HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Superlux Kopfhörer - Superbudget-Tipps ? | |
|
Superlux Kopfhörer - Superbudget-Tipps ?+A -A |
||
Autor |
| |
ZeeeM
Inventar |
13:52
![]() |
#543
erstellt: 01. Dez 2011, |
Kann sein. Manchmal werden durchaus trötige KH positiv beschrieben und das der 440 das sein könnte, kann man schon vermuten.
|
||
djs
Stammgast |
14:10
![]() |
#544
erstellt: 01. Dez 2011, |
Der HD-440 könnte als Renkforce CD340 durchgehen oder als AKG K514, der wirklich als offener gurkig ist. Wie dem auch sei, unterhalb der Qualität eines DT235 würde ich nichts kaufen, was im Namen geschlossen trägt. Da wird Superlux mit den billigen Geschlossenen auch nicht punkten können. Allein den Dosen oder Trötenklang rauszubekommen ist eine Anforderung und viele Hersteller schaffen es nicht mal in teureren Modellen Gehäuseresonazen oder Mängel der Polsterung zu beheben. |
||
|
||
Black-Devil
Gesperrt |
15:16
![]() |
#545
erstellt: 07. Dez 2011, |
Hat denn schon mal jemand die Bügel/Kopfbänder bei den Superluxen getauscht? Ich bin gerade dabei, einige KH zu ![]() Könnte man dem 668 nicht das Kopfband des 681 verpassen oder zerstör ich dadurch alles? Die Befestigungskappen sind ja die selben, ich trau mich nur nicht, die mal zu knacken... [Beitrag von Black-Devil am 07. Dez 2011, 15:16 bearbeitet] |
||
meltie
Inventar |
15:31
![]() |
#546
erstellt: 07. Dez 2011, |
Bei den Superluxen nicht, aber bei baugleichen AKGs schon oft. Das sollte problemlos gehen. Es wird jedoch nicht nur das Kopfband, sondern auch die gesamte Aufhängung getauscht werden müssen. Werde ich bei meinem auch machen, bin nur noch nicht dazu gekommen. Einfach die runden Schilder mit dem Namen abhebeln, dann kommst Du an die Schrauben. Für die AKGs gibt es Anleitung im Netz, die kannst Du eins zu eins auf die Superlux übertragen. |
||
Black-Devil
Gesperrt |
16:37
![]() |
#547
erstellt: 07. Dez 2011, |
Danke! Dann versuch ichs vielleicht die Tage mal! ![]() |
||
audiophilanthrop
Inventar |
20:37
![]() |
#548
erstellt: 10. Dez 2011, |
Mir ist da gerade was aufgefallen: Wenn ich die Graphen vom Tyll so angucke, ist der HD681 die verbesserte Version des Beyer DT235 - ähnliche, aber weniger grobschlächtige Abstimmung, mehr Tiefgang, pegelfester, sogar etwas mehr Isolation (gut, die ist beim Beyer auch relativ witzlos). Lustig. |
||
Firionus
Stammgast |
20:57
![]() |
#549
erstellt: 10. Dez 2011, |
AKG Gehäuse mit Beyerdynamic-ähnlichen Treibern? Superlux ist ja eh nur eine Nachmache beider Firmen. |
||
ineedsound
Stammgast |
15:52
![]() |
#550
erstellt: 15. Dez 2011, |
ich habe vor kurzem den beyerdynamic 990 pro ausgiebig getestet. mein gott ist das ein solider kopfhörer. ich würd schon fast sagen "ein perfekter allrounder". ich hab immernoch nicht die beyer-ähnlichen superluxe ausprobiert und ehrlich gesagt will ich das auch nicht, weil ich in jeder hinsicht ekelhaft enttäuscht werde. naja, 100€ unterschied^^ gibts den 990 pro irgendwo billiger als für 150€?? |
||
ATHome
Stammgast |
16:02
![]() |
#551
erstellt: 15. Dez 2011, |
Nee, den gibts nicht wirklich billiger als 150€ neu. Allerdings ist der zu dem Preis ziemlich geschenkt ![]() |
||
webspid0r
Hat sich gelöscht |
16:03
![]() |
#552
erstellt: 15. Dez 2011, |
Gebraucht vielleicht, bzw. die älteren Versionen davon. Allerdings sollen die auch neutraler abgestimmt sein, von daher würde ich 150€ zahlen, denn das ist meines Erachtens ein guter Preis für die gebotene Leistung (insbesondere die Verarbeitung). |
