HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Philips DFA888 - defekt | |
|
Philips DFA888 - defekt+A -A |
||||
Autor |
| |||
Andreas_F.
Neuling |
16:47
![]() |
#1
erstellt: 17. Mai 2011, |||
Es gibt nicht viel zu sagen, ich hatte mir den Vollverstärker im Jannuar bei ebay ersteigert - er funktionerte auch ohne Probleme. Ich hatte ihn über Auxanschluss an meinen Laptop angeshlossen und heute dann aufeinmal ausm heiteren Himmel gibt es einen knall (System war normal wie immer eingeschaltet - es lief aber keine Musik) Nunja dann habe ich angefangen zu recherchieren und ihn auseinander zu bauen --> man kann ihn noch ganz normal an machen --> Lampen leuchten, er erkennt andere Modis. die Sicherung ist auch noch voll funktionsfähig. Doch auf dem Board habe ich etwas entdeckt ich konnte es leider nicht mehr entziffern und hatte es abgekrazt - leider ging daunter auch die Bezeichnung des Bauteiles weg. Da ich nicht so die Erfahrung habe, Schaltpläne zu lesen und herauszufinden was das war hatte ich einfach eine Anfrage gestartet. ich würde dieses Element als brauner/gelber Pilz bezeichnen ![]() Falls jemand eine andere Idee haben könnte woran es gelegen hat das er jetzt defekt ist - immer graus damit=) LG Andreas F. |
||||
PBienlein
Inventar |
07:07
![]() |
#2
erstellt: 18. Mai 2011, |||
Hallo Andreas, war denn an der Stelle überhaupt ein Bauteil eingelötet? Wenn ja, befindet sich die Stelle vermutlich im Bereich des rechten Endstufenausgangs vor dem Abgriff der Schutzschaltung. D702 und Spannungsteiler R776/R774 steuern die Basis von Q732. Geht der Verstärker in den Protect-Modus? Als erstes sollten alle Versorungsspannungen und die Endstufentransistoren überprüft werden. Einen Schaltplan gibts bei Elektrotanya. Gruß PBienlein |
||||
|
||||
Andreas_F.
Neuling |
15:09
![]() |
#3
erstellt: 18. Mai 2011, |||
an der Stelle war sicher etwas angelötet da ich die beiden Drähte/Leitungen entfernt hatte und so eine gelb-braun verschmolzene Plastikschicht zerflossen war..: mir sagt das jetzt leider alles nichts - ist der noch zu reparieren? Genügt es wenn ich dieses kaputte Bauteil neu wieder einlöte oder kann es anhand der Problemstellung noch andere Fehlerquellen geben? Lg Andreas |
||||
PBienlein
Inventar |
15:53
![]() |
#4
erstellt: 18. Mai 2011, |||
Hallo Andreas, ich habe die Stelle im Service Manual gefunden: ![]() Es war eine Drahtbrücke drin. Warum die abgeraucht ist, muß untersucht werden. Es deutet aber auf einen zu hohen Stromfluss und damit vermutlich einen Endstufenschaden hin. Welche Spannung liegt denn an R776 an? Lt. SM sollten da 0 Volt sein. Sind vermutlich aber +58 oder -58 Volt => Endstufentransistor defekt. (Bitte VOR dem Einlöten der Drahtbrücke messen!!) Nicht auszuschließen ist, dass hier noch mehr Teile gehimmelt sind. Gruß PBienlein |
||||
Andreas_F.
Neuling |
18:37
![]() |
#5
erstellt: 18. Mai 2011, |||
Also ich kann da keine Spannung messen -> gut/schlecht? Vorgehensweise? |
||||
PBienlein
Inventar |
04:53
![]() |
#6
erstellt: 19. Mai 2011, |||
Hallo Andreas,
GUT!
