HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sony Tape läuft in eine Richtung zu langsam; Anfän... | |
|
Sony Tape läuft in eine Richtung zu langsam; Anfängerfragen+A -A |
||
Autor |
| |
sportbiber
Ist häufiger hier |
18:25
![]() |
#1
erstellt: 18. Nov 2008, |
Sony TC-WR 770 (Autoreverse-Doppeltape) läuft mit dem linken Deck in eine Richtung zu langsam. Die andere Richtung geht normal. Vorausgegangen war die vorsichtige Ölung von insgesamt drei Lagern wegen Quietschens: Zwei Lager bei den Schwungscheiben an den Capstanwellen (das wars aber nicht) und schließlich noch das Lager des Capstan-Antriebsmotors. Habe das Öl meines Braun-Rasierapparats genommen. Wird eigentlich die Abspielgeschwindigkeit vom Capstan vorgegeben oder vom Wicklungsrad? |
||
armin777
Gesperrt |
18:45
![]() |
#2
erstellt: 18. Nov 2008, |
Hallo sportbiber, Capstan-Wellen dürfen nur dann geölt werden, wenn sie ausgebaut sind und auch dann nur ganz hinten an ihrem Lager im Gehäuseinneren. Vorne ist eine Kunsttoffscheibe aufgebracht, die das Austreten des Öls nach vorne verhindern soll. Öl zerstört Gummi! Die Gummmiandrockrolle darf niemals mit Öl in Berührung kommen!! Das Quietschen stammt ganz, ganz selten von den Captsan-Wellen, sondern meist von Gummizwischenrädern, die die Bandwickel antreiben. Hierbei ist ölen höchst schädlich und daher ganz und gar niemals anzuwenden! Das Band wird von der Tonwelle transportiert. Der rechte Bandteller wickelt lediglich das transportierte Band auf. Beste Grüße Armin ![]() |
||
sportbiber
Ist häufiger hier |
18:49
![]() |
#3
erstellt: 18. Nov 2008, |
Danke für die Antwort. Ich habe vor dem ölen natürlich die Plastescheiben nach vorn geschoben und dann sehr vorsichtig mit einer dünnen Spitze ganz wenig Öl auf das Messinglager drauf gemacht. Hinterher alles wieder saubergemacht und bestimmt kein Öl an der Gummirolle. Das Quietschen kam definitiv vom Messinglager direkt vorm Capstan-Antriebsmotor, es war sofort weg, als ich da geölt hatte. Tonwelle = Capstanwelle? [Beitrag von sportbiber am 18. Nov 2008, 19:04 bearbeitet] |
||
m_ETUS_alem
Ist häufiger hier |
19:17
![]() |
#4
erstellt: 18. Nov 2008, |
....und quietscht nach ca. einem Jahr oder früer wieder. Zur Erklärung: 1. Es gibt bei Tapes keine Messinglager, es sind meistens (beim SONY TC.. definitiv ) Sinterlager. diese sind härter als messing (müssen Sie auch) und haben ein inhomogenes Metallgefüge, so das "Platz" zwischen der Metallstruktur ist. 2. Dieser Platz ist notwendig, da die Hersteller im Lager innen, die Welle schmieren (leider oft mit irgend einem "Rotz" ) der durch langen Lauf auf der Welle "spazierenläuft" und sich irgendwann dann mit Schmutz am Abstreifring sammelt. Wenn Du es richtig machen willst, musst Du das Tape zerlegen, die Kapstanwelle(n) aus dem Lager ziehen und das Lager mit Molikote "füttern". Das was dann noch in der Buchse übersteht mit einem dünnen Wattestäbchen entfernen. Das was dann in den Platzräumen des Metallgefüge übrig bleibt reicht zur "Restschmierung" der hoffentlich noch nicht zerkratzten/ausgeriebenen Kapstanwelle. Dabei immer darauf achten ( wie Armin schon schreibt), peinlichst genau darauf achten, das die Gummiteile nichts abbekommen und trocken bleiben. greez DL Ja, die Lager der TC´s quietschen mit der Zeit, das hast Du richtig entdeckt ![]() |
||
sportbiber
Ist häufiger hier |
20:36
![]() |
#5
erstellt: 18. Nov 2008, |
Okay, das mit dem Öl hab ich jetzt verstanden. Wie gesagt, die Gummirollen sind völlig ölfrei und es waren auch nur kleinste Mengen, um das Quietschen zu beseitigen. Aber woran kann es liegen, dass das Gerät in eine Richtung normal und in die andere zu langsam läuft? Zu langsam, aber gleichmässig, also nicht eiernd oder mit Schwankungen. Einfach zu langsam. Habe noch ein bisschen rumgeforscht. Die beiden Capstans werden über einen Riemen angetrieben, der bei beiden Bandlaufrichtungen in gleicher Richtung permanent läuft und zwei Schwungräder antreibt, die auf je einer Capstanwelle laufen. Dürfte also eigentlich keinen Geschwindigkeitsunterschied geben. Allerdings wird das eine Schwungrad von der Aussen- und das andere von der Innenseite des Riemens angetrieben. Die Gummi-Andruckrollen laufen auf beiden Seiten frei --> kein Widerstand. Aber: Wenn ich bei Linkslauf die Andruckrolle ein bisschen vom Capstan wegdrücke, dann läuft das Band schneller und irgendwann dann zu schnell. Kann man die Andruckkraft der Andruckrollen regulieren? Wie regelt das Deck überhaupt seine Geschwindigkeit? Regelt es für Rechts- und Linkslauf getrennt? [Beitrag von sportbiber am 18. Nov 2008, 22:47 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harman/Kardon läuft zu langsam TD4400 am 28.08.2007 – Letzte Antwort am 28.08.2007 – 3 Beiträge |
Sony Tape Deck rätselhaft christoph1807 am 05.09.2015 – Letzte Antwort am 06.09.2015 – 3 Beiträge |
Sony Tape Deck dumpf Ann_A._Log am 09.07.2007 – Letzte Antwort am 14.01.2013 – 14 Beiträge |
SLBD-20D läuft zu langsam fabioba am 06.10.2008 – Letzte Antwort am 10.10.2008 – 5 Beiträge |
Beocenter 3500 läuft zu langsam /LoTTe/ am 22.01.2021 – Letzte Antwort am 01.02.2021 – 6 Beiträge |
Marantz Tape 5020 läuft zu schnell! silverplatte am 14.07.2008 – Letzte Antwort am 21.07.2008 – 8 Beiträge |
Reparatur Marantz Tape 5010B sok am 24.05.2007 – Letzte Antwort am 24.03.2008 – 4 Beiträge |
Elac PC 910 läuft zu langsam Osterei7540 am 08.04.2018 – Letzte Antwort am 08.04.2018 – 2 Beiträge |
Sony Tape Decks Cassetten Beleuchtung scottibike am 07.04.2020 – Letzte Antwort am 09.04.2020 – 12 Beiträge |
Braun C 1 läuft zu langsam. jack_power am 08.09.2010 – Letzte Antwort am 09.09.2010 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedEduardoPaide
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.665