Geschlossener OnEar / OverEar ca 100 - 150 €

+A -A
Autor
Beitrag
hmm...egal
Stammgast
#1 erstellt: 02. Mai 2016, 11:59
Hallo zusammen!


Ich suche: OnEar meinetwegen auch schlanke OverEar - kabelgebunden

Bauart: Geschlossen

Musikquelle: Smartphone (Galaxy S6 oder iPhone 4)

Musikrichtung: Pop, HipHop, House, Rock

Einsatzort: Im Großraumbüro - Daher sollte so wenig wie möglich nach aussen dringen und der KH sollte bei geringer Laustärke voluminös klingen (wie der Magnat LZZ588)

Budget: 100 - 150 €

Meine Geräte:
- Philips SHB9100 (fallen mittlerweile ausseinander) - http://www.hifi-forum.de/themen/produkte/philips/shb9100
- Magnat LZR 588 Bluetooth - http://www.hifi-forum.de/themen/produkte/magnat/lzr-588-bluetooth
- Xiaomi Piston V3 - http://www.hifi-forum.de/themen/produkte/mi/piston-3
- Fulltime EZ-KD9 - http://www.amazon.de...1&ref_=sr_1_1&sr=8-1



Seitdem ich mir aus Neugier die InEars (besonders die EZ-KD9 liefern einen Klang den ich bisher nicht kannte) gekauft habe, merke ich erst wie wenig Höhen und Mitten die Magnat und meine anderen Kopfhörer liefern. Daher suche ich jetzt KH mit sauberen Höhen und Mitten, aber der Bass darf trotzdem nicht fehlen.
veritass
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 02. Mai 2016, 13:25
Hi,

ich würde da evtl. mal die ins Rennen werfen

Audio-Technica ATH-M50x OverEar (leicht über deinem max. Budget) hab ich selber
und
Onkyo ES-FC300 OnEar

Beide an 32 Ohm also für deine zwecke sicher laut genug

greez Veri
badera
Inventar
#3 erstellt: 02. Mai 2016, 13:37
Schlanke over-ear? Kenne ich nicht.

Für das untere Ende des Budgets einmal mehr der Koss ProDJ200, aber Bühne zwischen den Ohren und die Ohren dürfen nicht besonders groß sein.
hmm...egal
Stammgast
#4 erstellt: 02. Mai 2016, 14:13
Der ATH M50x liegt leicht über Budget, aber wenn ich mit für diesen entscheide suche ich entweder nach einem Schnäppchen oder warte halt.

Beim Koss habe ich bei einer Bewertung gelesen, "es hört der gesamte Bus mit" - was immer das bedeutet. Für mich ist es wichtig, dass sowenig wie möglich nach aussen dringt.

Sehe ich das richtig? Der Onkyo hat an beiden Seiten Kabel?


EDIT: Meine LZR Magnat emfinde ich für OverEars als relativ unauffällig schlank.


[Beitrag von hmm...egal am 02. Mai 2016, 14:14 bearbeitet]
badera
Inventar
#5 erstellt: 02. Mai 2016, 14:18

hmm...egal (Beitrag #4) schrieb:
Beim Koss habe ich bei einer Bewertung gelesen, "es hört der gesamte Bus mit" - was immer das bedeutet. Für mich ist es wichtig, dass sowenig wie möglich nach aussen dringt.

Also entweder verwechselt da jemand den Koss mit dem Teufel Real oder er hat keine Ahnung (oder mit 120dB gehört). Da hört mitnichten der ganze Bus mit, der Koss ist geschlossen und extra für den mobilen Einsatz konzipiert, weshalb er auch am Smartphone laut genug ist.
veritass
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 02. Mai 2016, 15:00

hmm...egal (Beitrag #4) schrieb:

Sehe ich das richtig? Der Onkyo hat an beiden Seiten Kabel?



Jup hat er aber abnehmbar... warum? Ausschlusskriterium ?


greez Veri
hmm...egal
Stammgast
#7 erstellt: 02. Mai 2016, 15:42
Gut, dann ist der Koss noch weiter im Rennen.


