UM1 behalten oder "upgraden"?

+A -A
Autor
Beitrag
bells4ever
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Dez 2008, 11:51
Da sich zu Weihnachten voraussichtlich das Geldsäckel ein wenig füllt, eine Frage:

Ich nutze seit einiger Zeit unterwegs und - wegen des bequemen Sitzes - auch oft zu Hause den UM1 für Rock- und Instrumentalmusik und bin zufrieden. Allerdings nur bei entsprechender EQ-Einstellung (ordentliche Bassanhebung, leichte Höhenanhebung). Da ich vorher jahrelang den EP630 hatte, konnte ich mir das "Bassige" nicht mehr abgewöhnen .

Den UM1 habe ich schon mehrfach an einen Kumpel, der in einer Band singt, verliehen und er möchte ihn mir jetzt gerne abkaufen. Lohnt sich für mich der Umstieg auf höherwertige InEars mit (qualitativ) mehr Bass? Evtl. die Super.fi 5 pro? Oder ist es völlig o.k. mit dem EQ nachzuhelfen? Ich habe leider keinerlei Vorstellung davon, wieviel "besser" ein teurerer InEar klingt, vor allem weil es ja für mich subjektiv zu einer Steigerung führen soll. Hat jemand Vorschläge oder vergleichbare Erfahrungen?
Lorrypet
Inventar
#2 erstellt: 15. Dez 2008, 13:25
man kann sich das bassige abgewöhnen wenn man will. Es ist nur eine Frage der Zeit.
Ich weiß ja nicht wie groß dein Weihnachtsbeutel ist, würde aber als Ohrennormalisierer den Westone 3 empfehlen. Andere sind vom Sennheiser IE8 begeistert, der auch Variationen im Bass zulässt, vieleicht wäre der was für dich?
miniskaphi
Stammgast
#3 erstellt: 15. Dez 2008, 21:16
Was sagt denn Dein Budget?
Ich bin vom UM1 auf den UM2 aufgestiegen und habe es nie bereut,er ist schon klasse.
Wenn ich mal reich bin,gönne ich mir den W3
Lorrypet
Inventar
#4 erstellt: 15. Dez 2008, 22:26
also die klangliche Schrittweite von UM2 zum W3 ist größer wie die finanzielle. Wenns momentan nicht für den W3 reicht würde ich einwenig warten und sparen.
Die Schrittweite ist natürlich bei jedem verschiedengroß und so muss jeder selbst wählen.
bells4ever
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 16. Dez 2008, 10:59
Ui Ui Ui, wenn man euch fragt, bekommt man gute Antworten... und es wird teuer . Also der W3 ist definitiv zu teuer, mein Budget bekommt auch beim UM2 schon Schluckauf . Ist der UM2 denn dem Super.fi 5 pro so überlegen? Ich dachte anhand der Reviews immer, der wäre gut auflösend und für Bass-Freunde geeignet.

Und wie schädlich ist denn nun "equalizern"?
bells4ever
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 16. Dez 2008, 12:11
Ich habe noch eine wichtige Information vergessen:

Als mobile Quelle dient z. Zt. ein SanDisk Sansa Clip. Ich finde den Klang gut (besser als mit meinem alten Archos Gmini), aber lohnen sich dafür InEars, die das 4- bis x-fache des Players kosten?
Lorrypet
Inventar
#7 erstellt: 16. Dez 2008, 12:18
Ob sich etwas lohnt weiß man erst hinterher
Ich höre den UM2 und den W3 (der momentan Otos kriegt) im Bus.
Der UM2 begeistert nach wie vor durch super Mittenauflösung (Gesang und Instrumente) an die abrollenden Höhen habe ich mich gewöhnt (anfangs empfand ich ihn als dumpf) der obere Bass ist angehoben wodurch der warme Klang entsteht. Richtigen Tiefbass kann er nicht, aber je nach Musik fällt das garnicht so auf. Die Seele der Musik (die sich ja hauptsächlich im mittleren Frequenzbereich befindet) überträgt er besser wie der W3.
Der UM2 kann zwar weiniger, aber dass was er kann kann er fantastisch.
bells4ever
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 18. Dez 2008, 11:15
So, ich habs getan:

1. Ich habe meinen UM1 verkauft. Für gutes Geld.
2. Ich habe meinen Kids ausgeredet, dass sie unbedingt eine Wii-Konsole brauchen. Was ICH plane weiss ja keiner .
3. Der UM2 ist bestellt!!!

