Leichtes Zerren im rechten Kanal des HK6900

+A -A
Autor
Beitrag
ChristianFu
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Feb 2012, 18:12
Moin, moin.

Ich habe festgestellt, dass ich in meiner Rechten Box (Kanal A) ein ganz leichtes Zerren des Tons habe. Ich weiß nicht genau wie ich diese Störung des Klangs sonst beschreiben sollte.

Ich habe R/L des CD-Players getauscht --> Kein Unterschied
Ich habe die rechte Box (inkl. Kabel) an den linken Kanal angeschlossen und andersherum --> Störung wechselt die Seite

Durch austauschen der Kanäle habe ich festgestellt, dass es an dem Kanal im Verstärker (HK6900) liegen muss.

Woran könnte das liegen?
Kann man das reparieren lassen?
Kann ich das ggf. selbst reparieren?

Vielen Dank euch im Vorraus und viele Grüße

Christian
Poetry2me
Inventar
#2 erstellt: 22. Feb 2012, 19:26
Hallo ChristianFu,

das klingt für mich nach einem typischen Kontaktproblem mit dem Lautsprecherrelais, welches zwischen Ausgang der Endstufen und Lautsprecherklemmen sitzt.

Die Schaltkontakte korrodieren mit den Jahren, d.h. sie entwickeln eine schwärzliche Schicht aus Abbrand aufgrund mikroskopischer Lichtbögen, wenn unter Signal ein bzw. ausgeschaltet wird.

Diese Schicht ist isolierend und wird immer ab einer bestimmten Signalspannung durchbrochen. Dadurch werden Signale verzerrt wiedergegeben.

Das kann man manchmal dadurch diagnostizieren, dass sich das Verhalten nach jedem Ein/Ausschalten des Relais leicht verändert.

Relais öffnen und reinigen, oder komplett austauschen. Preis ist meistens unter 5 EUR.

- Poetry2me
Grundi69
Inventar
#3 erstellt: 23. Feb 2012, 10:35
Hallo!


ChristianFu schrieb:

Ich habe die rechte Box (inkl. Kabel) an den linken Kanal angeschlossen und andersherum --> Störung wechselt die Seite



Das würde mich aber vermuten lassen, dass es an der Box liegt.

Grüße
Groomy
ChristianFu
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 23. Feb 2012, 17:41
Also: Ich habe die rechte Box (RB) an dem rechten Kanal (RK) und die LB am LK angeschlossen gehabt. Da gab es die Störung in der rechten Box.

Als ich die RB an den LK und die LB an den RK angeschlossen habe, kam die Störung aus der anderen, der linken Box.
audiophilanthrop
Inventar
#5 erstellt: 23. Feb 2012, 22:58
Diese H/Ks haben m.W. normalerweise kein Schutzrelais im Ausgang. (Dafür sind sie für sonstige Kontaktwehwehchen aller Art bekannt, was aber zunächst einmal nicht zu hörbaren Verzerrungen führen sollte.)

Ich denke, da wird man um den Einsatz von Meßtechnik nicht herumkommen. Vielleicht ist es ein hochohmiger Widerstand in der Endstufe, oder, oder...
ChristianFu
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 24. Feb 2012, 13:03
Okay. Das klingt eigentlich nicht so Komplex, sollten es die Kontakte sein.

Das Geräusch höre ich auch nur, wenn die Anlage recht laut ist und ich mich vor die zerrende Box stelle. Es ist also nur ganz leicht.

Was würdet ihr mir also empfehlen?
Poetry2me
Inventar
#7 erstellt: 24. Feb 2012, 20:28
Habe im Schaltplan jetzt kein Relais gefunden. Allerdings einen Lautsprecherwahlschalter. Der könnte ein schuldiger Kandidat sein.

Diagnose durch merhfaches schalten und schauen, ob sich etwas dadurch verändert.

Wenn das nichts bringt, auch bei den Eingangswahlschaltern und alles Klang/Mode Schaltern der Vorstufenteile durch häufiges Betätigen herausfinden, wo es reagiert und sich verändert.

Es kan auch interessant sein, ob ein Klangregler auf das Zerren wirkt (z.B. Höhen der Störung anhebt) oder nicht. Das geht nur bei manchen Störungen.

- Poetry2me
ChristianFu
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 25. Feb 2012, 14:17
Moin, moin.

Wenn ich an folgenden herumspiele:

- Speakers (A, A&B)
- Bass
- Treble
- Phase-Correct-Schalte

passiert nichts - Störung bleibt.

Wenn ich die Speaker an Kanal B anschließe und dann über die Speakerauswahl B bzw. A&B ansteuere bleibt die Störung.
Poetry2me
Inventar
#9 erstellt: 25. Feb 2012, 16:45
Dann ist es wohl nicht der LS-Schalter.
LS-Relais hat er nicht, wie audiophilanthrop schon sagte.

