HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Gehäuse für 15er Kenford | |
|
Gehäuse für 15er Kenford+A -A |
||
Autor |
| |
horsthunter
Stammgast |
19:48
![]() |
#1
erstellt: 17. Nov 2009, |
Hallo In dem Jugendklub in dem ich hin und wieder verkehre habe ich mich letztens mal über deren Anlage erkundigt Es stellte sich raus das dort als Subwoofer 2 Stück 15er Kenfords in einem Bassreflexhornhybrid werkeln Allerdings gehören die Kenfords dort natürlich nicht rein Sie machen zur Zeit zwar auch schon genügend Druck Der Raum ist auch nur 2,30x10m gross/klein Ich habe angeboten mich mal nach einem geeigneterem Gehäuse umzuschauen. Ich habe extra "geeigneterem" da es bei der Serienkonsistent sicherlich kein optimales gibt Nun meine Frage an euch kennt jemand ein Gehäuse in dem die Kenfords passen oder hat sie schon jemand verbaut? Ich meine vor einiger Zeit mal gelesen zu haben das sie in Jobstis LMB-115 "relativ" gut spielen? Als Endstufe ist eine EAW 800er im Einsatz und getrennt wird mit einer F1 bei circa 80-90 Hertz Gruß Michael PS: Ich weis selber das die Treiber nicht die besten sind aber für den Jugenklub reichen sie. |
||
David-Meyer
Stammgast |
20:09
![]() |
#2
erstellt: 17. Nov 2009, |
Ja, im LBB-115/LMB-115 sollen die ganz gut laufen. |
||
|
||
Hagbard_Celine
Stammgast |
13:37
![]() |
#3
erstellt: 18. Nov 2009, |
Warum nicht einfach so lassen wie es ist. Wenn schon genügend "Druck" da ist würd ich gar nichts machen. Ob man mit diesem Speaker irgendwas besser machen kann bezweifle ich irgendwie.. |
||
horsthunter
Stammgast |
19:43
![]() |
#4
erstellt: 18. Nov 2009, |
Nun Ich denke eben besser wie in irgendein Gehäuse gewastelt geht immer Vor allem bei nem Hybriden ist ja die Bestückung nicht einfach so mal |
||
kikki_(m)
Stammgast |
23:28
![]() |
#5
erstellt: 18. Nov 2009, |
Hi, ich hab auch mal nen Gehäuse für den entwickelt. Das passt ganz gut wie ich finde und geht auch ganz gut runter, da kann man auch mal was an Hip Hop drüber hören. Aber ob das dann eben wirklich besser ist, oder ob du im Endeffekt enttäuscht bist kann man natürlich schlecht sagen. Ich bin in 10 Tagen wieder zu Hause. Wenn du magst kann ich dann nochmal das Gehäuse ausmessen. Nutze die Bässe seit einiger Zeit nicht mehr. Grüße Christian |
||
horsthunter
Stammgast |
13:37
![]() |
#6
erstellt: 19. Nov 2009, |
Ein Verscuh wäre es wert Wäre nett wenn du das machen könntest |
||
Yavem
Inventar |
18:30
![]() |
#7
erstellt: 19. Nov 2009, |
Ich würde dem Kenford 150l Netto und 50 Hz Tuning, 1/2 Sd Portfläche (ist bei dem hohen Tuning und dem großen Gehäuse kein Problem) spendieren . Wird dann alles andere als linear, aber "laut" . Wenn du dann bei 90 Hz trennst sollte das passen, für genannte Konstellation (und auch andere BR-Gehäuse die hier genannt wurden !) sollte umbedingt ein Lowcut her . Wie groß sind denn die Hybridboxen ? Der Kenford braucht unwahrscheinlich große Gehäuse ... Die BR's vom Kikki hab' ich ja auch schon hören dürfen, ich meine es waren 140l, 42 Hz Tuning mit 1/3 Sd, richtig ? Fand ich schön gemacht, aber viel raus kam nicht ... Da hat mir die Umbestückung auf Kappa 15 LF sehr viel besser gefallen ![]() In einer großen BR mit hohem Tuning kann man da schon was robben, sollte dann aber nur für Festinstallation sein weil die für 15"er dann total unhandlich werden (es gibt sogar wesentlich kleine 18"-BR-Boxen, aber die kosten etwa das 10-Fache ... ![]() Entscheiden musst du, was passendes in der Theorie werden wir dir wohl zusammenzimmern können - aber den Vergleich mit den jetzigen Boxen und die praktische Umsetzung deinerseits ist natürlich ungewiss . Grüße - Yavem |
