HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Rund ums Sammeln / Tonträger (CD, LP, DVD etc.) » Interessante Neuerscheinungen und Wiederveröffentl... | |
|
Interessante Neuerscheinungen und Wiederveröffentlichungen+A -A |
|||
Autor |
| ||
Hüb'
Moderator |
11:01
![]() |
#451
erstellt: 12. Jun 2022, ||
Definitiv interessant. Allerdings hat cpo die Werke bereits eingespielt bzw insgesamt einige ihrer Kompositionen aufgelegt. ![]() |
|||
laminin
Inventar |
23:24
![]() |
#452
erstellt: 12. Jun 2022, ||
Nicht Neu, aber "nachgefertigt" (was immer das heisst): ![]() "Voraussichtlich wieder lieferbar Anfang Juli 2022" |
|||
|
|||
FabianJ
Inventar |
19:49
![]() |
#453
erstellt: 14. Jun 2022, ||
Die Szell-Box von Sony lohnt auf jeden Fall, wenn man noch nicht zu viel von ihm hat. Die Box ist auch gut verarbeitet, hat ein Booklet im Buchformat, in welchem neben dem Booklettext und Infos zu den einzelnen Aufnahmen auch viele Fotos des Dirigenten und anderer Künstler, die mit diesem auftraten, enthalten sind. In dem Buch sind auch die Original-Cover abgebildet, mit welchen die Einspielungen ursprünglich auf Schellack-/Schallplatte erschienen. Die gibt es auf den CD-Hüllen zwar auch, aber wegen der höheren Kapazität im Vergleich zur Schallplatte, bleiben da natürlich ein paar Bildchen auf der Strecke. Und das Ganze zum Preis von einmal Volltanken (zum Preis von in ein paar Wochen oder so)! ![]() Ein Album haben sie aber vergessen, den „Live in Tokyo 1970"-Konzertmitschnitt. Witzigerweise war das eine der ersten Einspielungen von George Szell in meiner Sammlung. Insbesondere wegen der spannenden Zweiten von Sibelius höre ich mir diesen Mitschnitt immer wieder mal gerne an. Der Rest des Konzerts ist aber auch hörenswert. Nebenbei bemerkt, hat auch Warner eine kleinere George Szell-Box auf den Markt geschmissen. Auch recht interessant, aber natürlich nicht so sehr wie die große Box. Die ersten 4 CDs der EMI-/Warner-Box mit Aufnahmen aus den 30ern machen klanglich natürlich nicht viel her und sind wohl eher von historischem Interesse, die Aufnahmen der weiteren Scheiben sind 30 Jahre jünger und klingen besser. Mit freundlichem Gruß Fabian ![]() |
|||
arnaoutchot
Moderator |
13:53
![]() |
#454
erstellt: 21. Jun 2022, ||
Ende Juli kommt eine Reinhard-Goebel-Box zum 70. Geburtstag des Violinisten und Dirigenten, die auf 75 CDs sämtliche Aufnahmen für Archiv Produktion enthält. Täte mich schon reizen, aber eine gerade durchgeführte Bestandsaufnahme hat ergeben, dass ich schon zu viel habe ... sein Biber, Telemann, Heinichen oder die heute weitgehend unbekannteren französischen oder italienischen Barockkomponisten sind allerdings sehr gut ! ![]() |
|||
Agon
Hat sich gelöscht |
08:31
![]() |
#455
erstellt: 05. Aug 2022, ||
Agon
Hat sich gelöscht |
17:36
![]() |
#456
erstellt: 19. Sep 2022, ||
Hüb'
Moderator |
05:48
![]() |
#457
erstellt: 20. Sep 2022, ||
Hüb'
Moderator |
10:30
![]() |
#458
erstellt: 21. Sep 2022, ||
gradogh
Stammgast |
18:48
![]() |
#459
erstellt: 21. Sep 2022, ||
Agon
Hat sich gelöscht |
10:13
![]() |
#460
erstellt: 14. Okt 2022, ||
Vielleicht interessiert sich ja noch jemand für Bernd Alois Zimmermann: ![]() WDR Sinfonieorchester Köln, Heinz Holliger, Ltg. (Wergo, 3 CDs) Das CD-Set ist zwar mit dem grauenhaften Modewort "recomposed" übertitelt worden, und ich hatte schon das Schlimmste befürchtet, allerdings sind hier zum Glück nur "echte" Werke von BAZi enthalten und zwar sowohl die Eigenkompositionen wie auch von Ihm bearbeitete Werke für Orchester anderer Komponisten (das ist dann wohl mit "recomposed" gemeint). Opern und Vokalwerke sind nicht enthalten. Ich habe die Aufnahmen noch nicht gehört, aber ich vermute mal stark, dass sie exzellent sind und "authentisch". ![]() |
