HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Omnitronic DX-1522 an T.AMP TA1050 MK-X | |
|
Omnitronic DX-1522 an T.AMP TA1050 MK-X+A -A |
||||
Autor |
| |||
BastiAC
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 03. Nov 2007, 18:00 | |||
Hallo zusammen, ich habe hier ein paar Omnitronic DC-1522 Boxen rumstehen! Bis jetzt werden sie von einem Hollywood Impact-600 angetrieben. Dieser Verstärker soll angeblich 2x256 Watt RMS leisen, was ich bei aller liebe nicht glaube! Die Boxen sollen anscheinend 400 Watt Sinus aushalten... Jetzt wollte ich euch fragen, ob ich die Omnitronic DX-1522 an diesen Verstärker hier [klick hier!] anschließen kann und ob es Vorteile gäbe gegenüber dem Hollywood Impact-600! MfG! [Beitrag von BastiAC am 03. Nov 2007, 18:00 bearbeitet] |
||||
wallah
Stammgast |
#2 erstellt: 03. Nov 2007, 18:09 | |||
hat natürlich nen vorteil weil der holly amp niemals so viel leistung hat. aber: nehm lieber nen größeren tamp damit du den amp net voll ausfahrn musst(wenn die ls wirklich 400 watt haben) nehm liber den hier: http://www.thomann.de/de/tamp_ta1400_amplifier.htm hat genügend leistung und ist net teuer(teuer sit relativ ) mfg wallah |
||||
|
||||
BastiAC
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 03. Nov 2007, 18:13 | |||
Und was kann passieren, wenn ich die Boxen damit überlaste? |
||||
wallah
Stammgast |
#4 erstellt: 03. Nov 2007, 18:15 | |||
machs einfach net aber lieber kaputte omnitronic boxen als nen kaputt geclipten tamp. außerdem: wenn du den amp dauernd überlastest gehn auch die ls kaputt also besser net sparn. was wär denn dein buget. vll kannst die ja bessere ls holn wenn du money übrig hast!!! |
||||
BastiAC
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 03. Nov 2007, 18:20 | |||
Also ich muss erstmal wieder sparen... wollte jetzt eigentlich nur 2 Sachen "austauschen" Mischpult: Hollywood MX-419 gegen Behringer DJX700 Pro Mixer Amp: Hollywood Impact 600 gegen THE T.AMP TA1400 und dann muss ich sparen... die Boxen bleiben dann erstmal! Kann mir ja dann noch immer andere holen! MfG |
||||
Jadefalke_3107
Stammgast |
#6 erstellt: 03. Nov 2007, 18:22 | |||
DAnn gibts ein rießigen Knall und die Boxen fliegen dir um die Ohren. Ne aber mal Spass bei Seite, die Omni Boxen sind so belastbar nur leider kommt aus denen nix raus. Hab selber die Erfahrung mit dem Bx 1550 Sub gemacht, der hat 400 Rms. Ich kann in den sogar noch mehr reinstecken aber er kommt nichtmal auf 100 db. Fazit: Belastbarkeit stimmt, es kommt nix raus und er frisst ne menge strom da. Die DX Serie die du hast sind die Topteile zu den BX Subs und die kommen auch nicht über 100 db. Wenn du was von Omni haben willst dann die PAS , AX oder X Serie! Mfg Jadefalke |
||||
wallah
Stammgast |
#7 erstellt: 03. Nov 2007, 18:23 | |||
joah das mit dem mischer ist ne gute idee. also sparn und dir des holn und später andere tops. damit kannste z.B auch die rcf 310 und 312 ampen, wobei das natürlich den rcf-fans net gefällt |
||||
Tony_Damager
Stammgast |
#8 erstellt: 03. Nov 2007, 18:29 | |||
Die T.Amp TA 2400 kostet nur 30€ mehr als die TA 1400 und hat viel mehr Leistung. Wenn, dann würde Ich die TA 2400 kaufen Da haste Leistung genug, auch wenn du dir mal potentere Tops holst, die Leistungshungriger sind Die Amp sollte ja auch etwa 25% mehr Leisung haben als die LS |
||||
wallah
Stammgast |
#9 erstellt: 03. Nov 2007, 18:31 | |||
joah stimmt. der is natürlich besser. ein rack wär evtl acuh noch ganz praktisch wenn du vll mal partys machst |
||||
Yavem
Inventar |
#10 erstellt: 04. Nov 2007, 15:29 | |||
also mit den 99 ct - Piezo's würde ich mich nicht anlegen, die können bestimmt laut - aber nicht schön Omnitronic ist leider eine typische "Jugendverarschungs"-marke, da bist du - so wie fast alle jugendlichen einmal - drauf reingefallen . Aber jetzt kann's nur noch aufwärts gehen ... schaff dir schnell vernünftigere Top's an, du wirst dich wundern, wie schön deine Musik doch klingen kann .
