HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Telefunken TW560 Plattenspieler - Nadelwechsel | |
|
Telefunken TW560 Plattenspieler - Nadelwechsel+A -A |
||
Autor |
| |
vampir
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 24. Jan 2010, 17:13 | |
Moin, moin allerseits! Ich habe was Neues. Eigentlich kein Klassiker, sondern vielmehr ein Oldie - ich habe mir eine alte Musiktruhe aus den 50er Jahren. Es sind ein Nordmenderadio Fidelio 55 und ein Telefunkenplattenspieler TW560 eingebaut. Zur Zeit bin ich dabei erst einmal den Staub der letzten 60 Jahre rauszuputzen. Funktionieren tut schon einiges. Eben habe ich mit den Plattenspieler vorgenommen. Nach einer so langen Zeit möchte ich dem Gerät gerne eine neue Nadel zukommen lassen. Ich habe mal das Tonabnehmersystem fotografiert. Kann mir von Euch jemand sagen, wie das System heißt? Es steht nur Telefunken drauf (im Firmenrhombus). Je nach Kipplage können zwei verschiedene Nadeln genutzt werden: Eine Nadel (M) ist wohl für Vinylsingles und eine andere (N) für Schellackplatten. Wie kann ich diese Doppelnadel zum Tausch herausnehmen? Vielen Dank vorab für die Hilfe zu diesem nicht ganz alltäglichen Thema. Andreas |
||
Superhirn
Stammgast |
#2 erstellt: 24. Jan 2010, 17:54 | |
In diesem Verzeichnis ist die Nadel enthalten: http://www.nadelparadies.com/Tonnadelsuche/telefunken.htm Ich vermute, dass der Block mit dem kleinen roten Punkt drauf herausgehoben werden muss. Spielt ds System? Diese Kristall- TAs sind sehr feuchtigkeitsempfindlich. Der Fidelio 55 ist Baujahr 1954. |
||
|
||
vampir
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 24. Jan 2010, 22:18 | |
Hallo Superhirn! Danke für den Tipp. Ja, das System spielt. Nur die Nadeln sehen schon recht mitgenommen aus. Auf die Dauer macht man sich damit die Platten kaputt. Der rote und der blaue Strich sind offensichtlich nur Filzstiftmarkierungen. Nur direkt vor der Nadel ist noch ein blauer Punkt. Da könnte möglicherweise... Ich rufe morgen mal beim Nadelparadies an. Vielleicht haben die eine Idee, wie ich die Nadel aus dem System bekomme ohne etwas kaputt zu machen. Gruß Andreas [Beitrag von vampir am 24. Jan 2010, 22:21 bearbeitet] |
||
vampir
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 25. Jan 2010, 22:23 | |
Heute habe ich versucht, das System zu öffnen, damit ich die Nadelentnehmen kann. Normalerweise ist die Nadel wohl leicht zugänglich (s. http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-8655.html). Mein System ist aber wohl etwas anders gebaut - warum sind meine Sachen immer nur ähnlich aber nie ganz gleich???. Die beschriebene Einkerbung vor der Nadel ist wohl ein kleiner Deckel, den ich versucht habe vorsichtig mit einer Stecknadel anzuheben. Das Plastikmaterial ist nur ganz dünn und gleich angebrochen. Unter diesem Deckel (ca. 2 x 2 mm²) ist eine kleine braune Abdeckung. Nun wurde mir die Sache zu gefährlich und ich habe den Deckel erst einmal wieder draufgelegt. Ich möchte ja nicht das ganze System schrotten, bloß weil ich die Nadel auswechseln will. Wo kann man ein Austausch TTSA bekommen? Oder sol ich noch weiter an meinem System "bohren"? Vielen Dank für Eure Ratschläge! Gruß Andreas |
||
SGibbi
Gesperrt |
#5 erstellt: 13. Apr 2010, 18:53 | |