|||
Hüb'
Moderator |
10:24
![]() |
#461
erstellt: 14. Okt 2022, ||
Wenn ich das Backcover richtig verstehe, hat er Klavierwerke Dritter für Orchester gesetzt und abgeändert bzw. als Vorlage für Orchesterwerke genommen. ![]() |
|||
FabianJ
Inventar |
20:27
![]() |
#462
erstellt: 01. Nov 2022, ||
An obiger BAZi-Neuerscheinung komme ich wohl nicht vorbei. Für mich ist dies einer der paar interessanten Komponisten der Avantegarde der 50er und 60er und bei Heinz Holliger sollten seine Werke in besten Händen sein. ![]() Erscheint am 18.11.2022: ![]() Bei Da Capo gibt es ja schon länger eine Box mit allen Sinfonien von Rued Langgaard. Wer diese schon hat und wem diese genügt, der braucht diese Neuerscheinung nicht. 2018 erschien dann eine Einspielung der Sinfonien Nr. 2, 6 und 14 mit den Wiener Philharmonikern und Sakari Oramo. Diese hatte mehr sehr gefallen, daher bin ich gespannt auf die in Kürze erscheinende Sinfonie Nr. 1 mit den Berliner Philharmonikern, ebenfalls mit Sakari Oramo als Dirigent. Mit gut 55 Minuten Gesamtspielzeit hätte da noch ein Füller draufgepasst. Dann wiederum, der Füller bei dem Album mit den Wiener Philharmonikern (Tango Jalousie von Jacob Gade) hatte mich nicht vom Hocker gehauen. Der Füller nett anzuhören, aber mehr auch nicht. Mit freundlichem Gruß Fabian ![]() |
|||
Agon
Hat sich gelöscht |
12:35
![]() |
#463
erstellt: 08. Nov 2022, ||
Ich sehe Dein Posting erst jetzt, Fabian. Das ist sicher eine hochinteressante Neuveröffentlichung. Früher oder später werde ich mir die wohl zulegen. Neben der Dausgaard-Einspielung gibt es übrigens auch eine Chandos-Einspielung mit Leif Segerstam und dem Dänischen Nationalen Rundfunkorchester: ![]() Das ist eine wirklich gewaltige Aufnahme. ![]() |
|||
FabianJ
Inventar |
20:26
![]() |
#464
erstellt: 09. Nov 2022, ||
Daß Leif Segerstam und sein Orchester viel aus dieser Musik herausholen können, glaube ich gerne. Da werde ich sicherlich mal hineinhören. Eigentlich schade, daß Chandos nur ein paar CDs mit Langgards Werken eingespielt hat. Dann wiederum gäbe es sicherlich dringlichere Projekte als eine zweite Gesamtaufnahme seiner Sinfonien, z. B. einer der Sinfonien von Mieczysław Weinberg. Nach meine letzten Kenntnisstand sind davon immer noch nicht alle eingespielt worden. Mit freundlichem Gruß Fabian ![]() |
|||
Agon
Hat sich gelöscht |
12:05
![]() |
#465
erstellt: 10. Nov 2022, ||
Ich kann mit Dausgaards Langgaard-Aufnahmen nicht viel anfangen. Sie sind überwiegend langweilig und nichtssagend. Ich habe seine Gesamtaufnahme wieder abgestoßen. Die Chandos-CD mit Neeme Järvi ist sehr gut, aber die Oramo-Aufnahme mit den Wienern ist besser. Die Chandos-Veröffentlichungspolitik in letzter Zeit gefällt mir nicht mehr. Zu viele Aufnahmen mit diesem mittelmäßigen John Wilson, Vernachlässigung des Back-Kataloges, in dem so viele Schätze schlummern, die remastert und wiederveröffentlicht werden müssten. Weinberg-Aufnahmen gibt es mittlerweile nun wirklich genug. Also, das reicht langsam mal. ![]() |
|||
Hüb'
Moderator |
10:13
![]() |
#466
erstellt: 05. Dez 2022, ||
FabianJ
Inventar |
20:58
![]() |
#467
erstellt: 16. Dez 2022, ||
