HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Netzspannungswahl-schalter ist weg,welche drähte f... | |
|
Netzspannungswahl-schalter ist weg,welche drähte für welche Spannung ?+A -A |
||
Autor |
| |
guitarhiro
Neuling |
23:11
![]() |
#1
erstellt: 19. Okt 2007, |
Hallo miteinander, ich habe einen uralten dynacord verstärker aufgegabelt jedoch ist der schalter für die Netzspannung nicht mehr dran, gibt es eine möglichkeit zu prüfen welche drähte davon für die 230V netzspannung vorgesehen sind,...? Ein Bild davon kann ich bei bedarf hochladen,... MfG Danny |
||
audiophilanthrop
Inventar |
22:19
![]() |
#2
erstellt: 20. Okt 2007, |
Über den ohmschen Widerstand der Primärwicklung wird man das schon rauskriegen. Zwischen welchen Spannungen wäre der Amp denn umschaltbar gewesen? Entsprechend viele Abgriffe gibt es. |
||
|
||
guitarhiro
Neuling |
20:49
![]() |
#3
erstellt: 21. Okt 2007, |
den gedanken hatte ich auch schon,... ich hab keine ahnung wieviele möglichkeiten es gab, an der grundplatte von dem drehschalter sind 8 drähte angelötet (die grundplatte ist das einzige was vom schalter übrig ist) aber ich denk mal wenn dann is der umschaltbar zwischen 230V und 110V gewesen,... naja ich werd ihn mal ausbauen und mal versuchen irgendwie auszumessen,... Im prinzip müsste dort wo der kleinere widerstand ist die größere Netzspannung angelegt werden,...bei der kleineren spannung werden denk ich mal mehr wicklungen benötigt um auf die gleiche sekundärspannung zu kommen,... |
||
ruesselschorf
Inventar |
21:30
![]() |
#4
erstellt: 21. Okt 2007, |
Hallo, genau umgekehrt wird ein Schuh daraus: hoher Widerstand=dünner Draht=viele Wicklungen=höchste Spannung! Außerdem muß der Wicklungsinn der einzelnen Windungen stimmen. Ohne Unterlagen nicht so einfach herauszukriegen. Wende Dich doch erst mal an Dynacord/Straubing, ![]() Gruß, Helmut |
||
guitarhiro
Neuling |
18:36
![]() |
#5
erstellt: 22. Okt 2007, |
hallo,...so wirds sein,...über den widerstand is nix zu machen, ich werd mich mal direkt an dynacord wenden,...^^ |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
22:01
![]() |
#6
erstellt: 22. Okt 2007, |
Moin, wenn direkt die Drähte vom Trafo herausschauen ist´s relativ einfach: alle Zwischenstufen der Wicklung werden als doppelter Draht herausgeführt, die Enden einzeln. Meist ist es so, dass alle Wicklungsteile hintereinanderliegen. Da sind dann sie beiden einzelnen Drähte die der äusseren Anschlüsse, also der hochsten Spannung. (220 oder 240V) Alle anderen Anschlüse bestehen aus zwei Drähten. (Vorsicht, z.T. unterschiedlich dick!) Manchmal sind die Wicklungen aufgeteilt in zwei Teile. (2x 110V bzw. 2x120V) Dann wird man herausfinden, welches die Enden dieser beiden Wicklungen sind. (auch hier einzelner Draht) Dann einfach beide Wicklungen irgendwie in Reihe schalten. Jetzt ca 12V Wechselspannung auf die äusseren Anschlüsse der Reihenschaltung geben und sekundär an der Anodenspannungswicklung messen. Wenn hier keine oder nur eine sehr geringe Spannung anliegt, eine Wicklung in der Reihenschaltung umdrehen. Liegt dann eine Spannung zwischen ca 10 und 20V an, ist das der Anschluss für 220 bzw 240V. Am Besten am Regel- Trenntrafo langsam hochdrehen und die Heizspannung dabei kontrollieren. (AC 6,3V bei richtiger Netzspannung und eingesteckten Röhren) Klingt etwas verworren, hat aber bisher bei meinen Röhrenradiotrafos gut geklappt. Ohne Regeltrafo ist es risikoreicher, mit abgelöteten Sekundärwicklungen und max 1A Sicherung aber auch notfalls machbar. (beim Röhrenradio max 0,5A) Ach ja, wenn deine Kenntnisse eher gering sind, lass es jemanden machen, der etwas mehr davon versteht. Viel Glück! Gruss, Jens |
