Leistungsaufnahme Amp

+A -A
Autor
Beitrag
Devil-R
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Nov 2010, 17:14
Ich hab eine Endstufe mit 2 x 720Watt RMS an 8 Ohm, kann ich über P=U*I 1 zu 1 umrechnen welche Stromstärke ich der Amp zur verfügung stellen muss?
light-Green_Apple
Inventar
#2 erstellt: 02. Nov 2010, 17:21
Meines Wissens nicht.
Sonst könnte man z.B. eine AA V-6001 die bis zu 2x2530 W schiebt nicht an eine Schuko Dose hängen. Geht aber

Also Leistungsaufnahme ist um einiges geringer...
Devil-R
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 02. Nov 2010, 17:25
woher weiß ich wie groß die ist?! Wollte nicht mal die Erfahrung machen das es mir ne Sicherung raushaut
light-Green_Apple
Inventar
#4 erstellt: 02. Nov 2010, 17:26
Ist ja schon richtig...
Entweder stehts hinten drauf oder gleich kommt ein Profi um die Ecke und flüstert dir die richtige Formel zu
Devil-R
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 02. Nov 2010, 17:36
das wäre gut =) In der beschreibung steht noch max. Stromaufnahme bei 230V 13A das wären dann aber knapp 3000Watt, das ist ja viel mehr als mir die Endstufe an Leistung zur Verfügung stellt
nEvErM!nD
Inventar
#6 erstellt: 02. Nov 2010, 17:45

Ich hab eine Endstufe mit 2 x 720Watt RMS an 8 Ohm, kann ich über P=U*I 1 zu 1 umrechnen welche Stromstärke ich der Amp zur verfügung stellen muss?


Theoretisch ja, Praktisch nein.

Faktor 1: Wirkungsgrad des Verstärkers / Verluste

Der Wirkungsgrad bezeichnet das Verhältnis von aufgenommener und abgegebener Leistung des Verstärkers.

Bei der Verstärkung des Signals geht Leistung verloren (das merkst du auch daran, dass der Verstärker warm/heiß wird) - darum ist die tatsächliche Leistungsaufnahme theoretisch sogar höher als die Ausgangsleistung.

Dieser Wirkungsgrad ist bei digitalen Amps höher als bei analogen.

Nehmen wir als Beispiel einen WG von 60% bei einem analogen Amp:
Der Amp nimmt bei einer Leistungsabgabe von 600W 1000W Leistung auf.

(Natürlich gibt es auch noch andere Verluste, etc. und das ist nur ein einfaches Bsp.)


Faktor 2: Scheitel- oder Crest-Faktor

Dieser wirkt ist sozusagen dem WG entgegen gesetzt.

Resultierend daraus, dass ein Musiksignal natürlich kein reiner Sinus ist (welcher dem Verstärker am meisten Leistung "abverlangt"), sondern aus einzelnen Impulsen besteht nimmt der Verstärker im Musikbetrieb niemals so viel Leistung auf wie im Betrieb mit Sinustönen.

Sinus: Volle Leistungsaufnahme
Musik: Niedrigere Aufnhame

(Darum funktioniert die 6001 auch an einer Schuko)

Eine Erläuterung zum Thema gibt es z.B. hier.

Gruß

Edit:


In der beschreibung steht noch max. Stromaufnahme bei 230V 13A das wären dann aber knapp 3000Watt, das ist ja viel mehr als mir die Endstufe an Leistung zur Verfügung stellt


Das ist der Wert wenn du deine Stufe volle Power mit einem Sinus befeuerst.
Die höhere Aufnahme kommt wie oben beschrieben vom Wirkungsgrad.


[Beitrag von nEvErM!nD am 02. Nov 2010, 17:47 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#7 erstellt: 02. Nov 2010, 18:03
Also würde ich der 6001 ein Sinutssignal geben und die Endstufe voll auslasten fliegt die Sicherung?
Devil-R
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 02. Nov 2010, 18:09
ah okay, also ist wohl wie in dem anderen Forum steht das messen wohl der einfachste Weg.

Ich dachte nur es gibt vllt eine rechnerische Variante nicht das man aufeinmal da steht und wirklich mal eine Sicherung fliegt.
light-Green_Apple
Inventar
#9 erstellt: 02. Nov 2010, 18:10
Gib deinem Amp eine eigene Phase dann kann nix passieren
nEvErM!nD
Inventar
#10 erstellt: 02. Nov 2010, 18:17

Also würde ich der 6001 ein Sinutssignal geben und die Endstufe voll auslasten fliegt die Sicherung?


Ja, an sich sogar ein gutes Stück vor Vollauslastung.

Mit der entsprechenden Beschaltung (4 Ohm Brücke) schaffst du das villeicht auch schon mit ziemlich Basslastiger Musik.

(Vermutung! Ich hatte selbst noch keine zwischen den Fingern)

Das ist auch der Grund warum die Stufe ohne montierten Stecker geliefert wird.