Glaube der Onko fällt erstmal weg. Denn bei zwei Kabel müsste ich das Smartphone irgendwie mittig auf den Tisch vor mir platzieren, ist beim tippen usw etwas unpraktisch finde ich...


Danke euch schon mal für die Tipps. Bin für weitere Tipps gerne offen.
hmm...egal
Stammgast
#8 erstellt: 02. Mai 2016, 18:42
Wie stehen denn der Koss ProDJ200 und der Audio-Technica ATH-M50x zueinander?

Mitten, Höhen, Bass und vorallem die Haltbarkeit vom Kopfbügel.
Auf der Arbeit nehme ich den Kopfhörer mehrmals ab und setz ihn auf. Der Philips hat da nach drei Jahren aufgegeben.
Ich vermute der Audi Technica wird in der Hinsicht stablier sein.
Nur frage ich mich ob der Aufpreis sich lohnt?


EDIT:
Kann jemand was zu den Sennheiser HD 380 Pro und den Sony MDR-100AAPL sagen?


[Beitrag von hmm...egal am 02. Mai 2016, 20:07 bearbeitet]
veritass
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 02. Mai 2016, 20:07
Also von der Abstimmung her finde ich den m50x sehr gut. Zum Koss kann ich nichts sagen, hab ich noch nie gehört.
Alles als subjektive Meinungs zu sehen:


Bass gut betont(im Vergleich zu AKG Q701 die sehr neutral sind), mitten voll, höhen klar nicht spitz, kein klirren oä. was mir bei Rock und Metal sehr wichtig war.

Jetzt gerade nochmal mit elektro the Prodigy Voodoo People gegengehört.

Tiefen sehr gut betont, sehr voll
Mitte gut ausgeglichen, super kick,
Höhen bleibe ich bei klar...

wusste garnicht wie die teile bei Elektronischem abgehn

etwas sehr analytisch was meine schlechte Qualität der vorliegenden Tracks anbelangt.


Lindsey Stirling - Crystallize

Tiefen der DupStep passagen druckvoll
Mitte weich, ausgewogen
Höhe nach wie vor klar

Ich finde die Verarbeitung gut gelungen, wirkt sehr wertig trotz der Kunststoffteile der zB. Hörmuschelhalterungen
Kopfband(Auszug) ist Metalverstärkt auf einem ca. 2mm dickem Kunststoffband und mit einem lederimitat Kopfband überzogen.


hoffe ich konnte dir helfen

greez Veri


edit: ich treibe die m50x mit einem FiiO X3II am PC als DAC an. Sind zZ. meine ich will Spaß KH


[Beitrag von veritass am 02. Mai 2016, 20:11 bearbeitet]
hmm...egal
Stammgast
#10 erstellt: 02. Mai 2016, 20:34
Das klingt alles sehr ordentlich. Danke für die Ausführung.
Da der Koss so günstig ist, muss ich krübeln welcher es wird.

Designs wie beim Sennheiser HD 380 Pro oder Sony MDR-100AAPL sagen mir ehrlich gesagt mehr zu. Falls da jemand was zu sagen kann wäre top. Optik steht nicht ganz oben, wäre aber nice wenn er noch neben guten Klang ein für mich schönes Design bietet.


[Beitrag von hmm...egal am 02. Mai 2016, 20:36 bearbeitet]
vanda_man
Inventar
#11 erstellt: 03. Mai 2016, 00:30
Probier den Sony MDR-10RC im MM aus, der sollte passen.
badera
Inventar
#12 erstellt: 03. Mai 2016, 07:00

hmm...egal (Beitrag #8) schrieb:
Wie stehen denn der Koss ProDJ200 und der Audio-Technica ATH-M50x zueinander?

Kann ich nicht sagen, habe den M50x nicht, nur den MSR7.
Koss: Löst fein auf, klingt ziemlich neutral; nichts für große Ohren; Bühne zwischen den Ohren.
MSR7: Löst nicht ganz so fein auf, druckvoller im Bass, präsentere Höhen, aber kein Zischeln; auch nichts für große Ohren; Bühne "außerhalb" des Kopfes und wirkt damit größer.

Zu beiden KH gibt es hier im Forum entsprechende Threads. Ich nehme an, zum M50x auch.

