Kopfhörer Upgrade DT880 Edition

+A -A
Autor
Beitrag
Zycrus_
Neuling
#1 erstellt: 04. Mrz 2020, 12:28
Hallo zusammen,

Ich plane aktuell ein Kopfhörer Upgrade.
Aktuell verwende ich zuhause einen Beyerdynamic DT880 Edition (die 250 Ohm Version), unterwegs entweder den Sony WH-1000XM3 oder AirPods Pro.
Der Klang der Beyerdynamic gefällt mir eigentlich relativ gut, aber nachdem ich schon ein paar „höherpreisige“ gehört habe, habe ich festgestellt: da geht noch mehr.
Gehört habe ich den Beyerdynamic t1, 1990 pro und (außerhalb der preisrange die ich mir vorstelle) den focal clear.
Gefallen haben mir eigentlich alle. Ich habe in der Vergangenheit auch schon sennheiser Momentum Modelle gehört, fand ich ok aber mein DT880 hat vom Komfort mehr überzeugt.
Jetzt ist die Frage, nachdem ich nur kurze Tests gemacht habe, welche Alternativen gibt es evtl noch, womit habe ich am meisten Spaß auf Dauer (durchaus mal 10h am Stück), und was ist im Preisbereich bis maximal 800/900 drin.
Ich höre hauptsächlich Rock in allen Varianten, und alles elektronische (house/hardstyle/handsup/...).
Betrieben wird aktuell entweder am PC onboard, iPad, oder MacBook. Sollte es also Sinn machen in dem Preisrahmen (falls sinnvoll auch bis 1000) einen khv zu ergänzen bin ich gerne für Vorschläge offen.
Ideen für KH dementsprechend auch gerne in Kombination mit passendem khv/anschlusslösungen.
Vielen Dank schonmal für Ideen und Vorschläge.

(Ich weiß, hier gibt es tausende von Posts mit der gleichen Frage, die meisten hören aber hauptsächlich Klassik/Jazz/... und ich habe nichts gefunden mit meiner Rock/Electronic Kombi)
Basstian85
Inventar
#2 erstellt: 04. Mrz 2020, 12:51
Ich werfe schonmal ein: Was Andere hören ist shice-egal. Nur weil Jemand auch deine Musik hört, heißt das nicht, dass er die gleichen klanglichen Preferenzen teilt und seine KH-wahl auch die Richtige für dich ist. Ein Jazz-hörer kann auch auf KHs stehen die dir auch gefällen würden. Die Art der Musik ist IMAO vollkommen egal. Wenn dir ein KH spaß mit der Musik macht und er dir den Preis wert ist, dann ist es doch ok.


[Beitrag von Basstian85 am 04. Mrz 2020, 12:52 bearbeitet]
JackA$$
Inventar
#3 erstellt: 04. Mrz 2020, 12:59
Das, was Basstian sagt.

Deine Quellgeräte sehe Ich als sehr zweifelhaft an für Kopfhörer der 800/800€ Klasse. Selbst 250er Beyer in der Einstiegsklasse spielen an potenten Kopfhörerverstärkern komplett anders als an zu schwachen, die aus dem letzten Loch pfeifen, wie die meisten Onboards oder die Apple Krücken.
Ob da ein Upgrade Sinn macht, kommt auf die zukünftigen Kopfhörer an.


[Beitrag von JackA$$ am 04. Mrz 2020, 13:02 bearbeitet]
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 04. Mrz 2020, 13:09
Guten Tag,

Aus persönlicher Erfahrung kann ich empfehlen:
-denon d5200 oder d7200 .... Sehr spaßig abgestimmt und für meine kleinen Ohren sehr angenehm zu tragen.
-focal elear -- offener Hörer der sich keinen wirklichen Schnitzer leistet, gibt es gelegentlich im Sale ~700

Und: alle drei sind sehr leicht zu betreiben

- diverse Beyer Modelle nach persönlichem Gusto anhören

Beste Grüße
Zycrus_
Neuling
#5 erstellt: 04. Mrz 2020, 13:33
Danke für die bisherigen Antworten.
Das mit den Quellen ( miserabel und definitiv keine Referenz) ist mir bewusst.
Was die Kopfhörer angeht hoffe ich generell einfach auf Ideen die für die genannten Genres evtl. gegenüber anderen zu bevorzugen sind.
Den Denon d5200 wollte ich schonmal probehören. Fand ich aber so ungemütlich, dass ich ihn direkt wieder abgesetzt hab.
Den focal elear nehm ich mal mit auf meine Liste. Zumal er anscheinend gerade bei einem Händler für 700 verfügbar ist. Muss ich nur noch schauen wo ich ihn mal probehören kann.