Umbedingt solltest du diesen Rat befolgen, die TA 2400 ist eine Investition auf Langzeit . Da hast du in vielen Jahren noch Spaß mit, anders als mit den Omnitronic-Kisten, die dir in regelmäßigen Abständen kaputtgehen werden . - 2400 Watt RMS für knapp 300 Euro, also wer da im ULB-Bereich nicht zuschlägt ist selbst schuld ... Grüße - Yavem |
||||
Jadefalke_3107
Stammgast |
#11 erstellt: 04. Nov 2007, 15:48 | |||
Bei Omni ist das so man muss wissen was bei denen gut ist Wobei ich sagen muss die Endstufen sind garnicht schlecht, die feuern ordentlich rein und sind auch Bassstark. Mfg Jadefalke |
||||
Yavem
Inventar |
#12 erstellt: 04. Nov 2007, 15:57 | |||
Eine Omnitronic-Endstufe ist sogesehen nix anderes als eine T.Amp, nur sind die T.Amps günstiger, da nicht so verbreitet und Hausmarke Thomann, sie sind sauberer verarbeitet (die Chinesen bekommen mehr Zeit zum löten ) und die Leistungsangaben sind ehrlich . Wenn du die P-1000 und die TA 1050 vergleichst, wird dir neben dem besseren Preis/Leistungsverhältnis auch der sauberere Klang der T.Amp auffallen, das große T hat sich halt einfach ein paar mehr Gedanken als die Leute von Steinigke (Omnitronic) gemacht . Es sind einfach mehr als genug Gründe um zu sagen : Finger weg von Omnitronic, lieber mal bei T.Amp reinschauen . Grüße - Yavem |
||||
Tony_Damager
Stammgast |
#13 erstellt: 04. Nov 2007, 18:17 | |||
Ich habe Omnitronic und T.Amp mal im vergleich gehört, und die T.Amp war deutlich besser Beides lief an 2 Omnitronic BX-1850. T.Amp 2400 und Omni P1500. Erst mal knallt die T.Amp besser rein, obwohl sie nicht unbedibgt Bassstark ist. Ich habe aus den Subs mehr rausholen können als mit der Omnitronic Amp. Und die Subs sind auch nicht gerade berauschend. und 2. ist der Klang doch deutlich besser. Die T.Amp wird auch nicht so Heiß |
||||
djpartyteam
Inventar |
#14 erstellt: 04. Nov 2007, 18:26 | |||
den Mscher behringer djx 700 würde ich nicht nehmen der ist unbrauchbar |
||||
wallah
Stammgast |
#15 erstellt: 04. Nov 2007, 18:27 | |||
behringer=schlechte: ls,amps behringer=brauchbare mischer |
||||
BastiAC
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 04. Nov 2007, 18:30 | |||
Warum meinst du? Habe aber andere Meinungen gehört...und zwar Positive! Wundert mich jetzt eigentlich! [Beitrag von BastiAC am 04. Nov 2007, 18:31 bearbeitet] |
||||
djpartyteam
Inventar |
#17 erstellt: 04. Nov 2007, 18:37 | |||
brauchbare Mischer aha schonmal wass andere in der Hand gehabt?? wohe rich weiss dass der Mischer fürn Arsch ist weil ich selbst einen hatte und dass so sagen kann uind wenn du weiter im Party Pa Forum suchst dann wirst du sehen dass es einer der schlechtesten Behringer Mischer ist. Fazit. Beatcounter unbrauchbar, Effekte unbrauchbar, schlechte schnell kaputtgehende Fader. schlechter Mikrofonverstärker der auf der niedrigsten Position statt auf 0% auf 30% regelt und und und und nicht immer alle snachreden was andere sagen Wallah musste ich auch erst Erfahren um dies sein zu lassen. MFG |
||||
wallah
Stammgast |
#20 erstellt: 04. Nov 2007, 19:05 | |||
im lowest buget is behringer ganz ok. also jetzt besser als oni und co. natürlich nichst gegen dynacord, aber ich denke, dass er hie nach nem lowest mischer sucht. und besser als omni is der allemal. wen du den scheiße findest: kann durchaus sein, dass der net unbedingt zu gebrauchen ist aber er hat wahrscheinlich keine 500 euro für nen mischer mfg wallah |