||
ineedsound
Stammgast |
18:26
![]() |
#553
erstellt: 15. Dez 2011, |
hab schon das gefühl, dass so ein 990 pro ein KH ist, der mich bis zum ende meines lebens begleiten könnte. da spart man sich doch sofort die 30-40€, die man in einen superlux investieren würde und holt sich stattdessen so ein geiles teil. |
||
RobN
Inventar |
19:44
![]() |
#554
erstellt: 15. Dez 2011, |
Wenn man mit der Abstimmung (vor allem den Höhen) klar kommt, ist der Beyer schon klasse für den Preis. Vor allem wenn man bedenkt, dass der technisch identische "normale" 990er noch mal 100 Euro mehr kostet. |
||
Sanug
Stammgast |
21:40
![]() |
#555
erstellt: 15. Dez 2011, |
Offen gestanden, mein Superlux HD681B liegt seit dem Kauf in der Ecke. Er ist kein schlechter Kopfhörer, aber mich nervt der miese Tragekomfort und die vollkommen überzogene Hochtonwiedergabe. Auf Dauer macht mir das keinen Spaß! Es ist OT, aber der Beyer DT990 Pro scheint ja ein echter Budget-Tipp zu sein. Wobei ich zum Kauf eines gebrauchten DT990 für unter 100 Euro tendiere. Notfalls werden die Ohrpolster eben erneuert oder gewaschen. Frage: Die älteren 990er sollen anders abgestimmt sein. Kann das jemand bitte kurz beschreiben, der den direkten Vergleich kennt? [Beitrag von Sanug am 15. Dez 2011, 21:42 bearbeitet] |
||
NX4U
Hat sich gelöscht |
22:36
![]() |
#556
erstellt: 15. Dez 2011, |
Der DT990 wird seit den 80ern gebaut, welches Modell interessiert Dich? Bedenke 100 Euro gebraucht KH + 20 Euro Polster da bist du nicht mehr weit vom Neupreis mit 3 Jahren Garantie und 30 Tage Rückgaberecht bei den großen Musikalienhändlern. Ansonsten Preistip in der Klasse der geschloßene Shure SRH 840 für 144 bei Thomann.de Da relativieren sich die Preise der Superlux dann auch ganz schnell. Grüße |
||
RobN
Inventar |
13:48
![]() |
#557
erstellt: 16. Dez 2011, |
Wobei der Hochton beim Beyer aber auch schon ziemlich überzogen. Bei vielen Songs kann das schön transparent klingen, bei anderen nerven. Die großen Superluxe habe ich nie selbst gehört, dahr kann ich nun nicht sagen, ob die nun noch höhenlastiger sind. Wie gesagt, muss man mögen, dann ist es schon ein toller Hörer in seiner Klasse, und sehr bequem. |
||
Sanug
Stammgast |
15:11
![]() |
#558
erstellt: 16. Dez 2011, |
Danke für die Warnung. Gilt das mit den übertriebenen Höhen nur für den aktuellen DT990 Pro? Ist die alte Version des DT990 neutraler? |
||
djs
Stammgast |
16:10
![]() |
#559
erstellt: 16. Dez 2011, |
Aus diesem Grund sollte man auch die AKG Velourpolster gleich mit in den Warenkorb legen. Das wirk Wunder, wenn auch teils dosig. Insgesamt lohnen sich die Polster nicht nur dem Tragekomfort wegen. Man kann sich beim Kauf auch kaputt geizen. |
||
Weilallenamenwegsind
Inventar |
16:16
![]() |
#560
erstellt: 16. Dez 2011, |
Warum dann nicht gleich einen Akg kaufen ist die Frage der Fragen... ![]() |
||
RobN
Inventar |
16:39
![]() |
#561
erstellt: 16. Dez 2011, |
Soweit ich weiss, nicht. Mit Sicherheit kann ich das aber nicht sagen. Die "non-Pro" 990er unterscheiden sich vom Pro jedenfalls hauptsächlich im geringeren Anpressdruck und dadurch etwas weniger Basspegel. Generell scheinen sich HD681 und DT990 im Hochton doch sehr ähnlich zu sein: ![]() Der Buckel im Hochtonbereich (rechts) sieht jedenfalls nicht unähnlich aus... [Beitrag von RobN am 16. Dez 2011, 16:40 bearbeitet] |
||
