HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » DJ-Equipment » Equipment | |
|
Equipment+A -A |
||
Autor |
| |
banditos22
Neuling |
#1 erstellt: 25. Aug 2009, 15:58 | |
Hallo. Bin was auflegen angeht absoluter Anfänger. Hab aber auch nicht vor, so der Profi zu werden. Möchte das halt nur so für mich machen und evtl mal auf ne Privatparty wenn n paar Kumpels da sind. Hab hier zu Hause jede Menge LP´s, da ich die schon immer gesammelt habe. Dabei handelt es sich aber hauptsächlich um Rockplatten. Sind auch einige HouseLP´s dabei, die ich im Laufe der Zeit so nach und nach geschenkt bekommen habe. Hab mir nun überlegt 2 Turntables und nen Mixer zu kaufen und ein wenig zu üben. Lohnt es sich da von Ebay so n 08/15 Komplettset für 200,-- zu kaufen? Wie gesagt, möchte das nur so n bisschen für mich machen. Bin auch am arbeiten und viel beim Sport, werd also nicht wirklich viel Zeit für das Hobby haben. Habe deswegen auch nicht vor dafür besonders viel Geld auszugeben. THX |
||
eBill
Inventar |
#2 erstellt: 25. Aug 2009, 17:14 | |
... auch eine Methode, sein Geld zu verbrennen! Ne im Erst, ungesehen und ungehört kann das nur Elektronik-/Plastikschrott sein, das buchstäblich zu nichts zu gebrauchen ist und nach kürzester Zeit defekt ist. Hast Du einen HiFi-Plattenspieler, womit Du die Platten in einigermaßen guter Qualität auf Festplatte überspielen könntest? Hilfestellung dafür kannst Du im Internet oder hier erhalten. Wenn das Budget knapp ist und um als DJ zu üben, kommt eigentlich nur PC/Notebook mit einem geeigneten DJ-Programm in Frage ... partymäßig geht sogar WinAmp, DJ-Programme gibt es von Freeware bis mehrere Hundert Euro. Im einfachsten Fall/für den Anfang ist weder ein externer Mixer noch eine externe Soundkarte erforderlich. Nach den ersten Erfahrungen und je nach Zielsetzung (auch stark von der Musikrichtung abhängig) kannst Du nach und nach "aufrüsten". Oder Du entscheidest Dich für eine andere Methode (Vinyl, CD ...) - da landest Du aber kostenmäßig schnell in 4-stelligen Bereichen. eBill |
||
|
||
dj_suki
Inventar |
#3 erstellt: 25. Aug 2009, 18:03 | |
Ich kann mich eBill nur anschließen. Bei Plattenspielern zum Auflegen führt sinnvoller Weise kaum ein Weg an Technics 12xx (ca. 500 €/Stück) vorbei. Jedenfalls sind auch die brauchbaren Alternativen kaum günstiger. Wenn ein Mischpult zum Auflegen verwendet wird, sollte es auch nicht allzu billig sein (min. 150 €). |
||
banditos22
Neuling |
#4 erstellt: 25. Aug 2009, 18:34 | |
Hallo. Es ist nicht wirklich eine Frage des Budgets. Hab halt nur keine Lust so an die 500,- oder nochmehr auszugeben. Hab leider auch noch n anderes Hobby, was schon teuer genug ist. Was wäre dann so minimaler Standard? |
||
dj_suki
Inventar |
#5 erstellt: 25. Aug 2009, 19:06 | |
Minimaler Standart in wie fern? Wenn du mit Platten auflegen möchtest, geht das kaum billiger. Mit Billlig-Equiqment funktioniert das ganze nicht. Die Plattenteller sind viel zu empfindlich, sie drehen nicht gleichmäßig genung und sie halten auch den mechanischen belastungen nicht lange stand. Gerade als Anfänger hat man keine Chanche damit einen richtigen Übergang hinzubekommen. Günstige Plattenspieler die einigermaßen funktionieren, wären reloop ab der 4000er-Serie. Wirklich empfehlen möchte ich die aber nicht, kein Vergleich zu Technics. Auch mit 500 € bekommt kein funktionierendes Turntable-Set. Mit Platten auflegen macht zwar Spaß (un dist für mich auch das einzig Wahre) aber es ist leider auch ein sehr teurer Spaß. Ansonsten ist die Minimallösung: Platten auf MP3 bringen und mit nem Media-Player ne Playliste machen. Für das überspielen auf den Rechner würde ich dann allerdings auch einen guten Plattenspieler à la technics nehmen, vielleicht ausleihen (PA-Vermieter fragen). |
||
banditos22
Neuling |
#6 erstellt: 25. Aug 2009, 19:19 | |