Zwei interessante Neuerscheinungen mit Musik von Arnold Bax. Gut, wirklich neu auf dem Markt ist beides nicht, aber zumindest die wiederveröffentlichte Boult-CD war längere Zeit nicht verfügbar: ![]() David Lloyd-Jones' Gesamtaufnahme von Arnold Bax' Sinfonien, eine Reihe sinfonische Dichtungen und andere Orchesterwerke in einer Box. Nun habe ich natürlich natürlich die Handley-Box von Chandos und diverse Einzel-CDs mit Sinfonien und anderen Orchesterwerken dieses Komponisten. Dennoch bin ich hier ein wenig neugierig. Von dem einen oder anderen weiteren britischen Komponisten kenne ich Aufnahmen mit David Lloyd-Jones und die sind eigentlich alle auf hohem Niveau. Es wäre überraschend, wenn dies ausgerechnet bei Bax nicht so wäre... ![]() Das Album habe ich schon, die CD war aber längere Zeit nicht mehr greifbar und wurde von Lyrita kürzlich wiederveröffentlicht. Von den enthaltenen Werken wird kaum bessere Aufnahmen finden. Wenn mir mal wieder nach der Musik diese Komponisten abseits der Sinfonien ist, lande ich häufiger bei diesem Album. Der Klang ist für das Alter auch nicht übel. Die Aufnahmen sind von Ende der 60er, Anfang der 70er. Lohnt sich! Bei diesem Komponisten lohnt es sich im Übrigen auch, mal in die Kammer- und Klaviermusik hineinzuschnuppern. ![]() *edit: ![]() Mir fiel gerade auf, die ebenso wunderbare Lyrita-/Boult-CD mit Werken von Gustav Holst scheint auch gerade greifbar zu sein. Wer sich für Holsts Musik abseits von Himmelskörpern interessiert, der macht mit diesem Album nichts verkehrt. Stilistisch ist das ganz anders als die Planeten, mich persönlich stört das aber nicht im Geringsten, im Gegenteil! Ich liebe ja insbesondere die Japanische Suite, Exotismus der besten Sorte. Mit freundlichem Gruß Fabian ![]() [Beitrag von FabianJ am 16. Dez 2022, 21:07 bearbeitet] |
|||
Mr.DB
Inventar |
18:47
![]() |
#468
erstellt: 08. Jan 2023, ||
Hüb'
Moderator |
19:19
![]() |
#469
erstellt: 08. Jan 2023, ||
Wie soll man diese Frage sinnvoll beantworten? Hängt von der vorhandenen Sammlung ab und ob das Repertoire in der Box zusagt. Mit den enthaltenen Opern-GA könnte ich bspw. wenig anfangen, aufgrund der Musik an sich. Auch die Neujahrs- und Gala-Konzerte bräuchte ich nicht. Und dann enthält die Box repertoireseitig einige Redundanzen - Beethoven, Brahms, Mahler, Bruckner. Auch da muss natürlich jeder für sich entscheiden, wie interessant er das findet. Ansonsten war Abbado ein großer, anerkannter Top-Dirigent. ![]() [Beitrag von Hüb' am 11. Jan 2023, 15:04 bearbeitet] |
|||
FabianJ
Inventar |
19:44
![]() |
#470
erstellt: 09. Jan 2023, ||
Eine neue Nikolai Kapustin-CD ist im Anmarsch: ![]() 2021 erschien die erste Kapustin-CD mit dem Pianisten Frank Dupree. Enthalten war u.a. das Klavierkonzert Nr. 4. Anfang Februar geht es (mit einem anderen Orchester) weiter mit Klavierkonzert Nr. 5. Wäre schön, wenn er auch die anderen Klavierkonzerte einspielen würde. |
|||
Agon
Hat sich gelöscht |
12:09
![]() |
#471
erstellt: 18. Jan 2023, ||
FabianJ
Inventar |
11:21
![]() |
#472
erstellt: 22. Jan 2023, ||
![]() Das Schlesische Streichquartett (Kwartet Śląski / Silesian Quartet) hatte seinen Zyklus von Weinbergs Streichquartetten mit der kürzlich erschienen 7. CD vollendet, nun erscheint der komplette Zyklus als Box. Nun gibt es schon einen Zyklus vom Quatuor Danel bei CPO. Dieser enthält die numerierten Quartette, die Arie op. 9 und das Capriccio op. 17. Der neue Zyklus des alteingesessenen, polnischen Ensembles enthält noch ein paar Werke mehr wie das Klavierquintett und die Drei Psalmen und ist ebenfalls sehr gut und idiomatisch gespielt. Persönlich habe ich den Teil des Zyklus schon als Einzel-CDs und werde ihn wohl mit den einzelnen CDs vervollständigen. Für mich, soweit ich gehört habe, eine gelungene Ergänzung zum Zyklus des Quatuor Danel. Eine Neuerscheinung, an der ich vermutlich nicht vorbeikommen werde, ist diese: ![]() Mit freundlichem Gruß Fabian ![]() |
