HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sony TC-K 808 ES erstanden | |
|
Sony TC-K 808 ES erstanden+A -A |
||
Autor |
| |
gandalfhh
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 27. Nov 2019, 08:36 | |
hi liebe Hifi Hobbyisten, ich lese hier schon einige Zeit mit. Die Frequenzschriebe der Cassettendecks interessieren mich, und so habe ich mir eine USB Soundkarte von Rellop und ein USB Oszilloskop von pico zugelegt. Ausserdem habe ich seit einigen Tagen ein überholtes 808 von Sony gekauft (von einem kompetenten Herrn aus Kerpen) bei dem nicht nur die Riemen und Andruckrollen getauscht wurden, sondern er hat auch noch alle Elkos ausgelötet und gegen neuere ersetzt. Ausserdem wurden lt. seiner Aussage die ICs gegen rauschärmere ersetzt. Zuhause gleich mal einen Sweep 10-23000 Hz aufs Band gezaubert (Sony MX ohne Dolby) und folgende Frequenzanalyse kam dabei heraus: Was sagt ihr dazu? [Beitrag von gandalfhh am 27. Nov 2019, 08:38 bearbeitet] |
||
AkaiUher
Stammgast |
#2 erstellt: 27. Nov 2019, 08:48 | |
Hallo! Wie wurde denn die Messung durchgeführt? Bitte beachten: Bei Bandgeräten wird der Frequenzgang immer 20dB unter Bezugspegel gemessen. Ich lese da jetzt was von -25dB, wobei der Bezugspegel nicht klar ist. Die Soundkarte wurde kalibriert, also eine Leermessung gemacht? Ich weiß auch nicht ob die Frequenzanalyse von Audacity für einen Frequenzschrieb geeignet ist. Ich würde da eher Audiotester oder was ähnliches verwenden. Dabei beachten, dass zwischen Aufnahme- und Wiedergabekopf eine zeitliche Verzögerung gegeben ist, die bei einer Live-Messung berücksichtigt werden muss. Das sieht mir alles ein bisschen zu gut aus. [Beitrag von AkaiUher am 27. Nov 2019, 08:52 bearbeitet] |
||
gandalfhh
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 27. Nov 2019, 10:57 | |
Also: ich habe mit audacity einen Sweep erzeugt und diesen über die Soundkarte an den Eingang des Tapes geschickt. Bis -20 dB ausgesteuert und aufgenommen. Dann zurück gespult, über den Ausgang an die Soundkarte und wieder mit audacity aufgenommen. Diese Aufnahme dann mit der Frequenzanalyse zeichnen lassen. Diese Grafik ist dann dabei rausgekommen. Das erzeugte Originalsignal durch die Frequenzanalyse laufen lassen gibt ein glattes Rechteckbzw Trapez. Audiotester gibts ja leider nur für Windows, da muss ich lange Kabel zu haben...... Die Soundkarte habe ich vorher nicht kalibriert (wie macht man das?) |
||
AkaiUher
Stammgast |
#4 erstellt: 27. Nov 2019, 13:32 | |
Hallo! Das Kalibrieren macht man mit einer Loop-Messung, also Line-Out der Soundkarte direkt wieder in den Line-In. Verschiedene Messprogramme unterstützen das. Ich weiß nicht, ob man bei Audacity ein Korrekturfile laden kann. Ich nehme mal an der Bezugspegel des TC-K808ES ist 250nWb/m bei 0dB = 0,775Veff. Du musst also dann für die Frequenzgangmessung so aussteuern, dass Hinterband 77,5mVeff bei einer Frequenz von 315Hz gegeben sind. Dann sollte auch die Aussteuerungsanzeige (Hinterband!) -20dB zeigen. Dann, ohne irgendeinen Pegel am Rechner zu verstellen den Sweep wiedergeben und Hinterband wieder am Rechner aufnehmen. Die Kassette sollte natürlich vorher eingemessen worden sein. Ich halte aber Audacity immer noch für das falsche Programm Viele Grüße, Andreas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony TC-K 730ES b-assi am 30.10.2011 – Letzte Antwort am 30.10.2011 – 2 Beiträge |
Sony TC K 808/ 909/ 870/990 usw. Capstanspiel "physman" am 05.11.2013 – Letzte Antwort am 06.11.2013 – 3 Beiträge |
Sony TC-K Modelle luegdunix am 22.08.2020 – Letzte Antwort am 23.08.2020 – 4 Beiträge |
SONY TC-K 670 pewe06 am 18.05.2008 – Letzte Antwort am 09.06.2008 – 7 Beiträge |
Sony Tapedeck tc-k 215 Roland4747 am 19.03.2022 – Letzte Antwort am 19.03.2022 – 6 Beiträge |
Tapedeck Sony TC-K 311 Roland4747 am 10.06.2022 – Letzte Antwort am 10.06.2022 – 10 Beiträge |
Sony TC-K 770 ES dumpf Arnd_H am 16.05.2009 – Letzte Antwort am 17.05.2009 – 2 Beiträge |
Überholung Tapedeck Sony TC K 700 ES Plattensucht am 17.02.2013 – Letzte Antwort am 03.04.2021 – 27 Beiträge |
Zuwachs: Sony TC-K 770 ES rottwag am 21.08.2015 – Letzte Antwort am 26.08.2015 – 7 Beiträge |
Sony TC K 777 es mit Problemen hifi-freak2001 am 23.12.2016 – Letzte Antwort am 25.12.2016 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjofu1983
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.696