Mal schauen, ob er vor Weihnachten noch eintrudelt. Bis dahin werde ich den alten EP630 nehmen, mal schauen, wie dann der Umstieg ausfällt. Werde auf jeden Fall nach einer Eingewöhnungszeit vom UM2 berichten.
Lorrypet
Inventar
#9 erstellt: 18. Dez 2008, 12:27
gib ihm, bzw. deinen Ohren Zeit sich an den UM2 zu gewöhnen.
Klanglich kann ich die modifizeirten Triflanges empfehlen (s.h. Berichte im Forum)
Viel Spass
miniskaphi
Stammgast
#10 erstellt: 18. Dez 2008, 18:08
Dann hoffe ich mal,dass sie Dir so gut gefallen wie mir ;o)
bells4ever
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 05. Jan 2009, 12:13
So, meine UM2 sind kurz vor Weihnachten noch eingetroffen und ich möchte nach den ersten ausführlichen Hörsessions mal berichten:

1. Ja, sie waren teuer und das liegt mir auch noch schwer im Magen (oder wars der Weihnachtsbraten?)

2. Ja, es hat sich gelohnt. Ich kann jetzt nicht sagen sie sind "doppelt so gut" oder "30 % besser" o. ä. als die UM1, aber sie rocken richtig, machen den Sound, der mir gefällt - mit gutem Bassfundament - und lösen besser auf. Fertig, basta, bin damit glücklich.

3. Nein, ich habe keine Eingewöhnungszeit gebraucht. Wenn man vorher einige Zeit mit den EP630 gehört hat (die UM1 hatte ich schon verkauft), ist die Umstellung das ultimative Aha-Erlebnis . Trotzdem werde ich die EP630 weiterhin beim Joggen nehmen, denn dafür sind die UM2 definitiv zu schade. Ich bin schon etliche Male mitsamt KH dermaßen nass geworden...

4. Einziges kleines Problem: Einige Alben sind wohl wirklich bescheiden von der Tonqualität, z. B. ältere Sachen von den Sisters of Mercy. War mir bislang nie so aufgefallen. Der UM2 seziert das ja gnadenlos. Sowas macht beinahe mit den EP630 mehr Spass .

Also vielen Dank für die Beratung und ich behaupte mal wieder, dass die Upgraditis jetzt ein Ende hat (aber nagelt mich nicht darauf fest...)


[Beitrag von bells4ever am 05. Jan 2009, 12:14 bearbeitet]
Lorrypet
Inventar
#12 erstellt: 05. Jan 2009, 12:45
na dann meinen Glückwunsch zum gelungenen Upgrade.
Ich wünsche dir viele musikalische Stunden mit den Teilen, denn die Seele der Musik bringen sie wunderbar zu Ohren.
Gruß
Frank
Cortana
Inventar
#13 erstellt: 05. Jan 2009, 13:38

bells4ever schrieb:
Ja, es hat sich gelohnt.

Eigentlich lohnt es sich immer -> mehr zu investieren.

Hatte auch vorher die Shure SE110 und bin auf die UM2 umgestiegen...und selbst heute, nach einem halben Jahr bin ich absolut zufrieden und der Bass flasht mich noch heute.

Der Unterschied ist IMO sehr gross, in Zahlen ausgedrückt locker 2-3x besser.
miniskaphi
Stammgast
#14 erstellt: 05. Jan 2009, 21:55
@bells4ever:


Glückwunsch auch von mir!
Freut mich,dass die Hörer Dir gefallen,ist ja immer so eine Sache mit dem blindkaufen,jeder nimmt Sounds ja auch anders wahr.
Und Du wirst bestimmt lange Spass mit ihnen haben...
Andreas67
Inventar
#15 erstellt: 06. Jan 2009, 01:49

bells4ever schrieb:

4. Einziges kleines Problem: Einige Alben sind wohl wirklich bescheiden von der Tonqualität, z. B. ältere Sachen von den Sisters of Mercy. War mir bislang nie so aufgefallen. Der UM2 seziert das ja gnadenlos. Sowas macht beinahe mit den EP630 mehr Spass .


Mhh, ich finde der UM2 ist im High End Bereich noch der In Ear, bei dem schlechte Aufnahmen noch annehmbar klingen.

Die Sachen von SoM, die ich habe, machen auch mit dem UM2 viel Spaß. Da habe ich deutlich schlechte Aufnahmen, die ich trotzdem mit den UM2 höre
bells4ever
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 06. Jan 2009, 15:45
Hmmm, ich habe jetzt festgestellt, dass meine älteren mp3s allesamt noch 128 kbps haben. Da muss ich wohl einiges neu rippen... Ich habe allerdings auch noch nie versucht, einen Unterschied zwischen 128 und 320 kbps herauszuhören. Vielleicht gelingt das ja jetzt .
Cortana
Inventar
#17 erstellt: 06. Jan 2009, 22:36

bells4ever schrieb:
Hmmm, ich habe jetzt festgestellt, dass meine älteren mp3s allesamt noch 128 kbps haben. Da muss ich wohl einiges neu rippen... Ich habe allerdings auch noch nie versucht, einen Unterschied zwischen 128 und 320 kbps herauszuhören. Vielleicht gelingt das ja jetzt .