Somit liegt das Problem nicht hinter dem Ausgang der Endstufe, eher in der Endstufe oder davor.

Nachdem Du
- Bass
- Treble
- Phase-Correct-Schalter
schon probiert hast, bleiben Eingangswahslschalter und Tape Monitor Schalter, sowie alle anderen Sachen wie Loudness oder Subsonic, wenn es das dort gibt.


Poetry2me
ChristianFu
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 07. Mrz 2012, 12:55
Hallo liebe Leute!

Es tut mir leid, dass ich so lange nicht reagierte. Ich habe meine Bachelorarbeit fertig schreiben müssen. :-)

Also die Eingangswahlschalter und Tape Monitor Schalter beeinflussen den Fehler nicht positiv. Loudness etc. habe ich schon unter den Phase-Correct-Schaltern probiert. Kein Unterschied. - Ich würde fast sagen: Egal was ich schalte, der Fehler bleibt (außer natürlich, wenn ich das Boxenpaar deaktiviere ).

Viele Grüße

Christian
Poetry2me
Inventar
#11 erstellt: 07. Mrz 2012, 16:41
Hallo ChristianFu,
Nur keinen Stress Aufkommen lassen

Wenn das alles nichts gebracht hat, dann könnte es wirklich in der Endstufenschaltung liegen.
Verdächtig sind Eingangstransistoren und alle Teile bzw. Transistoren, die heiß werden.
Hier kann man durch abklopfen im laufenden Betrieb mit einem isolierenden Stab oder Pinselstiel manchmal die Stelle finden, weil Bauteile mechanisch reagieren und sich der Fehler dadurch hörbar verändert.

Dazu wie immer der Hinweis, dass der Betrieb im offenen Zustand gefährlich ist und von Experten durchgeführt werden muss.

Habe leider gerade keinen Zugang zum SM bzw. Schaltplan, schaue später noch mal drauf.

- Poetry2me


[Beitrag von Poetry2me am 07. Mrz 2012, 21:40 bearbeitet]
Poetry2me
Inventar
#12 erstellt: 07. Mrz 2012, 23:07
Also dieser Verstärker ist wirklich mal was anderes. Die Endstufenschaltung verwendet KEINEN DIfferenzverstärker am Eingang, sondern streng symmetrisch aufgebaute Kaskode-Schaltungen. Der eigentliche Eingang wird allerdings von hochohmigen FET-Transistoren gebildet.

Harman Kardon HK6900 Schematic Detail Power Amp Section

Die Stromverstärkerstufe verwendet mehrfach Kollektorschaltung statt der üblichen Emitterschaltung. Das heißt, dass in der Gegentakt-Schaltung der Leistungstransistoren die Kollektoren auf den Ausgang arbeiten und nicht wie sonst meistens die Emitter. Diese Schaltung gilt u.a. als brauchbar für einen niedrigen Dämpfungsfaktor.

Die Endstufe eines Kanals ist auf zwei Platinen verteilt.
Für einen Fehler, wie er von Dir beschrieben wird, kommen zunächst einmal die beiden FET Eingangstransistoren in Frage. Bei dem dargestellten Kanal sind das Q403 (Typ 2SK170 BL) und Q405 (Typ 2SJ74 BL).
Auch der für Muting verwendete FET Q401 verient es betrachtet zu werden.

Darüber hinaus ist die Steckverbindung (oder Kabelverbinder?) zwischen den Platinenteilen eine verdächtige Stelle. Man könnte mal daran herumdrücken, während das Fehlersignal zu hören ist. Aber vorsicht, man sollte das nur mit einem billigen Kopfhörer machen und nicht die Lautsprecher dafür riskieren.

Glaubst Du, Du kannst die betreffenden Bauteile auf den Platinen finden?

- Poetry2me
ChristianFu
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 24. Mrz 2012, 11:32
Ich glaube ich traue mir das nicht zu... :-( Bei laufenden Betrieb!? Lieber nicht.

Habt ihr einen Rat für mich?
Poetry2me
Inventar
#14 erstellt: 24. Mrz 2012, 19:48
Also wenn Du die Lautsprecherwahlschalter und die Eingangswahl- und Klangschalter schon ausgeschlossen hast, dann gibt es wahrscheinlich wirklich einen Defekt in der Endstufe und dann wird es was für den Reparatur-Spezialisten.

Du könntest es natürlich auch mit einem hartnäckig oxydierten Schalter oder Eingangsstecker zu tun haben, so dass evtl. eine Reinigung mit Kontaktspray helfen würde. Das wäre das letzte, was Du noch versuchen könntest, bevor man ins Innere des Gerätes muss.

