HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Philips CD-304 seltsames Verhalten | |
|
Philips CD-304 seltsames Verhalten+A -A |
||
Autor |
| |
tomaru
Ist häufiger hier |
11:36
![]() |
#1
erstellt: 16. Jan 2023, |
Hallo zusammen, nach etlichen erfolgreichen Reparaturen von Philips-CD-Player-Klassikern hab ich nun mal wieder einen, der mir ein Rätsel aufgibt: ein Philips CD-304 mit CDM0 Ich habe eine CD eingelegt - nichts passiert. Die Laserlinse zuckt nicht einmal. Später bin ich aus Versehen auf die Play-Taste gekommen und siehe da - er spielt. Erstes Phänomen beim Titelsprung zeigt er erst irgendwelche Zahlen in schnellem Wechsel an, dann P0 und dann spielt er den Track. Man muss ihn immer erst das Lied anspielen lassen, erst dann kann man weiter springen. Bei einer gebrannten CD steigt er nach dem 4., 5. Lied aus nachdem der Laser ein paar mal zum Endanschlag gesprungen ist. Zweites Phänomen Darauf habe ich die Elkos im Netzteil und die auf der Servoplatine getauscht inklusive den 2217 und die Durchkontatktierung richtig gelötet. Kein Unterschied. Nochmals die Spannungen gemessen. Alles passt bis auf die kleine Wechselspannung, die laut Schaltplan 2,3V sein sollte, ist bei mir 5,6V. Sollte aber für das Abspielen ja nicht relevant sein, da diese ja für die Displayplatine ist. Laserspannung liegt bei 485mV - sollte eigentlich noch passen. Ich stelle sonst auf 500mV ein. Ich vermutete dann, dass ich den Focus nachregeln sollte und habe die Schraube für die Plattenteller-Höheneinstellung ein wenig gedreht sodass am Pin1 von Stecker 23 auf der Servoplatine ungefähr 0V anliegen. Keine Änderung Heute schalte ich den Player ein, drücke Play, die CD dreht los, wird kurz schneller und stoppt dann. Beim Ausschalten dreht sie sich keine Viertel-, sondern nur eine Achtel-Umdrehung. Drittes Phänomen Wie bekomme ich nun die CD erstmal wieder überhaupt zum Laufen und wie löse ich danach das Problem mit dem Einlesen und dem Titelsprung? Vielen, herzlichen Dank für jeden Vorschlag! VG Markus |
||
hf500
Moderator |
19:17
![]() |
#2
erstellt: 16. Jan 2023, |
Moin, alle Durchkontaktierungen der Platinen wurden schon ueberholt (oben steht nur "die Durchkontaktierung")? Zuerst immer das machen, dann um die Fehler kuemmern, die uebriggeblieben sind. Derartig erratisches Verhalten passt gut zu gerissenen Durchkontaktierungen. 73 Peter [Beitrag von hf500 am 16. Jan 2023, 19:18 bearbeitet] |
||
|
||
tomaru
Ist häufiger hier |
20:48
![]() |
#3
erstellt: 16. Jan 2023, |
Hallo Peter, ich meinte die beiden Durchkontaktierungen der Servo-Platine mit einem Drahtstück. Allerdings habe ich nur diese Lötstellen und natürlich die von den ausgewechselten Elkos erneuert. Ist es erforderlich alle Lötstellen zu erneuern? |
||
hf500
Moderator |
22:34
![]() |
#4
erstellt: 16. Jan 2023, |
Moin, besser ist das. Alle Durchkontaktierungen sanieren (Stueckchen Draht durchstecken und beidseitig verloeten, auch sonst nachloeten, besonders die Transistoren der Motorendstufen, die Spannungsregler, und die ICs). Die Platinen dieser Serie leiden gerne unter gerissenen Durchkontaktierungen und kalten Loetstellen, das muss erst in Ordnung sein, bevor man anfaengt, Fehler zu suchen. 73 Peter |
||
tomaru
Ist häufiger hier |
13:45
![]() |
#5
erstellt: 17. Jan 2023, |