|||
Agon
Hat sich gelöscht |
12:25
![]() |
#473
erstellt: 23. Jan 2023, ||
Ich denke, dass diese Aufnahmen des Schlesischen Streichquartetts wirklich das nonplusultra der Weinberg-Quartette darstellen. Sie spielen so intensiv, durchdringend und heftig, dass ich es manchmal kaum ertragen habe. Diese Quartette sind sehr schmerzintensiv und damit absolut mit den Shostakovich-Quartetten zu vergleichen. Ich brauche die Box nicht, da ich schon alle Einzelteile besitze. Sicher sind die 89,99,-€ für die Box schon recht viel, aber das ist einfach sehr gut investiertes Geld für diese irrsinnig guten Aufnahmen. Grüße, ![]() |
|||
gradogh
Stammgast |
06:22
![]() |
#474
erstellt: 24. Feb 2023, ||
Ich weiß nicht ob diese Box hier schon vorgestellt wurde. Für Kammermusik bzw. Streichquartet Freunde eine wahre Schatztruhe. Dazu perfekt aufgenommen. Hier der Link zur Box. ![]() Die Box ist limitiert auf 1000 Stück. Am günstigen ist sie bei Dussmann in Berlin zu erwerben. Nicht günstig, aber jeden Cent wert. ![]() [Beitrag von gradogh am 24. Feb 2023, 06:24 bearbeitet] |
|||
Hüb'
Moderator |
07:49
![]() |
#475
erstellt: 24. Feb 2023, ||
Für sich betrachtet ganz bestimmt sehr lohnend. Hängt halt davon ab, wie sehr man bereits mit dem enthaltenen (Standard-)Repertoire bestückt ist. Mir persönlich ist die Box deutlich zu teuer, eben aufgrund in aller Regel mehrfacher Abdeckung der enthaltenen Werke. Kommt Zeit, kommt Schnäppchen. ![]() Einige der enthaltenen Scheiben waren ursprünglich SACDs. Sind sie das in der Box weiterhin oder wurde diesbezüglich gespart? ![]() [Beitrag von Hüb' am 24. Feb 2023, 08:05 bearbeitet] |
|||
gradogh
Stammgast |
08:04
![]() |
#476
erstellt: 24. Feb 2023, ||
Klar wenn man das gesamte Repertoire schon hat, muß man das nicht nochmal kaufen. Aber mal ganz ehrlich, wer hat nicht zig verschiedene Bruckner, Mahler, Beethoven etc Symphonien im Plattenschrank ? Außerdem wurde die Box von den Kritikern extrem gelobt. Auch klanglich sehr audiophil. Ich glaube auch nicht, daß es so eine Box zum Schnäppchenpreis gibt. Der Vertrieb läuft über Harmonia Mundi. Meist gibt es solche Schnäppchen bei den üblichen Verdächtigen (Sony, Warner, DG usw.), bei den kleinen Labels weniger.Sehe es eher so als würde diese Box immer eine Rarität bleiben...mM. [Beitrag von gradogh am 24. Feb 2023, 08:09 bearbeitet] |
|||
Hüb'
Moderator |
08:06
![]() |
#477
erstellt: 24. Feb 2023, ||
Kannst du meine Frage ggf. beantworten, siehe mein Edit. Würde mich interessieren. Danke! ![]() ![]() |
|||
gradogh
Stammgast |
08:11
![]() |
#478
erstellt: 24. Feb 2023, ||
Genau, das mit den SACD´s habe ich auch gehört. Ich werde heute mittag mal rein schauen.Ich meine aber, es sind durchweg CD´s Hab hier übrigens noch eine interessante Box. Allerdings schon älter. Weiß nicht ob die noch verfügbar ist. Abbado mit dem LSO. ![]() [Beitrag von gradogh am 24. Feb 2023, 08:18 bearbeitet] |
|||
Hüb'
Moderator |
09:01
![]() |
#479
erstellt: 24. Feb 2023, ||
