HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Darkshade | |
|
Darkshade+A -A |
||
Autor |
| |
Kaptain-iglo88
Stammgast |
14:04
![]() |
#1
erstellt: 31. Aug 2008, |
technikfreak10
Stammgast |
14:09
![]() |
#2
erstellt: 31. Aug 2008, |
Die Leistungen kommen irgendwie komisch vor: 780Watt@4Ohm 700Watt@8Ohm Also ich würde da einen T-Amp 2400 nehmen, da weiss man was man hat. mfg Tobias |
||
|
||
Lukas-jf-2928
Inventar |
14:09
![]() |
#3
erstellt: 31. Aug 2008, |
2x 700W rms/8Ohm für 299€, da ist doch iwo ein Haken... Nimm lieber die bewehrten T.amps, American Audio VLP oder LDPA's, zwar etwas teurer aber man weiß was man hat! ![]() edit: war wer schneller ![]() also mindestens die hier: ![]() An 4ohm warsch. nur 780W, da abgeregelt, da das Netzteil sonst wohl schlapp macht... Von Dap ist mir nur eine gute Endstufe bekannt: Dap Vision ![]() [Beitrag von Lukas-jf-2928 am 31. Aug 2008, 14:14 bearbeitet] |
||
Steffen1989
Hat sich gelöscht |
14:24
![]() |
#4
erstellt: 31. Aug 2008, |
levelmeter und display is crown xti klau |
||
Kaptain-iglo88
Stammgast |
17:49
![]() |
#5
erstellt: 31. Aug 2008, |
baut dap keine guten amps? |
||
Lukas-jf-2928
Inventar |
17:52
![]() |
#6
erstellt: 31. Aug 2008, |
Bis auf die Dap Vision würd ich sagen nein. Die P-Serie ist auch schlechter als die der T-amp TA Serie anzusiedeln. Technische Daten sind da jedenfalls für die Optik geschrieben... [Beitrag von Lukas-jf-2928 am 31. Aug 2008, 17:59 bearbeitet] |
||
TerminX
Stammgast |
19:45
![]() |
#7
erstellt: 31. Aug 2008, |
ich würde auch eher die TA 2400 nehmen. Für mich ist sie die Top-Endstufe schlechthin. Bei dem preis natürlich. Die Bassschwäche kann für Tops vernachlässigtwerden und wenn du irgendwann nochmal auf die LMT212 aufrüsten willst, ist das auch kein problem, dank mehr leistung. mfg, TerminX |
||
dj_kebbi
Inventar |
21:58
![]() |
#8
erstellt: 31. Aug 2008, |
DAP Palldaium ist mit der Kompletten reihe der T-amps gleichzusetzen Habe die P-1600 und eine E800 Beides Top-Geräte für den "kleinen" geldbeutel Was wohl ist , die Daps sind sehr schwer im gegensatz zu den t-amp t-amp 2400 23kg dap p-1600 30kg Bleib bei dem T-AMP , ausgiebig getestestes endstufenmodell was gut arbeitet und das rauskommt was soll |
||
Lukas-jf-2928
Inventar |
16:20
![]() |
#9
erstellt: 01. Sep 2008, |
Ne, das denke ich nicht, die Daps sollen noch ein bisschen mit den Daten feilschen... bei den T-amps kommt aber das drauf was draufsteht ;( |
||
*xD*
Inventar |
19:42
![]() |
#10
erstellt: 01. Sep 2008, |
Hi eines macht mich mal sehr stutzig= Dämpfungsfaktor >100. Spricht für einen hohen Innenwiderstand und dadurch hohe Abwärme, hohe Abwärme bedeutet niedrigen Wirkungsgrad, damit Stromfresser und bei schlecht dimensionierter Kühlung auch Abrauchen. Würde ich eher meiden. |
||
DaCHRlS
Stammgast |
19:47
![]() |
#11
erstellt: 01. Sep 2008, |
Ich hätte da eher ein Problem mit wenn der Dämpfungsfaktor < 100 wäre...grins... ![]() ![]() |
||
*xD*
Inventar |
19:52
![]() |
#12
erstellt: 01. Sep 2008, |
Naja, dennoch, wenn der Dämpfungsfaktor 5000 betragen würde würden sie da sicher nicht >100 hinschreiben. Ich vermute was in Richtung 120. Dann kann man noch annehmen, dass diese Messung bei günstigen Bedingungen, also 8 Ohm oder gar mehr. Heißt, bei 4 Ohm hat man nur noch die Hälfte dieses Dämpfungsfaktors. Ich vermute mal, man hat sich einfach ein paar Transistoren gespart, frei nach dem Motto: Die werden es schon vertragen, auch wenn sie mit dem Nennstrom belastet werden (Im Normalfall belastet man nur mit der Hälfte des Nennstroms). Kühlkörper sind auch nicht viel billiger, und ein gutes Kühlsystem zu entwickeln ist auch kein günstiges Vergnügen... [Beitrag von *xD* am 01. Sep 2008, 19:53 bearbeitet] |
||
DaCHRlS
