HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » KHV für den HD600 | |
|
KHV für den HD600+A -A |
||||
Autor |
| |||
=Berty=
Stammgast |
13:52
![]() |
#1
erstellt: 03. Dez 2013, |||
Hallo zusammen! Also ein HD600 steht bei mir, nur leider immer noch ohne KHV. Ich war ja bisher eher skeptisch und habe mir nicht so viel von einem KHV erhofft. Vorher hatte ich einen k701 im Gebrauch und der klang an meinem Sansa Clip+ gar nicht mal übel, aber beim HD600 (merklich mehr Impedanz/300 Ohm) merke ich, dass da einfach die Power fehlt. Die Lautstärke würde ausreichen, aber die Leistung fehlt irgendwie. Also bin ich gleich mal zu den Hifi-Profis nach FFM und habe mich dort umgesehen, ob es da denn wirklich noch so viel rauszuholen gibt. Und der Hörer klang tatsächlich um einiges besser. Also steht jetzt leider mehr oder weniger fest: es muss ein KHV her ![]() Ich habe mich natürlich ein wenig eingelesen und denke, dass eine KHV+DAC Variante in stationärer Form am sinnvollsten wäre, da ich gelegentlich auch am PC hören möchte, und meine OnBoard Soundkarte einfach nicht zu gebrauchen ist. Hier auch gleich die Frage: macht es denn überhaupt Sinn den HD600 mit einem Sansa Clip+ über den KHV zu speisen? Ich weiß, diese kleine schwarze Minibox ist wirklich hervorragend, und sie sollte ja auch mit 0-Ohm Ausgang spielen, also neutral. Ich liebäugle momentan mit folgenden Modellen: - ![]() - ![]() - ![]() Mein Favorit wäre der Matrix M-Stage. Leider findet man hier gar nicht so viel über ihn, wobei er auch nicht ganz unbekannt zu sein scheint. Der Yulong hat ja nur einen 3,5mm Klinke Input. Macht das qualitativ einen Unterschied im Vergleich zu einem Cinch wie beim Matrix? Beide haben einen DAC; ist der beim Matrix genau so gut wie beim Yulong (oder umgekehrt)? Beim Yulong liest man oft, dass er sehr hell spielt, was mir spontan nicht so zusagen würde. Der Matrix gilt als recht neutral mit sehr dezent warmer Abstimmung. Übrigens habe ich den Lehmann Black Cube Linear mit dem HD600 gehört und war sehr angetan. Der Matrix ist ja angeblich sein Clon ![]() Gibt es sonst noch Kandidaten, die ich mir genauer ansehen sollte? Und was meint ihr zu dem Vorhaben? Ich will noch kurz anmerken, dass ich keine Stereoanlage zu Hause habe, daher auch keinen guten Vollverstärker, wo ich einen KH anschließen könnte. Daher macht ein KHV wohl schon Sinn. Was ich aber immer noch nicht ganz verstanden habe, ist warum ein KHV immer nochmal besser ist, als ein Ausgang an der Stereoanlage. Wer mag, kann ich mich gerne aufklären ![]() Also ich bedanke mich schon einmal im Vorraus und freue mich über eure Hilfe! ![]() Lieben Gruß |
||||
Lustlizard
Hat sich gelöscht |
15:20
![]() |
#2
erstellt: 03. Dez 2013, |||
Ich habe große Schwierigkeiten einen klanglichen Unterschied zwischen meinem U100 und meinem Corda Jazz auszumachen. Falls es einen Unterschied gibt ist der sehr gering. Von der Logik her würde ich sagen, daß ein ohnehin schon leicht warm klingender HD600 aber sehr gut an einen kühl klingenden Verstärker paßt. Ein warm klingender Verstärker könnte mit einem warm klingenden KH vielleicht etwas viel des guten sein. Ich bin mit der Kombination HD600 und U100 ganz zufrieden, genauso gerne nutze ich den q701 am U100. Ein Cinch Eingang ist auf jeden Fall besser als der line in vom U100. Der Matrix M Stage KHV wird im allgemeinen sehr gelobt, zum DAC habe ich bisher nicht viel gelesen. U100 und Corda Jazz sind nach meiner Erfahrung auf jeden Fall beides top Geräte, die sowohl mit dem HD600 als auch mit dem k701 locker zurecht kommen. Da man den Jazz auch an den U100 anschließen kann läßt sich damit auch ganz gut experimentieren was den Klang betrifft. |
||||
|
||||
=Berty=
Stammgast |
16:32
![]() |
#3
erstellt: 03. Dez 2013, |||
Danke! ![]()
