HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Chassis Empfehlung für ein California folded Horn | |
|
Chassis Empfehlung für ein California folded Horn+A -A |
||||
Autor |
| |||
KeksWW
Stammgast |
12:10
![]() |
#1
erstellt: 24. Jan 2009, |||
Tach auch, mich würde mal interessieren, was für ein Chassis mir die Profis für ein California folded Bass-Horn empfehlen... Vorraussetzungen sind folgende: RMS bis ca. 800W an 8 Ohmas, größe 15" und Preis bis 300 Euronen, kann aber auch gern drunter sein. Wer das Horn nicht kennt, darf sich hier gern en Auge holn: ![]() Das einzigste was der Konstrukteur für Chassis an bedingungen gesetzt hat ist das die einen qts < 0,25 haben sollten. Ich hab mittlerweile aber auch hier im forum gelesen das man das nicht ganz so ernst nehmen brauch und das California auch mit 0,3 gut spielt... Also Tips wären spitze... Danke schonmal. [Beitrag von KeksWW am 24. Jan 2009, 12:16 bearbeitet] |
||||
schubidubap
Inventar |
12:17
![]() |
#2
erstellt: 24. Jan 2009, |||
moin. Oberton 15B450 kannste da nehmen. viel spass mit den kisten. ein kleiner erfahrungsberich wäre nett (siehe den Erfahrungsberichtethread der oben festgepint ist ![]() greetz Malte |
||||
|
||||
KeksWW
Stammgast |
12:21
![]() |
#3
erstellt: 24. Jan 2009, |||
Danke schubi ![]() Haste denn auch ne gute Bezugsquelle für mich??? greets |
||||
schubidubap
Inventar |
12:31
![]() |
#4
erstellt: 24. Jan 2009, |||
KeksWW
Stammgast |
20:12
![]() |
#5
erstellt: 03. Mai 2009, |||
Also das mit dem Erfahrungsbericht wird noch en bissel auf sich warten lassen müssen. Is quasi en Selbstbau-Hobby-Open-Air Projekt. Gebaut isses, bisher hängt en SpeaKa Conrad Chassis drin (ja ich weiss nid haun bitte), das lag halt noch so rum und vom qts passte es gut. Muss sagen, das is gar nid übel. Soweit man beim antesten in ner Garage überhaupt was sagen kann. Die Nebengeräusche waren dann doch erheblich weil alles vibriert hat. Aber ich denke Anfang August gibts nen Freifeld-Test (dann so wies ausschaut auch mit dem O-Ton...), dann meld ich mich nochmal... |
||||
BimbBamBumm
Ist häufiger hier |
20:30
![]() |
#6
erstellt: 03. Mai 2009, |||
hast du bilder? würden mih gerne interresieren |
||||
Ull3r
Ist häufiger hier |
20:00
![]() |
#7
erstellt: 23. Jul 2009, |||
sers hab mir auch das california gebaut leider zurzeit nur eminence kappa15lf drin aber ich kann sagen das die dinger echt gut gehn selbst mit einem nicht wirklichoptimalen treiber ich werd mir später den oberton 15xb700 gönnen der hat qts qes und qms nahezu identische daten zum obertonb450 nur hat er eben mehr hub und wird dadurch lauter gehn. monostack lohnt sich nicht es kommt5 mehr raus vor allem wesentlich tiefer wenn man rechts und links getrennt macht |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
20:15
![]() |
#8
erstellt: 23. Jul 2009, |||
Und wo hast du das getestet? Drinnen oder draußen? Wenn du das in ´nem geschlossenen Raum gemacht hast, dann taugt das nicht als Verlgeichsgrundlage. Hier spielen Faktoren wie Raummoden mit rein, die einen Objektiven Verlgeich nahezu unmöglich machen ![]() |
||||
Ull3r
Ist häufiger hier |
20:22
![]() |
#9
erstellt: 23. Jul 2009, |||
^^ im freien hatte halt 2m abstand zwischen den boxen und hip hop war kein problem war ne leichtigkeit für dice boxen aber zusammmen im stack kam einfach nix |
||||
BingoBongo04041984
Hat sich gelöscht |
19:29
![]() |
#10
erstellt: 26. Apr 2010, |||
Weil du auf GARANTIE einen verpolt angeschlossen hast ![]() PS. oh , der Thread is ja fast scho älter als meine Oma ![]() [Beitrag von BingoBongo04041984 am 26. Apr 2010, 19:29 bearbeitet] |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
21:07
![]() |
#11
erstellt: 09. Mai 2010, |||
Ich möchte nicht immer ein Neues Thema beginnen, darum frage ich hier: Ich habe diesen Bass: ![]() Und möchte ihm ein Horn geben. Wer würde mir vom California Horn abraten? Bessere Ideen? Grüße, Onkel |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
