HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Grundig Satellit 210 / 6001 Höchtöner geht nicht | |
|
Grundig Satellit 210 / 6001 Höchtöner geht nicht+A -A |
||
Autor |
| |
1oll2
Stammgast |
20:46
![]() |
#1
erstellt: 04. Sep 2011, |
Hallo und einen guten Abend, ich habe hier einen sehr gut erhaltenen Grundig Satellit 210/ 6001, bei dem leider der Hochtöner nicht geht. Habe bereits das Chassis ausgebaut und alle Leitungen augenscheinlich überprüft und keine losen Kabel entdecken können. Der Schiebeschalter, zum zuschalten des Hochtöners, geht tadellos, alle Kabel sind dran und Durchgang, hat der Schalter auch. Vielleicht gibt es ja eine typische Macke, was die Ursache sein könnte. Würde mich über Lösungsvorschläge und Tipps sehr freuen. Wäre doch schade wenn dieses schöne Gerät nicht richtig läuft, bei Bedarf mach ich noch Fotos, das Ding sieht wirklich wie neu aus, der stand ewig in einem Schrank, bei einem älteren Herrn und hatte nicht einmal Staub angesetzt. Olli |
||
hf500
Moderator |
20:50
![]() |
#2
erstellt: 04. Sep 2011, |
Moin, Leitungen und Schalter haben Durchgang, der Lautsprecher auch? Zum Hochtoener gehoert auch noch sein Kondensator, vielleicht hat er Totalausfall. Ich weiss jetzt aber nicht, ob es ein Folien- oder Elektrolytkondensator ist. Preis und die Abmessungen (Kofferradio) sprechen fuer letzteres. 73 Peter |
||
|
||
1oll2
Stammgast |
18:08
![]() |
#3
erstellt: 05. Sep 2011, |
Hallo Peter, am Lautsprecher habe ich keinen Kondensator gefunden. Wo könnte der denn da sein, am Schiebeschalter war auch nix zu sehen? Könnte sich denn der Kondensator noch einmal rappeln, vielleicht wenn ich das Radio mal ein paar Stunden durchdudeln lasse? Aber wenn der Kondensator defekt wäre, würde doch der andere Lautsprecher auch nicht gehen. Leider habe ich kein Messgerät. Olli |
||
Bertl100
Inventar |
07:54
![]() |
#4
erstellt: 06. Sep 2011, |
Hallo, nein, der Kondensator ist nur für den Hochtöner da. Ist der Kondensator hochohmig, läuft der Tieftöner einfach weiter. Gruß Bernhard |
||
1oll2
Stammgast |
13:33
![]() |
#5
erstellt: 06. Sep 2011, |
Aber wo könnte denn der Kondensator, dann sein? als ich den LS abgebaut hatte, war kein Kondensator zu sehen, meines Erachtens ist der doch sonst, direkt am Hochtöner angebaut. Kennt denn jemand das Gerät, oder hätte eine Empfehlung, an wen ich mich da wenden könnte, am allerbesten in Berlin. Gruß Olli |
||
Bertl100
Inventar |
13:58
![]() |
#6
erstellt: 06. Sep 2011, |
Hallo Olli, laut SM sitzt dieser Kondensator auf der Platine, wo der AM-Empfänger sitzt! Also da, wo der Tastensatz für UKW, MW, KW, usw. drauf ist! Hier wird der Hochtöner bei UKW zugeschaltet. Also entweder ist dieser Schaltkontakt hochohmig, oder der Elko C441 (5µF/35V) trocken. Gruß Bernhard |
||
1oll2
Stammgast |
19:48
![]() |
#7
erstellt: 06. Sep 2011, |
Ich verstehe es so, das der UKW Schalter unter Umständen ein mechanisches Problem haben könnte? Vielleicht hilft ja Kontaktspray, T6 hätte ich da. Wenn ich Fotos mache, könntest Du mir dann noch einmal helfen? Nicht das ich den falschen Elko ausbaue. Welchen Ersatzelko kann ich dann nehmen? Würde bei Conrad bestellen. Sorry, bin nicht so der Elektroniker. Olli |
||
hf500
Moderator |
20:17
![]() |
#8
erstellt: 06. Sep 2011, |