ZeeeM
Inventar |
18:25
![]() |
#562
erstellt: 16. Dez 2011, |
Ja, das aber der SL deutlich weniger Bass und Oberbass hat, klingt er im Vergleich deutlich heller. |
||
Sanug
Stammgast |
19:20
![]() |
#563
erstellt: 16. Dez 2011, |
Danke für die Kurven! Mir kam der Superlus immer schon etwas schwach im Tiefton-Bereich vor, dabei habe ich die B-Version. Unter "balanced" verstehe ich jedenfalls was anderes. |
||
audiophilanthrop
Inventar |
20:08
![]() |
#564
erstellt: 16. Dez 2011, |
Am nächsten dran am DT990 ist (sowohl laut Messungen als auch laut Hersteller) der HD668B - wobei er an den Enden des Frequenzspektrums schneller nachläßt, angesichts der Preislage aber durchaus verzeihlich. Mir war gar nicht so sehr aufgefallen, daß der HD681 doch *so* hell ist. Ist ja schon bald Grado-Terrain. Schade, daß keine Messungen der alten hellen Beyers (gerade DT831/931, evtl. auch DT860) mehr drin sind, das könnte so etwa die Richtung gewesen sein. Im Vergleich zum DT235 hat er jedenfalls bei nicht unähnlicher Balance (und Preislage) deutlich mehr auf dem Kasten, immerhin. ![]()
Etwas EQ dürfte sich m.E. auf jeden Fall lohnen, denn rein technisch sollten es die Hörer mit so ziemlich allem unter 100€ aufnehmen. So einen HD681 könnte ich mir gut als Hörer für AM und SSB und andere Anwendungen mit begrenzter Bandbreite vorstellen... vorausgesetzt natürlich, daß der Empfänger brav tiefpaßfiltert. [Beitrag von audiophilanthrop am 16. Dez 2011, 20:17 bearbeitet] |
||
RobN
Inventar |
23:36
![]() |
#565
erstellt: 16. Dez 2011, |
Denke ich mir. Wobei der DT990 für mich auch nach weniger Bass klingt, als er eigentlich hat. Wahrscheinlich, weil man aufgrund der aufdringlichen Höhen automatisch eher leiser hört. |
||
ZeeeM
Inventar |
23:37
![]() |
#566
erstellt: 16. Dez 2011, |
Wenn man ein paar Stunden einen HD800 gehört hat, dann hat man beim 990 das Gefühl, das er wie dicke Wollsocken klingt. ![]() |
||
ineedsound
Stammgast |
16:22
![]() |
#567
erstellt: 26. Dez 2011, |
voila, ein neuer superlux ![]() wieder ein geschlossener^^ |
||
djs
Stammgast |
16:39
![]() |
#568
erstellt: 26. Dez 2011, |
Bei ![]() Ich bin kein Freund von Klavierlack bei Nutzgegenständen. Schon mal einen Traktor in Hochglanzlack und Chromfelgen mit tiefergelegten Anhänger auf dem Acker gesehen? Mich würde eigentlich dieser ![]() PS. Zum Ausschlachten naürlich. [Beitrag von djs am 26. Dez 2011, 16:42 bearbeitet] |
||
ineedsound
Stammgast |
15:06
![]() |
#569
erstellt: 27. Dez 2011, |
Naja, Superlux bleibt für mich dann nur in der Hinsicht interessant, dass ich einen Pseudo-Beyerdynamic zum komfortablen Genuss meiner XBO360 etc. habe. Als Musikjunkie kann man ja anscheinend nicht zufrieden sein mit den Superluxen. Ich warte daher noch auf den HD 330, also halboffener KH im Beyerdynamic-Design. Mir ist der Tragekomfort einfach unglaublich wichtig. Kann mir einer schonma sagen, ob die Ohrpolster vom 660er auch so gummiert sind wie z.b. beim 668B??? |
||
elektrosteve
Inventar |
05:50
![]() |
#570
erstellt: 28. Dez 2011, |
Firionus
Stammgast |
15:00
![]() |
#571
erstellt: 28. Dez 2011, |
![]() |
||
Black-Devil
Gesperrt |
16:56
![]() |
#572
erstellt: 28. Dez 2011, |
Nimm doch die ![]() Und ich bin sehr zufrieden mit den Superluxen, den Audio Technica ATH-M50 hab ich wieder zurückgeschickt! |
||
ineedsound
Stammgast |
17:58
![]() |
#573
erstellt: 28. Dez 2011, |