zunächst eine Drahtbrücke wieder einlöten. Vor der Inbetriebnahme sicherheitshalber eine 60-Watt Glühbirne in Serie zum Verstärker schalten und Gerät einschalten. Die Glühbirne darf am Anfang nur einmal kurz aufleuchten. Brennt sie dauerhaft hell ist was größeres defekt -> sofort ausschalten und Fehler suchen. Ich habe den Schaltplan gerade nicht zur Hand. Du solltest aber an beiden Endstufen messen, ob kein DC im Signalweg vorhanden ist. Dann mal ein Signal (Musik/Sinus) draufgeben und mit einem BILLIGEN Kopfhörer testen. Gruß PBienlein |
||||
Rancid_Didi
Hat sich gelöscht |
07:37
![]() |
#7
erstellt: 19. Mai 2011, |||
Wieso Drahtbrücke? Schaut euch mal den abgerauchten Widerstand links neben der Drahtbrücke an! ![]() |
||||
PBienlein
Inventar |
07:53
![]() |
#8
erstellt: 19. Mai 2011, |||
Hallo,
ich kann beim besten Willen keinen abgerauchten Widerstand entdecken: ![]() Das braune Zeugs scheint Kleber zu sein. Ich kann mich aber auch täuschen... aus der Ferne vermutlich schwer zu beurteilen. Gruß PBienlein |
||||
Zr1_R
Ist häufiger hier |
11:30
![]() |
#9
erstellt: 19. Mai 2011, |||
Hallo, ich weiß nicht, aber irgendwie scheinen mir die Siebe-elkos auch nicht mehr in Ordnung? oder was sind das für schwarz/braune stellen an den großen Elkos bzw Dioden? der gute scheint noch mehr Mängel zu haben. EDIT: fehlt da nicht auch noch der C808 Kondensator? Gruß Zr1_R [Beitrag von Zr1_R am 19. Mai 2011, 12:35 bearbeitet] |
||||
Bertl100
Inventar |
12:45
![]() |
#10
erstellt: 19. Mai 2011, |||
Hallo zusammen, das dunkle Zeugs in der Nähe der Siebelko ist höchstwahrscheinlich Kleber. Wird häufig eingesetzt, damit die großen Bauteile beim Löten nicht herausfallen. Das Zeug ist dunkel verfärbt, könnte also aggressiv geworden sein (kommt häufiger vor) -> vorsichtig abkratzen! Die Widerstände neben der Drahtbrücke sehen übrigens auch so aus, als ob sie vom Kleber angefressen wurden! Es könnte also "einfach" ein verirrter Klebertropfen dort gewesen sein, der die 2 Widerstände und die Drahtbrücke geschädigt hat. Gruß Bernhard |
||||
Andreas_F.
Neuling |
20:58
![]() |
#11
erstellt: 19. Mai 2011, |||
wow Leute =) ![]() lg Andy.. ich berichte dann ![]() ![]() |
||||
hf500
Moderator |
22:38
![]() |
#12
erstellt: 19. Mai 2011, |||
Moin, waere die Drahtbruecke durchgebrannt, haette das auf der Platine Spuren hinterlassen. Aber auf dem Bild oben ist unter der fehlenden Bruecke eine, die deutliche Korrosiosspuren traegt. Am Ende ist die jetzt fehlende Bruecke schlicht durchgegammelt, alternder Kleber dieser Art ist dazu in der Lage. Daher sollte man sich die Muehe machern und das Zeug so gut es geht herauskratzen. 73 Peter |
||||
Andreas_F.
