Soundkarte bzw. KHV?

+A -A
Autor
Beitrag
victor_eremita
Neuling
#1 erstellt: 04. Jan 2014, 01:14
Hallo allerseits!

Ich nenne nun seit ein paar Tagen dank dieses Forums einen Beyerdynamic DT990 Pro (250Ohm) mein Eigen und bin von ihm auch recht begeistert.
Allerdings: Ich höre Musik (meist Klassik) am PC und es ist mir schlicht eine Spur zu leise.
Liegt offenbar daran, dass ich die 3,5mm-Klinke einfach nur an den Onboard-Soundchip anstecke. Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich einfach nur eine passende, nicht zu teure (max 80€?) Soundkarte zu besorgen. Nun wäre meine erste Frage: welche?

Weiters bin ich nun für ein halbes Jahr beruflich unterwegs und daher auf ein crappy Notebook angewiesen. Zweite Soundkarte einbauen ist da eher blöd...

Nun wäre meine eigentliche Frage: Macht es Sinn, einfach einen KHV zu kaufen, den ich an den Soundchip von PC/Notebook anstecke und alles ist gut? Und was für einen sollte ich kaufen? o_O
(Sollte der dann einen USB-Anschluss haben oder auch mit 3,5mm-Klinke angeschlossen werden?)

Sry für die Anfänger-Fragen, aber ich hab damit leider garnichts am Hut...


[Beitrag von victor_eremita am 04. Jan 2014, 01:44 bearbeitet]
catare
Stammgast
#2 erstellt: 04. Jan 2014, 23:09
Ganz spontan würde ich sagen:
Wenn du dein Notebook eher stationär (also zb. aufm Schreibtisch) verwendest und nach deiner Reise weitestgehend auf deinen PC zurückgreifst wäre ein FiiO E10 zu empfehlen. Willst bzw. brauchst du es unbedingt mobil wäre der FiiO E7 die direkte Alternative.
victor_eremita
Neuling
#3 erstellt: 05. Jan 2014, 14:37
Okay, das FiiO E10 würde ich sogar um rund 50€ gebraucht bekommen.
Ich hätte allerdings auch die Möglichkeit, um 30€ ein M-Audio Audiophile USB zu bekommen. -> Gibt es hier einen nennenswerten Unterschied?

(Und vielleicht kann es mir hier jemand in kurzen Worten erklären: Sind diese beiden Geräte nun externe Soundkarten, KHVs oder DACs? Die drei Begriffe/Geräte scheinen ja ziemlcih wichtig zu sein, aber mir fehlt leider absolut die Praxis, um zu beurteilen, wann ich was wo brauche...)

(Und würde es dennoch Sinn machen, mir z.B. für meinen PC zusätzlich eine Asus Xonar DX 7.1 zu kaufen? Würde ich recht billig bekommen...)
lcalert99
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 05. Jan 2014, 15:22
Also ich kann dir, bei deinem Anliegen, auch nur den FiiO E10 empfehlen oder vergleichbares aus der FiiO Produktpalette, der E10 passt so wunderschön in dein Budget.

Ganz allgemein:
Wenn du am PC hörst, solltest du meiner Meinung nach auf einen DAC nicht verzichten. Wenn du das Ausgangssignal einer normalen OnBoard Soundkarte einfach verstärkst, also sozusagen lauter machst mit einem analogen KHV, dann wirst du mit dem DT990 wahrscheinlich schnell bemerken, dass das nicht mehr so toll klingt. Ein DAC hingegen schließt du beim PC typischerweise am USB Port an. Dieser bekommt das digitale Signal des Computers und wandelt es dann elektronisch um, damit es mit einem KHV, gut auf dem Kopfhörer klingt.
Zusätzlich hast du keinerlei Stress, wenn du den E10 am Laptop betreiben willst, denn dort liefert er genau das gleiche Ergebnis wie am PC.

Der KHV ist quasi dafür zuständig, dass die Lautstärke und die Art des Signals passt für den Kopfhörer. Randinformation: Umso größer die Impedanz des Kopfhörers, desto mehr muss der KHV leisten. Einen Kopfhörer mit niedriger Impedanz kannst du also problemlos auch relativ laut direkt am PC betreiben.
Der DAC hingegen wandelt nur das digitale Signal (hier USB) in ein analoges Spannungssignal (hier über den 3,5 mm Klinkenanschluss) mit dem der Kopfhörer etwas anfangen kann. In der Wandlung ist natürlich keine Verstärkung inbegriffen.

Also ist für dich das Optimum eine Kombination aus KHV und DAC, wie es der E10 bietet. Dazu ist der E10 portabel, was anscheinend auch recht günstig für dich ist.

Die Soundkarte brauchst du dann nicht mehr. Der E10 wird ja per USB an den PC angesteckt und der Kopfhörer dann an den E10. Die Soundkarte liefert nur ein analoges Signal aus dem PC raus und übernimmt sozusagen den DAC und KHV. Kannste allerdings nicht umstecken in den Laptop und ist teilweise nicht unbedingt auf Kopfhörer zugeschnitten. zB beim Stichwort 7.1 könnte die auf den Betrieb eines Surroundsystems konzipiert sein, was sicherlich nicht förderlich für den Sound am Kopfhörer ist.

Zu guter letzt noch die Bemerkung, dass ich bei einem gebrauchten E10 vorsichtig sein würde. Habe schon öfters gelesen, dass dieser zu kratzen beginnt bei Lautstärkeverstellung. Könnte also sein, dass du da dann am falschen Ende sparst.


[Beitrag von lcalert99 am 05. Jan 2014, 15:24 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welchen KHV oder Soundkarte? DT990 PRO 250ohm
Sedos am 28.12.2010  –  Letzte Antwort am 30.12.2010  –  2 Beiträge
KHV für Beyerdynamic DT990 Pro
Re-fleX am 27.07.2009  –  Letzte Antwort am 01.08.2009  –  22 Beiträge
Soundkarte zu Beyerdynamic DT-990
noplan92 am 17.03.2013  –  Letzte Antwort am 17.03.2013  –  2 Beiträge
KHV Beyerdynamic DT990 Pro
Yes_Sir am 23.09.2015  –  Letzte Antwort am 23.09.2015  –  3 Beiträge
Unterschied Beyerdynamic DT770 Pro und DT990 Pro
Rakku am 29.04.2015  –  Letzte Antwort am 30.04.2015  –  11 Beiträge
Beyerdynamic dt990 Pro 250Ohm - welcher externe Kopfhörerverstärker?
sedriknudel am 05.04.2013  –  Letzte Antwort am 09.04.2013  –  27 Beiträge
Beyerdynamic DT990 pro neue Soundkarte oder Verstärker ?
Wlad91 am 06.09.2014  –  Letzte Antwort am 16.11.2015  –  7 Beiträge
Quelle für AKG K701 (Soundkarte oder KHV?)
Jesterfox am 04.02.2012  –  Letzte Antwort am 18.02.2012  –  14 Beiträge
Soundkarte + KHV zu DT 990 250 Pro
makememad am 02.02.2014  –  Letzte Antwort am 09.02.2014  –  7 Beiträge
beyerdynamic DT 770: Brauche ich eine Soundkarte
stickynuts1405 am 11.07.2017  –  Letzte Antwort am 16.07.2017  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedRaxes
  • Gesamtzahl an Themen1.552.627
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.759

Hersteller in diesem Thread Widget schließen