Davon habe ich schon gelesen und es leuchtet mir ein. Aber ist der Matrix wirklich so ein "warmer" Kandidat? Bei Headfonia habe ich gelesen, dass er im Prinzip ein neutraler KHV ist mit ganz leichter Tendenz zur Wärme. Also von 'nem sau warmen Röhrenamp wäre ich ja dann noch weit entfernt ![]() Schade ist, dass ich weder den Yulong noch den Matrix (und auch der Meier) hier vor Ort Probe hören kann. Hat jemand Erfahrung mit dem ![]()
Warum eigentlich? Merkt man das? Das wäre intersannt, weil ich nämlich auch viel nicht über den PC höre. Und wie sieht es mit dem Sansa Clip+ als Input/Quelle am KHV aus? |
||||
Lustlizard
Hat sich gelöscht |
17:39
![]() |
#4
erstellt: 03. Dez 2013, |||
Der "line in" vom Yulong macht einen etwas wackeligen und provisorischen Eindruck, klanglich ist mein alter Creative Zen Touch alleine besser als über den "line in". Der Zen Touch läuft mit dem HD600 ohne Probleme. Ich würde den "line in" nicht als ernstzunehmende Anschlußmöglichkeit sehen. Die RCA Anschlüsse und der KH Ausgang sind da weitaus solider. Zu den Anschlußmöglichkeiten des Sansa Clip an einen KHV/DAC kann ich leider nichts sagen, vielleicht kann jemand anderes sich dazu äußern. Würde mich auch mal interessieren. Der Corda Jazz soll wohl auch sehr neutral mit einer Tendenz zu warmen Klang sein. Wie gesagt höre ich selber da keinen Unterschied zum U100, einen Röhrenamp zu hören hatte ich leider noch nicht das Vergnügen. Wenn es solche Klangcharakteristiken gibt kann es sich nur um Nuancen handeln. Bisher habe ich nur zwischen meinem Stereoverstärker und den KHVs einen deutlichen Unterschiede gehört, der Stereoverstärker hat mehr Bass und eine "spaßigeren" Klang. Ein großes Problem beim Vergleich von Verstärkern ist es eine einheitliche Lautstärke einzustellen da "lauter" meist auch "besser" klingt. Meine U100 Bestellung beim PC Hifi Shop war ganz problemlos und ist innerhalb von 2 Tagen gut verpackt bei mir angekommen. Mit dem Kundenservice hatte ich entsprechend keinen Kontakt. Über Paypal sollte es aber kein Problem sein zur Not eine Rückerstattung zu erzwingen. |
||||
=Berty=
Stammgast |
00:33
![]() |
#5
erstellt: 04. Dez 2013, |||
Okay, gut zu wissen. Damit fällt der Yulong schon fast raus, weil ich sehr oft abend noch im Bett Musik höre und der PC dann aus ist. Daher wäre noch ganz interessant zu wissen, ob der Sansa Clip+ als Input/Quellegeeignet ist. Weiß das zufällig jemand? |
||||
=Berty=
Stammgast |
00:16
![]() |
#6
erstellt: 05. Dez 2013, |||
Ich muss nochmal nachfragen. Weiß hier jemand, ob ich einen Sansa Clip+ gut als Quelle/Input (über Cinch Kabel) für einen KHV verwenden kann? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
KHV für Sennheiser HD600 magri am 08.02.2015 – Letzte Antwort am 08.02.2015 – 4 Beiträge |
KHV/ Dac Hd600 Striker2025 am 03.06.2016 – Letzte Antwort am 04.06.2016 – 3 Beiträge |
Portabler KHV für Sennheiser HD600 stravinsky am 03.03.2020 – Letzte Antwort am 20.03.2020 – 14 Beiträge |
Sennheiser HD600, KHV oder Soundkarte ? Nicolas92 am 18.03.2017 – Letzte Antwort am 21.03.2017 – 5 Beiträge |
HD600 gekauft --> wie gehts weiter? --> Soundkarte / KHV sod187 am 16.05.2009 – Letzte Antwort am 21.05.2009 – 6 Beiträge |
Welchen KHV & DA-Wandler zu sennheiser HD600 ConfusedSoul am 15.12.2008 – Letzte Antwort am 17.12.2008 – 5 Beiträge |
KHV oder DAC für EEE-PC und HD600? Uewjkw am 04.07.2010 – Letzte Antwort am 08.07.2010 – 13 Beiträge |
DAC/KHV für HD600: uDAC oder aune Mini USB DAC Aarvo am 11.03.2010 – Letzte Antwort am 24.09.2010 – 3 Beiträge |
Sennheiser HD600 Rusty121 am 27.04.2023 – Letzte Antwort am 29.04.2023 – 12 Beiträge |
KHV mit 2 analogen Eingängen für einen HD600 estela am 17.05.2021 – Letzte Antwort am 23.05.2021 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.604