Sollte es da keinen expliziten Hinweis geben, dann kann man es mW an der leicht gülden schimmernden Unterseite erkennen, dass es sich um SACDs handelt. Wie gesagt: ich frage nur aus Interesse, ohne dem eine große Bedeutung beizumessen. ![]() |
|||
gradogh
Stammgast |
15:05
![]() |
#480
erstellt: 24. Feb 2023, ||
So habe mal nach geschaut. Es handelt sich, wie schon vermutet, nur um CD´s die von SACD´s transferiert wurden. Alle CD´s wurden extra für diese Box in 24 Bit 96 kHz remastered. Die Aufnahmen sind durch die bank weg wirklich erste Sahne. Ich würde fast behaupten besser geht es nicht. Beim Booklet sollte man beachten, daß es nicht in deutscher Sprache ist. Nur englisch, französisch und japanisch. Deshalb gehe ich davon aus, daß die Box garnicht für den deutschen Markt gemacht wurde. Auch deshalb, kann ich mir nicht vorstellen, daß es hier mal ein Sonderangebot geben wird. Dussmann ist sogar leicht unter dem offiziellen VK. JPC geht auch noch, dann wird's aber böse. Vor allem bei Amazon ![]() ![]() [Beitrag von gradogh am 25. Feb 2023, 09:27 bearbeitet] |
|||
gradogh
Stammgast |
09:32
![]() |
#481
erstellt: 25. Feb 2023, ||
Hüb'
Moderator |
12:52
![]() |
#482
erstellt: 25. Feb 2023, ||
Ja, bereits vor einiger Zeit gesehen. Da grüble ich noch. Auch hier ergeben sich wieder vielerlei Dopplungen, nicht bloß repertoireseitig. ![]() |
|||
gradogh
Stammgast |
14:48
![]() |
#483
erstellt: 25. Feb 2023, ||
Die Doppelungen sind doch bei solchen riesen Boxen fast unumgänglich. Bei der Prazak Box ist es aber so, daß sich kein Stück auf den 50 CD´s wiederholt. Bei der Haitink Box sind einige Doppelungen direkt in der Box enthalten. |
|||
Hüb'
Moderator |
17:52
![]() |
#484
erstellt: 25. Feb 2023, ||
Nein, will sagen, eine ganze Reihe der Haitink-Aufnahmen in der Box besitze ich bereits auf CD oder LP. ![]() |
|||
gradogh
Stammgast |
18:39
![]() |
#485
erstellt: 25. Feb 2023, ||
Na dann kann doch eine Entscheidung nicht schwer fallen. Zumal 300 Euro schon heftig sind. Die Szell und Ormandy Boxen sind ähnlich groß und kosteten 180 Euro. Teilweise ist der Preisverfall solche Mega Boxen echt irrsinnig. Die Isaac Stern Box hat mal weit über200 Euro gekostet. Nun kann man sie für 130 Euro bei JPC oder Amazon kaufen. Hier hat sich Sony wohl komplett verkalkuliert was den Verkauf angeht. Diese Box schein wie Blei in den Regalen zu liegen... [Beitrag von gradogh am 26. Feb 2023, 11:08 bearbeitet] |
|||
FabianJ
Inventar |
12:01
![]() |
#486
erstellt: 26. Feb 2023, ||
Was die Haitink-Box betrifft, so fände ich es schon, wenn man die ähnlich wie bei der Michael-Gielen-Edition nach Komponisten/Themen aufgeteilt hätte. Eine Box für Beethoven, eine für Mahler und/oder Bruckner etc.. Er hat natürlich tolle Aufnahmen hinterlassen, aber brauche ich wirklich alles? Nein, zumal er einiges doppelt und dreifach eingespielt hat. Es kommen sicher noch weitere Boxen mit ihm und weiteren Orchestern. Die Box des Pražák Quartetts ist mir auch schon aufgefallen. Da bin ich noch unschlüssig, denn zum einen gehört dieses Ensemble für mich unter den heutigen Streichquartett-Formationen eindeutig in die erste Reihe und zum anderen habe ich viele von den enthaltenen Aufnahmen noch nicht. Auf jeden Fall interessant, mal sehen... Mit freundlichem Grüßen Fabian ![]() |
|||
Agon
Hat sich gelöscht |
14:33
![]() |
#487
erstellt: 24. Mrz 2023, ||
arnaoutchot
Moderator |
06:43
![]() |
#488
erstellt: 04. Apr 2023, ||
Hüb'
Moderator |
14:37
![]() |
#489
erstellt: 04. Apr 2023, ||
Zeit genug, eine Rückstellung zu passivieren. ![]() ![]() |
