HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Telefunken Ra100 defekt | |
|
Telefunken Ra100 defekt+A -A |
||
Autor |
| |
Mine1003
Stammgast |
13:31
![]() |
#1
erstellt: 18. Jun 2017, |
Moin, wollte vorhin wieder meinen alten Telefunken in Betrieb nehmen, um draußen ein bisschen Musik zu hören und nachher auch eine kleine party zu beschallen. Beim Anschalten der Schock: Das Gerät schaltet sich nicht ein, noch nicht mal eine minimal kleine Reaktion an der Power Leuchte ist zu sehen. Habe auch schon an verschiedenen Steckdosen probiert, das gerät einzuschalten. Weiß jemand zu helfen? Lg Jannes |
||
laminin
Inventar |
14:04
![]() |
#2
erstellt: 18. Jun 2017, |
Nach Geraetesicherung suchen; falls am Geraet keine Beschriftung wo sie zu finden ist: den Verlauf des Netzkabels verfolgen. Hinter dem RIngkerntransformator (also am Ausgang) sind zwei Sicherungen . Diese auf Durchgang (Multimeter) testen. Falls kein Durchgang, durch eine Sicherung gleichen Wertes ersetzen (T6.3A): wenn nicht vorhanden, Party absagen. [Beitrag von laminin am 18. Jun 2017, 14:17 bearbeitet] |
||
|
||
Mine1003
Stammgast |
19:41
![]() |
#3
erstellt: 18. Jun 2017, |
Moin, danke für die Antwort. Am Netzeil sind keine Sicherungen zu finden. Aber mitten im Gerät sind 2 250v 6,3a Sicherungen, beide durch. Mal nachbestellen und schauen, ob irgendwo ein Kurzschluss anliegt. Lg Jannes |
||
Rabia_sorda
Inventar |
19:55
![]() |
#4
erstellt: 18. Jun 2017, |
Wenn die Sicherungen ausgelöst haben, werden neue Sicherungen auch wieder durchbrennen. Hier gibt es nur 3 Varianten, wo nun ein Kurzschluß entstanden sein kann. Da es die Si. für die Railspannungen der Endstufe sind, kann hier nur die Graetzbrücke, der Siebelko, und/oder die Endstufe (STK465) defekt sein. P.S. Ach ja: Für Partybetrieb ist er wohl mehr als "impotent" und hätte sich dabei sowieso verabschiedet. Wenn er allerdings nur zur "dezenten" Party-Hintergrundbeschallung genutzt werden sollte, dann kann man (evtl.) darüber nachdenken. [Beitrag von Rabia_sorda am 18. Jun 2017, 20:05 bearbeitet] |
||
eckibear
Hat sich gelöscht |
20:00
![]() |
#5
erstellt: 18. Jun 2017, |
Vermutlich Gleichrichter oder einer der Siebelkos. Wenn nicht, dann wohl der STK Hybrid, den man heute nicht mehr als Original bekommt, sondern am ehesten als unbrauchbares China-Imitat. |
||
Mine1003
Stammgast |
16:46
![]() |
#6
erstellt: 19. Jun 2017, |
War nie wirklich Partybeschallung, eher mit 2 Yamaha Ns-G40 als Hintergrundbeschallung. Ich hänge sehr an dem Gerät, da es mein erster Verstärker war mit dem alles anfing und zudem ein Geschenk meines Großvaters. Vielleicht hat hier ja jemand Lust, Zeit und die Motivation, mir als Leihe zu helfen, den Verstärker evtl zu reparieren bzw. es zu versuchen. Wollte ihn eigentlich ab jetzt als Zweitverstärker für 2 Bretterhaufen benutzen. Lg jannes |
||
Rabia_sorda
Inventar |
20:37
![]() |
#7
erstellt: 19. Jun 2017, |
Na denn mal los.... ![]() Schnapp dir schonmal das Messgerät und dann helfen wir. Wie gesagt:
|
||
Mine1003
Stammgast |
11:35
![]() |
#8
erstellt: 20. Jun 2017, |
Messgerät ist vor ein paar Tagen kaputt gegangen.. Kennt wer n guten Ersatz? Nicht wundern, hab im Moment die absolute Pechsträhne, irgendwie geht alles kaputt ![]() Lg Jannes |
||
Uwe_1965
Inventar |
14:30
![]() |
#9
erstellt: 20. Jun 2017, |
Hallo Jannes, ich bin mit ![]() Neu gibt es das Fluke 8060A auch noch für 109 US $ zu kaufen. Kann zwar keine Transistoren prüfen, aber dafür gibt es auch was schöneres. Gruß Uwe |
||
eckibear
Hat sich gelöscht |
14:45
![]() |
#10
erstellt: 20. Jun 2017, |
Gossen-Metrawatt sind auch von guten Eltern : ![]() |
||
Mine1003
Stammgast |
16:26
![]() |
#11
erstellt: 20. Jun 2017, |
Gut, kennt wer einen guten und günstigen Ersatz? Ich bin Schüler und im Moment recht knapp bei Kasse.. Lg |
||
hf500
Moderator |
17:13
![]() |
#12
erstellt: 20. Jun 2017, |
Moin, sieh dich hier mal um: ![]() Schon fuer 18,- gibt es durchaus Brauchbares. 73 Peter |
||
