HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Bias zu hoch - Kenwood KR-6600 | |
|
Bias zu hoch - Kenwood KR-6600+A -A |
||
Autor |
| |
Bob-TT
Ist häufiger hier |
21:34
![]() |
#1
erstellt: 03. Mai 2021, |
Hi, heiße Robert und bin neu hier. Ich sammel Hifi-Geräte und bastel seid einigen Jahren mit Elektronik. Bin nicht der große "Schaltungsausrechner", sondern gehe mehr praktisch an die Sache ran. Habe Multimeter, LCR Meßgeräte, ein Funktionsgenerator und nen Oszi. So denn, allen ein freundliches Hallo !!! Zum Problem: Habe einen Kenwood KR-6600 gekauft und das Relais schaltete unregelmäßig und dann garnicht mehr. Endstufenstecker abwechselnd abgezogen, Fazit war ein Fehler in einem Endstufenzweig. Q1 hatte nur noch einen HFE von 4. Habe dann (mit Beachtung der anderen Pinbelegung) als Q1-Q4 (wegen Kanalgleichheit) zwei Paar ausgemessene BC214 B verbaut, die ich noch in der Kiste hatte. Beim Nachschauen wegen der Bias-Einstellung habe ich dann gesehen, dass im Manual 2SA841 (B,L) angegeben sind. Habe dann wie vorgezeigt versucht den Bias einzustellen, aber der liegt bei ca. 1,0 Volt DC (beide Kanäle), was ja nach Vorgabe nur 40mV sein dürften. Hat jemand einen Hinweis oder Lösung, wo der Fehler sein kann, da es ja trotz der anderen Transistoren wohl kaum eine Steigerung um Faktor 25 geben kann !? Falls doch, kann man einfach bei den Trimmern einen anderen Widerstandswert nehmen, um die Spannung "runter zu ziehen" Hänge mal die Bilder auf : ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Bob-TT am 03. Mai 2021, 21:45 bearbeitet] |
||
Lennart777
Inventar |
09:09
![]() |
#2
erstellt: 04. Mai 2021, |
So wie beschrieben, liegt da wohl kein Fehler am Gerät vor. Eher ein Fehler des Messenden. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass in beiden Kanälen exakt der gleiche Fehler vorliegt. Logisch? Wenn der Ruhestrom tatsächlich so hoch ist, würde der Receiver an den Kühlblechen so heiß sein, dass man diese nicht mehr anfassen könnte. Grüße Lennart |
||
|
||
Bob-TT
Ist häufiger hier |
13:27
![]() |
#3
erstellt: 04. Mai 2021, |
Hi Lennart, danke für die Nachricht. Ich habe den Verstärker nur immer kurz an, da ich genau das befürchtet habe (das er mir abdampft). Ich habe auch schon darüber nachgedacht, dass das sehr unwahrscheinlich ist, zumal der andere Kanal ja vorher so war, wie ich ihn gekauft habe (den Verstärker) und er schien richtig zu laufen. Ich versuche mit der Einstellung 200mV Gleichstrom am Multimeter an den äußeren Abgriffen der Emitterwiderstände (wie auf dem Bild ganz unten angezeigt wird) nachzumessen. Mache das auch nicht das erste Mal und weiß, dass das da bei vielen Endstufen normal ist, auch der Wert 40 mV ist ja sozusagen auch "Standard" (lag bis jetzt meistens zwischen 10-50mV +/- xx). Aber wie gesagt, muß hier auf die Einstellung 2V gehen und dann zeigt er bei einem Kanal 1,05V und beim Anderen 0,98V in kleinster Einstellung. Werde gleich nochmal schauen, ob ich da irgendwie ein "Bug" im Denken habe und noch einmal eine Seite mit den 2SA726 (die anstatt der 2SA841 verbaut waren(hatte ich vergessen zu schreiben)) bestücken und schauen, ob das was ändert, wenn nicht, melde ich mich noch einmal. Einen netten Gruß, Bob |
