Suche Poti für Luxman LV 110

+A -A
Autor
Beitrag
creatvesign
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 11. Mai 2011, 16:51
Kann mir jemand mit meinem Saurier helfen?

LG
cmoss
Inventar
#2 erstellt: 11. Mai 2011, 18:37
Das ist leider keine sehr kreative Frage ....

Ohne genaue Fehlerbeschreibung wirst Du da nicht viele Antworten bekommen.


[Beitrag von cmoss am 11. Mai 2011, 18:39 bearbeitet]
creatvesign
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 11. Mai 2011, 18:42
Ich dachte, der Fehler steht bereits im Titel?

Suche Poti für meinen Luxman LV110 :-)
cmoss
Inventar
#4 erstellt: 11. Mai 2011, 19:02
Das ist so wie "suche einen Reifen für meinen Golf"
Aber wenn Du glaubst, daß das reicht - OK.
Zr1_R
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 11. Mai 2011, 20:38

creatvesign schrieb:
Ich dachte, der Fehler steht bereits im Titel?

Suche Poti für meinen Luxman LV110 :-)


1. Welcher Poti? ich bezweifel das er nur einen besitzt.
2. Was ist es für ein Poti? Art/Werte usw.
3. Warum suchst du einen neuen? Fehlerbeschreibung wäre gut.

wäre schonmal hilfreicher als nur ein Poti den du suchst, falls ja habe noch jedemenge rummzuliegen


[Beitrag von Zr1_R am 11. Mai 2011, 21:04 bearbeitet]
creatvesign
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 12. Mai 2011, 06:06
Hatte nach einem Tipp hier im Forum den Verstärker beim örtlichen Hifi-Händler. Der hat das Ding auseinandergebaut und mir gesagt, dass das Poti defekt ist (Leider nicht welches) und er keines mehr bekommt. Mehr weiß ich derzeit leider nicht.
Fehlerbeschreibung: Knacken in der Box beim verändern der Lautstärke am Regler - Kein knacken, wenn Lautstärke eingestellt.

Evtl. kann ich Heute noch mehr erfahren, aber schon mal Danke für die erste Hilfe und die Bereitschaft :-)
garlock
Stammgast
#7 erstellt: 12. Mai 2011, 08:32
Potis die kratzrn kann mann in den meisten Fällen wieder reparieren dazu müssen sie ausgebaut und komplett zerlegt werden das ist halt ne Sysifus arbeit.

Wenn tatsächlich ersatz notwendig ist währe ein bild der Achse des Poti's und der daten die drauf stehen sehr hilfreich, villeicht hat ja jemand sowas ähnliches im Fundus.

mfg
AnthonyP
Inventar
#8 erstellt: 12. Mai 2011, 12:30

creatvesign schrieb:
Hatte nach einem Tipp hier im Forum den Verstärker beim örtlichen Hifi-Händler. Der hat das Ding auseinandergebaut und mir gesagt, dass das Poti defekt ist (Leider nicht welches) und er keines mehr bekommt. Mehr weiß ich derzeit leider nicht.
Fehlerbeschreibung: Knacken in der Box beim verändern der Lautstärke am Regler - Kein knacken, wenn Lautstärke eingestellt.

Evtl. kann ich Heute noch mehr erfahren, aber schon mal Danke für die erste Hilfe und die Bereitschaft :-)


Hallo,

jetzt hast du immerhin mal eine Info gegeben, was eigentlich das Problem des Gerätes ist. Man kann es den Hilfestellern hier im Forum durch Informationsverweigerung aber auch unnötig schwer machen.

Dein Problem lässt sich sicherlich mit Oszilin T6 ganz einfach beheben. Knistern ist ja noch der harmloseste Defekt.
Ich hatte mal ein richtig defektes Poti, das nur noch Vollgas gab.

Sollte sich das Prob nicht mit T6 lösen, frag bei luxman-forever.de nach einen E-Teil (mit Angabe des Gerätes und des defekten Potis ).

Gruß
cmoss
Inventar
#9 erstellt: 12. Mai 2011, 14:59
Hallo,

es wird also wohl das Lautstärkepotentiometer sein. Wenn Du es mit Oszillin probierst, kannst Du erstmal aufs Zerlegen verzichten, wenn das Poti ein Löchlein hat (für jeden Kanal), durch das man reinsprühen kann.
Ein Photo und Angaben über den Widerstandswert (Aufschrift am Poti) wären hilfreich.

Gruß
Claus
creatvesign
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 17. Mai 2011, 17:41
So jetzt habe ich (hoffe ich) die Infos, die Ihr braucht.

Es ist das Lautsärkenpotentiometer LV 102. Mehr Angaben brauch ich nicht sagte der (kurz angebundene) Techniker. Mit Oszilin hat er es schon versucht.

Hat jemand so eins und würde/könnte mir aushelfen damit?

Zudem hat mein Hifi-Verkäufer darum gebeten den Kontakt herzustellen zu jemandem der mit solchen Ersatzteilen öfters mal aushelfen kann, da er so was immer gebrauchen kann.

Jemand Interesse, dass ich da nen Kontakt herstelle?

Viele Grüße und Danke
Zr1_R
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 17. Mai 2011, 18:21
Hallo creatvedesign,

ich würde noch versuchen das Poti anständig zu reinigen ( auseinander nehmen ) Anleitungen stehen genug im Internet.
creatvesign
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 23. Mai 2011, 05:50
So, Reinigung abgeschlossen. Leider kein Erfolg. :-(

Hat jemand zufällig jetzt ein solches Poti rum liegen?

Danke

Creat
Zr1_R
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 23. Mai 2011, 14:48
Ein Bild von dem Poti wäre super...
Es gibt jede menge unterschiedlicher Potis deshalb.
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#14 erstellt: 23. Mai 2011, 15:01
Da ist mit Sicherheit ein Standard Poti drin.