Moin, der Hochtoener wird bei UKW und TA zugeschaltet. Er haengt also ausser an seinem eigenen Schalter noch an zwei weiteren Schaltern. Bei dem Elko kommt es auf den verfuegbaren Platz an. Aus Gruenden der Lebensdauer (haelt ewig) waere ein 4,7µF Folienkondensator fuer 63V ideal, aber so ein Ding ist recht gross. Ein 4,7µF/ab 25V Tonfrequenzelko wird allerdings auch eine ganze Weile "leben" und ist kleiner. Bei dem Elko darauf achten, dass es ein Tonfrequenzelko oder ein bipolarer Elko ist. Normale Elkos sind gepolt und duerfen nur an Gleichspannung betrieben werden. Wenn der Bereichsschalter beim Umschalten kracht, ist eine Reinigung mit T6 oder Kontakt 61 nicht verkehrt. allerdings nur sparsam anwenden, damit das Mittel (ein Kontaktoel) nicht im Geraet "herumschwappt". 73 Peter |
||
1oll2
Stammgast |
18:35
![]() |
#9
erstellt: 07. Sep 2011, |
Erst einmal Danke für die Hilfe ![]() ![]() ![]() und hier am offenen Herzen, wo da der Elko ist, sorry aber keinen Schimmer. ![]() hier noch Impressionen ![]() das ist die Nutzung, als Radiowecker über Zeitschaltuhr, im Vordergrund ist eine Copal Klappzahlenuhr ![]() und hier noch mein Küchenradio Grundig Concert - Boy Transistor Stereo 4000, Hammer Klang mit Hochtöner, daher weiß ich das der beim Satellit nicht geht. ![]() ![]() ich fürchte, ich brauche professionelle Hilfe ![]() sorry für die bescheidene Qualität der Bilder, war die Knipse meiner Tochter, die richtige Kamera, ist im Auto und damit ist meine liebe Frau ![]() olli |
||
hf500
Moderator |
18:50
![]() |
#10
erstellt: 07. Sep 2011, |
Moin, moeglicherweise ist der Elko fuer den Hochtoener der auf der Tastensatzplatine links unten. 73 Peter |
||
1oll2
Stammgast |
19:10
![]() |
#11
erstellt: 07. Sep 2011, |
dieses güldene Ding ???? ![]() [Beitrag von 1oll2 am 07. Sep 2011, 19:18 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
20:11
![]() |
#12
erstellt: 07. Sep 2011, |
Moin, ja, das habe ich gemeint. Es sollte also ein bipolarer Elko mit 5µF sein. 73 Peter |
||
1oll2
Stammgast |
20:28
![]() |
#13
erstellt: 07. Sep 2011, |
Hallo Peter, bist Du dir sicher und sollte ich nach so einem mal Ausschau Halten (Conrad), oder könntest Du mir einen Elko empfehlen, den ich als Ersatz nehmen könnte? Den ollen Topp, sollte Mann doch ganz gut Auslöten können. Kann ich den im eingebauten Zustand irgendwie prüfen, oder muss er dazu ausgelötet werden? Olli |
||
1oll2
Stammgast |
21:02
![]() |
#14
erstellt: 07. Sep 2011, |
wäre der okay Bipolare Kondensator (Ø x L) 10 mm x 30 mm 100 V/DC, 35 V/AC 4.7 µF olli |
||
hf500
Moderator |
21:12
![]() |
#15
erstellt: 07. Sep 2011, |
Moin, wenn der Kondensator im Geraet der ist, fuer den wir ihn halten, dann muss der Ersatz nur hineinpassen. Ansonsten ist der Beim C gefundene Kondensator schon ok. Im eingebauten Zustand kann man ihn nur mit einem ESR-Messgeraet pruefen. 73 Peter |
||
1oll2
Stammgast |
21:43
![]() |
#16
erstellt: 07. Sep 2011, |
das würde sich zu mindestens mit dem was Bernhard geschrieben hat, decken. Werde das Ding mal ordern und berichten. Sollte ich Bleifrei oder Verbleit löten ![]() olli [Beitrag von 1oll2 am 07. Sep 2011, 21:45 bearbeitet] |
||
Bertl100
Inventar |
07:30
![]() |
#17
erstellt: 08. Sep 2011, |
Hallo zusammen, laut Service-Manual ist es in der Tat dieser "goldene" Elko. Der Bestückungsplan zeigt C441 an der Stelle axial. Einen ähnlichen Elko hast du nicht zufällig in der Bastelkiste? Diesen könnte man mal testweise zum alten parallel schalten! Ich meine, nicht dass du das halbe Gerät zerlegst, den Elko bestellst, und ersetzt, und dann liegt es doch an den Schaltkontakten! Gruß Bernhard |
||
1oll2
Stammgast |
19:43
![]() |
#18
erstellt: 09. Sep 2011, |