|||
arnaoutchot
Moderator |
18:26
![]() |
#490
erstellt: 05. Apr 2023, ||
Naja, mal sehen. Wo nichts auf der Aktivseite steht, da lässt sich ohne Verlust nur schwer eine passive Rückstellung bilden ... ![]() Einiges habe ich ja schon (Mahler, Mozart, Beethoven), anderes fehlt mir (zB Bruckner). Was mich etwas stutzig macht, ist dass Symphonien, die zumindest unter voller Ausnutzung der heutigen Laufzeit einer RBCD von etwas über 80 Minuten auf eine CD gepasst hätten, dennoch auf 2 CDs verteilt wurden ... Reproduktion von Originalausgaben gut und schön, aber das ist Materialverschwendung und künstliche Aufblähung der Box. ![]() |
|||
arnaoutchot
Moderator |
10:57
![]() |
#491
erstellt: 15. Apr 2023, ||
Update: Den Klemperer habe ich jetzt aus inhaltlichen Gründen für mich verworfen. Ich habe schon zu viel und die schon oben erwähnte zwar authentische, aber technisch unnötige Verteilung von Symphonien auf 2CDs erschliesst sich mir nicht ganz. Sollte sich jemand die Box kaufen und die EMI-Bruckner-Box von Klemp übrig haben, bin ich für Angebote offen. ![]() Aber nun soll ja doch endlich am 28. April die Ansermet-Stereo-Box kommen, die schon seit Anfang 2022 angekündigt war. Auch hier bin ich jedoch zögerlich, zwar habe ich von Ansermet so gut wie gar nichts, aber repertoireseitig ist fast nichts in der Box, das ich nicht in anderer Form schon hätte. Und ich brauche nicht wirklich noch einen Beethoven- oder Brahms-Zyklus ... ![]() ![]() |
|||
Martin2
Inventar |
21:31
![]() |
#492
erstellt: 29. Mai 2023, ||
Also ich finde all diese Boxen doch relativ teuer. 300 Euro für die Haitinkbox, aber auch die sehr alten Aufnahmen von Ansermet oder Klemperer sind sehr teuer. Das heißt, man kann natürlich sagen, daß bei 99 CDs etwa der Haitinkbox der Preis bei etwas über 3 Euro pro CD liegt. Ja, das mag sein, aber die Frage ist doch, was jemand schon für Aufnahmen hat und inwiefern ihn das, was in den Boxen ist, überhaupt interessiert. Und da dem so ist, sind die Boxen viel zu teuer, vor allem auch Klemperer und Ansermet, was sowieso asbachuralte Aufnahmen sind, eventuell sogar teilweise in Mono. Nur wiegesagt, jeder ist frei in seiner Preisgestaltung. Nur bei diesen Preisgestaltungen richten sich diese Boxen natürlich an den notorischen Sammler mit gutem Einkommen. Werden sich solche Kunden finden? Ja, eventuell schon, aber wenn ich jetzt zum Beispiel an den Ansermet denke, sind das uralte Aufnahmen mit einem Orchester, dem Orchestre de la Suisse Romande glaube ich, die damals einen gewissen Ruf besaßen, obwohll auch damals das Orchestre de la Suisse de Romande sicher nicht den Ruf der Berliner Philharmoniker hatte. Ein leidenschaftlicher Sammler wird so etwas eventuell haben wollen, aber ein normaler Klassikkäufer wie ich nicht. . |
|||
Hüb'
Moderator |
10:28
![]() |
#493
erstellt: 30. Mai 2023, ||
Dem kann ich mich nicht anschließen, sind das doch recht liebevoll editierte Ausgaben. Allein z. B. die Verwendung weitestgehend der Original-Cover bei Ansermet ist äußerst verdienstvoll und für den Sammler eine tolle Sache.
Naja, solche Wertungen finde ich fragwürdig. 300 EUR sind ja keine unaufbringbare Summe und fraglos vor dem Hintergrund der Prioritätensetzung zu sehen. Man sollte halt nicht den Fehler machen, Brilliant-Preise und Billigstboxen als Maßstab herzunehmen. Gemessen an Hochpreis-CDs sind die Boxen eher ein Schnäppchen - und dabei wäre der kulturelle Wert des Inhalts noch nicht einmal gewürdigt.