Stammgast |
20:05
![]() |
#13
erstellt: 01. Sep 2008, |
War wirklich nur Spässle, sorry ![]() Mit den angegebenen Werten kann man das Teil einfach nicht für voll nehmen. Entweder da hat irgendein Idiot was zurecht gekritzelt oder aber das Teil ist wirklich dermassen grenzwertig aufgebaut, dass das schon verboten gehört... - extrem niedriger Dämpfungsfaktor - der extrem niedrige Leistungsanstieg bei Impedanzverringerung - Schutzart DC Volt? - Input und Output Überladung? <= soll vermutlich zumindest beim Input ne Sicherung sein, und der Output ne Softite oder was? und so weiter ... würde da auch die Finger von lassen... |
||
*xD*
Inventar |
20:41
![]() |
#14
erstellt: 01. Sep 2008, |
Ich bin dir nicht böse, keine Sorge ![]() Mit dem DC Volt ist vermutlich ein Abschalten bei Gleichspannung am Ausgang gemeint, was passiert wenn ein Transistor durchbrennt. Das mit der Impedanzverringerung wäre schon sehr merkwürdig, man nimmt doch nicht extra den miesen Wirkungsgrad durch Verwendung hoher Versorgungsspannung in Kauf um eine hohe Ausgangsleistung an 8 Ohm zu erzielen, dimensioniert das Gerät andererseits aber derart schlecht, dass die Endstufe bei 780W an 4 Ohm durch den Stromfluss einklappt? Wäre es nicht viel naheliegender, eine niedrigere Versorgung zu wählen, damit auf Ausgangsspannung und Leistung an hohen Impedanzen zu verzichten, und dann mit dem was man Kühlung durch die niedrigere Verlustleistung der Transistoren einspart lieber in das Netzteil zu stecken, um höhere Ausgangsströme zu ermöglichen? Sehr merkwürdig. Wo wir gerade dabei sind: Wäre es nicht recht wirtschaftlich, eine Endstufe ohne Transformator an Netzspannung zu betreiben (selbstverständlich mit Gleichrichtung und Siebung) und Hochstromversorgung durch CEE zu wählen? Die Verwendung einer kaskadierten Versorgungsspannung fällt als Möglichkeit leider aus, so dass die Endstufe bei niedrigen Leistungen sehr hohe Verlustleistungen erzeugen würde, der Betrieb würde sich also nur an hohen Leistungen lohnen. Ausgansleistungen von 6000W an 8 Ohm wären pro Kanal möglich, außerdem sogar 12000W an 4 Ohm. da müsste aber schon ein 63er her, eine Endstufe könnte also 3 Kanäle besitzen. Auf 2 Ohm Betrieb müsste man aber wegen der enormen Ströme verzichten, es würden nur etwa 7kW an 2 Ohm zur Verfügung stehen, mehr gibt das netz nicht her (an einer 63A CEE). Vielleicht gibts das irgendwann mal von einer Firma. Oder noch besser Lautsprecher mit höherem Wirkungsgrad, sagen wir mal 50%, dann würde man weniger als ein Zehntel der ursprünglichen Leistung benötigen. Naja, genug gesponnen, zurück zur Realität ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
lmt121 und mbh118 Schüler12345 am 27.12.2007 – Letzte Antwort am 08.03.2009 – 17 Beiträge |
subs zu lmt121 schlüter1250 am 23.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 7 Beiträge |
2 LMT121 + 2 LMB115 => TSA? Monodome am 08.06.2009 – Letzte Antwort am 09.06.2009 – 8 Beiträge |
Reicht meine endstufe? Basshorn am 11.07.2011 – Letzte Antwort am 11.07.2011 – 14 Beiträge |
Bau der LMT121 Sirit am 18.01.2009 – Letzte Antwort am 27.01.2009 – 47 Beiträge |
LMT121 und Limmerbass Aktiv Trennen DCX2496 d3z1b3l am 30.01.2013 – Letzte Antwort am 31.01.2013 – 3 Beiträge |
2 passiv Subwoofer betreiben christein am 15.02.2017 – Letzte Antwort am 15.02.2017 – 4 Beiträge |
2 Mischpulte betreiben jabbast am 23.07.2021 – Letzte Antwort am 23.07.2021 – 3 Beiträge |
Amp Bridged betreiben Dadl am 13.07.2010 – Letzte Antwort am 14.07.2010 – 8 Beiträge |
Generator mieten, reicht die Leistung? BdN3504 am 03.06.2017 – Letzte Antwort am 26.06.2017 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Party Beschallung (PA)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.829