Was die Haltbarkeit angeht, kann ich nichts sagen, ich benutze den Koss wie den MSR7 verhältnismäßig selten, nur Outdoor, und da ich zu 99,9% mit dem Auto unterwegs bin... Indoor K701 am PC, T 90 im Wohnzimmer (Musik, TV, Filme) und DT990 Edition im Büro als Headset mit AntLion ModMic.
hmm...egal
Stammgast
#13 erstellt: 03. Mai 2016, 10:44
Dieser hier? http://www.hifi-forum.de/themen/produkte/sony/mdr-10rc Ich hatte mir mal Probeweise nen Sony MDR-ZX330BT bestellt. http://www.hifi-forum.de/themen/produkte/sony/mdr-zx330bt Ist ungefähr die selbe Preisklasse. Der ging nach zwei Tagen zurück, weil er nicht besser als der Philips im kabelbetrieb klingt. Also der Sony kann nur Bluetooth, aber wenn ich den Philips mit Kabel betreibe ist kein merklicher Unterschied ausser ein wenig feinere Höhen. Zudem war das Gehäuse aus billigsten Kunststoff.


Ich bin drauf und dran den Koss mal zu testen, habe aber bedenken, dass der Bass zu kurz kommt.


Danke an alle.
badera
Inventar
#14 erstellt: 03. Mai 2016, 11:06

hmm...egal (Beitrag #13) schrieb:
Ich bin drauf und dran den Koss mal zu testen, habe aber bedenken, dass der Bass zu kurz kommt.

Mag sein, ich finde ihn jetzt nicht so schwach auf der Brust. Hängt davon ab, wieviel Bass Du gerne haben möchtest.
hmm...egal
Stammgast
#15 erstellt: 03. Mai 2016, 14:27
Ich denke ich komme nicht ums testen herum.
badera
Inventar
#16 erstellt: 03. Mai 2016, 14:46
Kommt man nie.
hmm...egal
Stammgast
#17 erstellt: 05. Mai 2016, 11:16
Gestern die Audio Technica ATH-M50x, AKG K545 (weil grünstig gebraucht) und die Sony MDR-100AAP bestellt.

Bei den M50x habe ich die Befürchtung das sie auf den Kopf riesig wirken. Der Kandidat klingt vermutlich toll, aber auf der Arbeit ist das zu auffällig.

Ich würde gerne noch die Koss ProDJ200 und die BOSE Soundtrue Around Ear testen. Bin aber kein Fan von bestellen und alles wieder retounieren.
badera
Inventar
#18 erstellt: 05. Mai 2016, 11:48
Falls Du im Ruhrgebiet oder Umgebung wohnst, könnten wir uns mal zu einem gemeinsamen Test verabreden.
hmm...egal
Stammgast
#19 erstellt: 05. Mai 2016, 12:29
Ist ein wenig weit weg von mir.

Trotzdem danke.
hmm...egal
Stammgast
#20 erstellt: 09. Mai 2016, 22:06
Heute ist die Lieferung angekommen. Ich zähle meine Ersteindrücke auf.


Sony MDR-100AAPL

Design: Top, gefällt mir von allen Kandidaten am besten - wirken zudem kompakt. Pluspunkt!
Klang: Klingt extrem dumpf. Kein Bassund keine Höhen - wird vielleicht noch?!
Tragekomfort: Super leicht und sehr bequem. Anpressdruck könnte jedoch etwas strammer sein.
Qualität: Ist zwar gut verarbeitet, aber ist halt komplett aus Kunststoff. Alles was beweglich ist, ist sehr leichtgängig.

Hier war wohl das Motto, hauptsache schön.


AKG K545

Design: Ebenfalls schön - wirken aufgrund der Form des Bügels ein kleines Stück größer als die Sony.
Klang: Hochtonbereich ist traumhaft - Bässe sind mir eine Nummer zu flach. Da muss der EQ richtig hochgeschraubt werden.
Tragekomfort: Drücken etwas auf den Ohren, ansonsten relativ bequem.
Qualität: Wirkt alles sehr wertig. Gesamteindruck passt auf Anhieb.