Es funktioniert zwar mit Schuko aber es ist (an sich) nicht die gedachte Lösung (eigentlich gehört da ein 32A-CEE ran).


[Beitrag von nEvErM!nD am 02. Nov 2010, 18:18 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#11 erstellt: 02. Nov 2010, 18:19
Warum denn 32er CEE?
16 würden doch reichen oder?
nEvErM!nD
Inventar
#12 erstellt: 02. Nov 2010, 18:22
Nee

Es ändert sich ja nichts daran, dass die Stufe nur eine Phase belegt.

Aus einem 16A-CEE kommen an einer Phase ja auch nur 16A.
light-Green_Apple
Inventar
#13 erstellt: 02. Nov 2010, 18:24
Dachte man könnte sich da was nettes zusammenlöten
Devil-R
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 02. Nov 2010, 18:27
gibt es den ne art faustformel? man nutz ja nicht immer nur eine Endstufe sondern auch mal 2 oder 3
DB
Inventar
#15 erstellt: 02. Nov 2010, 20:37

Devil-R schrieb:
gibt es den ne art faustformel? man nutz ja nicht immer nur eine Endstufe sondern auch mal 2 oder 3

Nein. S.o.

MfG
DB
cptnkuno
Inventar
#16 erstellt: 03. Nov 2010, 12:29

Devil-R schrieb:

Ich dachte nur es gibt vllt eine rechnerische Variante nicht das man aufeinmal da steht und wirklich mal eine Sicherung fliegt.

Wieso hast du so große Angst, daß eine Sicherung fliegt.
mit einem Amp der 2*720W kann, wirst du an einer 16A Sicherung niemals in diese Verlegenheit kommen.
Ich habe in der Band normalerweise 2 Endstufen für die Subs die gebrückt je 1200 W liefern plus 1 mit 2*600 für die Tops.
Hinzu kommen noch 4 Monitore mit je 450W plus das ganze Kleinzeug auf der Bühne. Das läuft seit Jahren ohne Probleme an einer 16 A Phase. Problematisch wird es nur, wenn noch Licht dazukommt, dafür brauchen wir dann einen eigenen Stromkreis.
scauter2008
Inventar
#17 erstellt: 03. Nov 2010, 12:51
die stufe hat rund 60-70%
30-40% werden in wärme umgewandelt

2 x 720Watt RMS an 8 Ohm

~2kw (720x2 =1440+40%)
da eine Endstufe eben nur kurze Signale im ms Bereich schiebt.
ein B Automat hat einen Überlastauslöser von 1,13 - 1,45 der 16A,
was 20-23A sind
das währen schon 4,6-5,2KW
wen die Sicherung jetzt ein alter Opa ist zumindest für die Endstufe
kommt der Kurzschlussauslöser der liegt bei B automaten beim 3 fachen der 16A was 48A ~11kw
Devil-R
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 03. Nov 2010, 17:12
Ja gut, dann hat sich das ja geklärt. Danke
scauter2008
Inventar
#19 erstellt: 03. Nov 2010, 17:24
wen man jetzt noch die daten der Sicherung hätte könnte man vielleicht wirklich 11kw Sinus rüberspielen mit der bestimmten Frequenz
Bummi18
Inventar
#20 erstellt: 04. Nov 2010, 06:39
also ich hab ne ld pa 1600 x und ne ld pa 1000 + ctrl + EQ + mixer + 2x laptops + mic an einer Leitung , ne 2. da kommt dann das licht drann( 8 x par 56 + 2 effekte) , hatte das aber schon mal an einer(war nicht anders möglich) und ist nichts passiert .
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AMP anschließen?
feesla am 02.02.2010  –  Letzte Antwort am 15.02.2010  –  9 Beiträge
Pronomic Amp´s
Basshorn am 30.05.2011  –  Letzte Antwort am 02.09.2020  –  71 Beiträge
1 Endstufe 2 Tops und 1 Sub
Beke am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 27.12.2008  –  5 Beiträge
Amp mit 1 x 8Ohm und 2 x 4 Ohm an 1 x 16Ohm und 2 x 8Ohm
faggend am 01.04.2007  –  Letzte Antwort am 02.04.2007  –  4 Beiträge
Welche Lautsprecher an diesen AMP
cyberdevil0815 am 05.09.2007  –  Letzte Antwort am 09.09.2007  –  16 Beiträge
Frage zur Leistungsaufnahme einer endstufe
Back-Ground am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 02.12.2009  –  66 Beiträge
Wie Leistungsstark muss mein AMP sein?
Cradle_of_Raa am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.02.2010  –  18 Beiträge
Amp --- Leistungsermittlung
Basshorn am 30.10.2014  –  Letzte Antwort am 30.10.2014  –  6 Beiträge
amp gesucht
Ramon91 am 10.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  21 Beiträge
2 AMP welche für Bass
greetzz am 26.05.2011  –  Letzte Antwort am 07.06.2011  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedseebert1
  • Gesamtzahl an Themen1.558.196
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.337

Top Hersteller in Party Beschallung (PA) Widget schließen