HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Kammermusik » Debussy: Streichquartett | |
|
Debussy: Streichquartett+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Korados
Stammgast |
16:13
![]() |
#1
erstellt: 16. Mai 2009, |||||
Ich suche nach einer wunderschönen Aufnahme von Debussys Streichquartett. Ich habe ungefähr 10 verschiedene Aufnahmen, bei denen überall irgendetwas nicht stimmt: Knistern, zu langsam, zu laut, sogar quietschende Saiten. Besonders der dritte Satz ist mir wichtig, da er das Potenzial hat, mich zu Tränen zu rühren, nur bisher hat das noch keine Aufnahme geschafft. Vielen Dank im Voraus! |
||||||
Joachim49
Inventar |
21:03
![]() |
#2
erstellt: 16. Mai 2009, |||||
Hast du es schon einmal mit dem Quatuor Ebène probiert? Vielleicht können sie dich zu Tränen rühren. Ich kenne das Debussy Quartett zu wenig um Vergleiche anstellen zu können. Die Aufnahme wurde sehr lobend besprochen (allerdings von der französischen Presse, die in solchen Dingen oft etwas zu chauvinistisch ist). Vielleicht bieten die Hörschnipsel bei jpc Entscheidungshilfe. mit freundlichen Grüssen Joachim |
||||||
|
||||||
Kreisler_jun.
Inventar |
10:00
![]() |
#3
erstellt: 17. Mai 2009, |||||
Vielleicht zählst Du mal die 10 Aufnahmen, die Dir alle nicht gut genug sind, auf. Sonst ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß von denen wieder welche empfohlen werden. JK jr. |
||||||
Korados
Stammgast |
16:15
![]() |
#4
erstellt: 17. Mai 2009, |||||
Naja, zehn war vielleicht übertrieben, aber ich habe diese: Quatour Calvet 1931 Quatour Calvet 1933 Quatour Dalkhvist Quatour Cypress Quatour Aurelia Die Erste ist schon sehr gut, aber an einigen Stellen ist die erste Geige manchmal zu schleppen, finde ich. |
||||||
op111
Moderator |
16:36
![]() |
#5
erstellt: 17. Mai 2009, |||||
also nicht die klassischen Aufnahmen vom Juilliard-, Emerson-, Tokyo-, und LaSalle-Quartett? Sehr preiswert sind Restbestände dieser m.E. exzellenten Aufnahme aus den 1970ern: Debussy, Ravel Streichquartette Tokyo String Quartet Sony BMG ![]() [Beitrag von op111 am 17. Mai 2009, 17:50 bearbeitet] |
||||||
Kreisler_jun.
Inventar |
17:26
![]() |
#6
erstellt: 17. Mai 2009, |||||
Eine sehr klangschöne Aufnahme gibt es mit dem Quartetto Italiano (Philips). Das Werk gehört allerdings nicht zu meinen "Kernkompetenzen", daher kann ich sonst nicht viel beisteuern. JK jr. |
||||||
Joachim49
Inventar |
19:41
![]() |
#7
erstellt: 17. Mai 2009, |||||
Ich bin ein Fan von Streichquartetten, aber ausser dem Quatuor Calvet sind mir die Namen völlig unbekannt. Darum müssen es natürlich keine schlechten Quartette sein, aber die Aufnahmen sind wahrscheinlich bei relativ peripheren Labels erschienen, oder wie im Falle Calvet, historisch (was mich nicht stört). Joachim |
||||||
Korados
Stammgast |
15:00
![]() |
#8
erstellt: 18. Mai 2009, |||||
Historische Aufnahmen stören mich auch nicht. Ich bin auch ein Fan von Streichquartetten, merkwürdigerweise empfinde ich Streichquartette als Sommermusik, besonders die impressionistischen. |
||||||
Tannoymann
Stammgast |
15:28
![]() |
#9
erstellt: 18. Mai 2009, |||||
op111
Moderator |
16:08
![]() |
#10
erstellt: 18. Mai 2009, |||||
Hallo zusammen, Willi hat die CD des Alban Berg Quartetts empfohlen ![]() ist die nicht auch in der etwas halligen Kirche in Sion (CH) aufgenommen? |
||||||
Korados
Stammgast |
07:41
![]() |
#11
erstellt: 19. Mai 2009, |||||
Ich hab' grade eine Aufnahme von Smetanas erstem Streichquartett vom Talich Quartett gehört und die finde ich super! Hab' auf ihrer Seite gelesen, dass die auch Debussys Streichquartett in ihrem Repertoire haben. Hat jemand davon eine Aufnahme? Die Aufnahme vom Alban Berg Quartett erscheint mir etwas blechernd?! [Beitrag von Korados am 19. Mai 2009, 07:45 bearbeitet] |
||||||
Tannoymann
Stammgast |
08:19
![]() |
#12
erstellt: 19. Mai 2009, |||||