||||
Tony_Damager
Stammgast |
#21 erstellt: 04. Nov 2007, 19:17 | |||
Hi, Ich habe selber ne Low Budget Anlage, und ich muss sagen, Finger weg von Behringer! Ich hatte diesen Mischer auch schon mal zwischen den Fingern, und so schwammige Fader habe ich selten gesehen!!! Die Kanäle werden ungleich ausgesteuert. Wenn der Crossfader in der Mitte steht, idt der eine rechte kanal lauter als der linke, und kanal 1 ist nicht gleich laut wie kanal 2, usw. Der Mischer ist UNBRAUCHBAR!! Ich arbeite im moment übergangsweise mit nem Omni Mixer (ist schon was älter, wird nicht mehr gebaut), den habe ich mir von nem bekannten geliehen, da meiner Hops ist, und das Teil ist gar nicht mal schlecht |
||||
wallah
Stammgast |
#22 erstellt: 04. Nov 2007, 19:25 | |||
ok dann is der wirklich net zu gebrauchen. da muss ich dann nachgeben aber behringer macht ja net nur extrem kagge mischer!!!!! wie teuer ist der denn eig?? |
||||
Tony_Damager
Stammgast |
#23 erstellt: 04. Nov 2007, 19:36 | |||
etwa 170€ |
||||
djpartyteam
Inventar |
#24 erstellt: 04. Nov 2007, 19:36 | |||
Gogle und Co sollen helfen |
||||
Tony_Damager
Stammgast |
#25 erstellt: 04. Nov 2007, 19:39 | |||
Da hab ichs jetzt ja auch her wieder mal auf die Minute genau [Beitrag von Tony_Damager am 04. Nov 2007, 19:40 bearbeitet] |
||||
BastiAC
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 04. Nov 2007, 19:39 | |||
aber um Welten besser als das hier, oder? http://www.etc-shop.net/Mischpult-Hollywood-MX-419-Silber-876342_c14-127_p1244_x2.htm |
||||
wallah
Stammgast |
#27 erstellt: 04. Nov 2007, 19:40 | |||
hab beim großen t geguckt aber der hat den net. ist der BEHRINGER UB1204-PRO EURORACK auch zum wegwerfen??? edit : http://www.thomann.de/de/behringer_ub1204pro_eurorack.htm [Beitrag von wallah am 04. Nov 2007, 19:41 bearbeitet] |
||||
Tony_Damager
Stammgast |
#28 erstellt: 04. Nov 2007, 19:43 | |||
Hollywood ist immer scheiße gewesen, und wird es auch immer bleiben! Das sind alles Chinakracher der schrottigsten Form |
||||
BastiAC
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 04. Nov 2007, 19:46 | |||
Okay, also wird das Behringer Mischpult viel besser sein meiner Sicht aus =)^^ |
||||
Tony_Damager
Stammgast |
#30 erstellt: 04. Nov 2007, 21:27 | |||
Ich denke mal ja, bin mir aber nicht sicher Wenn dann aber auch nicht viel besser Etwas besser als Hollywood zu machen ist ja auch nicht schwer, das sind ja nur geschredderte Elektroaltgeräte zusammengeklebt in einem Kunststoffkasten [Beitrag von Tony_Damager am 04. Nov 2007, 21:28 bearbeitet] |
||||
Yavem
Inventar |
#31 erstellt: 04. Nov 2007, 21:46 | |||
Das Behringer-Mischpult erfüllt die beschriebenen Aufgaben für das Budget zufriedenstellend und die Verarbeitung ist bis auf ein paar chinesische Mängel ok . Das Problem ist nur, dass das Mischpult schnurrt wie ein Kätzchen ... Also solltst du irgendwann mal ein Rauschen vernehmen, was dir Sorgen bereitet, dann sind gerade deine Ohren kaputtgegangen, oder du hast ein Behringer UB-Mischpult irgendwo in der Soundanlage integirert . Die Regler stimmen auch nicht ganz, aber das kann man ja nach Gehör einstellen, wenn man keine professionellen Aufgaben erledigen möchte .