Willste mich verarschen? ^^

Der Unterschied zwischen 128 und 320 ist so gross wie der zwischen Ipofkopfhörer und Highend-Earins.
bells4ever
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 07. Jan 2009, 12:54
OK, verstanden
Aber wirklich: Ich habe noch nie das selbe Stück mit unterschiedlicher mp3-Quali gehört. Bin halt nicht so der Technik-Freak. Seit ca. 3 oder 4 Jahren sind meine mp3s mit 320 kbps gerippt, nur die ersten Schätzchen der mp3-Sammlung (mittlerweile mind. 7 Jahre her) noch nicht. Im Bekanntenkreis wurde immer erzählt, das man keinen Unterschied hört. Aber wenn ich Zeit habe ändere ich das. Versprochen!!!

BTW: Warum wird dann das ganze Zeugs zum Runterladen mit max. 128 kbps verkauft? Weil es nicht überall DSL-Verbindungen gibt?
Paoloestar
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 07. Jan 2009, 13:33
das ist mir auch ein großes rätsel. würde so gerne über itunes mehr kaufen, aber die abartige qualität... hab auch so ungern cds rumstehen, weil wenn ich welche habe liegen die sowieso nur auf der platte und die cd ist irgendwo
Andreas67
Inventar
#20 erstellt: 07. Jan 2009, 22:35

Cortana schrieb:

Willste mich verarschen? ^^

Der Unterschied zwischen 128 und 320 ist so gross wie der zwischen Ipofkopfhörer und Highend-Earins.


Halte ich für absolut übertrieben! Mag sein, dass meine Ohren nicht so geschult sind wie Deine, aber wenn ich in einer Playliste ein 128er Song habe, fällt mir dies meist nicht in der Art auf, dass ich denke "Oh Gott, schon wieder ein Song mit schlechter Bitrate"

Sicher hört man das beim genauen Vergleich, aber viel stärker merke ich meist die Qualität der Aufnahme an sich.

Ich denke spätestens 2010 haben die Musikportale 256 kbps als Standard
Cortana
Inventar
#21 erstellt: 08. Jan 2009, 00:27
Wenn ich einen 128kbps Song höre, merk ich das sofort an den Höhen oder am Bass.

Es klingt IMO einfach viel schlechter.
McMusic
Inventar
#22 erstellt: 08. Jan 2009, 00:35

Cortana schrieb:
Der Unterschied zwischen 128 und 320 ist so gross wie der zwischen Ipofkopfhörer und Highend-Earins.


Sorry, aber das ist Blödsinn
Cortana
Inventar
#23 erstellt: 08. Jan 2009, 09:17

McMusic schrieb:

Cortana schrieb:
Der Unterschied zwischen 128 und 320 ist so gross wie der zwischen Ipofkopfhörer und Highend-Earins.


Sorry, aber das ist Blödsinn :.

Ich kann ja nix dafür, wenn du schlechte Ohren hast
Lorrypet
Inventar
#24 erstellt: 08. Jan 2009, 10:45
die Abstandsbeschreibungen bei Musikqualitäten hängen immer vom persöhnlichen Maßstab ab, und der ist bei jedem anders.
bells4ever
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 08. Jan 2009, 11:14
Jetzt war ich doch neugierig und habs ausprobiert: Ich habe die "Carmina Burana" mit 128 und 320 kbps gerippt (das fehlte eh noch in der mp3-Sammlung) und beides gehört (Ausschnitte natürlich).

Fazit: ICH höre einen kleinen Unterschied in der Dynamik, das kann aber auch Einbildung sein. Ich könnte blind nicht zu 100 % und sofort einschätzen, mit welcher Qualität das Stück gerade läuft (Anm.: Ich höre sehr gut, habe nur keine "geschulten" Ohren).

Das Neu-Rippen mach ich dann, wenn ich richtig Zeit habe
Lorrypet
Inventar
#26 erstellt: 08. Jan 2009, 11:26
es kommt auch immer auf die Aufnahme an. Meine alten Cassetten hatte ich mal digitalisiert und die klangen mit niedrigeren Raten sogar besser weil Störgeräusche schlechter hörbar waren.

Und wenn jemand Probleme mit Nebengeräuschen in Klassikaufnahmen hat (Stuhlknartschen, Atmung etc.) da kann dann eine niedrige Rate auch subjektiv als angenehmer empfunden werden.