Habe die beiden Elkos bei C bestellt - Wima MKS 4 Polyester-Kondensator MKS4 4.7µF 63V 15 Rastermaß 15 mm 4.7 µF 63 V/DC/40 V/AC ±10 % - Bipolare Kondensator (Ø x L) 10 mm x 30 mm 100 V/DC, 35 V/AC 4.7 µF Mal sehen wie die rein-passen, leider habe ich keinen Elko, zum ausprobieren, rumliegen. Aus und Einlöten, habe ich heute mal, an einer alten Platine geübt und das ging soweit ganz gut. Kann man es eigentlich äußerlich erkennen, ob so ein Elko hin ist? Das es am Tastensatz liegt, glaub ich eigentlich nicht, habe zwar T6 rein gesprüht, hatte aber beim schalten nicht gekracht oder ähnliches und Oxidation, ist im gesamten Radio nicht zu erkennen, alle Potis und Schalter funktionieren knister frei. Wenn euch noch etwas einfällt, bin ich natürlich ganz Ohr/ Forum, in diesem Sinne, erst einmal vielen Dank und ich werde, wie auch immer es ausgeht, berichten. Olli |
||
Bertl100
Inventar |
19:52
![]() |
#19
erstellt: 09. Sep 2011, |
Hallo Olli, nun, es klingt jetzt schon nach am Fehler des Elkos. Hoffentlich ist nicht der Hochtöner kaputt. Oder hast du den auch auf Durchgang durchgemessen? Falls die Platine schlecht auszubauen ist, kannst du auch die Beinchen direkt am Gehäuse des alten Elkos abzwicken und dort den neuen Elko anlöten. Allerdings mit der Gefahr, dass sich bei zu langem Löten die Drähte dann aus der Platine auslöten ... Gruß Bernhard |
||
1oll2
Stammgast |
20:09
![]() |
#20
erstellt: 09. Sep 2011, |
Guten Abend Bernhard, nee, blöderweise habe ich den Hochtöner nicht geprüft, aber wie könnte denn so ein Pappteil kaputt gehen? Das Radio, hatte ja vor mir, noch nie einer auseinandergenommen. Naja, nicht desto Trotz, es steht halt 50/50, ansonsten, kommt man von hinten, sehr gut an die Lötpunkte. Vielleicht halte, ich den neuen Elko, mal im laufenden Betrieb, an die Lötpunkte ran, dann sollte es ja eigentlich gehen.Die Hoffnung stirbt zuletzt. Gibt es eigentlich einen Trick, die richtigen Lötpunkte in der Masse, zu finden? Olli |
||
Bertl100
Inventar |
20:21
![]() |
#21
erstellt: 09. Sep 2011, |
Hallo Olli, du meinst, wie du die Lötpunkte auf der Lötseite findest, während du den Kondensator auf der Oberseite nicht siehst? Nun, ich kenne keinen, außer etwas Übung. Zusammengehörige Lötpunkte sind im allgemeinen exakt waagrecht oder senkrecht angeordnet, nicht zugehörige sehr oft nicht. An dem Hochtöner kann die Schwingspule, die aus dünnem Kupferdraht besteht unterbrochen sein. Sowas ist leider irreparabel für Dich (und auch mich). Gruß Bernhard |
||
1oll2
Stammgast |
20:37
![]() |
#22
erstellt: 09. Sep 2011, |
Hallo Bernhard, habe gerade nachgeschaut, auf Grund der Größe des Elkos (ist ja das größte Bauteil, in dem Bereich) sind die Punkte sehr gut zu erkennen. Bipolar bedeutet doch, das es wurscht ist, wie rum ich den Elko einbaue, oder muss ich da, plus und minus beachten? Olli |
||
Bertl100
Inventar |
20:42
![]() |
#23
erstellt: 09. Sep 2011, |
Hallo Olli, der alte ist - ohne dass ich jetzt nochmal nachgesehen habe - glaub ich, gepolt. Du hast aber einen bipolaren bestellt. Das paßt, und da ist es auch egal wie herum er eingebaut wird. Gruß Bernhard |
||
1oll2
Stammgast |
20:51
![]() |
#24
erstellt: 09. Sep 2011, |
Muss noch einmal Fragen, bei dem- Wima MKS 4 Polyester-Kondensator MKS4 4.7µF 63V 15 Rastermaß 15 mm 4.7 µF 63 V/DC/40 V/AC ±10 % (wenn der Passen sollte) ist das auch wurscht? Olli |
||
Joschi55
Stammgast |
21:46
![]() |
#25
erstellt: 09. Sep 2011, |
Ohne Text ![]() |
||
Bertl100
Inventar |
12:37
![]() |
#26
erstellt: 10. Sep 2011, |
Hallo, Folienkondensatoren wie MKS4 sind grundsätzlich ungepolt. Also im Prinzip wie bipolar. Gruß Bernhard |
||
1oll2
Stammgast |
17:09
![]() |
#27
erstellt: 10. Sep 2011, |