||
Uwe_1965
Inventar |
14:01
![]() |
#4
erstellt: 04. Mai 2021, |
Hallo @Bob-TT, schaue doch mal ob zwischen der C-E Strecke von Qe7 an R35 1,1V und an R37 -1,4 V anliegen. Manchmal ist die Seite zwar auch fehlerhaft, aber prüfe doch mal wie die Bechenfolge von dem ![]() Gruß Uwe |
||
Bob-TT
Ist häufiger hier |
14:13
![]() |
#5
erstellt: 04. Mai 2021, |
Lennart hatte recht, eine häufige Fehlerursache hat sich wieder bestätigt (blindes Vertrauen in das Manual) und ich hab den Fehler gefunden. Nach nochmaligem Messen (nach Tausch des Transistor-Päärchens) und gleichem Ergebnis, habe ich mal weiter nachgeschaut und auf der Platine gesehen, dass es nicht die Anschlüße rechts und links neben dem Stecker sind, sondern die, die an zweiter Position kommen. Ist im Platinenlayout im Manual auch so eingetragen, hat man sich oben bei der Meßangabe vertan. ![]() War somit kein "Bug im Hirn", sondern mehr auf dem Auge ![]() Vielen Dank Lennart, für den Hinweis auf die Unzulänglichkeit des Messenden ![]() und an Uwe für den Hinweis ! An alle nette Grüße und gesunde Tage [Beitrag von Bob-TT am 04. Mai 2021, 14:14 bearbeitet] |
||
Uwe_1965
Inventar |
14:22
![]() |
#6
erstellt: 04. Mai 2021, |
Kleine Ehrenrettung für Kenwood, im Schaltplan ist es schon richtig denn es sind Pin 6 und Pin 13 , das hat mit dem Stecker erstmal nichts zutun, sondern die Nummern müssen auch stimmen. Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 04. Mai 2021, 14:23 bearbeitet] |
||
Bob-TT
Ist häufiger hier |
15:11
![]() |
#7
erstellt: 04. Mai 2021, |
Naja, aber ist schon irreführend, wenn man schnell unterwegs ist ![]() Aber ist schon wahr, wenn man sich die "Mühe" macht und aufs Layout schaut, ist es schlüssig ![]() |
||
Valenzband
Inventar |
18:42
![]() |
#8
erstellt: 04. Mai 2021, |
Der BC214 ist hier nicht ausreichend spannungsfest. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kenwood KR-6600 - Rechter Kanal tot -Ogden- am 09.08.2013 – Letzte Antwort am 18.12.2022 – 15 Beiträge |
Kenwood KA-6100 BIAS zu hoch idntr am 18.12.2013 – Letzte Antwort am 18.12.2013 – 3 Beiträge |
Kenwood KR 80 vampir am 23.10.2011 – Letzte Antwort am 25.10.2011 – 4 Beiträge |
Kenwood KR 6200 spine-splitter am 05.04.2009 – Letzte Antwort am 06.04.2009 – 2 Beiträge |
Kenwood KR-9600 basilaia am 05.10.2009 – Letzte Antwort am 06.10.2009 – 2 Beiträge |
Kenwood KR-5600, Reparaturhilfe Ben'S am 18.10.2010 – Letzte Antwort am 13.01.2011 – 5 Beiträge |
Kenwood KR-33L torch4life am 26.09.2011 – Letzte Antwort am 21.10.2011 – 14 Beiträge |
kenwood kr a 5060 Ziege_määh am 26.05.2013 – Letzte Antwort am 26.05.2013 – 2 Beiträge |
Kenwood KR-6400 Schaltplan riewe65 am 29.05.2007 – Letzte Antwort am 29.05.2007 – 2 Beiträge |
Kenwood KR-A56R vfralex1977 am 29.06.2007 – Letzte Antwort am 31.08.2007 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedroteROSEN246!?
- Gesamtzahl an Themen1.559.458
- Gesamtzahl an Beiträgen21.727.056