HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » DYNAUDIO P76 Sickenreperatur | |
|
DYNAUDIO P76 Sickenreperatur+A -A |
||
Autor |
| |
InfinityProject
Neuling |
22:28
![]() |
#1
erstellt: 16. Nov 2010, |
Hallo, ich hab ein Paar Dynaudio P76 Boxen geschenkt bekommen und würde gerne die Sicken reperieren, weil diese teilweise schon zerbröseln. Ich habe leider wenig Ahnung von der Materie. Vll. könnte mir jemand sagen, ob sich eine Reperatur überhaupt lohnt, wenn ja,wo man die Ersatzteile bekommt und was das inklusive Rperatur in etwa kosten würde. Vielen Dank im voraus ![]() Wenn gewünscht, kann ich auch Bilder hochladen |
||
julpas
Ist häufiger hier |
17:31
![]() |
#2
erstellt: 27. Dez 2011, |
Trotz sehr negativer Meinungen in einem anderen (schon 10 Jahre alten Thread = ![]() Inwieweit die Reparatur der zerbröselnden Sicken wirtschaftlich sinnvoll ist, vermag ich nicht zu sagen, weil mir die Instandsetzungskosten nicht bekannt sind. Ich kann leider auch nichts dazu sagen, wo eine Instandsetzung möglich wäre. Aber Kosten von 200 - 300 Euro dürften für meine Begriffe durchaus angemessen sein, sofern die Schallwandler ansonsten in einem guten Zustand sind. Zur Qualität dieser Schallwandler ist - von mir aus - folgendes zu sagen: Ich habe diese Lautsprecher schon seit längerem. Ich hatte sie zunächst an einer Röhrenanlage mit sehr guten Ergebnissen betrieben. Derzeit nutze ich sie an einer Kenwood-Anlage (L-1000-C Vorverstärker, L-1000-M Endverstärker mit einem L-1000-D CD-Player, einem Tascam DA-20 MkII DAT-Recorder). An dieser Anlage höre ich die Dynaudio regelmäßig im Vergleich mit einem Paar Leedh-Psychee und einem Paar Spendor BC1. Ich habe mich seit meiner Jugend mit HiFi-Stereophonie befasst. Ich habe regelmäßig sehr gute Anlagen gehabt und gehört. Auch regelmäßig im Vergleich mit anderen Spitzenanlagen. Zudem besuchen wir immer wieder Konzerte. Im Augenblick halte ich die Dynaudio P76 mit für das Beste, was ich je gehört habe. Relativ neutral, absolut unaufdringlich und auch bei sehr langem Hören nie lästig; mit trockenen Bässen, herrlichen Mitten und klaren und strahlenden Höhen. Eindeutig besser als die Spendor BC1, die sich ebenfalls in einem technisch hervorragenden Zustand befinden. Als Einschränkung ist zu sagen: die Hörgewohnheiten spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Beurteilung von HiFi-Komponenten. Das gleiche gilt für den Abhörraum, in dem eine HiFi-Anlage steht. Das alles spielt eine große Rolle - bei ein und derselben Anlage. Deshalb ist vermutlich jede Beurteilung immer nur relativ - und absolut individuell. Sogar die Tagesform des Hörers spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Das gilt natürlich auch für mich. Allerdings habe ich die Dynaudio inzwischen längere Zeit, immer im Vergleich zu anderen Schallwandlern, und immer mit völlig unterschiedlicher Musik (Kammermusik, Orchestermusik, Opern, U-Musik, Folklore etc.) gehört. Mein Eindruck ist: Die Lautsprecher sind absolut einwandfrei und - wie schon erwähnt - das Beste, was ich bislang zu Preisen bis 10.000 Euro gehört habe. Das ist auch der Grund, warum ich die Meinungen/Beiträge in dem eingangs erwähnten Thread absolut nicht nachvollziehen kann. Aber auch hier gilt vermutlich: Jeder nach seinem Geschmack. Und Geschmäcker sind nun mal sehr unterschiedlich. Darüber könnte man endlos diskutieren, ohne zu einem wirklich sinnvollen Ergebnis zu kommen. |
||
seychellenmanus
Inventar |
20:59
![]() |
#3
erstellt: 27. Dez 2011, |
Sind denn die lautsprecher inzwischen repariert worden ? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dynaudio MSP 110 reparieren mathias1611 am 10.11.2008 – Letzte Antwort am 12.11.2008 – 21 Beiträge |
dynaudio 100 defekt!!! allflieger am 11.04.2005 – Letzte Antwort am 11.04.2005 – 5 Beiträge |
Dynaudio Tieftöner kaputt SailorMoon88 am 19.12.2011 – Letzte Antwort am 31.08.2015 – 8 Beiträge |
lautsprecher dynaudio 30w100 holzwurm58 am 20.01.2013 – Letzte Antwort am 21.01.2013 – 2 Beiträge |
AFD Manufaktur Lautsprecher-->Dynaudio Reperatur oder verkauf? Huber87 am 12.02.2011 – Letzte Antwort am 08.03.2011 – 4 Beiträge |
Sickenreperatur RS3b am 03.09.2006 – Letzte Antwort am 04.09.2006 – 5 Beiträge |
ATL 708 PRO - lohnt sich eine Reparatur? micha_23 am 22.12.2021 – Letzte Antwort am 27.12.2021 – 6 Beiträge |
Alternative zu Dynaudio D28AF cbrdriver am 08.11.2011 – Letzte Antwort am 09.11.2011 – 3 Beiträge |
Pioneer CS-922 A bass sicken reperatur Xystus am 16.08.2011 – Letzte Antwort am 17.08.2011 – 5 Beiträge |
Dynaudio Frequenzweiche für Axis 5 Runglaub am 29.07.2013 – Letzte Antwort am 08.10.2013 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.187