Damit ist im engeren Kreis zurzeit:
- BD T1
- BD 1990 pro
- Focal Elear
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 04. Mrz 2020, 13:36
Ungemütlich vom Sitz des Hörers oder vom Klang her?
Zycrus_
Neuling
#7 erstellt: 04. Mrz 2020, 15:55
Sitz des Hörers. Weiß nicht ob’s an meinen empfindlichen Ohren liegt (on ear geht gar nicht), oder an meinem großen Kopf (Motorradhelm Größe 3xl). Die Beyerdynamic find ich von Tragekomfort super, andere kommen da häufig nicht ran.
Das Problem hatte ich damals als ich den dt880 gekauft habe schon. Das war von meinen getesteten (verschiedene Sony/Sennheiser/akg) der bequemste. Klanglich fand ich sennheiser zum Teil schon subjektiv besser ( keine Ahnung mehr welche Modelle ich getestet hatte). Ich könnte aber jetzt direkt auch gar nicht sagen warum das so war.
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 04. Mrz 2020, 16:06
Daher der Rat aller Ratschläge, jede Menge Kopfhörer in angenehmer Atmosphäre aufsetzen und Probehören.

Ich denke über den Zuspieler sollte man sich erst danach Gedanken machen. Am besten das am meisten genutzte Gerät mit ins Hifi Studio nehmen. Natürlich kann man vorher Impedanzen und Wirkungsgrade pauken, das vermiest aber schnell die Freude an der Musik. Da bin ich voll auf Bastians Seite.

Es kommt halt immer drauf an, wie du die Musik hörst.
Ich würde auch immer noch den günstigen Hifiman empfehlen. Aber evtl. schon nichtmehr für deinen Musikgeschmack.
Und es gibt auch ganz tolle in ears, die den dt 880 alt aussehen lassen. Einfach ausprobieren
Zycrus_
Neuling
#9 erstellt: 04. Mrz 2020, 17:17
Nachdem ich’s mit Geduld und nachdenken nicht so hab ist’s jetzt nach erneutem hören der 1990 pro geworden.
Ist preislich aktuell auch noch mit am attraktivsten, hab nochmal mit dem Sennheiser hd660s verglichen, letztendlich aufgrund meiner 10 jährigen guten Erfahrung mit dem dt880 dann bei Beyerdynamic geblieben.
Ist ja nicht so das ich nicht nächstes Jahr einfach nochmal ergänzen könnte mehr geht immerhin immer.
Jetzt ist die Frage, hab noch Budget übrig, was macht Sinn in Verbindung mit meinen quellgeräten (pc/iPad/MacBook) dazwischen zu schalten für eine weitere Verbesserung?
noexen
Inventar
#10 erstellt: 04. Mrz 2020, 21:03
topping dx3pro
Zycrus_
Neuling
#11 erstellt: 06. Mrz 2020, 01:49
Kopfhörer ist da, topping kommt morgen. Dann gibts direkt nen längeren Test (7-9h am Stück, je nachdem wann er kommt) und Feedback. Kopfhörer bin ich schon mal zufrieden, aber ist das erste mal dann mit khv. Bin gespannt wie sich beide (dt880 Edition und der DT1990 pro) schlagen im Vergleich zu ohne.


Update: Ich sitz hier grad und bin kurz davor zu weinen. Der Unterschied ist so krass mit dem Topping. Sowohl der DT880 als auch der neue DT1990 klingen soviel besser. Das habe ich nicht erwartet. bin auf jeden fall zufrieden, und werd wohl das wochenende die wohnung nur zum einkaufen verlassen


[Beitrag von Zycrus_ am 06. Mrz 2020, 18:52 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Upgrade zu DT880 gesucht
Luximage am 29.05.2020  –  Letzte Antwort am 18.06.2020  –  62 Beiträge
Kopfhörer Upgrade [DT 880 Edition]
Whitcomb am 27.03.2018  –  Letzte Antwort am 27.03.2018  –  4 Beiträge
DT880 Edition oder DT990 Edition?
Diffusfeldentzerrter am 13.05.2013  –  Letzte Antwort am 07.07.2013  –  13 Beiträge
Upgrade für DT880
ChrisR am 22.11.2013  –  Letzte Antwort am 25.11.2013  –  7 Beiträge
geschlossenes Upgrade zum DT880
Avalon_at am 13.12.2015  –  Letzte Antwort am 11.01.2016  –  9 Beiträge
DT880 Edition oder DT990 Pro
underground10 am 12.07.2016  –  Letzte Antwort am 12.07.2016  –  4 Beiträge
DT880 edition vs. SR 125i
razputin am 18.10.2009  –  Letzte Antwort am 18.10.2009  –  6 Beiträge
Portabler KHV für Beyerdynamic DT880 Edition
DavidHauser am 14.02.2013  –  Letzte Antwort am 14.02.2013  –  6 Beiträge
T90 oder DT880 Edition an SB ZxR ?
yromem am 11.12.2014  –  Letzte Antwort am 12.12.2014  –  2 Beiträge
DT880 Edition vs PC150 vs HDR165
ventrue3000 am 22.09.2019  –  Letzte Antwort am 30.09.2019  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedIlmberger
  • Gesamtzahl an Themen1.552.631
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.876

Hersteller in diesem Thread Widget schließen