16:40
![]() |
#12
erstellt: 10. Mai 2010, |||
Was wird mich erwarten, wenn ich ein chassis mit Qts=0.34 einbaue? Was empfehlt ihr? Ist mein Lautsprecher grundleged ungeeignet für Hörner? |
||||
BingoBongo04041984
Hat sich gelöscht |
19:53
![]() |
#13
erstellt: 10. Mai 2010, |||
Ist zwar etwas "grenzwertig" aber das geht schon sehr gut ![]() Ich hatte sogar mal nen BSW von Raveland verbaut..selbst das ging ohne große Abweichung im Frequenzgang. Auch Eminence Kappa 15LF und EV usw. haben sich gut getan. Auch ohne das QTS unter 0,2 war. |
||||
CTjunkey
Stammgast |
20:10
![]() |
#14
erstellt: 10. Mai 2010, |||
Probier es mal bitte aus, ich würde gerne wissen, wie der sich im Horn tut. ![]() Bei mir läuft der Treiber in ca. 145 l BR und das mit viel Präzision und Kick. Der Tiefgang ist für mich für Musik auch vollkommen ausreichend. ![]() |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
14:17
![]() |
#15
erstellt: 11. Mai 2010, |||
Vielen Dank! Ich werde solch ein Horn bauen und testen. Falls ich zu Frieden bin, wird noch ein zweites konstruiert, falls nicht, kaufe ich mir einen anderen Treiber und der jetzige kommt in ne BR Kiste. |
||||
KeksWW
Stammgast |
19:37
![]() |
#16
erstellt: 12. Mai 2010, |||
Dann viel Spass beim bauen... Mir hat das California Open Air mit nem Conrad Treiber verdammt viel Spass gemacht. Muss schon sagen, da kann man so ziemlich fast alles einbauen was wabbelt und 15 Zoll hat... ![]() Mein erstes habe ich leider aus unwissenheit und geldnot aus 19mm Span gebaut... (is en schwerer Trümmer geworden) Evtl. setz ich mich nochmal dran und baue noch eins, aber diesmal aus Multiplex und dann mit dem Oberton... Interesaant wäre dann mal ein direkter Vergleich... Werde euch auf dem laufenden halten. Grüße |
||||
BingoBongo04041984
Hat sich gelöscht |
08:21
![]() |
#17
erstellt: 13. Mai 2010, |||
Mich auf jedenfall auch! Mein 1. war auch aus 19mm Span mit nem BSW15 von Raveland (Das Chassi war aber gar nich ma so schlecht ![]() Das Geisthorn hatte ich auch schon, im Vergleich ists aber nich so Pralle..grade vom Tiefgang war ich alles andere als Überzeugt |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
17:54
![]() |
#18
erstellt: 17. Mai 2010, |||
Vielen Dank bis hier her! Ich kann mir gar nicht richtig vorstellen, dass das Horn mit so vielen Verschiedenen Treiber kompatibel sein soll. Bevor ich beginne, möchte ich noch über Folgende Punkte sprechen: 1. Was wird mich erwarten, wenn ich das Horn allein betreibe? 2. Was wird mich erwarten, wenn ich zwei im stack verwende? Wie viel Hör-Abstand brauch ich, damit die beiden akustisch koppeln? 3. Wie groß sollte mindesten der Raum sein? Ich denke da an mein Wohnzimmer... 4. Welche Holzart und Dicke würdet ihr verwenden? Grüße! |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
18:03
![]() |
#19
erstellt: 18. Mai 2010, |||
Was ist mit Eck- oder Wandaufstellung? Reines Open-Air-Horn? |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
14:30
![]() |
#20
erstellt: 19. Mai 2010, |||
Ich will ja nicht drängeln oder nerven, aber kann mir wirklich keiner Ne knappe Auskunft geben? Bitte um Hilfe, weil ich im Hornbereich erst dieses Jahr eingestiegen bin. |
||||
BingoBongo04041984
Hat sich gelöscht |
19:43
![]() |
#21
erstellt: 19. Mai 2010, |||
Singlebetrieb im Freifeld wird recht wenig Bassausbeute geben. Aber 2 Stück sind dennoch ausreichend für mehrere hundert Mann. In der Wohnung reicht eins in Eckaufstellung mehr als aus. So größer der Wohnraum desto besser. Aber das is bei (fast) jedem Sub so. Der Höhrabstand is wurst da das Horn in den Frequenzen fast Kugelförmig abstrahlt. |
||||
CTjunkey
Stammgast |
19:48
![]() |
#22
erstellt: 19. Mai 2010, |||
Wie groß ist denn dein Wohnzimmer ?