die 20€ für die velourpolster investiere ich lieber in meinen soeben bestellten haarschneider. den 668B habe ich etwas komfortabler gestaltet, indem ich die beiden minipolster komplett entfernt und die beiden dünnen bügelstränge mit einem passenden leder bezogen hab. die velourpolster würden ja schon fast einen pseudo-beyerdynamic draus machen xD ich denk drüber nach... |
||
Black-Devil
Gesperrt |
20:07
![]() |
#574
erstellt: 03. Jan 2012, |
So, ich hab jetzt mal die Kopfbänder von 668B und 681 getausch und außerdem noch dem 668B die AKG Velourpolster verpasst! Mehr dazu in ![]() |
||
meltie
Inventar |
20:46
![]() |
#575
erstellt: 03. Jan 2012, |
Cool, dann mach ich das auch gleich mal eben. |
||
DukNukem
Stammgast |
19:08
![]() |
#576
erstellt: 04. Jan 2012, |
So langsam bin ich ech für einen etwas besser verarbeiteten Superlux bereit. Schon wieder ist mir ein Kabel in der Verteilung des 681 abgebrochen. Das wurde mal wieder notdürftig mit meinem Totschläger Lötkoblen repariert, ist aber ansich nicht das wahre. Aber es hält. Ich glaub ich brauch einfach mal nen gescheiten Lötkolben und Material um dem Superlux eine neue Verkabelung zu verpassen. Vom Klang gefällt er mir nämlich immer noch recht gut und eigentlich will ich wie immer auch nicht viel mehr ausgeben ![]() Aber trotz alledem frag ich mal in die Runde welcher Kopfhörer denn en 681 in Wertig wäre? |
||
audiophilanthrop
Inventar |
19:48
![]() |
#577
erstellt: 05. Jan 2012, |
Schwierig. Der ist ja doch recht hell. K701 vielleicht? Der ist halt scheunentorig offen und nicht ganz einfach in die Gänge zu kriegen. |
||
DukNukem
Stammgast |
21:10
![]() |
#578
erstellt: 05. Jan 2012, |
Irgendwie habe ich so ne Antwort ja schon fast erwartet. Am einfachsten wären dann wohl doch nur probehörungen für mich. Mal sehen wann ich wieder an die Thomann KH wand rankomme. Ein Vorteil vom Superlux ist aber wirklich, das ich den Einfach an meinem Mainboard betreiben kann. Zu nem KHV wirds bei mri wohl auch erst mit der Desktop Variante des O2 kommen. Ich glaub ich kauf mir echt erst einmal nen Lötkolben um mir die nächsten brüche zu verarzten. Am besten mach ich mich mal über das Recablen eines KHs schlau. So sollte mir der Lux noch ne weile erhalten bleiben. Oder es juckt mich irgendwann mal und ich kauf mir nen MS1 ^^. Wobei meine KH Zeit eigentlich aktuell zu niedrig ist um so viel da rein zu investieren. Wobei bei nem guten KH kann sich das auch wieder ändern. So ein Quark ![]() PS: Ganz normal läuft mein Superlux aber gerade auch nicht. Den hab ich mir doch ganz schön mit dem EQ zurechtgebogen ![]() ![]() |
||
ineedsound
Stammgast |
13:15
![]() |
#579
erstellt: 18. Jan 2012, |
superlux hd330 ist bei thomann erhältlich. wäre echt cool, wenn einer mal probe hören würde^^ |
||
ZeeeM
Inventar |
13:28
![]() |
#580
erstellt: 18. Jan 2012, |
Mach doch. ![]() |
||
ATHome
Stammgast |
15:39
![]() |
#581
erstellt: 18. Jan 2012, |
Mal sehen wie er so ist, der HD-330 ![]() Falls der nichts ist, ist er immernoch ein guter Teilespender für Tinker Projekte für den Preis ![]() |
||
ineedsound
Stammgast |
17:45
![]() |
#582
erstellt: 18. Jan 2012, |
@ZeeeM: bin etwas faul für solche sachen, hab auch nicht unbedingt die zeit um das ding dann wieder zurückzusenden. daher mein appell an euch^^ |
||
djs
Stammgast |
22:52
![]() |
#583
erstellt: 18. Jan 2012, |
@ ineedsound Der HD330 wird voraussichtlich ab 20.1 bei Thomann verfügbar sein. Ich zitiere mich mal vom 1. Dezember selbst.