Habe da noch etwas interessantes gefunden, aus 2007, hier im Forum. Audiophilanthrop schrieb das man den Elko reanimieren kann.Wie soll denn das gehen? ![]()
danke für die Info Bernhard. Olli |
||
hf500
Moderator |
17:37
![]() |
#28
erstellt: 10. Sep 2011, |
Moin, ich wuesste nicht, wie man den Elko des Hochtoeners reanimieren sollte. Vielleicht einige Zeit ueber einen Widerstand an Gleichspannung haengen. Aber das lohnt nicht, wenn man ihn ersetzen kann. So teuer sind die Dinger auch wieder nicht und man hat nicht die Gefahr, dass der "reanimierte" Elko nach kurzer Zeit wieder aufgibt. 73 Peter |
||
1oll2
Stammgast |
18:22
![]() |
#29
erstellt: 10. Sep 2011, |
Guten Abend Peter, das Ding fliegt raus ![]() olli |
||
WinfriedB
Inventar |
12:07
![]() |
#30
erstellt: 11. Sep 2011, |
naja, von Elko reanimieren steht da eigentlich nix, nur von "Weiche reanimieren" - dürfte aber bei der recht einfachen Schaltung dasselbe sein. Ich arbeite zwar erst seit einigen Jahrzehnten in der Elektronik-Entwicklung - daß man Elkos reanimieren kann, ist mir aber neu. Kann sein, daß sowas geht, aber eine zuverlässige Reparaturmethode ist das mit Sicherheit nicht. Was spricht dagegen, das Teil ru ersetzen? Übrinx kann man sich einen bipolaren Elko selber bauen, indem man zwei Elkos hintereinanerschaltet und einen davon andersrum anschließt (d.h. + mit + oder - mit - verbinden), wobei man wg. der Kap.verringerung bei Serienschaltung für jeden Elko den doppelten Kap.wert nehmen muß. Bei den kleinen Bauformen heutiger Elkos sollte das hier gehen. |
||
1oll2
Stammgast |
18:05
![]() |
#31
erstellt: 14. Sep 2011, |
So, nun läuft er wider richtig, mit Hochtöner. Habe, diesen, oben genannten Folien Dingsda eingelötet, zuvor muste ich die Beinchen verlängern (Stück Draht, rangelötet) im Grunde hätte ich keinen neuen Elko, einbauen brauchen, die Ursache war, eine kalte Lötstelle ![]() Kann mich täuschen, aber der Satellit, klingt besser, als mein Grundig Transistor 4000. Kurz, ein 1a Radiowecker, mit exzellenten Klang. Also, herzlichen Dank, für die Tolle Unterstützung, Ende gut alles gut ![]() ![]() ![]() ![]() Olli [Beitrag von 1oll2 am 14. Sep 2011, 18:07 bearbeitet] |
||
Bertl100
Inventar |
20:50
![]() |
#32
erstellt: 14. Sep 2011, |
Na dann Gratulation zur erfolgreichen Operation! Gruß Bernhard |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grundig Satellit 6001 Kurzwelle golf333blau_ am 09.05.2013 – Letzte Antwort am 12.05.2013 – 8 Beiträge |
Grundig Satellit 6001 Stromversorgung hein_troedel am 25.02.2013 – Letzte Antwort am 12.09.2018 – 5 Beiträge |
Grundig Satellit 6001 Teleskopantenne wechseln ! ko4tb am 14.07.2018 – Letzte Antwort am 04.03.2022 – 25 Beiträge |
Grundig Satellit 6001 (210) - Fagen an die "Skalenseil-Profis" :-) HiFi-Boy61 am 25.05.2020 – Letzte Antwort am 26.05.2020 – 3 Beiträge |
Grundig Ocean Boy 210 audiophonist am 22.05.2016 – Letzte Antwort am 22.05.2016 – 2 Beiträge |
Grundig Satellit 700 chris_onlinec am 22.12.2020 – Letzte Antwort am 25.12.2020 – 2 Beiträge |
Grundig Dryfit-PC-Accu 476 für Grundig Satellit 6001 (u.a.) ERSATZMODELL? Thordu am 06.08.2007 – Letzte Antwort am 15.12.2012 – 9 Beiträge |
Grundig Satellit 3400 UKW Problem pecol am 01.12.2011 – Letzte Antwort am 08.12.2011 – 4 Beiträge |
Grundig Satellit 500 Antennenspitze DerKategorischeKonjunktiv am 23.02.2021 – Letzte Antwort am 24.02.2021 – 8 Beiträge |
Grundig Satellit 1400SL kohlhasi am 15.03.2017 – Letzte Antwort am 16.03.2017 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.257
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.314