Multiplex ist wohl leichter als MDF und die anderen Holzarten. Das in 15 mm Dicke sollte eigentlich ausreichen, sonst kann man es nachher überhaupt nicht mehr tragen. ![]() An welche Lautsprecher soll das Basshorn angekoppelt werden ? |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
20:27
![]() |
#23
erstellt: 19. Mai 2010, |||
Raumgröße liegt bei ca 20m*m mit einer Höhe von 2,6m Ich will dort aber auch nicht beschallen ![]() An Tops habe ich genügend verschiedene da zum probieren. Das sollte kein Problem darstellen. Es sind 8", 12" und 15" Audio Zenit und Eigenbau. Vielen Dank! ![]() Ich bin kurz davor, das Holz zu kaufen. Muss das Horn speziell gedämmt werden? |
||||
KeksWW
Stammgast |
18:53
![]() |
#24
erstellt: 20. Mai 2010, |||
Ich habs gebaut mit Span und würde daher min. 19mm Multiplex empfehlen, weil es ziemlich viele Große Flächen gibt die wenig bis gar nicht verstrebt sind. Bei dem Druck den das Horn im Hals entwickelt, isses definitiv besser das dickere Holz zu nehmen. Vom Gewicht her isses bei der Größe doch eh bums obs nu 35 oder 45 Kilo sind. Das kriegste nun mal nid untern Arm gepackt ![]() grüße |
||||
BingoBongo04041984
Hat sich gelöscht |
20:05
![]() |
#25
erstellt: 23. Mai 2010, |||
Zum Gehäusebau : Span bzw.MDF wird DEUTLICHST (faktor 4-7..) günstiger als MPX. Multiplex ist für nichtprofessionelle Nutzung ausreichend. Multiplex wird eigentlich nur genommen weils mechanisch stabiler und recht Wasseresistent ist. Streben sind in dem California PLFICHT. Im letzten Stück Hornhals mindestens 3 Stück quer und eins längs an der großen Mittelplatte |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
17:44
![]() |
#26
erstellt: 14. Jun 2010, |||
Der Sarg ist fast fertig. ![]() Muss das geschlossene Volumen, in dem sich das Chassis befindet, gedämmt werden? |
||||
KeksWW
Stammgast |
19:09
![]() |
#27
erstellt: 14. Jun 2010, |||
Ich hatte es nicht gedämmt, is ja eh schon so klein.... |
||||
AmokX
Stammgast |
20:44
![]() |
#28
erstellt: 14. Jun 2010, |||
aus was bauen dann dann die profis ihre kisten? ich dachte multiplex wäre schon das beste. |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
21:05
![]() |
#29
erstellt: 16. Jun 2010, |||
![]() Grad mal Probegehört... Es hat sich gelohnt! Das Monster ist der Wahnsinn! Genau diesen Basssound hab ich gesucht, so schön aggressiv und brutal, präziese und definiert. Unvorstellbarer Schalldruck, extreme Reichweite. Wenn man der ersten Faltung zu nahe kommt sogar schon schmerzend. ![]() Da kommt gleich Lust auf Mehr von dieser Sorte ![]() Das Chassis ist durchaus auch geeignet. |
||||
blackfield
Inventar |
00:53
![]() |
#30
erstellt: 17. Jun 2010, |||
Da könnte man sich ja fast reinlegen ![]() |
||||
KeksWW
Stammgast |
13:51
![]() |
#31
erstellt: 18. Jun 2010, |||
Da muss en Gitter vor, sonst übernachten die Penner da drin... Sieht sehr gut aus. WAs hast du eigentlich nun für das Holz berappen müssen (sieht sehr nach MPX aus, oder)?? grüße |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
16:42
![]() |
#32
erstellt: 18. Jun 2010, |||
Das ist MDF für ca 70€. Ich habe gestern noch 5 Verstrebungen eingebaut, jetzt klingt er noch viel besser, präziser. Demnächst wird er noch verspachtelt und verschliffen und mit Warnex versteckt ![]() |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