lux-01
Hat sich gelöscht |
17:15
![]() |
#13
erstellt: 20. Jun 2017, |
Hallo, ich weiß, manche schießen hier einfach immer übers Ziel hinaus! Brauchst das Teil einmal, dann liegt es ewig in der Ecke! ![]() Grüße ![]() |
||
eckibear
Hat sich gelöscht |
21:07
![]() |
#14
erstellt: 20. Jun 2017, |
Alles eine Frage der Weitsicht bzw. Kurzsicht. In meinem Fundus liegen mehrere Meßgeräte von Gossen, die gebraucht und gut erhalten in der Bucht lagen. Darunter z. Bsp. ein "Metrahit 18S" für schlappe 70€. Dafür kann man zwar schon fünf Prollin-Geräte kaufen, aber leider halten die auch zusammen genommen nicht so lange wie das gebrauchte Profigerät. Von der Genauigkeit, Robustheit und Sicherheit will ich gar nicht erst reden. Da liegen einfach Welten dazwischen. Aber für einmal messen und vergessen kann man natürlich auch ein "TO GO" Messgerät ordern. Die Batterie kann und sollte man noch woanders gut verwenden, am besten bevor sie ausläuft. |
||
laminin
Inventar |
11:20
![]() |
#15
erstellt: 21. Jun 2017, |
und dafuer kann man sich auch einen ![]() |
||
Mine1003
Stammgast |
11:52
![]() |
#16
erstellt: 21. Jun 2017, |
Ist ja gut ![]() Danke für die Hilfe! Ich werde mal schauen, wann ich Zeit und Lust habe, das Gerät zu reparieren. Wenn ich Hilfe brauche, werde ich mich hier sicher wieder melden! Danke für die Hilfe! Immer wieder überwältigend hier ![]() Lg Jannes |
||
hf500
Moderator |
14:03
![]() |
#17
erstellt: 21. Jun 2017, |
Moin, ich habe so einige Messgeraete, von ganz billig (DMM fuer 5,-DM) bis hin zu gebrauchten, die neu sehr deutlich vierstellig waren. Ich weiss ja nicht, was du mit den Geraeten vorhast, aber selbst das 5,- Ding habe ich elektrisch nicht kaputtbekommen. Dass es nicht mehr im Gebrauch (in der Werkzeugtasche) ist, liegt an den gebrochenen fest angeschlossenen Messleitungen (schlecht austauschbar, wenn man eine solide Gehaeusedurchfuehrung haben will. Die serienmaesige ist eine angespritzte Durchfuehrung mit Knickschutz, die ein rechteckiges Loch hinterlaesst). Selbst bei dem Ding war die Messgenauigkeit fuer die Praxis vollkommen ausreichend. Wer so ein Geraet nur selten benoetigt, kann ruhig zu einem der 20,-€ Klasse greifen, es wird seinen Dienst tun. Wer sowas staendig braucht und quasi damit verwachsen ist, der kauft dann etwas "Amtliches", das diesen Betrieb dann meistern wird. 73 Peter |
||
eckibear
Hat sich gelöscht |
19:32
![]() |
#18
erstellt: 21. Jun 2017, |
Meine "Erlebnisse" mit Billigheimern sehen anders aus. In Betrieben dürfen viele davon wegen mangelhafter Sicherheit, fehlender oder gefälschter CAT Zertifizierung und in aller Regel auch fehlende Kalibrierung erst gar nicht verwendet werden. Die Berufsgenossenschaft ETEM hat ein passendes Info-Faltblatt herausgegeben: ![]() |
||
hifibastler2
Stammgast |
07:08
![]() |
#19
erstellt: 02. Jul 2017, |
Das Problem der Billigheimer ist immer der Drehschalter, bekommt schnell Kontaktschwierigkeiten, merkt man manchmal gar nicht und er mißt dann viel zu niedrig, habe ich schon gefährliche Situation erlebt. Ich habe inzwischen nur noch Geräte mit automatischer Messbereichhsumschaltung. Gruß Thomas P.S.: RA100: Wetten, der Hybrid ist im Eimer. Die Netzteile sind mit japanischen Dioden und Elkos bestückt, da gibt es normal keine Probleme! |
||
Mine1003
Stammgast |
11:19
![]() |
#20
erstellt: 02. Jul 2017, |
Heißt welches Teil? Was ist der Hybrid? |
||
Rabia_sorda
Inventar |
11:22
![]() |
#21
erstellt: 02. Jul 2017, |
Der schwarze Kasten auf dem Kühlkörper. Dort steht auch fett STK465 drauf. |
||
Mine1003
Stammgast |
11:24
![]() |
#22
erstellt: 02. Jul 2017, |
Kann man das sehen? Wie find ich das raus? Kann ich den einfach nachkaufen? Z.B einfach hier? ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
11:57
![]() |
#23
erstellt: 02. Jul 2017, |
Sehen nicht, nein. Wenn der STK keinen satten Kurzschluß verursacht und die Feinsicherungen durchknallen lässt, hilft hier nur ein Signalverfolger und/oder Oszilloskop.
