HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Nachbauten » BlueSmall Light von Udo funktionieren nicht | |
|
BlueSmall Light von Udo funktionieren nicht+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
kartoffelface
Ist häufiger hier |
11:20
![]() |
#1
erstellt: 07. Sep 2011, |||||
Hi, Ich bin neu im Lautsprecherselbstbau und habe mir die BlueSmall Light von Udo als erstes Selbstbauprojekt ausgesucht. Nach Tagelanger Arbeit (Leimen, Löten, usw.) begann ich dann den ersten Hörtest (Sie sind von einem Yamaha Vollverstärker betrieben worden) und habe festgestellt, dass die Hochtöner nicht funktionieren. Dies kann eigentlich nur an der Weiche liegen, da sonst alles korrekt verlötet worden ist. Glücklicherweise hatte ich die Seitenplatte noch nicht festgeleimt sodass ich die Weiche problemlos wieder rausschrauben konnte. Kann mir jemand helfen und mir sagen was getan werden muss? Hier noch der direkte Link zu einem Bild der Weiche: ![]() MfG kartoffelface |
||||||
DjDump
Inventar |
11:54
![]() |
#2
erstellt: 07. Sep 2011, |||||
Du musst über R5 und C5 ne brücke löten. Dann wird der stromkreis geschlossen und der hochtöner ertönt. |
||||||
|
||||||
kartoffelface
Ist häufiger hier |
11:58
![]() |
#3
erstellt: 07. Sep 2011, |||||
Danke schonmal für den Tipp und sonst sitzt alles da wo es hinsoll? Gibt es Qualitätsschwankungen wenn etwas nicht richtig passt oder ist das so zu verstehen, dass wenn Tiefmitteltöner und Hochtöner beide funktionieren alles richtig gemacht worden ist. |
||||||
DjDump
Inventar |
12:04
![]() |
#4
erstellt: 07. Sep 2011, |||||
Sieht soweit sehr gut aus. Spulen und Kondensatoren scheinen zu stimmen, die widerstände kann ich von hier nicht überprüfen. Aber wenn was nicht da ist wos hingehört, dann hört man das. Wenn du nen fehler gemacht hast, wirds total komisch klingen. Leo |
||||||
Herr_Mo
Stammgast |
12:08
![]() |
#5
erstellt: 07. Sep 2011, |||||
Nimm das Weichenbild besser gleich wieder raus. Udo wird es nicht gern sehen, wenn hier seine Bauteilwerte öffentlich gemacht werden. Das ist schließlich das "Geheimnis" beim Lautsprecher entwickeln. |
||||||
kartoffelface
Ist häufiger hier |
12:36
![]() |
#6
erstellt: 07. Sep 2011, |||||
Das wusste ich nicht, aber trotzdem wie soll ich das Problem lösen wenn kein Bild der Weiche für jemand anderen zu sehen ist der mir helfen kann. Ich werde es baldestmöglich entfernen sobald mein Problem gelöst ist. Wie soll ich die Brücke zwischen R5 und C5 praktisch machen? Ist es egal in welchen Anschluss ich die Brücke stecke und verlöte? |
||||||
DjDump
Inventar |
12:57
![]() |
#7
erstellt: 07. Sep 2011, |||||
Meine formulierung war vllt etwas ungeschickt. Ne brücke ist einfach ein stück draht. Genauso wie bei b1. du verbindest einfach die beiden kreise bei bauteil c5, und die beiden kreise bei bauteil r5. zwischen dem Steckplatz von c5 und steckplatz von r5 darf keine direkte verbindung sein Einfach so als würdest du einen kondensator/widerstand einlöten, nur das es kein kond/wid ist, sondern ein stück draht. |
||||||
Herr_Mo
Stammgast |
14:01
![]() |
#8
erstellt: 07. Sep 2011, |||||
Du kannst auch einfach das Bild bearbeiten und die Bauteilwerte übermalen. Die Anordnung lässt sich auch so erkennen.