Audio Technica ATH-M50x

Design: Gefällt mir nicht und wirkt zudem auf meinem Kopf riesig. Definitv nicht Arbeitsplatz geeignet.
Klang: Welche Überraschung, der teuerste klingt in jeder Tonlage definitiv am besten. Trotzdem fehlt mir auch hier etwas Bass.
Tragekomfort: Sehr bequem aber Anpressdruck fehlt, sitzt relativ locker auf den Ohren und Kopf. Scheint für gr0ße Köpfe besser geeignet zu sein. Für mich anscheinend zu groß.
Qualität: Sieht auf den ersten Blick billig aus, aber es fässt sich alles sehr wertig an. Nichts wackelt oder hat spiel.



Anscheinend bin ich der typische Bummbumm Kunde und brauche Kopfhörer wo der Bass angehoben ist. In Sachen Bass bin ich von allen ernüchtert. Muss sagen, dass mein Magnat LZR588 BT nicht weit von den Kandidaten entfernt ist. Gut bei den Höhen stinkt er gegen ATH-m50x und dem K545 ab, aber den Sony steckt der Bluetooth Magnat locker in die Tasche. Entweder ist da was defekt oder ich weiss nicht was sich Sony bei dem Ding gedacht hat. Immer wieder setze ich das Ding auf und bin komplett baff von dem was da bei raus kommt. Krass...
Vielleicht erwarte ich einfach für rund 150€ zuviel. Zumindest habe ich von allen mindestens das erwartet was der Audio Technica liefert. Ist heutzutage wohl zuviel verlangt.

Bin jetzt am überlegen ob ich den AKG zumindest behalte.
vanda_man
Inventar
#21 erstellt: 09. Mai 2016, 22:57
Der ATH-M50x hat zu wenig Bass? Wow.. dann wäre der Vorgänger M50 wohl besser gewesen.
Ansonsten wird es schon sehr schwierig, was die Bassmenge betrifft.
badera
Inventar
#22 erstellt: 10. Mai 2016, 07:36

hmm...egal (Beitrag #20) schrieb:
Anscheinend bin ich der typische Bummbumm Kunde und brauche Kopfhörer wo der Bass angehoben ist. In Sachen Bass bin ich von allen ernüchtert.

Dann ist Dir nicht zu helfen, es sei denn Du möchtest einen KH haben, bei dem die Bässe so dominant sind, so dass sie die Mitten und Höhen in den Hintergrund drängen. Das scheinst Du ja haben zu wollen. Ein Kandidat dafür wären vermutlich die beats und der CAL!2.
Xa89
Stammgast
#23 erstellt: 10. Mai 2016, 16:32
Also ich hab den Sony MDR-100AAP in schwarz und er gefällt mir als geschlossener Kopfhörer genau so gut wie der Momentum 2.0 oder Beoplay H6.
Ich hätte ihn natürlich nicht behalten bei fehlendem Bass.
Ich hab aber jetzt ein anderes dreipoliges Kabel am Kopförer, er klingt mit diesem Kabel etwas besser (meine Meinung).
Das Bild beim verlinkten Kabel stimmt so nicht, aber es passt zum MDR-100AAP:

http://www.amazon.de...i_detailpage_o07_s00


[Beitrag von Xa89 am 10. Mai 2016, 16:46 bearbeitet]
hmm...egal
Stammgast
#24 erstellt: 10. Mai 2016, 16:49
Alle Kopfhörer habe ich gebraucht bestellt, da ich sowieso mindestens zwei davon retouniere. Vielleicht haben die Erstkäufer den Kopfhörer so extrem gedehnt, dass jetzt der Anpressdruck fehlt, denke so geht einiges an Bass verloren. Habe die Tage auf Amazon immer wieder von zu stramm sitzenden KH gelesen. Teilweise behelfen sich die Leute damit, dass sie den Kopfhörer über einen Motorradhelm stülpen, damit der Bügel geweitet wird.