Hi vampi, ist das noch aktuell ? habe es eben erst gefunden, sorry. Das von Dir abgebildete Pickup habe ich so noch nie gesehen. Es sieht ja beinahe aus, als hätte jemand eine Elac Nadel in das TFK TTS geklebt, und dann die Schraube mit weißem Plastik versteckt. In wie weit das noch zu retten geht, ist eine andere Frage. Es scheint auch ansonsten in den Abmessungen identisch zum TFK TTS zu sein TTS = Telefunken Tonabnehmer System TTSA = Telefunken Tonabnehmer System Abtastnadel. Beim TTS war die Nadel verschraubt. Ein Poserbildchen findest Du hier: Gibbies Telefunken Tonabnehmer Liste Das TTSA Nachbauten konnte ich bis zuletzt noch beschaffen und einbauen, ob das hier noch geht, kann ich nicht sagen. Das TTS gibt's schon lange nicht mehr im Austausch. Soll ich mal in meiner Kiste suchen ? Oder nimmst Du nur 100% privat ? |
||
vampir
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 14. Apr 2010, 20:31 | |
Hallo Stefan, ich bin immer noch an den Details zum TA-System interessiert. Am liebsten würde ich das normale TTS in den Plattenspieler einbauen. Austauschnadeln gibt es offensichtlich ohne Probleme - auch solche zum Umschalten zwischen Vinyl und Schellack. Falls du in deiner Kiste noch ein funktionsfähiges TTS, auch mit abgebrochener Nadel findest, können wir gerne mal über den Preis sprechen. Zur Zeit suche ich immer noch nach einem Bastel-TW560 wo ich das System ausbauen kann. Gruß Andreas |
||
SGibbi
Gesperrt |
#7 erstellt: 14. Apr 2010, 20:39 | |
Okay, ich schaue mal nach. Ich müßte noch ein TTS übrig haben, will aber nicht zuviel versprechen. mehr per PN. Kann ein paar Tage dauern - nicht verzweifeln. Falls Du einen Bastel- TW 560 findest, achte auf den Nadel Umschalter oben auf dem Arm. Dieser ist bei den späteren Modellen mit Klappnadel nicht mehr vorhanden. Man kann dann aber immernoch den ganzen Tonarm tauschen ... [Beitrag von SGibbi am 15. Apr 2010, 00:21 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nadelwechsel Sharp VZ 2500 PG191 am 03.10.2009 – Letzte Antwort am 09.11.2009 – 2 Beiträge |
Telefunken Abwurfachse Alefersa am 11.08.2012 – Letzte Antwort am 12.08.2012 – 3 Beiträge |
TELEFUNKEN Liftomat V Plattenspieler iznogud am 02.10.2007 – Letzte Antwort am 06.10.2007 – 3 Beiträge |
TELEFUNKEN PLATTENSPIELER S 500 timotimor am 27.03.2009 – Letzte Antwort am 27.03.2009 – 2 Beiträge |
Reparatur Telefunken S500 Plattenspieler *bratwurst* am 13.11.2021 – Letzte Antwort am 28.11.2021 – 25 Beiträge |
Defekt an Telefunken Plattenspieler 600 ? jachtmann1961 am 13.10.2008 – Letzte Antwort am 14.10.2008 – 7 Beiträge |
? TELEFUNKEN S 500 hifi Schallplattenspieler Plattenspieler Reparatur ? sirene am 14.06.2009 – Letzte Antwort am 16.06.2009 – 7 Beiträge |
Telefunken Musiktruhe Plattenspieler zum laufen bekommen radelhans am 23.10.2018 – Letzte Antwort am 24.10.2018 – 8 Beiträge |
Automatik justieren am Plattenspieler Telefunken RS200 Hama90 am 09.06.2019 – Letzte Antwort am 09.06.2019 – 4 Beiträge |
Telefunken A 800 HiFi Plattenspieler Gleichlaufschwankungen beheben ChiefBodo am 24.07.2019 – Letzte Antwort am 27.07.2019 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPowerhammer3
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.737