Kopfhörer für Electronische Musik

+A -A
Autor
Beitrag
dmayr
Stammgast
#1 erstellt: 27. Jan 2013, 22:32
Hallo liebe Kopfhörergemeinde!

Ich konnte meinen Bruder gerade noch davon abhalten, sich einen Kopfhörer total blind zu kaufen. Ich habe ihm jetzt angeboten für ihn eine Kaufberatung zu starten. Zwar kenne ich mich ein wenig mit KH aus, aber nicht bei den Anforderungen die er an einen KH stellt. (Musikgeschmack, etc.)

Und nun zu den üblichen Fragen:
- Dein maximales Budget:
--> ca. 150 bis max. 200 Eur. für Kopfhörer; ca. 100 Eur für KHV (+DAC in einem Gerät??)

- Deinen Musikgeschmack (z.B. ...% Rock, ...% Klassik, ...% Jazz, ...% Electronica)
--> beinahe 100% Elektronische Musik..

- Deine Hörgewohnheiten: Strebst Du eher eine möglichst neutrale Wiedergabe an, oder läßt Du es gerne auch schonmal unsachlich donnern?
--> gute Bassbetonung, sollen Spaß machen, aber trotzdem langzeithörtauglich sein.

- darf Deine Umgebung etwas davon mitbekommen, dass Du gerade Musik hörst, oder willst / darfst Du andere durch deinen Musikgenuß nicht stören?
--> Die Umgebung sollte möglichst wenig davon mitbekommen, da der KH auch in der Arbeit genutzt werden soll, also geschlossene Bauweise. Ohraufliegend oder umschließend ist weniger entscheidend, als der Tragekomfort auch über mehrere Stunden.

- Dein bereits vorhandenes Equipment
--> Notebook und Smartphone

- Kommt ein Equalizer zum Einsatz (z. B. bei einem Mobilgerät/ Mp3-Player)?
--> ich denke mal nicht

Ich hoffe, ihr könnt mir bzw. ihm ein paar gute Tipps geben. Er ist totaler Einsteiger in Sachen HiFi und ich denke mal, dass es für geringeres als das angegebene Budget schon eine ordentliche Lösung gibt...

Na dann

und beste Grüße aus Österreich


[Beitrag von dmayr am 27. Jan 2013, 22:32 bearbeitet]
vanda_man
Inventar
#2 erstellt: 27. Jan 2013, 23:26
Da gibt es so einige Kopfhörer: Der Audio Technica ATH-M50 ist zum Beispiel ein recht bassbetonter Kopfhörer. Ideal für Rock und Metal, da er einen richtig knackigen und punchigen Kickbass hat.
Dann gibt es noch die Beyerdynamic DT770 Pro, die etwas weniger bassbetont sind, aber immernoch eine ordentliche Menge mit sich bringen.
Vorteil: größere Bühne.
Beide liegen um die 150€.
Dann gibt es noch den Beyerdynamic Custome One Pro für 200€, der noch einen 4stufigen Bassregler hat.
Damit kannst du in Echtzeit frei nach Belieben die Bassmenge regulieren. Stufe 1 ist weitesgehend neutral, während bei Stufe 4 dein Kopf vor lauter Bassgeballer explodiert.

Sollen es ohraufliegende Kopfhörer sein, so gibt es zwei ziemlich gute: Sennheiser HD-25 II (guter Kickbass) und der V-Moda M80 (der ist aber eher neutral, hat aber auch eine mittlere Bassbetonung).
Beide liegen um die 200€.
padua-fan
Inventar
#3 erstellt: 28. Jan 2013, 00:03
vanda_man hat die Kandidaten eigentlich alle schon benannt
Aber, bevor du seine Formulierung zu ernst nimmst bzg. M50 - der macht (mir vor allem) bei Elektro/Techno richtig Spaß durch seinen Kickbass und Höhenbetonung.

Einen KHV wird er bei den genannten Kandidaten erfahrungsgemäß eher nicht brauchen. Wenn er allerdings den Sound vom Notebook ggf. aufwerten will, wäre der FiiO E7 eine Möglichkeit.
holli214
Stammgast
#4 erstellt: 28. Jan 2013, 00:07
Ich werf mal den Philips m1 rein:

Vorteile:

- recht klein, sehr gut verarbeitet (zweckmäßiges Kabel mit gutem Mikro), drehbare Muscheln
- sehr gute Isolierung für einen Onear; exellenter Tragekomfort im Vergleich zum DT 1350, HD 25 II
- klanglich kräftiger gut strukturierter Bass, relativ klarer Klang, kein spitzen Höhen
- Preis (ich glaub immer noch für 125 , statt vor kurzem noch für ca. 190 €)
- sehr guter Wirkungsgrad (interessant für mobile Quellen)
- Räumlichkeit und Ortung ganz gut für einen geschlossenen Onear

Nachteile:

- keine wechselbaren Polster
- Mitten und Höhen etwas zurückhaltend, hab diese ab etwa 1 KHz gleichmäßig etwas angehoben,
ist aber Geschmackssache
- auflösungstechnisch gibt es bestimmt noch was Besseres auf dem Markt aber die Abstimmung mit der
Bassbetonung macht sehr viel Spaß, mit dem Tragekomfort zusammen ein guter Langzeitspieler.