Den ATH-M50x habe ich bereits verpackt. Tolles Teil, aber eindeutig zu auffällig im Großraumbüro.
Den Sony teste ich heute noch weiter, habe aber keine große Hoffnung das sich großartig was einspielt.
Die einzigen Bedenken beim AKG sind die Ohrpolster. Das Obermaterial könnte sich in paar Monaten vom Polster lösen, wie es mir beim Philips SHB9100 passiert ist.
Xa89
Stammgast
#25 erstellt: 10. Mai 2016, 16:54
Ich hab meinen MDR-100AAP ohne Unterbrechung zwei Wochen mit der Bink Audio Test CD eingespielt.
hmm...egal
Stammgast
#26 erstellt: 10. Mai 2016, 18:21
Ich denke beim Thema Bass ist es wie beim Auto mit der Leistung. Man gewöhnt sich dummerweise sehr schnell dran. Habe ich heute morgen auf dem Weg zur Arbeit gemerkt. Der Klang im Auto war im ersten Moment komplett flach. Gefühlt kaum Bässe und Höhen... Denke ich hatte es am Abend etwas zu sehr mit dem Probehören übertrieben.
Exploding_Head
Inventar
#27 erstellt: 11. Mai 2016, 23:52

hmm...egal (Beitrag #7) schrieb:

Glaube der Onko fällt erstmal weg. Denn bei zwei Kabel müsste ich das Smartphone irgendwie mittig auf den Tisch vor mir platzieren, ist beim tippen usw etwas unpraktisch finde ich...

Das Kabel ist ja nicht zweiteilig bis zur Gerätebuchse, sondern nur das erste Stück - sollte der Rest zu kurz sein, kann man immer verlängern.
Vorteil des zweiseitig geführten steckbaren Kabels ist, dass nicht ein durch den Bügel geführtes Kabel durch Belastung Schaden nehmen könnte und das ganze Teil dann Schrott wäre. Gerade bei den faltbaren KH und/oder solchen mit drehbaren Ohrmuscheln ist das eine Schwachstelle, wogegen auch ein wechselbares Kabel nichts nutzt..
hmm...egal
Stammgast
#28 erstellt: 12. Mai 2016, 20:51
Den Audio Technica ATH-M50x habe ich wie bereits erwähnt verpackt. Nun auch den Sony MDR-100AAP. Ich werde den AKG behalten, klingt für meine Ohren mittlerweile sehr klar und sehr fein.

Grund wieso der Sony weg muss, obwohl dieser mir optisch und in Sachen Tragekomfort mit Abstand am besten gefällt. Hatte sie auf der Arbeit den ganzen Tag auf, nichts drückt oder nervt. In der Hinsicht absolut top. Jedoch hat sich für mein Gehör, nach drei Tagen nicht viel gebessert. Im gegensatz zum AKG klingt der Sony (Achtung ich übertreibe jetzt ein wenig) wie ein Küchenradio, der nur aus einem Mittelton Lautsprecher besteht, dieser muss dann Bässe und Höhen wiedergeben.

Hochton: Schwach. Sogar mein Philips SHB9100 löst feiner und klarer auf
Mittelton: Klingt etwas bedeckt - wie Lautsprecher wo ein Handtuch drüber liegt
Bass: Hat sich etwas gebessert (zumindest bilde ich mir das ein)

Entweder habe ich ein defektes Gerät zugesendet bekommen, oder die Serienstreuung ist bei diesen Modell sehr groß. Die Amazon Rezensionen lassen dies für mich vermuten. Sehr schade, dass er weg muss. Der Sony MDR-ZX330BT den ich mal angetestet hatte, klang und Welten klarer, löste feiner auf, hatte deutlich mehr Bass und der Ton war nicht so bedeckt.
Maverick018
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 13. Mai 2016, 10:23
Wundert mich, dass keiner den Beyerdynamic DT 770 PRO 80 Ohm ins Rennen geworfen hat.Beeindruckender Spaßkopfhörer mit ordentlich Tiefbass. Fürs Smartphone wäre zwar die 32 Ohm Variante noch besser, die soll aber weniger Bass haben, als die 80 Ohm Variante. Und wenn ich es richtig verstanden habe ist ein ordentliches Bassfundament erwünscht.
hmm...egal
Stammgast
#30 erstellt: 14. Mai 2016, 12:22
Preislich wäre der DT770 schon machbar, aber wahrscheinlich wäre er mir für den Einsatz auf der Arbeit zu auffällig. Trotzdem danke.
Vielleicht hole ich mir demnächst sowas in der Richtung für Zuhause.