- Poetry2me
Bertl100
Inventar
#15 erstellt: 15. Jul 2012, 15:07
Hallo zusammen,

ich hab jetzt auch einen HK6900 hier bei mir zur Kur mit demselben Fehlerbild.
Leichtes Zerren auf einem Kanal unter Last.
Wird die Ersatzlast abgeschaltet, klingt der betr. Kanal im Kopfhörer wieder sauber.
D.h. die Stromtragfähigkeit der einen Endstufe dürfte deutlich eingeschränkt sein.
Möglicherweise ein hochohmiger Treibertransistor?

Leider sieht die Endstufe des Gerätes nicht wirklich servicefreundlich aus...
Ich werde berichten!

Gruß
Bernhard
Bertl100
Inventar
#16 erstellt: 12. Aug 2012, 13:27
Hallo zusammen,

hier die Auflösung:
Es war NUR eine schlechte Löstelle in der Endstufe!

Hier mal ein paar Bilder von dem ganzen. Leider ist das Gerät hier extrem serviceunfreundlich.
Ein paar Stunden sind da schnell vorbei!

Hier der nach oben herausgenommen Kühlkörper mit Treiber- und Endstufenplatinen:
DSC00171_

Die Endstufenplatine muß auch vom Kühlkörper abgenommen werden, damit man auch von deren Lötseite löten kann.
DSC00172

Hier rot markiert die Lötstellen eines Treibertransistoren, von denen eine hochohmig war, obwohl sie äußerlich schön aussah.
DSC00173_

Auch die Messpunkte für den Ruhestrom funktionierten nicht, weil an anderer Stelle auf derselben Platine auch noch eine Lötstelle offen war. Natürlich sollte man die Aktion auch für die zweite Endstufenplatine noch durchführen.

Noch ein Hinweis:
Die Glimmerscheiben entweder auf der Kühlkörper belassen oder reinigen, und dann mit dem Finger seitlich verschieben bis sie sich löst. Nicht beschädigen! Diese großen Glimmerscheiben sind nämlich nicht mehr aufzutreiben!
Ich mußte daher als Ersatz (weil mir eine zerbrach) eine kleinere verwenden.

Gruß
Bernhard


[Beitrag von Bertl100 am 12. Aug 2012, 13:29 bearbeitet]
Poetry2me
Inventar
#17 erstellt: 12. Aug 2012, 23:28
Sehr interessant!
Danke für die tolle Dokumentation mit den Bildern.

Bin mal gespannt, ob der Themenersteller bei seinem Gerät ähnliches findet.

- Poetry2me
ChristianFu
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 23. Okt 2012, 15:03
Moin, moin.

Sooo, nach langer abwesenheit: Ich habe das Gerät einfach mal bei einem großen lokalen HIFI-Mann abgegeben. Er sagte mir, dass die Ersatzteile nicht sehr teuer sind, aber der Aus- und Einbau sehr aufwändig sei. Es kämen 170€ auf mich zu. Miste-Ka%e...
Bertl100
Inventar
#19 erstellt: 23. Okt 2012, 15:22
Hallo zusammen,

dass der Aus- und Einbau aufwendig ist, da hat der Mann leider recht!

Gruß
Bernhard
Aurelia_aurita
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 06. Nov 2012, 17:18
Kontaktspray?
Bertl100
Inventar
#21 erstellt: 06. Nov 2012, 17:35
Kontaktspray für gerissene Lötstellen?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kratzen im rechten Kanal
I.Rolfs am 08.09.2006  –  Letzte Antwort am 10.09.2006  –  11 Beiträge
philips cd100 - ZERREN
geeero am 29.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.12.2007  –  6 Beiträge
Expirience PPP 100 ZERREN
thedesire am 11.02.2017  –  Letzte Antwort am 13.03.2019  –  4 Beiträge
SANSUI G-301 brummt nur im rechten Kanal
sschall am 01.05.2009  –  Letzte Antwort am 12.08.2009  –  15 Beiträge
Carver TFM 24 leichtes krachen im linken Kanal
klausls am 01.10.2007  –  Letzte Antwort am 02.10.2007  –  3 Beiträge
Grundig SV 2000, leichtes Brummen auf einem Kanal (Kopfhörer)
nakidei am 25.02.2013  –  Letzte Antwort am 28.02.2013  –  19 Beiträge
Fisher CA 9060 knistert im rechten Kanal
jan654 am 21.08.2011  –  Letzte Antwort am 18.10.2011  –  58 Beiträge
Yamaha CR 820 - leichtes Rauschen in einem Kanal, Ursache?
musicaholic am 06.03.2013  –  Letzte Antwort am 07.03.2013  –  7 Beiträge
BRAUN audio 310, Gewitter im rechten Kanal
braun-design am 17.04.2008  –  Letzte Antwort am 28.05.2008  –  7 Beiträge
Thorens TD 147 Brummen im rechten Kanal
henknits am 05.02.2010  –  Letzte Antwort am 07.02.2010  –  6 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedconstanceamadio
  • Gesamtzahl an Themen1.558.537
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.683

Hersteller in diesem Thread Widget schließen