Hallo, ich habe die Lötstellen von den Transistoren und den ICs auf der Servoplatine nachgearbeitet. Keine Änderung Dann fiel mir ein, dass ich noch einen 304er hab. Getestet und der lief. Also die Servoplatine aus diesem in mein Sorgenkind eingepflanzt. Gleicher Fehler. Die Laserlinse geht kurz hoch, die CD beginnt zu drehen, wird kurz schneller als ob sie gleich beginnt zu spielen und stoppt dann wieder. Ich muss aber dazusagen, dass im Spendergerät ein CDM1 eingebaut ist. Macht das einen Unterschied? Die Schraube für die Plattentellerhöhe habe ich von Min bis Max in ca. 1/8 Schritten gedreht und immer wieder Play gedrückt. Jedes mal das gleiche. Irgendwie scheint die Fokussierung nicht mehr zu gehen... Die Potis auf dem Laserprint sind (von den Pins also der geraden Seite aus gesehen): 3180 auf 12Uhr - den fasse ich nicht an 3141 Focusoffset auf ca. 10Uhr 3258 Focusgain auf ca. 1Uhr Was sollte ich am besten als nächstes tun? Vielen Dank auf alle Fälle für die Hilfe! |
||
airmax78
Stammgast |
14:58
![]() |
#6
erstellt: 17. Jan 2023, |
nein, das Laufwerk macht keinen Unterschied, Philips hat übergangsweise das verbaut, was gerade (noch) da war. Neben den immer fälligen Durchkontakterungen kann ich bei diesen Geräten nur raten, die gesamte Innenverdrahtung auf unsichtbare Unterbrechungen zu untersuchen: der starre Klingeldraht neigt mit der Zeit dazu, vorzugsweise unmittelbar hinter den Steckverbindern: Jede einzelne Leitung durch vorsichtiges Ziehen prüfen: oft hat man das Kabel dann lose in der Hand. Die Stockostecker lassen sich zerlegen und neu verpressen, nachdem die Leitungen um 8-10 mm gekürzt wurden. Überzeuge dich bitte, dass alle Steckverbinder nachher wieder am richtigen Platz sind (klingt banal, habe ich aber bereits des Öfteren erlebt...) Die wirren Zeichen der Spieldaueranzeige während des Aufstartens können dem Softwarestand des Servoprozessors geschuldet sein, es muss hier nicht zwingend ein Defekt vorliegen. Grüße, maurice |
||
tomaru
Ist häufiger hier |
10:49
![]() |
#7
erstellt: 20. Jan 2023, |
Vielen Dank für den Tipp. Litzen waren in den Steckern nicht locker, aber ein Stecker hatte einen leichten Wackelkontakt. Jetzt kann ich CDs wieder abspielen aber kann trotzdem nicht weiter als bis zum vierten bis sechsten Lied springen. Der Player zeigt zeigt dann nicht mehr wechselnde wirre Zahlen an, sondern bleibt bei einer stehen und verharrt in einer Art Pause-Modus. Manchmal funktioniert dann nicht mal mehr die Stop-Taste, sondern man muss das Gerät ausschalten. Viele Grüße Markus |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips CD 304 defekt Henning81 am 01.09.2005 – Letzte Antwort am 03.09.2005 – 8 Beiträge |
Philips CD 304 quitscht seraf am 01.08.2007 – Letzte Antwort am 03.08.2007 – 11 Beiträge |
philips CD 304 airmax78 am 22.02.2008 – Letzte Antwort am 10.03.2022 – 21 Beiträge |
Philips CD 304 MKII mlweb am 09.06.2009 – Letzte Antwort am 03.11.2010 – 16 Beiträge |
Bedinungsanleitug CD 304 Philips ossi17 am 23.12.2009 – Letzte Antwort am 27.12.2009 – 3 Beiträge |
philips cd 304 noonan am 12.03.2011 – Letzte Antwort am 16.03.2011 – 4 Beiträge |
Philips CD 304, Displayfehler shockflyer am 19.11.2019 – Letzte Antwort am 03.12.2019 – 18 Beiträge |
Philips CD 304 MKII MusikRadler am 11.04.2020 – Letzte Antwort am 24.10.2023 – 12 Beiträge |
Philips CD 304 Problem Caneti am 15.05.2021 – Letzte Antwort am 11.03.2022 – 15 Beiträge |
Philips CD 304 Liest cd nicht ein rorenoren am 08.05.2007 – Letzte Antwort am 26.09.2008 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2023
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedGrandmaster75
- Gesamtzahl an Themen1.558.461
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.864