PS: Meine Magnat kann ich mittlerweile nicht mehr hören.
hmm...egal
Stammgast
#31 erstellt: 30. Mai 2016, 21:30
So, ich nochmal.

Mit dem K545 bin ich super zufrieden. Doch das geschwitze ab über 20° sagt mir, ich brauche noch zusätzlich OnEars. Für den Sommer im Großraumbüro sind OverEars wohl nichts für mich.


Ich suche: Leichte OnEars
Bauart: Geschlossen
Musikquelle: Smartphone (Galaxy S6 oder iPhone 4)
Musikrichtung: Pop, HipHop, House, Rock
Einsatzort: Im Großraumbüro
Budget: 100€


Klangbild: Ähnlich wie die K545 oder ATH M50x wäre wünchenswert. Eben relativ ausgeglichene Höhen, Mitten und Bässe. Leicht angehobener Bass wäre ok, solange die Höhen und Mitten nicht drunter leiden.

Ausgesucht habe ich mir die Philips Fidelio M1 oder die Beoplay H2. Beide sehen für mich unauffällig und relativ kompakt aus. Wie sind die Kandidaten klanglich?
Habt ihr andere Vorschläge für mich?
Exploding_Head
Inventar
#32 erstellt: 30. Mai 2016, 22:15
Der ONKYO ES-FC300/ES-HF300 könnte immer noch passen... aber den willste ja partout nicht


[Beitrag von Exploding_Head am 30. Mai 2016, 22:16 bearbeitet]
hmm...egal
Stammgast
#33 erstellt: 31. Mai 2016, 06:20
Vielleicht kannst du mich überzeugen.

Wie sind denn die Abmessungen (Außenseite)?
Habe wie schon oben erwähnt noch meine alten Philips SHB9100. Das sind OnEars und diese wirken auf dem Kopf recht unauffällig und kompakt. Sowas in der Art suche ich.


Frage - B&W P3 - Sind die offen?
salatsalatsalat
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 31. Mai 2016, 11:58
mein google sagt geschlossen. und deins?
hmm...egal
Stammgast
#35 erstellt: 31. Mai 2016, 19:05
Ich drücke es anders aus. Kommt der B&W P3 für meine Ansprüche in Frage? Vielleicht kennt jemand das Modell und kann was zum Klang sagen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Geschlossener OverEar 100-150 ? gesucht
PatrickM1896 am 25.11.2015  –  Letzte Antwort am 25.11.2015  –  6 Beiträge
Geschlossener OverEar (ca. 500 EUR)
Poe05 am 16.12.2015  –  Letzte Antwort am 24.01.2016  –  26 Beiträge
Geschlossener Overear bis 500 ?
Abtastfanatiker am 15.10.2020  –  Letzte Antwort am 29.10.2020  –  5 Beiträge
Geschlossener Eierlegender-Wollmilch-Overear
Ich-hab-da-mal-ne-Frage am 22.11.2015  –  Letzte Antwort am 24.11.2015  –  14 Beiträge
OnEar/ OverEar KH für iPhone gesucht - 250?
bartson am 09.12.2013  –  Letzte Antwort am 10.01.2014  –  32 Beiträge
Geschlossener OnEar ähnlich wie AKG K545
hmm...egal am 23.05.2016  –  Letzte Antwort am 02.06.2016  –  6 Beiträge
Suche gute mobile Kopfhörer (onEar, overEar) 100-200?
PhillipLuepke am 27.10.2012  –  Letzte Antwort am 27.10.2012  –  2 Beiträge
Bluetooth Onear/Overear Kopfhörer bis 800?
Skyline1206 am 02.07.2019  –  Letzte Antwort am 02.07.2019  –  3 Beiträge
OverEar Beratung ca. 100 Euro
Moritz94 am 02.07.2012  –  Letzte Antwort am 03.07.2012  –  10 Beiträge
Mobiler geschlossener OnEar bis etwa 500?
burki111 am 10.02.2018  –  Letzte Antwort am 16.02.2018  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNyRalph08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.922