Was ist das? Ich mag ja keine Verallgemeinerung bzw. den Transfer der individuellen Sicht (oder der finanziellen Möglichkeiten) auf die Allgemeinheit. Man kann ja sagen: "schöne Boxen, mir aber zu teuer." Alles legitim. Aber dann würde ich persönlich nahelegen, deren Wert nicht im Sinne einer Allgemeingültigkeit herabzusetzen... ![]() ![]() [Beitrag von Hüb' am 30. Mai 2023, 11:23 bearbeitet] |
|||
Martin2
Inventar |
11:13
![]() |
#494
erstellt: 30. Mai 2023, ||
Hallo Frank, Du hast natürlich recht, normal, normal, was ist schon normal? Die Frage ist natürlich nur, inwiefern solche Boxen für jemand reizvoll sind. Ich denke, vom Repertoire her habe ich das meiste in einigen durchaus sehr guten Einspielungen, zum Beispiel die Sinfonien von Beethoven und Brahms. Zum Beispiel den Brahms mit Abaddo oder den Haydn mit Brüggen. Sicherlich tolle Aufnahmen, wenn Du sie kennst, wirst Du mir recht geben. Ist Haitink besser? Das glaube ich nicht. Für wen wäre also der Haitink wirklich interessant? Na ja, für einen Klassikeinsteiger wäre der Haitink interessant. Nur wird sich ein Klassikeinsteiger eine 99 CD Box für 300 Euro kaufen? Das glaube ich nicht. Und Du hast recht: Man kann nicht immer Brilliantpreise erwarten, nur es gab durchaus gute Angebote, die ich auch wahrgenommen habe, wie die Sinfoniebox mit Karajan, die kompletten RCA und Sony Aufnahmen mit Abaddo, die Decca Piano Masterworksbox oder die Violinkonzertbox mit Vengerov. Alles nicht gerade Brilliantboxen, aber sehr günstig, ich habe sie alle und noch einiges mehr. Und das sind meistens moderne Aufnahmen mit bestem Klang für sehr wenig Geld, während sie jetzt für Aufnahmen aus der Steinzeit wie Ansermet oder Klemperer sogenannte Liebhaberpreise verlangen. Nur, will ich das kritisieren? Na ja, ich denke, durch die Streamingdienste wie Spotify und andere hat sich auch viel verändert. Dadurch ist der CD Markt entschieden geschrumpft, mit einer geringeren Chance CDs überhaupt abzusetzen und dann müssen die Preise auch steigen. Auf de anderen Seite ist es aber wieder so, daß gebrauchte CDs sicherlich sehr günstig zu haben sind, weil die Opas sowieso nach und nach sterben und junge Leute, die auf Streamingdienste konditioniert sind, den alten Kram sowieso nicht mehr haben wollen. ![]() Martin |
|||
Hüb'
Moderator |
06:44
![]() |
#495
erstellt: 19. Jul 2023, ||
FabianJ
Inventar |
17:52
![]() |
#496
erstellt: 16. Aug 2023, ||
Diesmal keine Box, sondern nur eine CD: ![]() Henry Litolff: Klavierwerke Vol. 1 Das Album ist schon vor 1/2 Jahr erschienen, ich bin aber erst durch einen ![]() Mir gefielen die beiden CDs von seinen Concerto symphoniques mit Peter Donohoe am Klavier sehr gut, deshalb bin ich neugierig auf seine Musik für Solo-Klavier. Bestellt ist sie schon, es wird aber sicher noch etwas dauern bis ich zum Anhören komme. Für mich neben ein paar Böxchen eine der interessantesten Neuerscheinungen der letzten Zeit. Mit freundlichem Gruß Fabian ![]() |
|||
Hüb'
Moderator |
08:34
![]() |
#497
erstellt: 22. Aug 2023, ||
arnaoutchot
Moderator |
08:48
![]() |
#498
erstellt: 22. Aug 2023, ||
Hui, da war der Ormandy aber ganz schön fleissig, wenn er in nur sechs Jahren (1958-63) den Gegenwert von 88 CDs aufgenommen hat ! Ich kann aber schon sagen, dass ich passen werde ... zu viel schon mehrfach vorhandenes Standard-Repertoire. ![]() Edit ein paar Minuten später: Hatte nur das Bild angeschaut und erst nach dem Post hier die ganze Inhaltsliste durchgeblättert. ok, zugegeben, so Standard ist das gar nicht, einige heute vergessene Namen und ein paar Raritäten sah ich, Wenigstens nicht wieder ein kompletter Brahms- oder Beethoven-Zyklus. ![]() ![]() Dann sei das hier auch noch erwähnt, letzte Woche erschienen. Da hab ich praktisch nichts davon in der Sammlung ![]() Die drei kompletten Stockhausen-Platten aus der Original-Serie sind übrigens nicht enthalten, deswegen ergeben die originalen 4 Volumes à 6 LPs nur 21CDs. Die Stockhausen Stiftung hat wohl alle Rechte an Wiederveröffentlichungen zurückgezogen und macht lieber selbst Geld mit den Wiederveröffentlichungen der Stiftung. Ein paar kürzere Stücke von S. sind allerdings enthalten. ![]() ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 22. Aug 2023, 09:00 bearbeitet] |