Neuling |
12:48
![]() |
#13
erstellt: 20. Mai 2011, |||
so Leute ich hatte jetzt die durchgebrannte/durchgegammelte Brücke wieder eingelötet.. nunja beim Anmachen ist nichts passiert -> er funktionert immernoch so wie vorher also Menü leuchten.. Jetzt wandert er in den Müll.. Wahrscheinlich wird die Endstufe etwas abbekommen haben oder andere teile.. doch da lohnt es sich einfach nicht mehr - lg Andreas vielen Dank für eure Hilfe^^ -> das mit dem Kleber könnte stimmen weil eine andere Stelle an der Platine auch sehr korrodiert ausschaut |
||||
airmax78
Stammgast |
15:32
![]() |
#14
erstellt: 20. Mai 2011, |||
Hallo, ...es kann sein, dass ich es mir einbilde, aber wenn ich mir die angefügten Bilder in einer Vergrösserung anschaue, glaube ich dass etliche Kondensatoren aufgebläht sind... Ist der schwarze Strich am rechten Platinenrand vielleicht "nur" eine Kreidemarkierung oder vielleicht doch ein dicker Riss? Meiner Einschätzung nach ist hier netzteilseitig etwas schiefgelaufen (Gleichrichter?) Wenn du nur die Teile erneuerst, die offensichtlich defekt sind, ist die Gefahr (sehr) gross, dass die Sache beim ersten Einschaltversuch gleich wieder hochgeht... eine Reparatur würde ich hier nur dann wagen, wenn die Ausfallursache klar oder zumindest halbwegs nachvollziehbar ist... Grüße, maurice |
||||
Grundi69
Inventar |
17:58
![]() |
#15
erstellt: 20. Mai 2011, |||
Hallo! Ich sehe da keine aufgeblähten Elkos. Die Linien da oben auf den Elkos sind doch wohl Sollbruchstellen. Ich würde mir aber auch noch die Lötstellen im Bereich der heiß werdenden Bauteile, insbesondere der 3 mit den kleinen Kühlkörpern bestückten Transistoren / Spannungsregler anschauen und vorsorglich nachlöten. Durch die häufigen kalt/heiß Wechsel verspröden die gerne nach vielen Jahren Betrieb und machen dann Probleme. Hatte ich mal an einem CD 824 von Philips. An dem 7805 Spannungsregler hat sich der Hersteller jeglichen Kühlkörper eingespart (obwohl auf der Platine die Umrisse eingezeichnet waren). Dadurch wurde der natürlich im Betrieb immer gut heiß. Wenn man etwas an dem Regler wackelte, wackelten die Beinchen auf der Lötseite munter mit. Also altes Lötzinn abgesaugt, neu verlötet, dem Teil einen Kühlkörper aus der Bastelkiste spendiert -> Player läuft wieder, E-Schrott vermieden Grüße Mike [Beitrag von Grundi69 am 20. Mai 2011, 18:12 bearbeitet] |
||||
esla
Stammgast |
18:54
![]() |
#16
erstellt: 20. Mai 2011, |||
Sorry, das kann ich nicht verstehen. Das ist reparabel. Gruß Jens |
||||
Grundi69
Inventar |
20:15
![]() |
#17
erstellt: 20. Mai 2011, |||
Huch...jetzt erst gesehen. Ne, kann ich auch nicht verstehen. Du könntest ihn auch in dem bekannten Auktionshaus verkaufen, da sind immer noch ein paar Euro drin. Oder aber auch (gegen Unkostenerstattung) verschenken... Gruß Mike |
||||
Andreas_F.
Neuling |
08:56
![]() |
#18
erstellt: 21. Mai 2011, |||
hey Leute sry für die Handhabung mit dem Wort "wegschmeißen" - mich hatten darauf auch gleich 3 Leute privat angeschrieben. Mit einem habe ich jetzt auch klar gemacht das ich ihn den gegen den Versandkostenpreis zustelle. lg Andreas (er war der 1te, der sich gemeldet hatte) |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips DFA888 Gleichspannung am Ausgang dllwurst am 01.01.2011 – Letzte Antwort am 02.01.2011 – 3 Beiträge |
Philips CD 304 defekt Henning81 am 01.09.2005 – Letzte Antwort am 03.09.2005 – 8 Beiträge |
Hilfe Philips CD104 defekt Breiner42 am 02.02.2006 – Letzte Antwort am 02.02.2006 – 2 Beiträge |
Philips CD-824 defekt wutzel25 am 23.01.2007 – Letzte Antwort am 30.01.2007 – 13 Beiträge |
Philips CD 614 defekt DualCS2235Q am 06.01.2008 – Letzte Antwort am 25.09.2008 – 12 Beiträge |
Philips CD 880 defekt stefan2204 am 26.02.2008 – Letzte Antwort am 26.02.2008 – 4 Beiträge |
Philips FA920 Endstufe defekt merkator am 24.09.2008 – Letzte Antwort am 07.04.2013 – 17 Beiträge |
Philips CD880 Controller Defekt jnsl2011 am 15.05.2011 – Letzte Antwort am 15.05.2011 – 2 Beiträge |
Philips CD207 (Spindelmotor defekt?) Sholva am 28.04.2015 – Letzte Antwort am 29.04.2015 – 8 Beiträge |
Philips N4416 - Trafo Defekt aspire5541g am 19.08.2015 – Letzte Antwort am 28.08.2015 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHugga76578
- Gesamtzahl an Themen1.558.386
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.185