Tja, die Aufnahmetechnik mag nicht die allerbeste sein, die Interpretation finde ich allerdings toll - und nachdem der Threadsteller auch mit dem historischen Calvet-Quartett, was anfangen kann, bin ich jetzt nicht unbedingt in die audiphile Richtung abgedriftet. Leider findet man die Kombination audiophil und Spitzeninterpretation nicht so übermäßig oft. Grüße Willi |
||||||
Tannoymann
Stammgast |
08:24
![]() |
#13
erstellt: 19. Mai 2009, |||||
Korodos! Verzeih, du bist ja der Themensteller. Also: du hast ja das Calvet Quartett und hältst es aufnahmetechnisch aus, da ist das ABQu ja auch in dieser Richtung ein Fortschritt. Jedenfalls find ich die Interpretation toll. In die Talich Aufnahme müsste ich wieder mal reinhören, an sich ein sehr gutes Ensemble. Die Einspielung mit dem Qu Italiano muss man ebenfalls haben. Juilliard detto. Die Emersons, obwohl eines meiner Lieblingsensembles hatten mich nicht soo beeindruckt. Grüße Willi |
||||||
op111
Moderator |
08:36
![]() |
#14
erstellt: 19. Mai 2009, |||||
Die Debussy-Aufnahme habe ich leider nicht. Blecherner Klang ist m.E. nicht typisch für ABQ-Aufnahmen aus Sion, eher eine weiche hallige Brillanz und - mit üblichen HiFi-Lautsprechern gehört - ein Mangel an Ortungsschärfe. Die Aufnahme des CBS-Sony-Aufnahme des Tokyo String Quartet bringt (etwas direktere Mikrofonierung als meistens beim ABQ[EMI]) m.E. die Farben dieser Musik sehr überzeugend zur Geltung. Kürzlich habe ich eine ausgezeichnete DG-Aufnahme (A. um 1980) des Melos Quartetts gehört, bei der mir die rhythmische Prägnanz aufgefallen ist. [Beitrag von op111 am 19. Mai 2009, 08:46 bearbeitet] |
||||||
Korados
Stammgast |
08:49
![]() |
#15
erstellt: 19. Mai 2009, |||||
Ich finde diese Aufnahme toll, aber wie ganz oben angegeben suche ich nach einer Aufnahme, die mich rührt. Und das schaffen die alle nicht, obwohl das eben Potenzial hat. Habt ihr die Talich Aufnahme? Denn ich finde die Smetana Aufnahme schon so toll, da bin ich ganz zuversichtlich, das mich die Aufnahme von Debussys SQ rührt. [Beitrag von Korados am 19. Mai 2009, 08:52 bearbeitet] |
||||||
op111
Moderator |
09:02
![]() |
#16
erstellt: 19. Mai 2009, |||||
Die Aufnahme des Melos Quartetts ist anscheinend zurzeit nicht lieferbar: ![]() allenfalls in dieser 2-CD-Zusammenstellung ![]() [Beitrag von op111 am 19. Mai 2009, 09:07 bearbeitet] |
||||||
Tannoymann
Stammgast |
10:09
![]() |
#17
erstellt: 19. Mai 2009, |||||
Hallo!
Vielleicht rührt dich das Werk gar nicht, dann kann dich auch eine Interpretation nicht rühren. Ich habe die Talichs und muss sie wieder anhören. Derzeit ist der Katalog der verfügbaren Aufnahmen eher schmal, seltsam. Grüße Willi |
||||||
Mellus
Stammgast |
18:15
![]() |
#18
erstellt: 20. Mai 2009, |||||
Hallo Korados, heute hat mich die Debussy-CD gespielt von der Kuijken-Familie erreicht (die es, Achtung!, gerade im Angebot gibt: ![]() Ich habe mir das Angebot nicht entgehen lassen, weil die CD das ![]() ![]() Allerdings teile ich auch Willis Bedenken, dass Debussies Steichquartett gar kein Rührstück ist. Vielleicht verzaubert es oder benebelt, aber rührig finde ich es nicht. Viele Grüße, Mellus |
||||||
Kreisler_jun.
Inventar |
19:11
![]() |
#19
erstellt: 20. Mai 2009, |||||
Vielen Dank für den Hinweis! Die hatte ich schon lange auf dem Schirm, war mir aber immer zu teuer... mich wurmt allerdings, daß ich diese CD bei der letzten Bestellung vor knapp einer Woche nicht gesehen hatte und jetzt schon wieder EUR 50 ausgeben mußte ![]() Wobei es mir freilich noch mehr um die anderen Stücke auf der CD geht. ![]() ![]() ![]()
Ich finde es ein recht "cooles", nicht sehr emotionales Stück (noch mehr allerdings das von Ravel) JK jr. |
||||||
Mellus
Stammgast |
19:51
![]() |
#20
erstellt: 20. Mai 2009, |||||
Na, Du bist ja auch durch Haydns Quartette abgehärtet! Ich höre gerade den dritten Teil des Auryn-Zyklus auf WDR3 und was ich da höre ist durchaus spannend! Kann es sein, dass das Streichquartett die am modernsten oder am zeitlosesten klingende Formation ist?