[Beitrag von Lorrypet am 08. Jan 2009, 11:28 bearbeitet]
Cortana
Inventar
#27 erstellt: 08. Jan 2009, 13:57

bells4ever schrieb:
Jetzt war ich doch neugierig und habs ausprobiert: Ich habe die "Carmina Burana" mit 128 und 320 kbps gerippt (das fehlte eh noch in der mp3-Sammlung) und beides gehört (Ausschnitte natürlich).

Fazit: ICH höre einen kleinen Unterschied in der Dynamik, das kann aber auch Einbildung sein. Ich könnte blind nicht zu 100 % und sofort einschätzen, mit welcher Qualität das Stück gerade läuft (Anm.: Ich höre sehr gut, habe nur keine "geschulten" Ohren).

Das Neu-Rippen mach ich dann, wenn ich richtig Zeit habe ;)

Das kann ich absolut nicht nachvollziehen

Man braucht einfach ein nicht geschädigtes Gehöhr um den grossen Unterschied zu hören. Klar, für jeden ist das bisschen anders.

Aber mit den UM2 hör ich da einfach nen riesen Unterschied, und das ist keine Einbildung.
Andreas67
Inventar
#28 erstellt: 08. Jan 2009, 15:35

Cortana schrieb:

Man braucht einfach ein nicht geschädigtes Gehöhr um den grossen Unterschied zu hören. Klar, für jeden ist das bisschen anders.


Nun wissen wir Hörgeschädigten zumindest, dass wir nach Deinen Ableitungen unseren In Ears nicht würdig sind und wieder welche für 20 Euro kaufen können. Würde eine Menge Geld sparen.

Es ging um die Intensität und Ableitung Deiner Aussage, nicht darum, ob es einen Unterschied gibt. Darauf bezogen finde ich das auch absoluten Quatsch
McMusic
Inventar
#29 erstellt: 09. Jan 2009, 00:16

Cortana schrieb:

McMusic schrieb:

Cortana schrieb:
Der Unterschied zwischen 128 und 320 ist so gross wie der zwischen Ipofkopfhörer und Highend-Earins.


Sorry, aber das ist Blödsinn :.

Ich kann ja nix dafür, wenn du schlechte Ohren hast :?


Bitte mache mit foobar2000 einen ABX-Blindtest und poste das Ergebnis hier.
Komm, zeig uns Deine Goldöhrchen.
Cortana
Inventar
#30 erstellt: 09. Jan 2009, 01:02

McMusic schrieb:
Bitte mache mit foobar2000 einen ABX-Blindtest und poste das Ergebnis hier.
Komm, zeig uns Deine Goldöhrchen. :D

Das selbe Theater heute Nachmittag mit nem anderen Freund, hab da 9/10 erreicht ^^
McMusic
Inventar
#31 erstellt: 09. Jan 2009, 01:05

Cortana schrieb:

McMusic schrieb:
Bitte mache mit foobar2000 einen ABX-Blindtest und poste das Ergebnis hier.
Komm, zeig uns Deine Goldöhrchen. :D

Das selbe Theater heute Nachmittag mit nem anderen Freund, hab da 9/10 erreicht ^^


Bitte ein Protokoll posten.
Paoloestar
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 09. Jan 2009, 14:30
dafür sollten wir einen eigenen thread machen und danach das Goldöhrchen krönen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
t50p mit DT880 "upgraden"?
Graubert am 08.10.2012  –  Letzte Antwort am 09.10.2012  –  7 Beiträge
super.fi 4vi oder um1?
cöttu am 19.04.2009  –  Letzte Antwort am 27.04.2009  –  13 Beiträge
Kaufberatung: Ersatz für UM1
npk am 10.07.2008  –  Letzte Antwort am 11.07.2008  –  9 Beiträge
Westone UM1 oder Sennheiser IE7?
ChrisHeld1988 am 18.08.2009  –  Letzte Antwort am 20.08.2009  –  5 Beiträge
Westone UM1 aus Amerika
yoshi8 am 10.05.2009  –  Letzte Antwort am 12.05.2009  –  4 Beiträge
Westone UM1 Ersatz gesucht.
tf32h am 23.09.2007  –  Letzte Antwort am 23.09.2007  –  9 Beiträge
Update für UM1 gesucht
robbas am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2009  –  16 Beiträge
Westone UM1 - Klangverbesserung
shadow60 am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  19 Beiträge
Alternative zum UM1 gesucht
Kaihes am 25.12.2009  –  Letzte Antwort am 28.01.2010  –  11 Beiträge
Ohrpolster für Westone UM1
Blackjack423 am 15.02.2013  –  Letzte Antwort am 16.02.2013  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2008
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.259 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedVon_Hornblower
  • Gesamtzahl an Themen1.552.497
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.570.850

Hersteller in diesem Thread Widget schließen