Ok, bedanke mich auf jeden Fall schonmal für die vielen, hilfreichen Infos. Denk mal, ich werd mir die ganze Sache nochmal überlegen und nichts überstürzen. Was ich mich allerdings frage, warum gibt es bei Elevator oder Ebay sooo viele Angebote für Komplettsysteme bis so 300,--. Taugen die wirklich alle rein gar nichts? |
||
dj_suki
Inventar |
#7 erstellt: 25. Aug 2009, 19:34 | |
Der grund ist ganz einfach der, dass viele erst mal so denken wie du und sich fragen warum soll ich 1.500 € ausgeben, wenn ich das ganze auch für 300 € haben kann, "ich wil das ja nicht professionell machen". Also ist ein Markt da für diesen Ramsch. Dass es aber einen guten Grund dfür gibt, dass ein Technics 12xx 500 € kostet und auch jedenfalls die besseren Nachbauten nicht unter 300 €/Stück zu haben sind, sehen viel erstmal nicht. Sondern zahlen erstmal Lehrgeld. Ich habe das überings auch durch. Ich hätte sehr viel geld sparen können, wenn ich mir gleich meine Technics gekauft hätte. Ich habe die Dinger jetzt schon seit über 8 Jahren und wollte eigentlich irgendwann mal auf das Nachfolgermodel umrüssten. Bis heute fehlt mir aber dafür ein richtiger Grund, die Teile wollen einfach nicht kaputt gehen. |
||
Danny_DJ
Inventar |
#8 erstellt: 26. Aug 2009, 00:01 | |
billigteile bergen aufgrund unsauberer arbeitsweise das risiko, dass der neuling schneller als nötig die lust verliert. dann wirds verkauft und weil billigzeug auch mit reichlich verlust. umgekehrt bei gutem markenzeug. gebrauchte technics in ordentlichem zustand kann man kaufen und verkaufen quasi ohne verlust, weil sie eben sehr haltbar sind, wenn man nicht gerade den tonarm abreißt, bier reinschüttet und auf dem teller handstand übt. und in die versuchung, sie verkaufen zu wollen kommt man ohnehin weniger, weil sich das handwerk mit präzisem werkzeug leichter erlernen lässt. dann sind die anfängerfehler nämlich nicht durch unzureichendes equipment potenziert |
||
promocore
Inventar |
#9 erstellt: 26. Aug 2009, 05:39 | |
Alternative könnte man auch Gebrauchtware nutzen. Mit ein bischen Glück bekommt man durchaus den Technics Mk2 mit Ortofon System für 200 Euro. Also 2 Stück mit Mixer macht 500 Taler. Günstiger gehts mit Makrenware nicht. Gruß promocore |
||
muetze67
Inventar |
#10 erstellt: 26. Aug 2009, 08:57 | |
moin. bei rockmusik, wie oben geschrieben, würde ich auch die platten rippen unjd mit nem dj programm arbeiten. nimmt vor allen weniger platz weg |
||
banditos22
Neuling |
#11 erstellt: 26. Aug 2009, 10:37 | |
Was ist denn von sowas zu halten Ebay: 170375735817 330354486498 260465695477 (sorry, hab keine Ahnung wie man nen Link einfügt) taugt das was? Die wären ja auch mit Direktantrieb. Danke für die Hilfe [Beitrag von banditos22 am 26. Aug 2009, 10:43 bearbeitet] |
||
dj_suki
Inventar |
#12 erstellt: 26. Aug 2009, 11:06 | |
Ich kenne den Omnitronic DD 4250 ldt nicht. Ich finde auch keine technischen Daten zu dem Gerät. Beim wohl Nachfolgemodell (DD 5250) ist die Gleichlaufschwankungen mit < 0,10 % WRMS bei 33 U/Min angegeben. Zum Vergleich, beim Technics 12xx mit < 0,02 %. Ich würde auch von einem recht empfindlichen Plattenteller ausgehen. Bin mir nicht sicher, ob der Kasten schon zu den besseren Nachbauten gehört, das Auflegen Lernen wird damit allerdings sehr schwer werden. Ich kann mir gut vorstellen, dass dies auch der Grund ist, warum der Verkäufer die Lust am Auflegen verlohren hat. Wie gesagt, wenn du genügend Geld über hast, kannst du dir die Kiste kaufen, deine Erfahrungen machen und am Ende das Hobby aufgeben oder Technics kaufen (du wärst nicht der erste bei dem das so läuft). |
||
banditos22
Neuling |
#13 erstellt: 26. Aug 2009, 11:40 | |
Ok. Dann hab ich noch was von Technics entdeckt, da steht aber, dass da n 7" Adapterstück fehlt, und das die TT ohne Tonabnehmer sind. (die Ebay-Nummer steht in meinem letztem Post) Macht das was aus das das Adapterstück fehlt? Ich denk mal mit Tonabnehmer sind die Nadeln gemeint, oder? Was würden die Kosten? Und dann hab ich da noch was von Stanton t60 entdeckt. Taugt das was? |