13:22
![]() |
#33
erstellt: 28. Jun 2010, |||
Fertig: ![]() |
||||
blackfield
Inventar |
14:00
![]() |
#34
erstellt: 28. Jun 2010, |||
Sieht son bisschen nach Ikearegal aus ![]() |
||||
Noopy
Inventar |
22:01
![]() |
#35
erstellt: 29. Jun 2010, |||
Hübschhübsch aber wird n´gutes Gewicht haben, hm? |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
20:19
![]() |
#36
erstellt: 22. Sep 2010, |||
Könnt ihr mir ein passendes Horn-top empfehlen? Ich dachte ja an 2x12" + 2" je als Horn. Wichtig ist mit hier Richtwirkung und ausreichender Schalldruck... Wer hat Ideen? ![]() |
||||
rossparr
Hat sich gelöscht |
20:23
![]() |
#37
erstellt: 22. Sep 2010, |||
Was willst du mit nem Doppel 12" Horntop??? Ich denke das wäre für eine deiner Kisten schon ein bisschen groß ![]() Sonst GAE Director Top ![]() Zwar nicht ganz leicht aber sonst geil! |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
20:32
![]() |
#38
erstellt: 22. Sep 2010, |||
Was würdest du denn dazu stellen? Nichts gegen überdimensionierte Beschallungstechnik ![]() Lieber gleich was größeres, als sich später zu ärgern, wenn doch noch mehr bass dazu kommt. |
||||
rossparr
Hat sich gelöscht |
20:47
![]() |
#39
erstellt: 22. Sep 2010, |||
Kommt darauf an, was du in Zukunft so vor hast. |
||||
emger
Stammgast |
01:23
![]() |
#40
erstellt: 23. Sep 2010, |||
Wenn du noch Geduld hast evt. auf Jobstis Horntop warten? Allerdings glaube ich das noch nicht genau geregelt ist ob es zum Selbstbau freigegeben wird. Hier paar Bilder vom Forentreffen ![]() Soll ja mit 12 MBHs pro Seite ganz gut mitgekommen sein ;). |
||||
schubidubap
Inventar |
04:11
![]() |
#41
erstellt: 23. Sep 2010, |||
MT 212 wäre evtl auch was. je nachdem wieviele hörner da nun stehen - später 2 pro seite. Ich würde an deiner stelle noch griffkästen bauen! (und rollen ![]() und bitte nächstes mal in MPX... was wiegt die kiste jetzt? 80 Kilo? 100? |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
17:27
![]() |
#42
erstellt: 23. Sep 2010, |||
Geduld habe ich. Wo kann ich Jobstis Top finden, wenn es soweit ist? Griffkästen brauche ich nicht. Ich habe schon Griffschlitze angebracht. (Befinden sich nicht an akustisch relevanten stellen wie im geschlossenen Volumen um den Treiber.) Und da ich die Kiste in 10min mit 33 M6 Innensechskant Schrauben zerlegen kann, ist Gewicht und Größe egal. Ohne die Teilung bekäme ich es auch nich die Treppe rauf ins Wohnzimmer ![]() Rollen hab ich da, aber nicht eingebaut, ich hab ein Roll-Brett, das reicht. Der MT-212 übersteigt etwas meine Preisvorstellung, auch wenn er sehr verlockend ist. Vielleicht komme ich mit nur einem 12" als horn besser? Kennt jemand 12" hörner? Links? |
||||
Dadl
Inventar |
17:34
![]() |
#43
erstellt: 23. Sep 2010, |||
auf Speakerplans gibts ein 12" horn Top und nen doppel-12" Horn-Top... Grüße |
||||
Mr_DnB
Stammgast |
17:33
![]() |
#44
erstellt: 24. Sep 2010, |||
wenn dir das MT212 schon zu teuer ist, wirds mit dem Horntop von Jobsti denk ich mal auch nichts - irgendwo in seinem Forum las ich mal was von über 1000€ für die Treiber, ich glaube das es sogar über 1500€ waren. bin mir jetzt aber nicht mehr sicher ![]() Aber wozu horntops? bin mir sicher das ein gescheites 12" Top (jobst mt1214 oder sowas) locker 2 oder mehr California Hörner pro Seite packt! mfg |
