HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Technics SA-5560 - Wahlschalter Eingangsquelle def... | |
|
Technics SA-5560 - Wahlschalter Eingangsquelle defekt+A -A |
||||
Autor |
| |||
Armin63
Neuling |
22:16
![]() |
#1
erstellt: 21. Mrz 2016, |||
Hallo. Ich versuche mal als Forums-Neuling auf folgendes Problem eine Antwort zu erhalten. Vielen Dank schon mal vorab. Mein alter Technics-Receiver SA-5560 aus dem Jahr 1976 macht seit gestern Probleme. Nachdem das Gerät etwa 3 Wochen wegen Renovierung pausieren musste, stellte ich nach Wiederinstallation folgendes fest: Am Eingang "Aux" habe ich einen CD-Player angeschlossen. Funktioniert einwandfrei. Dann wieder am Eingang "Phono" meinen Plattenspieler. Beim Test kam aus den Lautsprechern lediglich ein "weit entfernter Ton", der an ein kleines Taschenradio erinnerte. Irgendwie keine Power, kein Klang, keine Lautstärke. Dann habe ich wieder auf "Aux" eine CD ausprobiert, diese weiterlaufen lassen und eine Schallplatte aufgelegt. Dann während beide Medien liefen, den Wahlschalter von "Aux" auf "Phono gedreht. Resultat. Die CD war weiterhin wie bisher zu hören, allerdings mit einem leichten Kratzgeräusch. Gleichzeitig war im Hintergrund auch die Schallplatte zu hören, aber wieder nur wie aus einem kleinen Taschenradio. Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte? LG ins Forum |
||||
shabbel
Inventar |
09:53
![]() |
#2
erstellt: 22. Mrz 2016, |||
Reinige den Schaltmechanismus im Receiver mal. Ich empfehle immer Caramba bzw. Rostlöser und dann mit Spiritus hinterher. Und ein Auge auf die Lötkontakte am Wahlschalter werfen. |
||||
|
||||
Dominik.L
Inventar |
11:58
![]() |
#3
erstellt: 22. Mrz 2016, |||
Richtig, ich gehe fast davon aus, das in diesem Gerät schon Kontaktmittel verwendet wurde und der Drehselector und/oder die Schaltermatrix daher verrottet ist und das Kontaktsilber ausgespült zwischen den Kontalten der Selectoren klebt. aber wenn Du nicht zerlegen willst/kannst, dann aber bitte nicht mit:
Das ist kein KFZ sondern ein Receiver (Shabbel hat sich wohl im Forum geirrt.....ist nicht OPEL...ist HiFi ![]() ![]() ![]() Also bitte keine abrasiven Mittel und keine verharzenden Öle verwenden. |
||||
eckibear
Hat sich gelöscht |
12:14
![]() |
#4
erstellt: 22. Mrz 2016, |||
War denn vor drei Wochen alles wirklich noch OK? Speziell, hatte der Phono Eingang noch funktioniert, mit demselben Player/Cartridge? |
||||
Armin63
Neuling |
13:44
![]() |
#5
erstellt: 22. Mrz 2016, |||
Hallo zusammen. Erst mal vielen Dank für die Vorschläge. Ich bin zwar ein absoluter Elektronik-Laie, aber die Sache mit dem Rostlöser und dem Spiritus schien mir auch eine ziemlich rabiate Lösung zu sein. Ob da schon mal mit Kontaktspray hantiert wurde, kann ich nicht sagen, ich habe das Teil erst seit knapp zweieinhalb Jahren. Es funktionierte aber alles bestens, genau mit derselben Konfiguration wie jetzt auch, zuletzt vor ca. 3 Wochen. Habe mich auch gewundert, dass der scheinbare Defekt zufällig genau mit dem Wiederanschließen zusammenfällt. Kann ich die Reinigung als Laie überhaupt selbst angehen oder sollte ich doch lieber einen Profi beauftragen? Wobei man von einigen sog. Spezialisten auch schon mal hört, dass Kontaktspray das Allheilmittel ist. Andere verpönen dieses Spray als Teufelszeug, das nur kurzfristig hilft und z.B. Schaltern auf Dauer mehr schadet als nutzt. Aber, wie gesagt, ich bin absoluter Laie. Wird der Schalter denn eher "mechanisch" gereinigt oder gibt es ein milderes Mittel, mit dem evtl. vorhandener Harz ausgespült werden kann? |