Ich hatte mal nen LV-112

Da ließ ich das Poti auswechseln, weil es einen sehr deutlichen Gleichlauffehler aufwies.

Ist ein 100kOhm Poti gewesen und wurde dann vom (ich glaub) Harman Service ausgetauscht. Luxman gehörte damals glaub ich schon zu Harman.

Es wurde gegen ein 200kOhm Poti getauscht. Der Gleichlauf war zwar besser, aber auf lange Sicht immernoch nicht zufriedenstellend.

Hersteller dieser Potis war die Firma Alps, aber wie gesagt, es sind 08/15 Potis..keine gekapselten teuren.
Pfennigskram...

Da ich oft leise Musik höre, sind diese analogen Lautstärkeregler ein Graus gewesen, weil gerade im unteren Bereich der Gleichlauf miserabel war.

das Poti sitz direkt hinter der Frontplatte auf einer kleinen Platine und ist recht gut zugänglich. Den Austausch kann man mit klein wenig Geschick auch selber machen.

* Ich geh davon aus, dass der LV-110 ähnlich aufgebaut ist.

edit...natürlich sind das logarithmische Potis und keine linearen


[Beitrag von Weidenkaetzchen am 23. Mai 2011, 15:03 bearbeitet]
cmoss
Inventar
#15 erstellt: 23. Mai 2011, 15:52
Hallo,


es sind 08/15 Potis..keine gekapselten teuren


die blauen von Alps haben einen sehr guten Gleichlauf, auch im unteren Bereich, und sind absolut erschwinglich. Gibts in der Bucht. Wenn Deines 100kOhm hat, kannst Du, wie auch Weidenkätzchen schreibt, ohne weiters ein 200k einbaueh, das ist letztlich so gut wie egal. z.B. hier bei Ebay Aber auf "logarithmisch" achten!

Gruß
Claus


[Beitrag von cmoss am 23. Mai 2011, 15:53 bearbeitet]
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#16 erstellt: 23. Mai 2011, 16:02
ja, jetzt aber Vorsicht....

ich geh mal weiterhin davon aus, dass der LV-110 ähnlich meinem LV-112 ist.

Da sind werksmässig eben keine gekapselten Potis drinne, sondern wirklich die billigsten die man finden kann, Alps stellt ja auch Potis für alle möglichen Hersteller her in allen Preis- und Qualitätsstufen.

Natürlich kann man ein hochwertiges gekapseltes Poti einbauen, aber wenns vernünftig werden soll, sind die gerade von dir verlinkten nicht geeignet, da die Pinfüßchen 90 Grad zu Achse haben, beim Luxman müssen aber die Füßchen in Achsrichtung laufen, weil die Montageplatine parallel zu Frontseite steht.

Am besten, das alte Poti ausbauen (bißchen löten sollte man können) und mal genau die Pingröße und Anordnung kontrollieren und gegen ein Poti tauschen, mit der gleichen Pinanordnung
cmoss
Inventar
#17 erstellt: 23. Mai 2011, 16:58
und was spricht dagegen, die Füßchen mit Drahtstücken zu verlängern? Ich muß sagen, mir wäre da eine Bastelösung lieber, wenn ich dafür ein gutes Poti reinbekomme.

Aber - ich kenne das Gerät nicht - wenn die Montageplatine das ganze Poti hält, ist das natürlich keine Lösung. Wenn die Platine aber nur als Lötbasis dient, könnte man sie vielleicht ersatzlos streichen.
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#18 erstellt: 23. Mai 2011, 17:01
soweit ich mich erinnere, ist das Poti natürlich mit dem Blech hinter der Frontblende verschraubt und fixiert. Die Platine dient der Signalführung.
OK: sicher kann man da was basteln und anpassen, aber ob das die Fähigkeiten und das Geschick des TE nicht überschreitet weiß ich nicht.
andre11
Inventar
#19 erstellt: 23. Mai 2011, 18:03
@ creatvesign:

Ruf mal hier Klick ! an, oder lass Deinen Techniker das machen.
Habe dort nur beste Erfahrungen gemacht, egal ob Tipps oder Teile.


Gruß

André
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Luxman LV 112 Chip
MarcelDo am 27.02.2008  –  Letzte Antwort am 27.02.2008  –  2 Beiträge
Reparatur Luxman LV-112
esla am 29.07.2011  –  Letzte Antwort am 02.12.2021  –  28 Beiträge
Luxman lv 101
Sebulon am 28.03.2016  –  Letzte Antwort am 30.03.2016  –  4 Beiträge
Luxman LV-103 - Röhrensichtfenster
Geruchsneutral am 28.10.2016  –  Letzte Antwort am 28.10.2016  –  3 Beiträge
Luxman LV-103
Geruchsneutral am 04.01.2019  –  Letzte Antwort am 16.01.2019  –  42 Beiträge
Luxman lv 104u Lautsprecherklemmen
Sit085 am 10.11.2019  –  Letzte Antwort am 16.11.2019  –  8 Beiträge
Teile für Luxman LV 101
-ACE- am 28.04.2007  –  Letzte Antwort am 07.05.2007  –  9 Beiträge
Luxman LV 105u 110V -> 220V
contadino am 11.02.2015  –  Letzte Antwort am 13.02.2015  –  5 Beiträge
Luxman LV-105U 2SJ75 Ersatz
tuffy am 26.05.2018  –  Letzte Antwort am 07.12.2018  –  11 Beiträge
Luxman L-540 >> suche Poti
shirtmanufaktur am 18.01.2017  –  Letzte Antwort am 20.01.2017  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.990 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedsteelersfanFruri
  • Gesamtzahl an Themen1.559.440
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.726.769