||
horsthunter
Stammgast |
19:45
![]() |
#8
erstellt: 19. Nov 2009, |
Hab mal ein Bild wo Sie im Moment drin stecken ![]() @Yavem Lowcut ist über die Endstufe einer da wo der allerdings liegt weis ich nicht und beim Media Player ist der 32Hz Fader auch fast unten Denkst du es wäre auch noch ein Gehäuse zu konstruieren das eventuel des Kickbass Bereich noch etwas betont sprich dann natürlich auch höhere Trennung? Auf alle Fälle schon mal viele Dank Das Projekt wird dann in den Winterferien angepackt zusammen mit unserem 1.Mai Bollerwagen Projekt mit vorrausichtlich 6x20er Breitbänder ![]() Wird natürlich ein extra Thread geben PS: Als Tops dient eine alte Dynacord wo die Mitteltöner durch 4 McGee Breitbänder getaucht wurden ![]() Dazu bitte keine Kommentare [Beitrag von horsthunter am 19. Nov 2009, 19:47 bearbeitet] |
||
Hagbard_Celine
Stammgast |
20:51
![]() |
#9
erstellt: 19. Nov 2009, |
Ich weiß ist eine eher praktisch orientierte Methode. Mit einem probeweise verschließen der Reflexöffungen läßt sich die maximale Kickfähigkeit eines Speaker ganz gut abschätzen. Weil die zusätzliche Belastung durch den Port fehlt. Auch die maximale Höhe der Trennung kann man so ermitteln. Wenn es dann mit Port schlechter wird kann man diesen versuchen zu verbessern. Aber man weiß wenigstens was maximal erreichbar ist. BTW: reicht der 15er im Top nicht aus für adäquaten Kick? oder wird das zu hoch getrennt? Womit und wo trennt ihr überhaupt jetzt? |
||
kikki_(m)
Stammgast |
21:38
![]() |
#10
erstellt: 19. Nov 2009, |
Hi! @ Yavem: Ja irgendwie so war das, kommt gut hin glaube ich. Weiß nicht, ob das höhere Tuning da sooo merkbar viel rausholen würde. Wirklich belastbar ist das Chassis eh nicht. Von wegen höherer Trennung: Kann man vergessen, das ist eben ne Schwabbelpappe und da kommt >90 Hz nichts vernünftiges mehr, merkt man schon, wenn man das Chassis mal in der Hand hat. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass in einem anderen Gehäuse so viel mehr herauskommt. So wie ich das sehe ist das jetzige Gehäuse so ähnlich aufgebaut wie ein ARLS, also auch eher Bassreflex als nen Hybrid (kann mich aber auch täuschen). Ich würde dann doch eher über was neues nachdenken, vielleicht was mit dem Thomann The Box 12-280/8-A da kommt schon um einiges mehr bei rum, da muss halt erst wieder Investiert werden (aber ja nicht sooo viel). Lohnen tuts aber alle mal. Grüße Christian |
||
horsthunter
Stammgast |
21:49
![]() |
#11
erstellt: 19. Nov 2009, |
Wie schon gesagt getrennt wird mit einer F-1 bei circa 90 Hz Und Lowcut ist bei der Endstufe auf On weis aber nicht wo der liegt. Neue Subs ist ausgeschlossen da sie locker reichen für 2,50x10m Ich wollte eben nur fragen ob jemand ein "relativ" passendes Gehäuse hat Ich denke wir werden einfach mal den Vorschlag von Yavem einmal bauen und dann vergleichen zwischen den beiden Versionen. Ich zeichen mal schnell eine Skizze vom Gehäuse der Subs in Seitenansicht Edit: Hier mal die Seitenansicht als Skizze ![]() Edith die 2te von Württenberg Kennt vielleicht jemand dieses Gehäuse oder weis etwas darüber [Beitrag von horsthunter am 19. Nov 2009, 22:15 bearbeitet] |