||||
eckibear
Hat sich gelöscht |
15:36
![]() |
#6
erstellt: 22. Mrz 2016, |||
Habe das Service Manual gecheckt. Außer ggf. einem Feuchteschaden auf der Platine ist der Quellenumschalter wohl der einize Bereich, der diesen Fehler hervorbringen könnte. Wenn der Schalter nicht auf Phono steht sollte er auch kein Signal Phonosignal weitergeben, genauso wenig darf er andere Signale beeinflussen. So wie es aussieht ist im Schalter eine unplanmäßige Brücke (Kurzschluss) vorhanden. Wenn ich das Layout richtig interpretiere ist der Umschalter ein mehrstufiger Schiebeschalter, weiterhin sind Phono und AUX benachbarte Schalterstellungen. Wenn nun beide Kanäle gleichermaßen betroffen sind würde ich eher auf einen mechanischen Fehler tippen. Der müsste dergestalt sein, dass der Schieber/Schleifer die beiden Wahlpositionen AUX und Phono kurzschließt/brückt, weil er nicht mehr genau an der richtigen Position einrastet. Diese Schalter haben m.W. eine Mechanik, die die frontseitge Drehbewegung in eine Translation am eigentlichen Schalter umwandelt. Das ist wahrscheinlich etwas störanfällig. Warum aber der Schaden genau nach dem Umzug auftrat? Vielleicht Erschütterungen beim Transport? Ich weiß nicht ob man den Schalterschieber beim Schalten von oben beobachten kann um festzustellen, ob er sich richtig bewegt. |
||||
Dominik.L
Inventar |
18:23
![]() |
#7
erstellt: 22. Mrz 2016, |||
Der Selektor hat vorne eine Federplatte und "Kugel", denn die mechanisch noch rastet, stehen die Schleifer der Schalterplatten normal an der richtigen Stelle ausser die Schalterplatten sind durch "irgendetwas" ![]() (Hatte ich einmal bei einem Kenwood, das Pertinax war durch irgend eine Chemikalie weich wie alter Keks und ist auch da gebrochen.) Wollen aber nichts schlimmst befürchten, wie gesagt entweder leitender "Schleim" am Selektor oder Kontaktprobleme bei der Schaltermatrix. |
||||
shabbel
Inventar |
20:12
![]() |
#8
erstellt: 22. Mrz 2016, |||
Woher weisst Du, dass ich Opel Omega fahre!? |
||||
Armin63
Neuling |
20:36
![]() |
#9
erstellt: 22. Mrz 2016, |||
Hallo zusammen. Vielen Dank für die vielen Hinweise. Also, ich schraube die Tage mal den Deckel ab und schau mir die Sache an. Da bietet sich der voraussichtlich verregnete Karfreitag geradezu an. Ich vermute aber mal, dass das Innere für mich wie Kraut und Rüben aussehen wird, aber mit "Deckel runter" kann ich ja zunächst mal nicht viel falsch machen. Parallel erkundige ich mich mal im Bekanntenkreis, ob es jemanden gibt, der sich mit solch alten Schätzchen auskennt. Würde das Teil wirklich ungern "zu Grabe tragen". Zusammen mit den alten Canton Quinto 530 Lautsprechern erzeugt der Technics nämlich einen phänomenalen Klang. Wäre schade... |
||||
detegg