KVH ist hier noch nicht wirklich notwendig.

Einfach mal im Sat/Mediam. Probehören
vanda_man
Inventar
#5 erstellt: 28. Jan 2013, 01:07
Achso, ja die M50 gefallen mir auch bei Elektro und House! Rock und Metal wäre eben die Paradedisziplin.
dmayr
Stammgast
#6 erstellt: 29. Jan 2013, 00:28
Vielen Dank euch allen für die Antworten!

Ich fasse mal kurz zusammen:

1. Audio Technica ATH-M50
--> Entweder mit glattem Kabel oder mit Spiralkabel erhältlich in Schwarz oder Weiß
--> Preis bei Thomann.de 158 Eur (exkl. Versand nach Ö 7,50)
- Glattes Kabel LINK
- Spiralkabel LINK

Der Audio Technica ATH-M50 ist zum Beispiel ein recht bassbetonter Kopfhörer

- Thomann schreibt in der Artikelbeschreibung: extrem linear daher ideal f. Mix und Monitoring.. Kann man das so verstehen, dass der Bass, sofern auf der Aufnahme vorhanden, satt und punchig rüberkommt, ohne dabei dominant oder störend zu wirken?

2. Beyerdynamic DT770 Pro
--> Welche Variante (80 oder 250 Ohm für Smartphone, bzw. Laptop, vorerst ohne KHV). ? Ich habe selbst nur 60 Ohm Hörer von Sennheiser, von daher weiß ich es nicht, ob der 250 Ohm nicht zu leise ist für onboard sound?
--> Preis bei Thomann.de 148 Eur (exkl. Versand nach Ö 7,50)
- 80 Ohm Version LINK
Bei dem Hörer hab ich etwas Bedenken bezügl. Langzeithörtauglichkeit, da man liest, dass er auf Badewannencharakteristik abgestimmt ist, also sehr Bass- und Höhenbetont.

3. Sennheiser HD-25 II
--> Preis bei Thomann.de 199 Eur (exkl. Versand nach Ö 7,50) LINK

4. Philips m1
--> danke holli214 für deine empfehlung, kennt den sonst noch jemand? Habe noch nie gehört davon.. Ein integriertes Mikro wird nicht benötigt, von daher scheidet er ev. schon mal aus.
--> LINK Amazon.de

5. V-Moda M80
--> LINK Amazon.de
sieht für meinen Geschmack ein wenig komisch aus.. abgespaced..

FiiO E7
--> Link
--> ich finde keinen vertrauenswürdigen Händler, weder in Ö noch in DE, also scheidet der FiiO E7 leider aus... Wie ihr schon erwähnt habt, ein KHV inkl. DAC kann später auch noch angeschafft werden, falls überhaupt nötig... wird sich herausstellen.

Ich denke ernsthafte Kandidaten sind der Audio Technica ATH-M50 und der Sennheiser HD-25 II. Gibt es von Sennheiser ein günstigeres (ca. bis 150), ebenfalls empfehlenswertes Modell? Oder sonst noch nennenswerte Alternativen? Mal sehen, was mein Bruder zu alldem ganzen sagt...

Und was wären die Highlights bis etwa 100 Eur für el. Musik? Vielleicht gibt es da auch schon sehr Brauchbares für einen Neueinsteiger?

Danke und


[Beitrag von dmayr am 29. Jan 2013, 00:39 bearbeitet]
padua-fan
Inventar
#7 erstellt: 29. Jan 2013, 00:39

Thomann schreibt in der Artikelbeschreibung: extrem linear daher ideal f. Mix und Monitoring.. Kann man das so verstehen, dass der Bass, sofern auf der Aufnahme vorhanden, satt und punchig rüberkommt, ohne dabei dominant oder störend zu wirken?

Sozusagen. Der M50 ist durchaus bassbetont, was Thomann schreibt ist werbegeschwurbel, was du aber eigentlich ganz gut interpretiert hast. Der Bass ist sehr punchig, aber mMn nicht überbetont - und er strahlt (sehr wichtig) nicht in die Mitten rein.


Gibt es von Sennheiser ein günstigeres (ca. bis 150), ebenfalls empfehlenswertes Modell?

Der HD380pro wäre noch eine Option, fand ich ganz nett als ich ihn mal gehört habe und macht bei Bedarf ordentlich Bumms.

Und was wären die Highlights bis etwa 100 Eur für el. Musik?