||
Yavem
Inventar |
22:29
![]() |
#12
erstellt: 19. Nov 2009, |
Hi, das Gehäuse was ihr benutzt ist mit ziemlicher Sicherheit der ARLS-MOD . Vom Tuning her schonmal garnicht schlecht gewählt, aber zu wenig Liter für den Kenford . Euer Top ist ein Dynacord E-153, richtig ? Durfte ich selbst schon mit arbeiten, hat mir sehr gut gefallen wenn man dem Hochtöner obenrum etwas nachhilft . Wenns für euch ok ist ist doch alles im Lot, der 15"er aus dem Top kann auf jeden Fall brauchbaren Kick . Abstrahlung bei der Kiste ist miserabel, aber in so einem schmalen Raum ja auch garnicht wichtig . ICh würde euch empfehlen keinen Exponentialport zu benutzen, nutzt einfach einen Recheckport der sich über die gesamte Gehäuseinnenbreite erstreckt . So wie beim Jobst-Audio LBB-115, nur mit größerem Gehäuse (muss dann Brutto denk ich so 170-180l Innenvolumen haben) und größerem Port mit anderer Länge (eben 50 Hz Tuning . Zur Berechnung kannst du WinISD PRO sehr gut benutzen, wenn du Hilkfe brauchst gibts ein FAQ dazu oder wenn du auch so nicht weiterkommst einfach mal fragen . Grüße - Yavem |
||
Ralle14
Hat sich gelöscht |
22:38
![]() |
#13
erstellt: 19. Nov 2009, |
Nein das sind keine ARLSMOD. Dafür ist das Gehäuse zu groß und der Port stimmt auch nicht. Wenn mir einer den Kenford zuschickt stecke ich ihn gerne mal in meinen ARLSmod Proto. ![]() |
||
horsthunter
Stammgast |
22:45
![]() |
#14
erstellt: 19. Nov 2009, |
Falls es hilft auf der Rückseite waren jeweils 2 Blechschilder mit nem Zebra drauf ![]() Gehäuse kann ich soweit selber berechnen nur wie kommen ich von der Tuningfrequenz des Ports und der Querfläche auf die Länge Oder was meint ihr wie er sich im Lbb 115 anstellen würde. Hier wäre für uns der Vorteil das wenn später etwas Geld da wäre den Kappa 15 LF rein zu stecken oder vielleicht sogar den Kappalite Gruss und vielen Dank für euer Bemühen |
||
Suncraft
Ist häufiger hier |
18:40
![]() |
#15
erstellt: 20. Nov 2009, |
Hi, mach den Kenford in die Jobst Kiste rein (LMB-115) ! Hab selber 4 Stk. davon ! ![]() Gehen richtig gut und tief ! ![]() mfg |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kenford PA 15" gehäuse entwerfen Bullet2609 am 25.11.2008 – Letzte Antwort am 28.11.2008 – 61 Beiträge |
Stimmen die Angaben bei dem 15er Kenford PA Philipp94 am 09.02.2013 – Letzte Antwort am 16.04.2013 – 41 Beiträge |
Kenford 12 im Rudel für Party-PA? Cubestar am 06.09.2010 – Letzte Antwort am 20.12.2010 – 124 Beiträge |
Lochabstand Kenford PA12 wengler01 am 08.12.2008 – Letzte Antwort am 08.12.2008 – 2 Beiträge |
Kenford 12" Fullrange Bausatz Bondo87 am 10.10.2014 – Letzte Antwort am 11.10.2014 – 4 Beiträge |
Kenford Hochtontreiber - Datenblätter und Anschluss Antenne am 12.04.2017 – Letzte Antwort am 17.04.2017 – 5 Beiträge |
Was taugen Kenford PA Tieftöner? Dell_1200mp am 02.11.2008 – Letzte Antwort am 21.01.2013 – 67 Beiträge |
kenford Sub/3 Wege System Basshorn am 02.06.2011 – Letzte Antwort am 03.06.2011 – 21 Beiträge |
Gehäuse vorschlag outofcontrol79 am 18.11.2012 – Letzte Antwort am 18.11.2012 – 2 Beiträge |
doppel 15er oder einzeln? Pitcher90 am 01.08.2008 – Letzte Antwort am 25.08.2008 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.233