||
dj_suki
Inventar |
#14 erstellt: 26. Aug 2009, 12:23 | |
Der T 60 soll auf jeden fall zu den besseren nachbauten gehören und grundsätzlich auch einigermaßen funktionieren. Das 7"-Adapterstück braucht man nur, wenn man 7"-Singels mit großem Loch hat. Kommt vor allem im Raggae.Bereich vor. Wäre aber letzlich ein Cent-Artikel. Tonabnehmersyseteme (mit Nadeln) kosten 50 - 200 € pro Paar. Die Nadel ist ein Bauteil des Systems. |
||
eBill
Inventar |
#15 erstellt: 26. Aug 2009, 13:51 | |
Ungesehen und ungehört würde ich von Omnitronic-Plattenspielern dringend abraten. Zu Stanton kann ich nichts sagen. Technics 12xx stellen seit fast 30 Jahren quasi den (unangefochtenen) Standard schlechthin bei DJ-Plattendrehern dar. Weil es bei dem einen eBay-Angebot heißt "ohne Abdeckung" ... ich würde mir solche Plattenspieler bzw. Plattenspieler allgemein niemals von Privatleuten per Versand zu schicken lassen - immer nur abholen! Selbst wenn die Leute der festen Überzeugung sind, daß sie alles bestens und sicher verpackt haben, kommt der Plattendreher oft defekt an - eigene schlechte Erfahrungen! Es gibt Leute, die sehen auch nicht ein/begreifen es nicht, daß ein Tonarmgewicht unbedingt zum Versand abgebaut und separat verpackt werden muß! Ich würde raten, mal zu einem Händler mit DJ-Equipment zu gehen und speziell Plattendreher aller Kategorien/Preisklassen genauer unter die Lupe zu nehmen. Dann mal seitlich auf den Plattentellerrand zu drücken (darf nicht wippen) und Tonarmrohr zwischen Daumen und Zeigefinger in allen Richtungen vorsichtig hin und her bewegen (darf auf keinen Fall in den Lagern klappern, muß spielfrei sein). Es gibt natürlich noch weitere Qualitätskriterien. eBill |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufberatung DJ-Equipment (Anfänger) hagomat am 10.09.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2008 – 7 Beiträge |
DJ Equipment für Anfänger Anchorage am 27.06.2011 – Letzte Antwort am 27.07.2011 – 17 Beiträge |
DJ Anfänger Equipment jonas9394 am 14.09.2010 – Letzte Antwort am 16.09.2010 – 29 Beiträge |
DJ Equipment (für Anfänger) noaimnopain am 11.03.2009 – Letzte Antwort am 12.03.2009 – 12 Beiträge |
Turntables DjReylaw am 11.11.2009 – Letzte Antwort am 12.11.2009 – 15 Beiträge |
cd / mp3 turntables+mixer ; kaufberatung junglist88 am 14.12.2007 – Letzte Antwort am 17.12.2007 – 30 Beiträge |
anfänger equipment abil am 25.07.2011 – Letzte Antwort am 18.09.2011 – 18 Beiträge |
Hybrid Turntables? NiklaZ am 06.02.2008 – Letzte Antwort am 13.02.2008 – 7 Beiträge |
Plattenspieler + Mixer für Anfänger Low_Rider am 28.12.2007 – Letzte Antwort am 11.01.2008 – 10 Beiträge |
Kaufberatung-Dj-Equipment (Anfänger) WkM8 am 31.08.2012 – Letzte Antwort am 23.09.2012 – 34 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in DJ-Equipment
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in DJ-Equipment der letzten 7 Tage
- Aktiv Lautsprecher mit Mischpult verbinden
- Laser wie ausrichten?
- Welche Musikqualität beim Auflegen
- Problem mit Djuced// dj control instinct
- Ist der Behringer Pro Mixer DJX 700 wirklich schlecht?
- Boxen Sirus S-300 oder THE BOX PA202?
- traktor & externe festplatte
- Mischpult Behringer Eurorack
- Beratungshilfe : Laptop für FS 2 Gebraucht!
- Numark m2 anschließen an den pc & mehr fagen
Top 10 Threads in DJ-Equipment der letzten 50 Tage
- Aktiv Lautsprecher mit Mischpult verbinden
- Laser wie ausrichten?
- Welche Musikqualität beim Auflegen
- Problem mit Djuced// dj control instinct
- Ist der Behringer Pro Mixer DJX 700 wirklich schlecht?
- Boxen Sirus S-300 oder THE BOX PA202?
- traktor & externe festplatte
- Mischpult Behringer Eurorack
- Beratungshilfe : Laptop für FS 2 Gebraucht!
- Numark m2 anschließen an den pc & mehr fagen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.846