Den kannst du einfach nachkaufen. Hierzu muss aber gesagt sein, dass alle angebotenen STK´s keine Originalteile (Sanyo) sind und daher China-Nachbauten, die minderwertig sind. Diese haben leistungstechnisch kleinere Transistoren verbaut und brennen daher schneller durch. Auch entsprechen die technischen Daten nicht dem Original (Leistung, Klirr, usw.). ![]() Wenn du ihn tauschen solltest, solltest du aber vorher noch die anderen Bauteile im Endstufensektor überprüfen. Wenn dort nur ein BT defekt ist, kann dir der neue STK sofort wieder durchbrennen. [Beitrag von Rabia_sorda am 02. Jul 2017, 11:57 bearbeitet] |
||
Mine1003
Stammgast |
13:23
![]() |
#24
erstellt: 02. Jul 2017, |
Gut, dann schaue ich mal nach nem Messgerät in nächster Zeit. Melde mich wieder ![]() Lg |
||
hf500
Moderator |
15:47
![]() |
#25
erstellt: 02. Jul 2017, |
Moin, Abgebildet ist aber ein STK0050 bis 0080, kein STK465, das einen kompletten Stereoendverstaerker enthaelt und nicht "nur" eine Darlingtonendstufe. Leider habe ich da auch nichts zum vergleichen (alt/neu). Was ich da mal ausgetauscht habe, hat bislang ueberlebt ;-) Der STK465 ist schon der staerkste aus der Serie, da kann man sich nicht mehr Robustheit einbauen, so die Nachbauten einigermassen ehrlich sind. Was man machen kann, ist die Sicherungen des STK durch die naechstschwaecheren ersetzen. Besser, die brennen durch als der STK. Ist aber nur eine schwache Hilfe, beim Durchbrennen sind Transistoren meist schneller als Sicherungen. 73 Peter |
||
Rabia_sorda
Inventar |
20:15
![]() |
#26
erstellt: 02. Jul 2017, |
Ja und?! Das sollte ein Beispiel sein. Ich denke, dass das eigentlich jeder so verstanden haben sollte... Bei einem STK465 wird es nicht anders sein.
Im Original, ja. Nachbauten werden wohl keinesfalls gleichermaßen robust ausfallen.....es sei denn, die Chinesen wollen alles andere übertreffen, was man aber nicht vermuten kann ![]() |
||
Mine1003
Stammgast |
18:20
![]() |
#27
erstellt: 10. Jul 2017, |
Moin, Bei Amazon sind heute und morgen viele Multimedia im Angebot. Ist dort was brauchbares bei? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Telefunken RA100 Elko defekt soulseeker123 am 29.01.2009 – Letzte Antwort am 02.02.2009 – 12 Beiträge |
Telefunken TC400Hifi "Brummt" Artk1x am 07.11.2012 – Letzte Antwort am 16.09.2021 – 4 Beiträge |
TELEFUNKEN TC450 defekt peregrin am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 15.01.2005 – 8 Beiträge |
Telefunken CN750 - Power Switch Hann45500 am 08.04.2013 – Letzte Antwort am 17.11.2020 – 5 Beiträge |
Telefunken RC 200 defekt strongpete am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 12.01.2021 – 29 Beiträge |
Telefunken Abwurfachse Alefersa am 11.08.2012 – Letzte Antwort am 12.08.2012 – 3 Beiträge |
Telefunken 7051 tjs2710 am 25.05.2011 – Letzte Antwort am 26.05.2011 – 15 Beiträge |
Probleme mit Telefunken HR 4000 DJ_Blackwood am 28.09.2009 – Letzte Antwort am 06.10.2009 – 4 Beiträge |
Diverse kleine Defekte an Telefunken... brauche Hilfe Realchaos am 09.10.2004 – Letzte Antwort am 13.10.2004 – 4 Beiträge |
Telefunken Opus 2650 Endstufe defekt 8bitRisc am 17.05.2016 – Letzte Antwort am 23.04.2017 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedDzxlasJem
- Gesamtzahl an Themen1.558.388
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.247