||
guitarhiro
Neuling |
13:09
![]() |
#7
erstellt: 24. Okt 2007, |
ich hab schon versucht mit einem kleinen trafo der nur ca 18V wechelspannung als sekundärspannung hat den anderen anzusteuern und dann zu messen,...hat auch schon funktioniert ich habe etwas ton aus ihm herausbekommen über einen zweiten trafo,... es ist auf jedenfalls kein röhrenvertärker und die kabel an dem trafo haben alle den selben abstand zueinander und sind alle gleich dick,... ich hab mir auch schon überlegt einfach einen anderen trafo zu nehemn hab noch einen rumliegen der denk ich mal gennug leistung bereitstellt ich weis nur nicht genau welche spannung der verstärker maximal bekommt ,...also die kondensatoren zum glätten der spannung dürfen max 63V bekommen aber die gleichrichter,...? da steht drauf 80B 5000/3300 im conrad katalog gibts die und da steht für B 80V kann das sein?? Aber ich denke die 30V die der neue trafo ausgibt wird er schon packen,.. Und ja so gut sind meine Kenntnisse nicht ![]() kennt jemdand eine Quelle wo man schaltpläne herbekommt? MfG |
||
ruesselschorf
Inventar |
13:17
![]() |
#8
erstellt: 24. Okt 2007, |
...Schaltplan, wie schon gesagt, ![]() Gruß, Helmut |
||
guitarhiro
Neuling |
13:31
![]() |
#9
erstellt: 24. Okt 2007, |
hab mich schon an die gewandt^^ bin etwas ungeduldig,... |
||
guitarhiro
Neuling |
17:47
![]() |
#10
erstellt: 26. Okt 2007, |
salli gseit^^ der verstärker läuft!! Habs mit meinem Bruder Hinbekommen ,...super teil danke nochmal an alle die ihren senf dazugegeben haben ![]() |
||
armindercherusker
Inventar |
12:44
![]() |
#11
erstellt: 27. Okt 2007, |
Glückwunsch ! ![]() ( habe den Thread immer mitgelesen ![]() Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Relais schaltet nicht => spannung verstärken? CamryGXi am 22.05.2018 – Letzte Antwort am 25.05.2018 – 11 Beiträge |
Welche Elkos für Vorverstärker nelsonpass am 13.03.2009 – Letzte Antwort am 13.03.2009 – 3 Beiträge |
Welche Led für Skalenbeleichtung? Joachim39 am 13.03.2012 – Letzte Antwort am 21.03.2012 – 18 Beiträge |
Verstärker Potis und Schalter Reinigen welche Reiniger und Sprays? dallmans am 23.03.2024 – Letzte Antwort am 18.04.2024 – 44 Beiträge |
Accuphase Drucktaster / Schalter Eingangswahl dub am 28.01.2018 – Letzte Antwort am 14.06.2019 – 3 Beiträge |
Welche Kapazität? shabbel am 23.07.2010 – Letzte Antwort am 23.07.2010 – 5 Beiträge |
Welche Kondensatoren ? mayo. am 17.02.2008 – Letzte Antwort am 25.02.2008 – 11 Beiträge |
Bandmaschine Akai 1721W , Automatic-Schalter ? chrisradio am 28.08.2011 – Letzte Antwort am 05.09.2011 – 9 Beiträge |
Marantz 4230 welche Birnchen? andreaspw am 26.07.2017 – Letzte Antwort am 27.07.2017 – 3 Beiträge |
Silikonöl für Plattenspielerlift - welche Viskosität? UniversumFan82 am 28.02.2011 – Letzte Antwort am 31.03.2011 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.102 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedklauselkington1
- Gesamtzahl an Themen1.559.695
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.623