Ein kurzer Ersteindruck zum HD330 wird kommen. |
||
ineedsound
Stammgast |
22:57
![]() |
#584
erstellt: 18. Jan 2012, |
korrekt^^ freu mich schon! |
||
ATHome
Stammgast |
13:12
![]() |
#585
erstellt: 21. Jan 2012, |
Langt ganz gut zu in den Höhen, bisweilen etwas zischelig. Bass kommt mir etwas kontrollierter vor als beim HD681, das metallische in den Mitten hat er aber verloren und das ist auch ein Segen. Man könnte ihm sogar eine halbwegs vernünftige Auflösung für den Preis attestieren. Nur eins find ich seltsam, anscheinend haben die Leute bei Superlux den Kopfbügel gegenüber älteren Modellen verkleinert. |
||
ineedsound
Stammgast |
17:11
![]() |
#586
erstellt: 21. Jan 2012, |
haste erfahrung mit beyerdynamics? oder mit dem superlux 660, welcher auch vom design her ist wie der 330? grundsätzlich würde ich mir den 330 kaufen, weil er mir vom design her sehr gefällt. bin ein großer fan des beyerdynamics. |
||
ATHome
Stammgast |
19:17
![]() |
#587
erstellt: 21. Jan 2012, |
Der Superlux HD660 ist Kernschrott, den hab ich irgendwann auseinandergedremelt um mir ein andere Kopfhörer daraus zu bauen. Soviel dazu ![]() Also meiner Meinung nach ist der HD330 einer der besten, wenn nicht sogar der beste Lux. Die 5€ Aufpreis vom HD681 sollte man UNBEDINGT ausgeben. Ich würde sagen, am ehesten ähnelt der HD330 dem DT990 von der groben Abstimmung her. Allerdings mit etwas betonteren Mitten. Jedoch kommt der HD330 bei dem Preis natürlich nicht an den DT990 ran. Dafür kostet letzterer aber auch 6 mal soviel. [Beitrag von ATHome am 21. Jan 2012, 19:20 bearbeitet] |
||
ineedsound
Stammgast |
19:44
![]() |
#588
erstellt: 21. Jan 2012, |
interessant. jetzt mal klartext bitte: verglichen mit dem dt 990, ist der superlux vom komfort her viel schlechter? oder ist letztendlich nur das velour bei den polstern der einzig richtige unterschied??? |
||
ATHome
Stammgast |
19:58
![]() |
#589
erstellt: 21. Jan 2012, |
Der Anpressdruck ist aus der Erinnerung heraus beim DT990 ein Stück geringer als beim Superlux, allerdings muss dazu gesagt werden dass der DT990 schon eine zeitlang in Benutzung war und sich der Beyer da etwas lockert. Die Standardpolster beim Superlux sind allerdings schon ziemlich schwitzig und auch nicht unbedingt bequem auf der Haut. Ich hab jetzt Beyerdynamic DT770 Velourpolster aufgezogen, deren gelochte Polsterfläche ich auf der Unterseite mit Klebeband verklebt habe, so legt der HD330 noch ein bisschen an Bass zu, das muss man mögen, nicht jeder mag viel Bass, aber insgesamt finde ich ihn mit den Polstern etwas runder und ausgewogener klanglich gesehen. Da man eh bei Thomann bestellt, kann man ja auch noch den Satz DT770 Polster dazubestellen. Komfortmäßig lohnt es sich auf jeden Fall und mir gefällt er so ausgesprochen gut klanglich gesehen. |
||
ineedsound
Stammgast |
20:05
![]() |
#590
erstellt: 21. Jan 2012, |
ich war schon kein großer fan von den polstern beim 668B. ich bin da doch sehr eiskalt, entweder hd330 für 25€ ohne velour oder ich zahle 150€ für den beyer sofort. keine halben sachen. |
||
ATHome
Stammgast |
20:06
![]() |
#591
erstellt: 21. Jan 2012, |
Das muss jeder selbst wissen ![]() Für mich ist eben ein DT990 überflüssig, aber einen Lux für den Preis kann man sich aus Bastelwut und Neugier durchaus mal gönnen. |
||
djs
Stammgast |
21:05
![]() |
