400.htm und dazu nen aktiven Sub oder so bei Nubert und Teufel hast du eben die Möglichkeit das Zeugs 4 Wochen lang testen zu können |
||
F28
Stammgast |
#15 erstellt: 25. Dez 2017, 16:36 | |
Gibts nicht einen AMP wo alle 4 Lautsprecher und ein oder zwei aktive Subs angeschlossen werden können? MfG. |
||
Cogan_bc
Inventar |
#16 erstellt: 25. Dez 2017, 16:38 | |
ja das nennt sich dann AVR |
||
jones34
Inventar |
#17 erstellt: 25. Dez 2017, 17:20 | |
Also mit so nem AVR-mist braucht man doch für Party nicht anfangen. Es gibt Amps mit denen das geht (4-Kanal mit DSP) aber nicht in deiner Preisklasse. Bei 3k€ Budget muss man sich auch echt nicht mit ner E400 abgeben. Da kann man schon 4 LD Systems Stinger 8 G3, ne 4-Kanal Endstufe sehr Wahl + extra DSP und einen Sub kaufen. Mein Wahl wäre dazu: 2 the box pro Achat 115 Sub 1 Behringer DCX2496 1 TSA 4-1300 (wenn einen die Lüfter nicht stören, sonst was anderes) Dazu noch jemand der das vernünftig einstellt und los gehts Da kann man dann auch richtig die Fetzen fliegen lassen. Gruß |
||
Cogan_bc
Inventar |
#18 erstellt: 25. Dez 2017, 18:27 | |
naja....AVR Mist würde ich so nicht sagen ein schöner alter Bolide ala Denon 3805 oder Yamaha AX1 würde es schon tun Die waren mal richtig teuer und sind wegen des Alters und der fehlenden HDMI Anschlüsse billig zu haben. sicher wäre es keine gute Idee einen neuen AVR der 300€ Klasse dafür hinzustellen Deine Lösung ist natürlich eleganter, professioneller ....und teurer |
||
jones34
Inventar |
#19 erstellt: 25. Dez 2017, 18:36 | |
Also mir wäre ja neu das AVRs die nötigen Signalverarbeitungsoptionen bieten um einen passiven Sub vernünftig anzusteuern. Ich lasse mich aber gerne von gegenteil überzeugen. [Beitrag von jones34 am 25. Dez 2017, 18:38 bearbeitet] |
||
F28
Stammgast |
#20 erstellt: 25. Dez 2017, 18:45 | |
8“ Speaker sind mir fast schon zu groß. Würden vier 6“ Speaker nicht auch für die 20m2 reichen? Ein Behringer DCX2496 hab ich sogar schon, das nutze ich bei meiner PA Anlage. MfG. |
||
F28
Stammgast |
#21 erstellt: 25. Dez 2017, 18:58 | |
Der oder die Subs können auch aktiv sein, wobei mir passiv lieber wäre. |
||
Cogan_bc
Inventar |
#22 erstellt: 26. Dez 2017, 03:37 | |
der TE sprach von "aktiven" Sub(s) sonst braucht es ja zum AVR mindestens noch eine Endstufe was der Sache den Sinn nimmt für eine auf verschiedenen Veranstalltunge einzusetzende PA würde ich das auch nicht empfehlen aber nur für den Partykeller reicht so ein AVR locker aus |
||
rechtsstehtdertext
Inventar |
#23 erstellt: 17. Jan 2018, 22:37 | |
Ich würde ebenso wie der TE auf 4 Punkt beschallung setzen. In jede Ecke eine Achat 204 oder evt LMT161 (Tipp!) wenn selbstbau in frage kommt. Als Subs 2 Stück Pro Achat 115A. DCX2496 ist Pflicht. Endstufe definitiv ein Eisenschwein, nix aus der TSA Serie. Um das ganze noch etwas Hifi tauglicher zu machen könnte man noch über einen Exciter nachdenken... |
||
DJSword
Schaut ab und zu mal vorbei |
#24 erstellt: 28. Feb 2018, 10:32 | |
Würde mal eine kleine Mini PA in den Raum werfen.. LD Systems Dave 8 |
||
muetze67
Inventar |
#25 erstellt: 03. Mrz 2018, 08:57 | |
In meinem 28m2 Partykeller werkelt für analog eine BASF Anlage von Ende der 70er, die schiebt schon gut, auch was den Bass angeht. Für Filme und digitale Medien gibt's nen AVR von Yamaha, Rvx..., Lautsprecher von Heco und Braun, dazu ein aktiver Sub. Wozu brauch man da eine Pa? Zumal der Raum dafür zu klein ist, meiner Meinung nach. |
||
Bodynerv
Stammgast |
#26 erstellt: 05. Mrz 2018, 11:39 | |
PA halte ich da auch für ungeeignet, 4xKlipsch RP-150M dazu ein Klipsch R-112SW und ein AV-Receiver nach persönlichem Geschmack mit entsprechenden DSP Klangfeldprogrammen, ganz sicher partytauglich |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
#27 erstellt: 05. Mrz 2018, 12:39 | |
Hatte ganz vergessen dass da 3.000€ zur Verfügung stehen. • Da würde ich mir nen schönen AVR mit ordentlich viel Multimedia holen (hier kenne ich mich aber nicht gut genug aus um Empfehlungen zu geben). ~500€ • Dazu dann vier (vielleicht reichen anfangs auch zwei) schöne, laute und kompakte PA-Tops Beispiele: - LD Systems Singer 8 G3 - dB Technologies Arena 8 - Die schon genannten Coda Cube 5 - Fohhn XT-10 (gebraucht) ~300-500€/Box • Und zwei passive 12" Subwoofer, gerne auch aus der PA Ecke Beispiele: - DIY mit Eminence Kappalite 3012 LF - DIY mit RCF LF12G301 - DIY mit Sica 12S3 - Fohhn XSP-22 ~500€/Sub Oder was es halt im HiFi-Sektor mit ordentlich Dampf gibt • Und für die Subwoofer natürlich noch eine leistungsfähige PA Endstufe Beispiele: - t.amp TA2400 - Crown XLi 2500 - Yamaha PX5 ~300-500€ Das kann Multimedia, das kann laut, klingt dabei unangestrengt und tritt auch in einer gewissen Club-Optik auf. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PA-Anlage Festinstallation Partykeller Ev Zx1i 100? Chris@Home am 27.11.2014 – Letzte Antwort am 03.12.2014 – 23 Beiträge |
Partykeller ~85m² Musikanlage d3rDavid am 23.11.2014 – Letzte Antwort am 14.12.2014 – 18 Beiträge |
PA anlage für partykeller meilda am 09.11.2009 – Letzte Antwort am 30.11.2009 – 8 Beiträge |
Pa Anlage für Partykeller sascha93 am 30.04.2010 – Letzte Antwort am 03.05.2010 – 18 Beiträge |
PA Anlage für Partykeller crazyvolcano am 30.01.2008 – Letzte Antwort am 05.02.2008 – 31 Beiträge |
PA-Anlage für den Partykeller DJ_MG am 12.10.2011 – Letzte Antwort am 12.10.2011 – 15 Beiträge |
Partykeller PA paz55 am 02.01.2010 – Letzte Antwort am 02.01.2010 – 7 Beiträge |
PA Boxen für Partykeller jeoka am 29.08.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 31 Beiträge |
Anlage für Partykeller im Studentenwohnheim Darkwing_F! am 20.06.2013 – Letzte Antwort am 24.06.2013 – 9 Beiträge |
Suche PA System für Partykeller rudizone am 17.01.2008 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedGreenryder
- Gesamtzahl an Themen1.558.103
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.463