Inventar |
21:54
![]() |
#10
erstellt: 22. Mrz 2016, |||
bei dieser Gelegenheit bitte mal ein/zwei Fotos machen - damit wir Dummies uns auch ein Bild von der Sache machen können. ![]() Detlef |
||||
Dominik.L
Inventar |
10:29
![]() |
#11
erstellt: 23. Mrz 2016, |||
Echt jetzt? ![]() |
||||
shabbel
Inventar |
10:47
![]() |
#12
erstellt: 23. Mrz 2016, |||
Ja. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
20:07
![]() |
#13
erstellt: 23. Mrz 2016, |||
Dann aber NIE mit ROSTLÖSER einsprühen (!).........es bleibt dann nichts mehr über....vom OPEL ![]() ![]() ![]() |
||||
shabbel
Inventar |
09:44
![]() |
#14
erstellt: 24. Mrz 2016, |||
Mein Omega ist von 1987. Damals gab es schon den Audi 100 mit der vollverzinkten Karosserie und 10 Jahren Garantie. Die Audis sind alle schon lange durchgerostet und verschrottet. Die Omegas nicht. Aber es stimmt schon. Die Türen und den Kofferraum muss man etwas fester zuschlagen als woanders. |
||||
Armin63
Neuling |
12:27
![]() |
#15
erstellt: 25. Mrz 2016, |||
Hallo nochmal an alle. Ich hab' mir eine Fehlerbehebung dann doch nicht zugetraut. Da ich auch einen versierten RFT empfohlen bekommen habe, wird der nun das Gerät reparieren und auch gleich eine Komplettrevision durchführen. Kostet mich alles in allem zwar um die 150 Euronen, deshalb ist das Gerät dann aber "wie neu" und ich werde nochmal viele Jahre Freude damit haben. Das sagt zumindest der RFT. Als ich das Gerät gestern abgegeben habe, konnte ich einen Blick in seine Werkstatt werfen. Er war gerade dran, die Verstärkereinheit einer alten Wurlitzer Musicbox aus den 60ern zu reparieren. Er ist selbst ein Fan von alten Hifi-Geräten, weil man daran das Meiste reparieren kann, auch den Selector. Ich freue mich schon auf nächste Woche, wenn ich mein Schmuckstück wieder abholen kann. Interessiert jemand das Ergebnis bzw. die Erfahrung mit dem RFT? Dann melde ich mich nächste Woche wieder. Ansonsten schon mal vielen Dank für die Tipps. Melde mich ab... Armin |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics SA-5560 nano1 am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 15.01.2014 – 3 Beiträge |
Technics SA 5560 Me109g6 am 12.03.2022 – Letzte Antwort am 20.03.2022 – 11 Beiträge |
Technics SA-5560: Ersatz für doppel PNP-Transistor karle_r1 am 04.11.2018 – Letzte Antwort am 06.11.2018 – 5 Beiträge |
TEchnics Verstärker SA-DX950 defekt eddie78 am 25.01.2008 – Letzte Antwort am 24.02.2008 – 6 Beiträge |
Technics SA-GX230D defekt - HILFE! maddis90 am 27.01.2012 – Letzte Antwort am 28.01.2012 – 5 Beiträge |
Technics SA-500/600 defekt? saba777 am 05.10.2015 – Letzte Antwort am 07.10.2015 – 4 Beiträge |
Technics Receiver SA-222 Stimpson am 29.11.2007 – Letzte Antwort am 30.11.2007 – 2 Beiträge |
Technics SA-5360 Schaltplan Joad am 15.08.2010 – Letzte Antwort am 03.03.2015 – 6 Beiträge |
Technics SA-310 cohibamann am 11.04.2011 – Letzte Antwort am 04.05.2011 – 10 Beiträge |
Technics SA 202 rechte Endstufe defekt? Bose_Omni_vector am 29.09.2006 – Letzte Antwort am 19.08.2009 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjackshepp
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.763