#592
erstellt: 25. Jan 2012, |
Der Superlux ist verspätet nach einem langen DHL Hick hack eingetroffen. Da es mich wieder an meinen ersten Beitrag in diesem Superlux Thema erinnert hat, wird das wohl damit mein letzter bestellter Superlux werden. Kurzeindruck. Tragekomfort zwischen Edition und Pro, sitzt bequem. Innedurchmesser der Ohrpolster kleiner gegenüber den Beyerdynamic Polstern. Verarbeitung ist soweit solide. Kopfbügel zu kurz, daher Gabeln fast vollständig ausgefahren, was wohl Hutgröße 60 als Maximum darstellen wird. Spiralkabel ist durch seine Länge und Steifigkeit fast für den mobilen Bereich ausgelegt, da man sich damit sämtliche KHV vom Tisch zieht. Klangkurzeindruck. Keine Aufregung im Klang zum HD681. Deutlich ausgewogener, wenn auch im Bass richtig fett. Das aber im positiven Sinn, da der Bass und Rest recht sauber ist. Textur und vollständigere Körperkontur sind gegenüber dem HD681 vorhanden. Klingt recht nüchtern ohne einem was vorzumachen der HD330, auch in den Höhen. Wer Hier Brillanzbetonungen sucht, bekommt keine. Unangenehme S Laute suche ich momentan auch. Seperation ist deutlich besser mit besserer Bühne, die auch zu den Seiten in die Tiefe geht, was der HD681 so nicht beherrscht und deutlich einknickt. Momentan erinnert mich die Signatur etwas an einen porta Pro mit Tiefbass, oder DT990pro mit Mitten ohne Höhenpeak. Nach einer Abkühlung werde ich in einigen Tagen wieder eine Texteingabe zum Superlux machen. Soweit kann ich dem Superlux HD330 eindeutig eine Kaufempfehlung aussprechen. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
ineedsound
Stammgast |
21:35
![]() |
#593
erstellt: 25. Jan 2012, |
super sache^^ ein kommentar, der hand,fuss und bilder hat. verstehe ich das richtig, wenn beim dt 990 die polster noch so grade nicht auf meinen ohren draufliegen, dann wirds beim lux 300 eher so sein, dass die polster AUF den ohren draufliegen? [Beitrag von ineedsound am 25. Jan 2012, 21:40 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Superlux HD681 EVO - Review M.Schopf am 31.07.2013 – Letzte Antwort am 10.12.2021 – 40 Beiträge |
Superlux HD330 servicegedanke am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2018 – 92 Beiträge |
Erfahrungsbericht Superlux 668B #Gravemind am 17.12.2014 – Letzte Antwort am 22.12.2014 – 8 Beiträge |
Superlux HD660: Eindrücke Hüb' am 28.08.2019 – Letzte Antwort am 21.04.2020 – 14 Beiträge |
SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open) DallaPo am 23.09.2020 – Letzte Antwort am 14.10.2020 – 13 Beiträge |
Philips Fidelio X1 aka Superlux im hübschen Mantel Natsukawa am 14.10.2014 – Letzte Antwort am 02.02.2015 – 91 Beiträge |
Sennheiser HD 518 vs. Superlux HD 330 'Forenmod' captain_carot am 28.01.2016 – Letzte Antwort am 28.01.2016 – 5 Beiträge |
* AC3 als Quelle für den Kopfhörer - Anleitungen, Tipps, Anregungen JLuecking am 04.12.2008 – Letzte Antwort am 02.06.2010 – 10 Beiträge |
* Bluetooth-Kopfhörer Hubert789 am 02.05.2009 – Letzte Antwort am 13.08.2009 – 4 Beiträge |
Presonus HD7 vs. Sennheiser HD800 Kakapofreund am 12.04.2012 – Letzte Antwort am 19.06.2016 – 400 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.918 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedStanleyges
- Gesamtzahl an Themen1.559.286
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.480