Wie DjDump schon geschrieben hat, einfach die Kontakte miteinander verbinden. Ein Stück Draht, oder ein Kabelschnipsel helfen hier. |
||||||
MATRIXDVD
Ist häufiger hier |
17:54
![]() |
#9
erstellt: 07. Sep 2011, |||||
Hi Ich habe letzte Woche auch meine Blue Small lite von intertechnik zusammengelötet. Bei mir sind aber einige Bauteile mehr auf der Weiche. Sind die Bausätze nicht gleich? Gruß Peter |
||||||
Herr_Mo
Stammgast |
19:26
![]() |
#10
erstellt: 07. Sep 2011, |||||
Also wenn wir über ![]() Über die Anordnung und Verkabelung der Bauteile kann ich mich nicht äußern, da ich nicht die Platine nachvollziehen kann. |
||||||
DjDump
Inventar |
02:28
![]() |
#11
erstellt: 08. Sep 2011, |||||
![]() |
||||||
MATRIXDVD
Ist häufiger hier |
10:42
![]() |
#12
erstellt: 08. Sep 2011, |||||
Hi Na Super da kann ich die Korektur wieder abpetzen.(habe keine mitbestellt?!) Ich bin gespannt ob ich einen Unterschied höre. Gruß Peter |
||||||
Herr_Mo
Stammgast |
12:02
![]() |
#13
erstellt: 08. Sep 2011, |||||
MItbestellen musst Du die auch nicht, die wird bei Bausätzen ab einer gewissen Qualität mitgeliefert (zumindest bei Udo und IT). Stören tut die Korrektur aber ja auch nicht, Du kannst sie auch einfach verbaut lassen. Puristen lassen die evtl. weg, hören wird man es (lt. Udo) nicht. Wenn Du aber irgendwann mal einen Röhrenverstärker anschließen magst, müsstest Du die Korrektur wieder einlöten. Also spar Dir die Arbeit und lass die Teile drin... Mehr Infos dazu gibt es ![]() ![]() Grüße Herr_MO PS: Bitte endlich das Weichenbild löschen, vor Udo aus Norwegen wiederkommt und Dir den Hintern versohlt! |
||||||
kartoffelface
Ist häufiger hier |
14:20
![]() |
#14
erstellt: 08. Sep 2011, |||||
Habe jetzt das Weichenbild gelöscht. Habe die Boxen verkabelt und sie funktionieren! Vielen Dank, dass ihr mir geholfen habt. You made me happy! ![]() Eine letzte Frage: Habe von einem Mitarbeiter bei Intertechnik gehört, dass sich neue Boxen erst ein bisschen einspielen müssen bevor man ihr volles Potenzial auskosten kann. Stimmt das? |
||||||
DjDump
Inventar |
15:28
![]() |
#15
erstellt: 08. Sep 2011, |||||
Meiner meinung nach stimmt das. Aber es gibt auch viele die das gegenteil behaupten. Ist n bisschen voodoo. Aber schuhe muss man ja auch erst einlaufen, bei einem auto soll man am anfang auch nicht direkt das gas druchtreten. Hör einfach ne stunde lang laut musik, dann sind die eingespielt. Leo |
||||||
kartoffelface
Ist häufiger hier |
15:39
![]() |
#16
erstellt: 08. Sep 2011, |||||
OK ![]() |
||||||
xutl
Inventar |
15:46
![]() |
#17
erstellt: 08. Sep 2011, |||||
Hör einfach mit Deinem Werk Musik. Wenn Dir dann nach ein paar Stunden der Klang endgültig gefällt ist es völlig Humpe, ob sich die LS "eingespielt" haben, oder Dein Gehör einen Gewöhnungseffekt hinter sich hat. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Doppel 5 light von Udo GREichi am 18.08.2010 – Letzte Antwort am 31.01.2011 – 56 Beiträge |
Nun BlueSmall Alechs am 06.02.2015 – Letzte Antwort am 22.08.2015 – 30 Beiträge |
Baubericht Wallstreet 4 von Udo k-ksen am 21.10.2011 – Letzte Antwort am 08.01.2012 – 24 Beiträge |
Duetta Matthias - einteilig, nach Udo und Center Duetta Top light m. DoppelMT mty55 am 06.03.2010 – Letzte Antwort am 18.02.2013 – 150 Beiträge |
Stella light MosiN am 15.06.2014 – Letzte Antwort am 23.07.2015 – 29 Beiträge |
Axis 34 Neo vom Udo, mein Erstlingswerk wurmholz123 am 19.03.2012 – Letzte Antwort am 17.01.2013 – 36 Beiträge |
Entscheidung getroffen: Es werden die Elip2 von Udo. olli0608 am 29.01.2014 – Letzte Antwort am 04.02.2014 – 7 Beiträge |
Stella light entlasten MosiN am 24.05.2016 – Letzte Antwort am 01.06.2016 – 9 Beiträge |
Welcher Verstärker passt Eurer Meinung nach am besten zu einer Duetta ADW von Udo Wohlgemuth? audio-phil# am 01.03.2014 – Letzte Antwort am 10.04.2014 – 21 Beiträge |
Duetta Top light mit Visaton TIW 200 XS als Unterstützung Hoschy am 20.12.2011 – Letzte Antwort am 15.08.2014 – 26 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Projekte der Nutzer / Nachbauten
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.731