||||
xphone
Neuling |
13:03
![]() |
#45
erstellt: 14. Aug 2011, |||
ist der oberton 15b450 wirklich der idealste treiber für das california horn? oder gibt es noch bessere (dachte da zb an pd 1550) |
||||
xphone
Neuling |
18:42
![]() |
#46
erstellt: 03. Sep 2011, |||
was für endstufen könntet ihr mir empfehlen, um 4 california mit oberton 15b450 voll ausfahren zu können? würde man für einen pd 1550 dieselben endstufen benötigen? |
||||
schubidubap
Inventar |
18:49
![]() |
#47
erstellt: 03. Sep 2011, |||
ich glaube ich würde den PD sogar vorziehen. alleine schon wegen der größeren schwingspule (stichwort wärme). Ist halt nur teurer. Wie er sich in dem horn schlägt kann ich nicht sagen. probieren geht hier über studieren. American Audio V6001 für die PD American Audio V4001 für die Oberton. natürlich immer mit vorsicht genießen. die V6001 ist schon gut kräftig für die PD. Also immer im hinterkopf behalten! |
||||
scauter2008
Inventar |
19:33
![]() |
#48
erstellt: 03. Sep 2011, |||
Proline 1800 |
||||
schubidubap
Inventar |
19:41
![]() |
#49
erstellt: 03. Sep 2011, |||
die ist ja schon extrem knapp für die Oberton 15B450. Für die PD ist die viel zu klein. Wobei man natürlich die Anlage auch garnicht erst am limit betreiben muss... |
||||
Big_Määääc
Inventar |
11:48
![]() |
#50
erstellt: 04. Sep 2011, |||
die meisten Treiber in solchen BandpassHörnern brauchen eig nicht mehr Endstufenleistung als sie RMS verkraften da die Auslenkung meist zu hoch wird müßte bei Oberton und PD laut Simu auch so sein allerdings ist genug oder überdimensionierte sauber Endstufenleistung nie zu verachten ![]() |
||||
Mr_DnB
Stammgast |
17:19
![]() |
#51
erstellt: 05. Sep 2011, |||
Das California ist doch kein Bandpasshorn ![]() Wenn der PD1550 zu teuer ist, bleibt noch der PD154. Ich habe beide zuhause, es sind wirklich feine Dinger ![]() mfg |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Folded Horn, aber wie? morimori am 11.09.2011 – Letzte Antwort am 11.09.2011 – 2 Beiträge |
Treiber für California-horn Ull3r am 13.08.2009 – Letzte Antwort am 16.08.2009 – 5 Beiträge |
pd 1550 im california horn? xphone am 16.08.2011 – Letzte Antwort am 26.08.2011 – 13 Beiträge |
Mittelton-Chassis oder Horn? Stefan-Heim am 09.04.2008 – Letzte Antwort am 11.04.2008 – 24 Beiträge |
15" Horn Subwoofer, neues Chassie Empfehlung Motofreak* am 03.07.2019 – Letzte Antwort am 04.07.2019 – 9 Beiträge |
Empfehlung für 12" Chassis Felix0703 am 10.08.2019 – Letzte Antwort am 28.08.2019 – 6 Beiträge |
California Basshorn audio-held am 11.09.2007 – Letzte Antwort am 18.09.2007 – 11 Beiträge |
PA-Chassis 15" mit 4 Ohm? Gibts sowas? DiePod am 16.07.2008 – Letzte Antwort am 15.08.2008 – 37 Beiträge |
entscheidungshilfe für horn pa matuNTA am 05.12.2018 – Letzte Antwort am 15.12.2018 – 26 Beiträge |
PA Horn pfreak am 16.08.2010 – Letzte Antwort am 18.08.2010 – 22 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Party Beschallung (PA)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedSynfix
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.496