V.a. Syrinx und die Sonate mit Harfe sind dem ersten Hören nach wirklich so: ![]() Viele Grüße, Mellus |
||||||
Kreisler_jun.
Inventar |
20:12
![]() |
#21
erstellt: 20. Mai 2009, |||||
Keine Ahnung. Es hat jedenfalls bis ins 21. Jhd. als beinahe einzige "klassische" Gattung weitgehend unbeschadet überlebt. Die Zeitlosigkeit der Quartette z.B. Haydns liegt zwar teilweise daran, daß diese Gattung sich schon zu seiner Zeit als anspruchsvollste der Kammermusik etabliert hatte. Teilweise vermute ich aber auch einen gewissen Sieb-Effekt. Es gab zwar auch außer Mozart und Beethoven viele Komponisten, die Haydn nacheiferten, aber eben auch eine Unzahl "leichterer" Werke, inklusive Arrangements aus Opern usw. Selbst Boccherini, der Miterfinder, hat viele kurze, eher leichte oder virtuose, programmatische usw. Stücke hinterlassen, die heute mitunter etwas oberflächlich wirken. Die Komponisten, die sich dem mit Haydn und dem späten Mozart erreichten Anspruch zu stellen versuchten, schufen vielleicht wirklich hier mehr Werke, die für uns heute noch interessant sind als etwa in der Klaviermusik oder im Konzert. Kann man das auf WDR irgendwie online hören oder gar als mp3 nachträglich?
Debussy hatte drei weitere Sonaten geplant, ist aber leider verstorben. Wenn ich nicht irre, u.a. mit so irren Besetzungen wie Horn, Oboe, Cembalo oder Klavier? JK jr. |
||||||
Mellus
Stammgast |
20:42
![]() |
#22
erstellt: 20. Mai 2009, |||||
WDR3 bietet einen Stream an, auch als MP3. Nachträglich kann man die Konzerte meines Wissens leider nicht hören (wenige andere Sendungen schon). Auf der Senderhomepage wird aber ein hauseigener, programmierbarer ![]() Mit Streichquartetten kenne ich mich gar nicht aus. Diejenigen, die ich kenne, sind die von Bartók und Lachenmann. Aber auch von dort aus hören sich Haydns Quartette spannend an. Erstaunlich. In der Regel finde ich es schwieriger, einen Draht zu solch "altem Zeug" zu bekommen (mit Beethoven als Aunahme). Von Debussys Sonatenplänen weiß ich nichts. Auf der CD sind noch zwei weitere enthalten, eine für Violoncello und Klavier und eine für Violine und Klavier. Viele Grüße, Mellus |
||||||
Jean_de_la_Tourette
Ist häufiger hier |
21:54
![]() |
#23
erstellt: 23. Mai 2009, |||||
Salut, ich greife immer wieder gerne auf diese Aufnahme des Quartetto Italiano zurück: ![]() EMI, Mono 1954 Stammt noch aus ihrer ersten Schaffensperiode. Die TQ ist für Mono 1954 recht ordentlich. Musizieren IMO nicht ganz so "fiebrig" wie das ABQ, was dem Stück recht gut bekommt. Viele Grüße JdlT |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mozart: Streichquartett Candy am 24.11.2003 – Letzte Antwort am 01.12.2003 – 7 Beiträge |
Haydn Streichquartett gesucht ekronicity am 18.08.2022 – Letzte Antwort am 22.08.2022 – 3 Beiträge |
Hugo Wolf Streichquartett d-moll Joachim49 am 21.02.2012 – Letzte Antwort am 28.03.2019 – 6 Beiträge |
Schubert: Streichquartett Nr. 14 "Der Tod und das Mädchen" mamaleone am 29.03.2004 – Letzte Antwort am 23.11.2012 – 14 Beiträge |
Grieg, Edward - Kammermusik - Empfehlungen? Martin2 am 11.11.2010 – Letzte Antwort am 12.11.2010 – 8 Beiträge |
Fauréquartett Joachim49 am 12.05.2009 – Letzte Antwort am 13.05.2009 – 6 Beiträge |
Brahms: Die Klaviertrios - Aufnahme gesucht Hüb' am 30.08.2006 – Letzte Antwort am 20.10.2007 – 42 Beiträge |
Mozart: Divertimento KV 287 premierenticket am 06.07.2006 – Letzte Antwort am 09.07.2006 – 9 Beiträge |
Bach, J.S.: Aufnahmen der Cellosuiten? prometeo am 23.06.2004 – Letzte Antwort am 03.02.2014 – 49 Beiträge |
Gesucht: Düster, melancholisch shiosai am 28.02.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2010 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Kammermusik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedBrüllwürfel77
- Gesamtzahl an Themen1.558.294
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.157