|||
FabianJ
Inventar |
14:04
![]() |
#499
erstellt: 09. Sep 2023, ||
Die Ormandy-Philadelphia-Stereo-Box ist für mich auch interessant. Zunächst einmal habe ich noch nicht so viel von Ormandy. Ein paar der hier vorliegenden Aufnahmen finde ich jedoch herausragend. Da wäre etwa die Einspielung von Schostakowitschs erstem Cellokonzert mit Mstislaw Rostropowitsch, eine der ersten und - wie ich finde - immer noch eine der besten. Dann wären da Mendelssohns Klavierkonzerte mit Rudolf Serkin, aber was ich mir häufiger gehört wird ist eine Doppel-CD mit britischer Musik. Darauf enthalten sind die Enigma-Variationen, die Tallis-Fantasie und William Waltons Violinkonzert mit Zino Francescatti. Was dieses Album für mich aber wirklich unverzichtbar macht sind die Einspielungen der Werke von Frederick Delius. Gerade von Brigg Fair und „In a Summer Garden" habe ich nie schönere Einspielungen gehört als vom Philadelphia Orchestra und Eugene Ormandy. Und die Konkurrenz ist groß mit Namen wie Beecham, Handley, Hickox oder Andrew Davis. Die Delius-Werke machen zusammen nur eine Spielzeit von 40 Minuten aus. Kein normaler Mensch würde sich allein dafür eine so große Box holen. ![]() Mal abwarten. ![]() Mit freundlichen Grüßen Fabian ![]() [Beitrag von FabianJ am 09. Sep 2023, 14:05 bearbeitet] |
|||
Hüb'
Moderator |
11:21
![]() |
#500
erstellt: 22. Mrz 2024, ||
G.S.Torrente
Ist häufiger hier |
17:39
![]() |
#501
erstellt: 22. Mrz 2024, ||
Der Mann hat geklotzt und nicht gekleckert. Discogs listet Anzahl nach Alben + Compilationen (direkte Wiederveröffentlichungen nicht gerechnet) für folgende Labels auf: 436 Philips/Universal 310 Decca/Universal 181 EMI/Warner 40 Capriccio/Delta 189 für zahlreiche weitere Labels Discogs ist sicher nicht repräsentativ, aber eine Tendenz zeichnet sich ab, und die pure Größenordnung ist schon wirklich beeindruckend. ![]() Ich besitze nur ein knappes Dutzend von ihm. Zumeist tritt er darin als Begleiter in Solo-Konzerten auf, sowie Sinfonisches aus seiner Stuttgarter Zeit. Ich kann dem Kauf des harmlosen Schächtelchens dennoch mühelos widerstehen. ![]() ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Melodiya-Wiederveröffentlichungen neu remastered? Matricaria am 23.10.2006 – Letzte Antwort am 23.10.2006 – 2 Beiträge |
Klangqualität bei remasterten Neuerscheinungen der DGG grobifrank1976 am 21.07.2020 – Letzte Antwort am 31.07.2020 – 12 Beiträge |
Interessante Neuigkeit für Klassik-Hörer in iTunes 9 am 10.09.2009 – Letzte Antwort am 21.09.2009 – 3 Beiträge |
RCA/CBS-Reissues bei Dutton Hüb' am 16.01.2018 – Letzte Antwort am 18.01.2018 – 2 Beiträge |
Interessante und günstige CD-Boxen [nicht nur, aber auch von Brilliant Classics] G-Kiselev am 18.08.2006 – Letzte Antwort am 18.08.2006 – 5 Beiträge |
Schnäppchen und aktuelle Sonderangebote - Sparfüchse aufgepaßt ! dude1708 am 25.01.2005 – Letzte Antwort am 28.11.2024 – 2911 Beiträge |
Scherze vom Marktplatz WolfgangZ am 30.05.2008 – Letzte Antwort am 07.08.2008 – 8 Beiträge |
Interessanter Link für CD-Sammler: vergriffene Universal-Titel Hilda am 15.06.2004 – Letzte Antwort am 03.04.2006 – 4 Beiträge |
Sprechplatte Bruno Walter Selbstporträt. Aufnahmeumstände im Dunkeln? Torquato am 17.02.2005 – Letzte Antwort am 17.02.2005 – 5 Beiträge |
(Anfänger-)Frage zu den Musiklabels Thjan am 13.01.2011 – Letzte Antwort am 15.01.2011 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.192
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.247