AKG K518DJ, Shure SRH750DJ, Ultrasone HiFi 450 fallen mir gerade noch ein.
dmayr
Stammgast
#8 erstellt: 29. Jan 2013, 00:52
Danke,

ich verlinke die weiteren Kandidaten auch noch, zwecks der besseren Übersicht:

1. Sennheiser HD380pro
LINK
--> Thomann 98 Eur

2. AKG K518DJ
LINK
--> Thomann 44 Eur

3. Shure SRH750DJ
http://www.thomann.de/at/shure_srh_750_dj.htm
--> Thomann 98 Eur.

4. Ultrasone HiFi 450
LINK
--> Thomann 76 Eur

Super, ich denke das ist schon mal eine gute Auswahlbreite...
Echt Wahnsinn, danke!!!
padua-fan
Inventar
#9 erstellt: 29. Jan 2013, 01:21
Gerade noch eingefallen: Denon D1100 wäre noch eine Option.
xylemi
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 29. Jan 2013, 11:04
ultrasone hfi 580.

habe die ultrasone und die v-moda, für daheim nhme ich ausschließlich die ultrasonr. ich hab von philips fidelio ,über sennheisers hd 25 und fast allen beyerdynamics alles gehört was zwei muscheln und nen bügel hat und unter 300 kostet.

für electro sind die ultrasone unschlagbar. Habe mehrere gehört, u.a. auch den dj-1 pro und mich für den 580er entschieden. die verarbeitung der kh kriegt zwar nur ne 2- von mir aber der sound stellt gerade bei electro viele höherpreisigere modelle in den schatten. genaue kicks, hohe dynamik und tiefer bass. sie sind so grnau, dass ich sie zum abmischen von musik benutze. höre fast ausschließlich minimal, ambient und tech house damit.

die v-moda sehen zwar grausam aus, sind aber ein verarbeitungswunder, haben nen tollen ausgeglichenen sound und sind ideal für das portable musikvergnügen, lösen aber natürlich nicht so toll auf wie die ultrasones und haben auch eher eine kleinere bühne.
xylemi
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 29. Jan 2013, 11:06
sry für die vielen typos. bin gerade unterwegs
padua-fan
Inventar
#12 erstellt: 29. Jan 2013, 12:13
Das Problem bei Ultrasone ist, dass der Klang ja stark von der Ohrenform abhängig sein soll, d.h. "S-Logic" funktioniert nicht bei jedem - dann gibt's statt ner tollen Bühne nur metallene Höhen. Von da her ist das probehören dann umso wichtiger.
vanda_man
Inventar
#13 erstellt: 29. Jan 2013, 14:16
Ein Grund, warum ich mir den nicht mal in der Bucht kaufe (dort erhält man ihn ja schon für 70-80€).
Würde mich allzu brennend interessieren, ob der Ultrasone mir die Bühne bringt, aber ein Denon AH-D2000 konnte mich schon nicht wirklich überzeugen und gegen einen Beyerdynamic DT1350 Pro sah er leider kein Land.

Der Denon AH-D1100 wäre tatsächlich eine Option, der hat aber auch eine ordentliche Bassmenge.
dmayr
Stammgast
#14 erstellt: 30. Jan 2013, 21:52
Danke,

dann liste ich den Denon auch noch auf:

Denon AH-D1100
Link
--> Elektro Köck: 137,90 Eur (exkl. Versand 5 Eur)
padua-fan
Inventar
#15 erstellt: 30. Jan 2013, 22:07
WTF. Der D1100 kostet bei amazon grad mal 75€... wo suchst du denn?
dmayr
Stammgast
#16 erstellt: 30. Jan 2013, 22:22
wo du recht hast, hast recht...
hab ich übersehen..
sofastreamer
Inventar
#17 erstellt: 30. Jan 2013, 22:48
jup, der denon leistet schon einiges für elektronisches. werd wohl noch mal einen kaufen müssen. sonst wurde ja schon alles genannt. wenn du kleine ohren hast, kannst du auch noch nen 100 sparen und den m100 probieren. der m80 ist imo nicht so bassig und isoliert halt schlecht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kopfhörer für mp3-player
Lummu am 08.12.2008  –  Letzte Antwort am 19.12.2008  –  29 Beiträge
Suche geeigneten Kopfhörer bis 70?
minifred am 05.07.2007  –  Letzte Antwort am 05.07.2007  –  6 Beiträge
geschlossene Kopfhörer um 150euro
JohnnyBgood am 15.09.2009  –  Letzte Antwort am 16.09.2009  –  2 Beiträge
Kopfhörer für klassische Musik
Pintu am 17.11.2003  –  Letzte Antwort am 23.11.2003  –  29 Beiträge
Kopfhörer für xtreme Musik
Daniel_525_24V am 09.10.2008  –  Letzte Antwort am 09.10.2008  –  2 Beiträge
Kopfhörer für aggressivere Musik
Meister_Oek am 14.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.02.2010  –  3 Beiträge
Welcher Kopfhörer für Musik =
Floyd16 am 07.01.2011  –  Letzte Antwort am 10.01.2011  –  20 Beiträge
Kopfhörer für klassische Musik
ranchoriver am 12.04.2011  –  Letzte Antwort am 13.04.2011  –  20 Beiträge
Kopfhörer für "Club-Musik"
GFleischhacker am 04.12.2011  –  Letzte Antwort am 13.10.2013  –  14 Beiträge
Kopfhörer für Musik 250.-
Rurik_vT am 26.01.2013  –  Letzte Antwort am 02.02.2013  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.229 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTDonaldoi
  • Gesamtzahl an Themen1.552.419
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.569.047