Ich würde darüber nicht scherzen, die Hollywood-Amp's werden tatsächlich so hergestellt, man hat es im TV gezeigt . Da sind irgendwelche Asiaten auf ner Müllkippe am rumkriechen und reißen irgendwelche Wiederstände u.a. aus alten Elektronikgeräten heraus . Teilweise werden sogar alte Platinen verwendet - Die Arbeit, aber besonders die alten, nicht geprüften Komponenten sind bei dieser Herstellung nicht vertretbar und unterste Schublade . Ein ganz großes Buh von mir dafür . - Yavem |
||||
Tony_Damager
Stammgast |
#32 erstellt: 04. Nov 2007, 21:59 | |||
Dass das so krass ist wusste ich nicht... gut zu wissen |
||||
BastiAC
Ist häufiger hier |
#33 erstellt: 05. Nov 2007, 14:56 | |||
Also zur Zeit habe ich ja das Mischpult von Hollyschrott... Also Hollywood MX-419! Und ich würde mir gerne ein besseres holen und ich denke das Behringer wird schon ne ganze Ecke besser sein als das was ich jetzt habe! Was sagt ihr dazu? |
||||
Tony_Damager
Stammgast |
#34 erstellt: 05. Nov 2007, 21:32 | |||
mag sein, aber fürs gleiche Geld gibts bestimmt noch besseres, ich kenne mich mit Mixern aber nicht so gut aus |
||||
Yavem
Inventar |
#35 erstellt: 05. Nov 2007, 21:48 | |||
Die Mischpulte von Phonic sollten, was die Betriebssicherheit und das Grundrauschen angeht, etwas im Vorteil gegenüber den Behringermixern sein . Dafür haben die wieder andere Nachteile und so spielt sich das bei billigen Komponenten immer ab ... |
||||
wallah
Stammgast |
#36 erstellt: 06. Nov 2007, 09:37 | |||
was haltet ihr den von Yamaha?? da gibts ein für ca. 250 Euro bei thomann. was haltet ihr von dem?? mfg wallah |
||||
punkrocks
Stammgast |
#37 erstellt: 06. Nov 2007, 11:45 | |||
Yamaha ist was Live/-Recording-Mixer angeht meiner Meinung nach empfehlenswertes Einsteigermaterial. Kommt natürlich immer auf die Ansprüche und gewünschten Funktionen an, nicht zu vergleichen mit einem Allen&Heath, aber das sollte ja klar sein... |
||||
djpartyteam
Inventar |
#38 erstellt: 06. Nov 2007, 20:25 | |||
vergleich doch bitte nciht ne Billigserie von Yamaha mit Allen und Heath dann doch liebe rein nettes Digitalmischpult mit nem A&H. dass wäre dann ein Vergleich. deiner riecht nur |
||||
punkrocks
Stammgast |
#39 erstellt: 07. Nov 2007, 11:32 | |||
bitte lesen lernen... das macht doch echt keinen Spaß. Ich möchte wetten, dass ich mit 10 mal mehr Livemischpulten (und solchen, die es gerne wären) gearbeitet hab als du, dafür hab ich auch keine Ahnung von Turntables oder DJ-Mixern... Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die... Und wie gesagt, lies dir meinen Beitrag doch bitte noch mal genau durch, vielleicht warst du nicht auf Anhieb fähig, die Quintessenz zu begreifen. An den Qualitäten eines Digital-Yammies zweifelt hier auch keiner, darum geht es auch nicht... Halte ich übrigens auch für keinen guten Vergleich zu einem Allen&Heath, da man sich ja das gesamte Siderack spart + weitreichendere EQing-Möglichkeiten, Äpfel und Birnen. [Beitrag von punkrocks am 07. Nov 2007, 11:37 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
OMNITRONIC oder T.AMP TA1050 Peer0910@Bass.Leegebruch am 20.06.2009 – Letzte Antwort am 21.06.2009 – 25 Beiträge |
Omnitronic DX 1522 BastiAC am 20.12.2007 – Letzte Antwort am 20.12.2007 – 3 Beiträge |
Omnitronic DX-1522 "tunen" BastiAC am 13.11.2007 – Letzte Antwort am 16.11.2007 – 18 Beiträge |
Omnitronic DX-1522 BastiAC am 17.08.2007 – Letzte Antwort am 26.03.2009 – 67 Beiträge |
Omnitronic DX-1522 Dj_Mec am 06.02.2009 – Letzte Antwort am 06.02.2009 – 3 Beiträge |
T.AMP TA1050 MK-X Lüfter Brummen Cempe am 13.09.2011 – Letzte Antwort am 19.09.2011 – 4 Beiträge |
T.AMP TA1050 MK-X vs THE T.AMP TSA 1400 Tomacar am 16.07.2009 – Letzte Antwort am 18.07.2009 – 13 Beiträge |
T.Amp TA1050 TI3STO am 17.12.2010 – Letzte Antwort am 17.12.2010 – 7 Beiträge |
The t.amp TA1050 anschließen Megachecker1 am 06.05.2012 – Letzte Antwort am 10.05.2012 – 10 Beiträge |
LD-Systems PA-800 oder T.amp TA1050 MK-X bananjoe am 29.11.2007 – Letzte Antwort am 29.11.2007 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.304